hinweis: ich habe die diskussionen des archivs nach themen gruppiert. eine chronologischere auflistung der diskussionen bis april 2008 kann ueber den permalink [1] abgerufen werden. -- seth 19:42, 22. Apr. 2008 (CEST)

Notrufnummern in extra Kasten?

Hallo, leider sind auf dieser Seite die Notrufnummern erst durch Scrollen zu erreichen und dann irgendwie im Text verwurschtelt... IMHO wäre es besser, wenn ganz oben ein Kasten wäre, etwa sowas:

Notrufnummern
Deutschland 112
Österreich 144
... ...

Ich weiß, Tabellen sind eigentlich nicht als Gestaltungsmittel gedacht, aber in diesem Fall ist es - meiner Meinung nach - OK, denn die Nummern sollten sofort ins Auge fallen, wenn jemand bei Wikipedia nach "Notruf" sucht! --Cmenke 17:28, 9. Aug 2004 (CEST)

Du meinst in etwa so, wie das auf dem Portal:Erste_Hilfe realisiert ist? Ich schau mal, was ich tun kann... -- D. Düsentrieb (?!) 17:38, 9. Aug 2004 (CEST)
Wer in der Wikipedia nach "Notruf" sucht, will ganz bestimmt nicht die Feuerwehr erreichen, sondern mehr über den Begriff erfahren.
Das erfährt er ja, die Nummern sind nicht mal ein Viertel des Textes.
Natürlich wird man nicht in der Wikipedia die Nummer der Feuerwehr suchen, wenn das Haus brennt. Aber siehst du nicht vor dem Urlaub nach, welche Nummern im Zielland gelten? -- DerSchim 09:59, 20. Feb 2006 (CET)

liechtenstein

Siehe http://www.sichere.steiermark.at/cms/ziel/257502/DE/
EURO-Notruf 112
In Österreich wird die Nummer 112 bei den Gendarmerie- bzw. Polizeidienststellen entgegengenommen. Diese sind verpflichtet, sofort die notwendigen Veranlassungen zu treffen bzw. die sachlich zuständigen Einsatzorganisationen und Rettungsdienste in Kenntnis zu setzen.
Mittlerweile haben alle 15 Mitgliedsländer der EU sowie auch Liechtenstein, Norwegen und Island diese Notrufnummer eingeführt.

112 gilt also auch für Liechtenstein. Gruß --24-online 17:30, 8. Sep 2004 (CEST)


w-fragen

Notruf per Telefon: wer-frage

AFAIK ist die Frage "Wer" mittlerweile aus dem offiziellen Fragekatalog verschwunden, um Hemmschwellen (muß ich das zahlen, wenn da doch keiner gebraucht wird) abzubauen. Praktisch wird die Frage natürlich immer gestellt. :-) --TobiasEgg 16:01, 9. Sep 2004 (CEST)

Österreich

Für Österreich werden in letzter Zeit immer mehr nur die 4 W, nämlich

  • Wo geschah es?
  • Was geschah?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Wer?

in offiziellen Schulungsunterlagen sowohl Rettung als auch Feuerwehr propagiert. Das Warten war nie Bestandteil der Fragen. Das Welche ist in Was geschah? integriert. Dementsprechend ist der auf Österreich verweisende Text , wie er jetzt steht, nicht richtig. --K@rl 10:30, 30. Dez. 2006 (CET)

6W??

Seit wann haben wir in Deutschland 6W beim Notruf? Den Punkt "Weitere Gefahren" gibt es zumindest in meinen Lern- und Lehrunterlagen nicht... --Flothi 11:43, 26. Feb. 2008 (CET)

Gibt es nicht, ich das das gerade mal geändert. Quelle: Lehrmaterial Erste Hilfe Kurse Stand November 2007

per mobiltelefon

hinweis zu 19222 und 112

Ich habe bei den Notrufnummern noch den Hinweis eingefügt, dass die "19222" per Handy nicht ohne Ortsvorwahl funktioniert und eine Empfehlung für "112" via Handy eingetragen. -- rmk 20:22, 1. Feb 2006 (CET)

Die Notrufnummer 112 über Mobilfunk wird in Bayern bis zur Einführung der Integrierten Leitstellen für Rettungsdienst und Feuerwehr zur zuständigen Einsatzzentrale der Polizei geroutet (wie die 110), im Festnetz dort wo eine ständig besetzte Feuerwehreinsatzzentrale vorhanden ist zu dieser, sonst zur zuständigen Polizeidienststelle.--Grisu95119 14:15, 12. Jul 2006 (CEST)

Vom Handy ohne PIN

Woher kommt die Info das man die PIN nicht eingeben soll? Auch bei eingebuchtem Telefon kann die 112 über fremde Netze abgesetzt werden. --Postal 01:11, 2. Nov 2005 (CET)

Ich habe es aus einer Handybeschreibung, bei uns in Ö ist das zumindest so, dass nicht die 112 sondern die Notruftaste (die auf 112 geht) dann auf das stärkste Netz geht, während nach dem EIngeben des PIN nur über das eigene Netz abgegeben werden kann. --K@rl 06:55, 2. Nov 2005 (CET)

Absetzen eines Notrufes im deutschen Mobilfunknetz

Manche Netzanbieter werden beim Anwählen von 110 auf 112 umgeleitet (ich glaube, E-Plus macht das). Wer weiß Näheres und kann das Thema in den Artikel einbringen? -- Matt1971 ♪♫♪ 21:04, 12. Jul 2006 (CEST)

Notruf per 112 ist sinnvoller, da es der sog. Euronotruf ist. Außerdem sitzen in der Feuerwehr-Rettungsleitstelle ausgebildete Rettungssanitäter, die praktische Hinweise nach Schiderung der Notsituation geben können, was als nächstes zu tun ist. Außerdem wird die Polizei über die RLS sowieso mitinformiert. Dies ist der wahrscheinlichste Hintergrund. -- JARU 20:08, 30. Sep 2006 (CEST)

Notruf per SMS

In Prag ist es möglich den Notruf per SMS an die Rettungsleitstelle zu senden. Die Grundidee war: Die "Gehörlosen" gehen auch mal raus, wo es kein Fax gibt und ein Handy hat fast jeder (für den SMS-Dienst).

Sollte theoretisch in den meisten Leitstellen möglich sein, da es fast überall Dienst-Handys gibt. Inwieweit die Nummern öffentlich bekannt sind, kann ich leider nicht sagen. --DerSchim 16:56, 13. Okt 2004 (CEST)
Meiner nicht unbescheidenen Meinung nach, ist Notruf per SMS etwa so sinnlos wie Notruf per E-Mail: Beides kann nicht priorisiert geroutet werden, bei beidem weiß ich also nicht, wann die Nachricht eintrifft. Das kann beim Notruf ziemlich dümmlich sein. --TobiasEgg 16:59, 13. Okt 2004 (CEST)
Natürlich. Aber immer noch besser als Brieftauben. --DerSchim 17:53, 13. Okt 2004 (CEST)
Die halte ich für zuverlässiger. --TobiasEgg 21:48, 13. Okt 2004 (CEST)
Nicht im Winter. Da haben wir in der Leitstelle die Fenster zu.
Nein, ehrlich - sicher ist ein Fax besser, vor allem wenn es schon vorbereitet ist und nur noch das nötigste angekreuzt werden muss. Und wenn man sicher ist, dass in der jeweiligen Leitstelle auch wirklich jemand das Faxgerät im Auge behält. Aber wenn man außerhalb der Wohnung ist, was soll man denn sonst tun? Über WAP ging's vielleicht, aber das ist auch nicht das Gelbe vom Ei. -- DerSchim 09:05, 14. Okt 2004 (CEST)
Also ich halte Notruf per SMS für absolut ungeeignet: Eingabegeschwindigkeit unter aller Sau, schwierige Rückfrage bei unvollständiger Eingabe, Zustellzeiten eher im Zufallsbereich usw. --TobiasEgg 20:16, 14. Okt 2004 (CEST)

Sicher nichts ideales, aber auch eine Möglichkeit, schick vom Berg ein Fax ;-) Wenn auch Feuerwehren ihre Leute per SMS (ohne Vorrang) aus Kostengründen alarmieren (und das nicht immer erfolglos), also warum soll das dann nicht funktionieren. Viele Wege führen nach Rom. Aber ob das sinnvoll oder nicht, kann ja nicht unsere Diskussion auf Wiki sein, da gibt ja genug andere Foren. Wenn es das in Prag gibt, dann gehört es zur Bereicherung des Artikels mit hinein, gruß -- K@rl 23:21, 14. Okt 2004 (CEST)

Zu dieser SMSerei zur Alarmierung hab' ich neulich "Im Einsatz" einen sehr guten Artikel gelesen (Wenn Du die Quelle brauchst, suche ich sie Dir raus). Hoffentlich wird meine Gemeindewehr nie auf die Idee kommen, SMS einzusetzen. Eine Frage mehr, die beim Umzug zu stellen ist... Die sollen ja auch ankommen. --HaraldH 08:03, 15. Okt 2004 (CEST)
Wenn Du den meinst :-) : SMS-Alarmierung von RD- und KatS-Einheiten. Eine kritische Betrachtung / T. Eggendorfer In: Im Einsatz 10 (2003), 6 von 1.12.2002, S. 21-25, zu beziehen u. a. über deLiKat (Best-Nr. 2/04/75). --TobiasEgg 09:14, 15. Okt 2004 (CEST)
Hallo Tobias, ich stimme dir in allen Punkten zu. Nur: es gibt eben auch Situationen, in denen man nix anderes zur Hand hat. Wenn sich einer z. B. beim Wandern verletzt oder in einer abgelegenen Gegend einen Verkehrsunfall hat, was soll er denn tun? Warten, bis ihm ein Faxgerät wächst? Drauf hoffen, dass zufällig die Feuerwehr vorbeikommt? Deine Kritik an SMS ist völlig berechtigt, aber du konntest bis jetzt noch keine Alternative nennen. -- DerSchim 07:28, 15. Okt 2004 (CEST)
Was hälst Du von einem Nokia Communicator, der kann auch faxen und dem Notruf per Fax an die Leitstelle? Das kommt wenigstens sicher an - wenn der Mitarbeiter dort das Gerät nicht prüft, obwohl das für Notrufe verwendet wird, ist das ein organisatorisches Problem, das intern gelöst werden kann. Außerdem gibt es Schreibtelefone, die aussehen wie ein Akustikkoppler mit Tastatur und auf jedes "normale" Telefon passen, leider noch nicht auf Handys. --TobiasEgg 08:12, 15. Okt 2004 (CEST)

geschichte

Diskussion aus dem Review

Etwas mehr über die Geschichte von Notrufsystemen wäre wünschenswert. ROUGHNECK 11:06, 24. Aug 2004 (CEST)

Ich finde den Artikel auch etwas knapp - und hab' ihn mir mal auf meine Notizliste gesetzt, ihn bei Gelegenheit zu ergänzen. --TobiasEgg 16:07, 9. Sep 2004 (CEST)

Notruf per Fax

Wenn jemand von euch noch Informationen über das Notfall-Fax außerhalb Deutschlands hat, wäre ich für eine Ergänzung des entsprechenden Abschnitts dankbar, da mir nur die Situation in D bekannt ist... --Euro 00:33, 13. Okt 2004 (CEST)

Ich hab's leicht überarbeitet, seh aber inhaltlich keinen nennenswerten Unterschied zwischen .at und .de. Ich hoffe, damit jetzt keinem Schweizer auf die Zehen zu treten... ;-) DerSchim 16:56, 13. Okt 2004 (CEST)
@ Karl: Naja, "in den Kinderschuhen" halte ich für etwas übertrieben, das kling ja so, als ob es das kaum wo gäbe oder völlig neu wäre. Unser Notruffax wird noch mit Kohle befeuert, das muss aus der Zeit der industriellen Revolution stammen. ;-) Und der Artikel klingt stark danach, als ob es auch bei den Kollegen in .de nicht großartig anders wäre. Hast du über die Steiermark spezielle Infos? Laut Google gibt's das gleiche auch in Wien (sogar mit 0800er-Nummer), und ich weiß auch von anderen Leitstellen mit Notruf-Faxgeräten. lg DerSchim 07:31, 15. Okt 2004 (CEST)

wikipedia-kandidaturen

Notruf, 4. März 2005

Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestossen und habe ergo nicht daran mitgewirkt. Er war wohl letztes Jahr schon mal im Review, aber anscheinend noch nie Kandidat. Also, ich finde ihn sehr gelungen. Kompliment! --Schwalbe 11:40, 4. Mär 2005 (CET)

  • contra: Was soll denn an diesen endlosen Telefonnummerlisten exzellent sein? Woppi 12:08, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra - Die Liste mit den Numjmern finde ich o.k., die Tabelle ist sogar ganz nett gemacht. Mir fehlt allerdings das Drumrum wie Geschichte des Notrufs, wirtschaftliche Betrachtung (wer finanziert, wie groß ist das Aufkommen?, Wo gibt´s Probleme?) -- Achim Raschka 18:18, 4. Mär 2005 (CET)
  • Contra. Auch wenn die blauen Kästchen ganz witzig sind. -- Carbidfischer 18:22, 4. Mär 2005 (CET)
  • Contra da muß noch Arbeit investiert werden. Auf den ersten Blick sieht der Artikel etwas unordentlich aus. Einen Absatz Sonstiges finde ich auch nicht gerade gelungen. Hadhuey 22:48, 4. Mär 2005 (CET)
  • contra: Ein eher durchschnittlicher Artikel. Von den Beiträgen aus der Serie Rettungswesen (von A wie Feuerwehr bis Z wie Nottransporthubschrauber und ähnlichem) ist er zwar noch der beste, weil , soweit ich sehen konnte schwülstige Kameradenepos, Verherrlichungen und Schlimmeres zu fehlen scheinen. Der Beitrag ist ausufernd lang (auch das eine Eigenschaft, die er mit seinen "Kameraden" aus dem Rettungsbereich teilt). --83.176.39.162 18:58, 5. Mär 2005 (CET)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion 2006 (abgelehnt)

Der Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Hilfe wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei zu alarmieren. Ein Notruf kann über verschiedene Kommunikationskanäle abgesetzt werden, gewöhnlich über Telefon, aber auch über Rufsäulen, Funk und Seenotsignale. Neuerdings gehört in vielen Notrufannahmestellen auch das Schreibtelefon dazu.

Pro Antifaschist 666 23:31, 13. Feb 2006 (CET)

Kontra Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist punkt 8 bitte lesen. --Carroy 00:11, 14. Feb 2006 (CET)

Pro Meiner Meinung nach ein Ausnahmefall; dieser Artikel darf teilweise ein Ratgeber sein. --Fsiggi 00:14, 14. Feb 2006 (CET)

Zum Thema wie weit dürfen diese Artikel Ratgeber sein gibt es momentan ein Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe --Mkill 01:57, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Cottbus 05:08, 14. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Stullkowski 15:07, 14. Feb 2006 (CET) Eigentlich unglaublich, daß ich hier wirklich meine Stimme abgebe.

Pro 213.61.132.214 16:26, 17. Feb 2006 (CET)

Pro lesenswert, lehrreich und darf ausnahmsweise "Ratgeber" sein. Wo findet man schon eine vergleichbare Übersicht im Netz? --Tom m 09:57, 15. Feb 2006 (CET)

Neutral Carroy hat schon Recht. -- Kronf 11:04, 19. Feb 2006 (CET)

  • Kontra alleine schon wegen der unmöglichen Verlinkung (Weblinks, Überschriften usw.). Und wenn es "nur" ein guter Ratgeber sein soll: die Problematik der 19222 muss erstens wesentlich prominenter dargestellt sein und zweitens sollten die betroffenen Bundesländer genannt werden. --Spacefrank 19:18, 19. Feb 2006 (CET)

Kontra Auf den ersten Blick eine gute Gliederung. Doch bei näherem Hinsehen fällt auf, dass viel zu viele Absätze aus nur zwei Sätzen bestehen. Die Übersichtstabelle finde ich sehr gelungen. Leider ist auch ein sachlicher Fehler enthalten: "Oftmals kann auch 112 + "Hörer abheben" anstelle der PIN (Geheimzahl) beim Einschalten des Gerätes verwendet werden oder es wird eine Funktionstaste direkt nach dem Einschalten mit der Funktion "SOS" bzw. "Notruf" belegt, bevor die PIN eingegeben wurde." fakt ist, dass grundsätzlich (!) bei den GSM-Geräten aller Hersteller der Notruf gewählt werden kann, auch wenn das Mobiltelefon zuvor nicht mit der PIN entsperrt wurde (GSM-Standard). Gegen den Status "lesenswert" spricht meiner Meinung nach auch die insgesamt ein wenig unbeholfen wirkende Sprache, die auffallend viele Füllworte verwendet. Beispiel: "Als Besonderheit ist weiterhin zu nennen, dass unter Umständen..." - dieser Satz folgt direkt dem oben genannten Zitat). Ferner finden sich mehrfach überflüssige Aussagen (Beispiel: "Besonders wichtig ist daher immer die Angabe des genauen Ortes und nicht nur z. B. der Straße – denn diese kann es ja auch im Nachbarort geben."); das im Zitat genannte Beispiel kann wohl als allgemein bekannt vorausgesetzt werden. Auch finden sich sachlogische Fehler: "Somit ist ein Faxnotruf für Gehörlose auch dann möglich, wenn sie unterwegs sind." (Ein Faxnotruf setzt nie Hören voraus, ist also keine Besonderheit die nur Unterwegs gilt.) Die Notrufe bei Seefahrt und Luftfahrt sind viel zu kurz abgehandelt. Zwar gibt es einen Link, doch sind die Begriffe/Signale "Mayday" und "SOS" nicht einmal im Text erwähnt. Würde man den Artikel genauer untersuchen, träten noch viele weitere Schwachpunkte zu Tage, die ihn im momentanen Zustand meines Erachtens noch in sehr weite Ferne von einem lesenswerten Artikel rücken. --Helge Sternke 19:52, 20. Feb 2006 (CET)

Voice over IP

Notrufe über VoIP-Netz: Europäische Behörden und deutsche Behörden haben jeweils Verfahren dazu laufen, die nicht notwendig zum selben Ergebnis führen. Deswegen sollten beide im Artikel bleiben. Über andere EU-Länder weiss ich nichts. Fink 23:01, 21. Mai 2005 (CEST)

So schaut das anders aus:du schriebst Europa und Deutschland und nicht Europäische Behörden, wobei eigentlich nur EU-behörden gemeint sein können, denn sonst gibt es keine europ. Behörden. In Österreich ist es ebenso, siehe Weblink, ist nicht uninteressant. --gruß K@rl 23:07, 21. Mai 2005 (CEST)
passt jetzt besser, aber vielleicht sollte man da den Begriff der geographischen Nummer mithineinnehmen, denn nur geht das mit der Ortsangabe.-- K@rl 23:09, 21. Mai 2005 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, was für Lösungen kommen werden, aber mach Du ruhig nur. Fink 23:25, 21. Mai 2005 (CEST)

Weblinks

Es macht keinen Sinn, jede Website hier einzustellen, die regional auf dem Gebiet NOTRUF tätig ist. WP:WEB und WP:WWNI geben die Kriterien für Weblinks in Wikipediaartikeln vor.--1000 09:17, 21. Aug 2006 (CEST)

Wann ist es Missbrauch?

widerspruch zu artikel rettungsdienst

>> Das absichtliche oder wissentliche Absetzen eines unbegründeten Notrufes (auch ein einfacher Hilferuf) stellt in Deutschland den Tatbestand einer Straftat dar

Dies steht im direkten konflikt mit dem Artikel Rettungsdienst.

>> Als europaweit einheitliche Notrufnummer wurde die 112 für Hilfeersuchen aller Art vereinbart

Ich war davon ausgegangen, dass wann auch immer ich "behördliche" hilfe benötige ich 112 wählen kann und darf ... (nicht signierter Beitrag von Barni (Diskussion | Beiträge) 2006-01-07T03:17:00)

das problem besteht afaics immer noch. -- seth 19:13, 22. Apr. 2008 (CEST)

grenze zu missbrauch

Wie sieht es damit aus, wenn man beispielsweise 110 waehlt, weil ein Kiosk den Pfand nicht zurueck geben moechte? Koennte das unter Umstaenden auch einen Missbrauch darstellen? Wo sind die Grenzen gezogen? --Xeph

Wenn der Kioskbesitzer das Pfand nicht zurückgeben will, handelt er gesetzeswidrig. Also denke ich, dass man deshalb sehr wohl die Polizei rufen darf. Die Polizei wird zwar dann wahrescheinlich sagen, dass sie wegen so einer Kleinigkeit nicht einschreiten, aber ich glaube nicht, dass es sich um einen Straftatbestand handelt, deshalb die Polizei zu rufen. --MrBurns 04:51, 29. Feb. 2008 (CET)

Angabe der Rückrufnummer

Soviel ich weiß wurde zumindestens in Österreich bei Notrufen die Rufnummernerkennung eingeführt, d.h. wenn die Telefonnummer, von der angerufen wurde auch die Rückrufnummer ist, dann müßte das angeben dieser wohl überflüssig sein. Das dürfte bei den wichtigsten Notrufen sogar funktionieren, wenn man die Rufnummer unterdrückt. --MrBurns 05:01, 29. Feb. 2008 (CET)

In der Schweiz gibt es mehrere Stufen von Verzeichnissen und Nummernunterdrückung resp. Rufnummernerkennungsdurchleitung: weisse, grüne, rote und schwarze Liste: die Notrufnummerempfänger sehen alle Nummern, auch die von der schwarzen (restriktivsten) Liste. Eine Angabe der Rufnummer ist somit obsolet. (nicht signierter Beitrag von 87.102.189.110 (Diskussion) 3:28, 6. Jun 2008 (CEST))

AMPDS

Meines Wissens nach wird in Österreich vermehrt auf das Notrufabfragesystem AMPDS (Advanced Medical Priority Dispatch System [2]) gesetzt und ersetzt somit die "4 W Regel". Einige Leitstellen/Großleitstellen von denen ich sicher weiss das AMPDS angewannt wird:

  • LEBIG Leitstelle Niederösterreich [3]
  • ILL Leitstelle Tirol [4]
  • Rettungsleitstelle Kitzbühel
  • Weitere folgen in kürze!

Sollten wir das AMPDS oder besser gesagt das Abfrageschema in diesem Artikel einbinden?? --Hanspeter Kurz 17:32, 9. Jul. 2007 (CEST)

Die Kinder lernen die 4 W Regel, die überdies nur auf 144 gilt ->medical somit bleiben sonst Probleme auf 122 und 133 - während sich die Fragerei nach AMPDS eh automatisch ergibt, also würde es nur verwirren. --K@rl 17:27, 3. Jan. 2009 (CET)

Diskussion

Hallo Alex, vielleicht kann man die Hinweise direkt bei D einfügen, da sie ja nur dort gelten, dann kann ich das für Österreich genauso machen. Bei uns gilt die Eselsbrücke alphabetisch 122 - 133 - 144 F(euerwehr) - (P)Polizei - R(Rettung) deshalb die Reihenfolge - hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen. --K@rl 08:36, 29. Sep 2003 (CEST)--

Die Hinweise verschiebe ich mal nach D. Die Eselsbrücke füge ich als Hinweis bei Ö ein. --Alex 09:02, 29. Sep 2003 (CEST)

Jetzt hoffe ich, daß wir uns nicht in die Quere gekommen sind :-) Der Hinweis "Wer" ist bei uns ein muß - schon allein aus Dokuzwecke. Glaube mir ich habe jahrelang Notruf 144 und 122 bedient.

--K@rl 09:05, 29. Sep 2003 (CEST)--

Hallo Karl,
Gab wohl einen kleinen Bearbeitungskonflikt. Wenn bei Euch in Österreich "Wer" ein muss ist, lassen wirs stehen. Eigentlich Schade, dass es die deutschsprachigen Länder es nicht schaffen, hier einheitlich auszubilden. --Alex 09:22, 29. Sep 2003 (CEST)
Hi Alex, okay, nur nebenbei ich persönlich halte es auch für nicht schlecht. Da die Doku ja auch auf Band aufgenommen wird, war es schon öfter hilfreich - auch im nachhinein.

Aber ich werde versuchen noch den A Teil etwas zu erweitern wenn auch nicht gleich :-) -- cu K@rl 09:41, 29. Sep 2003 (CEST) --

Afaik sind die Pannendienst-Nummern in Österreich abgeschaltet, oder irre ich da? TheK 00:48, 23. Mai 2004 (CEST)

habe ich nichts gehört - auch nichts davon, dass es geplant wäre. Hast du du eine Quelle? K@rl 09:39, 23. Mai 2004 (CEST)

Frage zur 110 in D- ist die auch ohne SIM KArte oder PIN Code möglich wie die 112 ? K@rl 09:43, 23. Mai 2004 (CEST)


Ja klar geht das!!henrik 09:54, 23. Mai 2004 (CEST)

sind die Handies anders programmiert? Denn bei uns erscheint nur SOS und das geht automatisch auf 112. Auch bei österr. Handies bei einem duetschen Netzbetreiber geht das nicht. K@rl 16:24, 23. Mai 2004 (CEST)

In dem Artikel steht dass der Notruf bei aktivierter SIM Karte nur ueber die freigeschalteten Netze geht. Also zumindest mein Mobiltelephon zeigt mir 'Nur Notruf moeglich' wenn es nur andere Netze empfaengt. Somit ist es dann also bestimmt auch mit eingebuchtem Telephon moeglich einen Notruf ueber ein anderes Netz abzugeben. --Tali 16:28, 27. Jul 2004 (CEST)

Ist wirklicher der Hinweis zu Gesundheitsthemen notwendig?! --एरिक 08:17, 1. Jun 2004 (CEST)

Habe einen (im Notfall verhängnisvollen) Fehler korrigiert: In Deutschland sollte vom Handy keine Vorwahl bei Notrufnummern angegeben werden. Alle Mobilfunkbetreiber setzen die Notrufnummern 110 und 112 automatisch in die Langrufnummer der Rettungsleitstelle um, die dem aktuellen Standort des Handys an nächsten ist. Bei Überlast im Mobilfunknetz werden Notrufe (ohne Vorwahl) z.T. bevorzugt behandelt. Mit dem Wählen einer Vorwahl funktioniert dies nicht mehr. Ggf. kommt man an der falschen, viel zu weit entfernten Rettungsleitstelle aus. Es kann aber auch sein, dass das Gespräch nicht zustande kommt, weil die Kombinationen Vorwahl+110 bzw. Vorwahl+112 nicht freigeschaltet sind. Man erhält stattdessen die Ansage "..Kein Anschluss unter dieser Nummer.." Skyhead 01:46, 4. Aug 2004 (CEST)

Vielen Dank! -- D. Düsentrieb (?!) 03:13, 4. Aug 2004 (CEST)

Man sollte noch einen Hinweis auf die Möglichkeit geben, in der Schweiz die REGA oder andere Rettungsdienste über 2m-Funk zu alarmieren. Diese Möglichkeit ist dort recht verbreitet. Eine weitere Rubrik Notruf per Funk scheint mir sinnvoll. Nachtrag: Habe eine weitere Rubrik ergänzt. Der Standort (nach Fax und Telefon) schien mir sinnvoll, da praxisrelevanter als die nachfolgenden Rubriken. -- rmk 22:43, 1. Feb 2006 (CET)

Überarbeitung wegen "Notruf ohne SIM-Karte" nicht vollständig

Der Absatz "Routing aus dem GSM-Netz" ist noch auf dem alten Stand. --MAF-Soft 13:20, 16. Feb. 2009 (CET)

Sollte jetzt erledigt sein --Joschi90 Sprich mit mir 22:48, 17. Feb. 2009 (CET)

19222

Deutschland: "112 (in einigen Bundesländern noch 19222)" 19222 ist die alternative Nummer zur Rettungsleitstelle und nicht eine veraltete Nummer

bin auch darueber gestolpert. ich denke aber, dass das auch so gemeint ist, also "noch" im sinne von "ausserdem noch". sollte man vielleicht "noch" durch "zusaetzlich" ersetzen, damit das klarer wird? -- seth 19:15, 22. Apr. 2008 (CEST)
Soweit wie ich es durch googeln in erfahrung gebracht habe ist die 19222 eine kostenpflichtige Servicenummer siehe: ILS Bayern, Landkreis Landshut oder Google Suchbegriff "Notrufnummer 19222"

Soweit ich weiß, ist es mehr oder weniger beschlossene Sache, diese Un-Nummer 19222 endlich abzuschaffen. In BaWü sind ja schon alle Vorbereitungen getroffen, um Feuerwehren und Rettungsdienste in einer integriereten leitstelle zusammen zufassen. Die 19222 wird dann irgendwann (endlich) abgeschafft werden (nicht signierter Beitrag von 85.180.73.218 (Diskussion | Beiträge) 19:04, 27. Jun. 2009 (CEST))

115 in der BRD

Ich bin 1984 in Görlitz geboren und habe aber noch in der 3. Klasse (1993/94) beigebracht bekommen, dass 115 der medizinische Notruf ist. Waren meine Lehrer damals nicht Uptodate oder war die Rufnummer noch einige Jahre gültig (ähnlich den alten Postleitzahlen). --Gregor Kittlaus fühl dich frei 14:17, 20. Mär. 2008 (CET)

Stimmt scho so! 115 soll in zukunft der Behörden-notruf-dingsda werden: 115

Die 115 für den Rettungsdienst in den neuen Bundesländern konnte erst im Zeitraum 1993/94 geändert werden, da für die Vereinheitlichung der Notrufnummern der Feuerwehr und des Rettungsdienstes erst Integrierte Leitstellen Feuerwehr/Rettungsdienst geschaffen werden mußten, die ab 1993 eingerichtet wurden. Also lagen die Lehrer "noch" richtig.--Glibbi 11:35, 12. Jan. 2010 (CET)

Warum 110 und 112? (und nicht 99 oder 999...)

Hallo,

Mich würde interessieren warum gerade die Nummern 110 und 112 in Deutschland (EU) für Notrufzwecke verwendet werden.

Soweit ich richtig rechechiert habe MUSS eine Telefonnummer min. 3-stellig sein (nach ISO/ITU...). Daher gibt's z.B. auch in Kroatien mit den 9x Nummern Probleme bei Mobiltelfonen.

Da beide Nummern wohl schon recht früh (112 1973(?), 110 ?) eingeführt wurden, gehe ich mal bei der 112 davon aus dass es mit der damals üblichen Wählscheibe zu tun hat. Die schnellst zu wählende Nummer wäre die 111 gewesen. Dann kommt 112. Dass kann ich ja noch verstehen.

Aber warum 110??? Die 0 ist ganz am Ende der Wählscheibe und brauchte am längsten zum wählen.

Wenn jemand informationen hat, was der Hintergrund der Nummernwahl ist, wäre ich brennend dran interessiert. Gruß -- 79.212.114.237 23:38, 2. Sep. 2009 (CEST)



"Die 0 ist ganz am Ende der Wählscheibe und brauchte am längsten zum wählen." Und genau das ist wohl auch der Grund, wieso man 110 anstelle von 111 auswählte. Aus den Anforderungen der Bundespost an die Nummernschalter der Telefone, zehn Impulse (= die Null) in etwa einer Sekunde zu erzeugen, um von den Vermittlungsstellen als eine Ziffer erkannt zu werden, ergibt sich für jeden Impuls folglich eine Ablaufdauer von 0,1 Sekunden. Es kann bei bestimmten Nummernschalterbauarten nun vorkommen, dass das schnelle Wählen der 111 von der Vermittlungsstelle entweder als 2 + 1 oder 1 + 2 oder als 3 aufgefasst werden könnte, sodass man die Null auswählte, da somit verhindert wird, dass in der Hektik Wählfehler passieren. Im Allgemeinen arbeitet man sorgfältiger, wenn die auszuführenden Vorgänge sich unterscheiden, dementsprechend wählt man sorgfältiger, wenn in der dreistelligen Ziffernfolge Abweichungen vorkommen. Wahrscheinlich ist 110 ein Kompromiss aus Zeitersparnis und Wählfehlerprävention, rein technisch gesehen wäre 900 am sichersten. Zur Technik: Bei der Einführung musste berücksichtigt werden, dass viele Öffentliche Fernsprecher noch mit Nummernschaltern einer Baureihe aus den 20er Jahren ausgerüstet waren (NS30 und älter). Diese hatten oftmals noch keine sogenannte Zwangspause, die sich äußerlich vor allem dadurch auszeichnet, dass die 1 sich etwa auf 1Uhr befindet. Bei solchen ohne Zwangspause befindet sich die 1 auf 3Uhr Diese wurde ab 1938 mit dem NS38 eingeführt um Wählfehler zu verhindern. Vorher war es erforderlich, dass der Telefonierende selbstständig Sorge dafür zu tragen hatte, zwischen den Ziffern zeitlichen Abstand zu halten. Angesichts dessen, dass bei einem Wählfehler, der zur Verbindung führt, die 20 Pfennig für das damalige Ortsgespräch weg waren, war die Einführung der Zwangspause für den hastigen Fernsprechteilnehmer eine willkommene Entwicklung.

Was die Wählfehler bei mit einem NS30 ausgestatteten Telefon spreche ich aus Erfahrung, ich benutze ein Modell 36 im Alltag. Ein Test von mir ergab dass von 50 Wählvorgängen einer jeden Ziffer auf einem NS30 die niederen Ziffern gegenüber den höheren "im Nachteil" sind, es kommt öfter zur Falschwahl. Bei Ziffern größer als 5 kam es fast garnicht zu Fehlern.

Inwieweit meine Vermutung den Tatsachen entspricht kann ich nicht belegen, ich halte sie aber für plausibel. Im Allgemeinen finde ich, dass der Artikel auch auf die Geschichte der Entwicklung des Notrufsystems eingehen sollte, dieser Teil fehlt gänzlich. In diesem Rahmen könnte man auch die Hintergründe hiner 110 klären.

-- 89.14.137.228 00:11, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ein weiterer Grund zur Auswahl der 110 bzw 112 war, dass die Telefonteilnehmer zu Handstöpselzeiten die Gabel mehrmals kurz hintereinander runtergedrückt haben, um das Fräulein vom Amt durch ein blinkendes Lämpchen am Glühlampenschrank auf sich aufmerksam zu machen. Bei Impulswahlnetzen ohne Fräulein vom Amt hat dies allerdings dazu geführt, dass stattdessen 111.... gewählt wurde. Deswegen war diese Ziffernkombination für Notrufe unbrauchbar -- es wäre zu unbeabsichtigen Notrufen gekommen.--Rotkaeppchen68 19:42, 4. Okt. 2009 (CEST)
Die Wählscheibenapparate konntest du dann bei 5 (in Ö) absperren - alle Notrufe möglich, da aber kaum Nummern mit nur Ziffern unter 5 waren, war ein unerlaubtes Telefonieren praktisch nicht möglci --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:50, 25. Dez. 2009 (CET)

@89.14.137.228 @Rotkaeppchen68 und @Karl Vielen Dank für die Erläuterungen und den technischen Hintergrundinfos. Gruß -- Christian987 23:53, 19. Jan. 2010 (CET) (79.212.114.237)

Jurisdikation der Vereinten Nationen / Notrufnummer 911

Im Abschnitt „2.1 Die Notrufnummern” (große Tabelle) steht als erster (!) Eintrag "Alle Jurisdikationen der Vereinten Nationen", Notrufnummer 911.

Meine Fragen:

Warum als erster Eintrag?

Was genau ist mit "Alle Jurisdikationen der Vereinten Nationen" gemeint?

Besser wäre es, die Begriffe „Jurisdikationen” und „Vereinten Nationen” getrennt zu verlinken.


Was ist mit dem Begriff "Jurisdikationen" gemeint?

Folgende Wörterbücher kennen den Begriff "Jurisdikationen" NICHT:

  • DWDS - "Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts": [5]:
  • wiktionary [6]
  • wortschatz lexikon: [7]


Wikipedia kennt "Jurisdiktion": Welcher (Unter-) Link ist der Richtige?

Oder doch ein verständlicheres Wort (evtl. in Klammern) hinzufügen?

Deutschland ist Mitglied der „Vereinten Nationen”. Kann ich also als Notruf auch die "911" hier benutzen??

--Raglan 11:51, 23. Feb. 2010 (CET)

Das ist ein Übrigbleibsel einer Änderung, die ein bestimmter User mehrmals ohne Angabe von Quellen eingefügt hat. Wurde mehrfach revertiert, das letzte Mal offensichtlich unvollständig.
-- DerSchim 17:05, 24. Feb. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland sagt, dass das Verkehrszeichen 360-51 nicht mehr gültig ist. Wie wird denn nun eine Notrufsäule gekennzeichnet? mfg andreas --84.165.170.37 13:40, 29. Mär. 2010 (CEST)

Euronotruf

Es steht gleich in der Einleitung - in allen EU Staaten gilt der Euronotruf. Wozu ist er dann bei manchen Ländern zusätzlcih und bei manchen niht angegeben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:54, 23. Aug. 2010 (CEST)

Und warum steht da auch Russland dabei, während unten in der Tabelle für Russland andere Nummern angegeben sind? 217.83.124.218 19:31, 5. Mär. 2011 (CET)

weitere nummern fuer oesterreich?

Macht es Sinn, bei Österreich zu 141, 123 und 120 auch die 147 (Rat auf Drat) hinzuzufügen? DubAUT (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von DubAUT (Diskussion | Beiträge) 22:48, 3. Feb. 2006 (CET))

Ja macht Sinn! Rechtlich gesehen haben sie die selbe rechltiche Grundlage wie 122,133,144. Wobei ich mir bei den Nummern für ÖAMTC und ARBÖ nicht so sicher bin. Was vielleicht noch fehlt ist die der Flugrettung: 1777. --Thaya1 16:15, 3. Jan. 2009 (CET)

Adressdatenbank

Hallo, wir haben kürzlich für einen verunglückten Passanten einen Notruf 112 abgesetzt. Die Leitstelle hatte in Ihrer Adressdatenbank eine uralte Adresse meiner Frau gespeichert. Kann mir jemand sagen, wie dieser Datensatz aktualisiert werden kann? Danke. J.H. (nicht signierter Beitrag von 77.181.24.216 (Diskussion) 13:21, 14. Mär. 2009 (CET))

Hallo. Diskussionsseiten sind dafür gedacht, den Artikel selbst zu diskutieren. Du wirst hier sehr wahrscheinlich keine Antwort auf deine Frage erhalten. Du kannst es allerdings bei der Wikipedia:Auskunft versuchen. --Fridel 13:27, 14. Mär. 2009 (CET)

Nur noch mit eingelegter SIM-Karte

Es wurde in Deutschland ein Gesetz verabschiedet, das Mobilfunkbetreibern verbietet, Notrufe von Handys mit nicht-eingelegter SIM-Karte weiterzuleiten. So lässt sich ein Missbrauch verhindern, denn dann kann die anrufende Nummer zurückverfolgt werden. Ich bitte, das zu ergänzen. Denn die Empfehlung, die 112 bei nicht eingegebener PIN einzugeben, würde ja dann wegfallen. Ob das trotzdem funktioniert, wenn denn eine SIM-Karte eingelegt ist, ist zu prüfen. 79.224.170.198 (16:42, 21. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das wäre ja Verfassungswidrig, wenn es ein solches Gesetz geben würde. Auserdem gabs mal einen Prozess gegen die Telefongeselschaft AT&T, in dem entschieden wurde, dass jeder Notruf durchgestellt werden muss. Deshal wurde Soft-Touch erfunden, das sind höhere Töne oder so, die auch weitergeleitet werden, wenn der Anschluss ansich tot ist. Stell dir mal vor, du stehst mitten in der Wildniss, verirrt und findest ein Telefon, und dann fehlt die SIM-Karte... Wenn die mich nicht durchstellen würden, würde ich mich lieber sofort umbringen, anstatt in der Einöde zu verdursten. (nicht signierter Beitrag von Spyro02 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 11. Jan. 2010 (CET))

Japan

Japan 110 119 119 Diese Nummer gilt insbesondere auch für Erdbebenkatastrophen.

Aha. Und in anderen Ländern ruft man bei Erdbebenkatastrophen nicht die normale Notrufnummer? Die Nummern gelten doch immer auch für solche Katastrophen, wieso die extra Erwähnung? Und welche der Nummern ist überhaupt gemeint? 110 oder 119? --StYxXx 02:53, 30. Aug. 2011 (CEST)

Im Fall einer Naturkatastrophe wird durch die jeweilig zuständige Katastrophenschutzbehörde ein Stab eingerichtet und in der Leitstelle ein bzw. mehrere Sonderplätze besetzt. Das hat alles mit dem Notruf 112, 110 etc. nicht zu tun. Schönen Gruß von einem ehemaligen Leiter einer Rettungsleitstelle und Mitglied eines Katastrophenstabes --Glibbi 03:49, 27. Okt. 2011 (CEST)

Notrufnummern in der Schweiz

Die 112 wird im ganzen Land zur Polizei weitergeleitet und ist KEINE offizielle Notrufnummer. In der Schweiz gelten nur die 144/118/117. Die Umleitung des 112 wurde vor Jahren eingeführt, damit zum Beispiel Anrufe von Touristen welche auf die 112 alarmieren nicht ins Leere laufen. In der Schweiz ist es im Moment nicht vorgesehen die 112 als offizielle Notrufnummer anzuwenden. Die Infrastruktur und Organisation der Schweizer Einsatzleitzentralen ist auch nicht darauf ausgelegt. Die drei Nummern 144/118/117 für Rettungsdienst/Feuerwehr/Polizei haben sich bewährt. Gemäss den meisten Schweizer Rettungsorganisatioen bringt es entscheidende Vorteile mit sich, wenn die Bereiche aufgeteilt sind. Eine Änderung dieser Praxis wird weder von den Verantwortlichen der Polizei, den Rettungsdiensten oder den Feuerwehren angestrebt. -- Rusty.solton (Diskussion) 21:43, 9. Mär. 2012 (CET)

Faszinierend. Quelle?
Quellen (beispielhaft) für 112 als Notrufnummer in der Schweiz:
http://ec.europa.eu/information_society/activities/112/how/index_de.htm http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/produkte/Notruf-112-funktioniert-immer;art138,1270184 http://www.google.ch/#hl=de&output=search&sclient=psy-ab&q=notruf&oq=notruf&aq=f&aqi=g4&aql=&gs_sm=3&gs_upl=789l1428l0l1667l6l5l0l0l0l0l400l1057l2-1.1.1l3l0&gs_l=hp.3..0l4.789l1428l0l1668l6l5l0l0l0l0l400l1057l2-1j1j1l3l0&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=cbf43c2452eec7b7&biw=1366&bih=638 : -- Skeptical (Diskussion) 21:21, 10. Mär. 2012 (CET)
Hallo, was meinst Du mit "Faszinierend"? Zynismus?. Deine Quellen sind nicht aussagekräftig.
Erster Link: Da steht "Wählen Sie 112 in allen EU-Ländern." Die Schweiz ist nicht in der EU. Klar ist die Schweiz da auch erwähnt, weiil die 112 eben bei uns auch funktioniert (für polizeiliche Notrufe). Zweiter Link: Quintessenz des Artikels ist ja gerade dieser, dass es in der Schweiz nicht gut ist, nur noch die 112 zu wählen. Dritter Link: Wieder das Gleiche. Es heisst einfach, dass bei uns die 112 nicht ins leere läuft. Dies ist ein wichtiger Hinweis für zB. Touristen. Grundsätzlich: Ich habe Mühe, die Qualität von Artikeln mit Links zu irgendwelchen Gratiszeitungen oder sonstigen nicht eindeutigen Texten zu "beweisen". An meinen Ausführungen oben erkennst Du vielleicht, dass ich mich diesbezüglich durchaus auskenne (und Schweizer bin). Was soll ich noch für Nachweise erbringen? Glaube mir, dass die Alarmierung hier durchaus nicht auf die 112 ausgelegt ist und bei einem Anruf wertvolle Zeit verloren ginge. -- Rusty.solton (Diskussion) 15:13, 15. Mär. 2012 (CET)
Hallo Rusty, die Nummer 112 als solche entsprechend für die Schweiz aufzuführen ist richtig! Grund: Wikipedia beschreibt die tatsächliche Verwendung und nicht die offiziell gewollte. Es ist tatsächlich für den Notrufsuchenden unerheblich ob die 112 offiziell nicht erwünscht ist, solange das Weiterleiten entsprechend funktioniert. Alle 11x Nummern gehören, wie in Deutschland so auch in der Schweiz, vermittlungstechnisch der sogenannten 11er Gasse an und werden in der Regel entsprechend ursprungsabhängig ausgeleitet. Es kann sein, dass in der Schweiz für die 112 nur eine Weiterleitung auf eine der anderen Notrufnummern geschaltet wurde und deswegen diese nicht alleinig benutzt werden sollte, deswegen gehört die 112 dennoch zu den Notrufnummern in der Schweiz. Grüße --Andys /  20:32, 4. Apr. 2012 (CEST)
<einmisch>Zum Unterschied ist die 112 in Österreich zwar offiziell und geht zur Polizei, aber ansonsten ist die Situation ähnlcih der Schweiz, wir haben sie und keiner will sie ;-) - aber zu Andy, wir schreiben hier aber nicht eine Betriebsanleitung sondern eben das offizielle, das ist der Unterschied. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:42, 4. Apr. 2012 (CEST)
Nochmal zur Klarstellung: Wir beschreiben nicht die offziell behördlich gewünschte, sondern die tatsächliche Verwendung und Benutzung der Notrufnummern in diesem Fall. --Andys /  23:50, 4. Apr. 2012 (CEST)
@Andys: Richtig. Genau so beschreibe ich es auch: So wie es in der Praxis tatsächlich aussieht und angewendet wird. Das "behördlich Gewünschte" und das tatsächlich Angewendete deckt sich in diesem Fall. -- Rusty.solton (Diskussion) 09:52, 10. Apr. 2012 (CEST)

unvollständiger satz

"bis die Tunnelwarte, die zwar etwas über die Monitore sieht, aber auf genauere Infos angewiesen ist."

da fehlt doch was am ende des abschnitts "allemeines".

-- 85.176.157.235 01:33, 26. Apr. 2010 (CEST)

Noch einer: "die ihm zwischen dem Feststellen der Betriebsgefahr dem Stillstand seines Zuges entgegenkommen"

--80.254.148.123 10:07, 11. Dez. 2012 (CET)

Was tun bei Fehlanruf?

Es ist mir schon mal passiert das aus der Kurzwahl 12# eine 112# wurde und schon war ich in der Leitstelle. Ich legte sofort auf. Bevor jemand ranging. Doch wie soll man sich verhalten wenn man sich mal verwählt hat? Einfach auflegen oder sagen sorry verwählt? Was ist denen am Telefon auf der anderen Seite am liebsten? (nicht signierter Beitrag von 67.202.72.163 (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2012 (CEST))

Ich würde einfach auflegen: die Gegenstelle wird dann vermuten, dass die Nummer wahrscheinlich irrtümlcih gewählt wurde. Da es bei den meisten Handys möglich ist, auch bei aktivierter Tastensperre Notrufe abzugeben und manche Handys sogar eine Notruftaste haben, ist es leicht möghlic, irrtümlich einen Notruf abzusetzen, indem man z.B. das Handy in die Hosentasche steckt. Aber eigentlich geht es hier ind er Diskussion um die Verbesserung des Artikels, nicht um allgeimene Diskussionen zum thema "Notruf". --MrBurns (Diskussion) 06:41, 14. Dez. 2012 (CET)

Vorrangstufen im BOS-Funk

Zu meiner Zeit (bis 2000) gab es die Vorrangstufen Sofort, Blitz und Staatsnot im BOS-Funk. Sind die noch aktuell?--Andif1 14:01, 18. Jul. 2011 (CEST)


Die Vorrangstufen sind auch heute noch aktuell.

Ob sie heute die gleiche Bedeutung haben wie damals weiß ich nicht, deshalb zähle ich sie nochmal auf:

Sofort: Der Disponent kann seine momentane Arbeit erledigen und muss sich erst danach der Sache annehmen

Blitz: Der Disponent muss umgehend seine aktuelle Arbeit einstellen und sofort den Kontakt aufnehmen

Staatsnot: Weltuntergang, helle Panik, sogar die Kaffeemaschine muss zuhören! - Ehrlich gesagt keine Ahnung, noch nie gehört, dass jemals die Staatsnot ausgerufen wurde, deshalb habe ich mich nicht darüber informiert in der Ausbildung ;) (nicht signierter Beitrag von 217.92.84.125 (Diskussion) 09:26, 12. Jun. 2013 (CEST))

Notruf cb funk Völliger Blödsinn

Notruf im cb Funk ist völliger Blödsinn, da sich die Funker dort selbst stören sehr unzuverlässig da gebe es noch mehr Verletzte wenn man sich darauf verlassen würde. Es handelt sich um freien Wildfunk ohne Sinn und Verstand und Koordination. Wer sich auf cb Funker verlässt ist verloren Lebensgefährlich den sie wissen nicht was sie tun. --94.220.201.210 19:39, 12. Aug. 2013 (CEST)pg

Überlasst es den Profis wie beispielsweise Amateurfunker Bos usw.

Auch wenn es sich um Wildfunk handelt, muss es nicht ohne Sinn sein, da hast du noch nicht s mit CB zu tun gehabt. Und wenn du keine andere Möglcihkeit mehr hast, setzt du auch auf den CB Funk --K@rl 21:04, 12. Aug. 2013 (CEST)

Karl ich kenne den cb funk, das sind nur Chaoten und Dummschwätzer. Deshalb habe ich mich davon distanziert. --88.78.221.159 17:35, 13. Aug. 2013 (CEST)pg

EU-weite Gültigkeit ist NICHT umgesetzt

Die EU-weite Gültigkeit ist in Deutschland bisher NICHT umgesetzt. Versucht mal im Notfall z.B. auf der Autobahn die 112 (oder besser, nicht versuchen) vom Handy aus anzurufen; es erfolgt eine Drohung die Leitung sofort wieder für 'Notrufe' freizumachen oder eine Anzeige zu kassieren, angeblich hat man man stattdessen die 110 anzurufen. In Deutschland ist nach wie vor die 110 die Notrufnummer, die 112 ist angeblich für Krankenwagen und Feuerwehr reserviert, man wird auch nicht weitergeleitet. (nicht signierter Beitrag von 62.157.47.208 (Diskussion) 12:56, 30. Dez. 2011 (CET))

Unsinn. Die Feuerwehrleistelle leitet einen ggf. in die Polizeileitstelle weiter. Aber vielleicht ist der Begriff "Notfall" ja auch nicht deutlich genug. Pannen bspw. sind idr. keine Notfälle, auch wenn viele da die Polizei anrufen. --Schwix (Diskussion) 22:04, 29. Aug. 2013 (CEST)

Siegmund Schneider - Erfinder der Notrufnummer?

Dies wurde heute in den Nachrichten berichtet:

Anfang der 70er Jahre verlor ein Herr Siegmund Schneider seinen Sohn, weil er über Telefon nicht schnell genug Hilfe anfordern konnte. Daraufhin setzte er sich dafür ein, dass es in Deutschland einheitliche Notrufnummern geben sollte. Am 20.9.1973 gingen dann die heute bekannten Notrufnummern in Betrieb.

Eine Quelle kenne ich leider nicht, aber wenn da jemand eine Quelle kennt, dann sollte diese Information in den Artikel. --Sassenburger (Diskussion) 20:24, 20. Sep. 2013 (CEST)

Ich weiß auch dass wir in Ö schon 1965 die heutigen Notrufnummern hatten, aus diesem Grund glaube ich die 1973 nicht ganz. --K@rl 22:13, 20. Sep. 2013 (CEST)
Mir kam die Meldung zugegeben auch ein wenig merkwürdig vor. Wenn ich hätte schätzen müssen, dann wäre ich davon ausgegangen, dass es die Notrufnummern bereits seit Anfang der 50er-Jahre gibt. Es könnte aber trotzdem stimmen. --Sassenburger (Diskussion) 22:57, 20. Sep. 2013 (CEST)

Folgende Hinweise kann ich beisteuern Vor dem Jahr 1948 bestanden in etwa folgende Rufnummern: 01 = Überfallkommando 02 = Feuerwehr 09 = Zeitansage 00 = Fernamt (Handvermittlung)
Durch die Einführung des Selbstwählferndienstes (SWFD) wurde die Ziffer 0 als Verkehrsausscheidungsziffer für den Fernverkehr benötigt. Es wurden aus diesem Grund alle Nummern die mit einer 0 anfingen geändert.
Ab dem Jahr 1948 wurden dann folgende Nummern für den Notruf eingeführt: 110 = Polizei 112 = Feuerwehr
--Jh-Furth (Diskussion) 06:09, 26. Sep. 2013 (CEST)

In diesem Zusammenhang sollte/kann man auch sicher erklären, warum es die leicht zu merkende Notrufnummer 111 (bis auf Neuseeland) nicht gibt.
Der Grund ist, dass die 1 mit nur einem einfachen Impuls auf der Leitung signalisiert wird. Ein solcher Impuls entsteht schon beim Abheben/Auflegen des Hörers oder bei Wackelkontakten auf der Leitung. Die Wahrscheinlichkeit, dass man dreimal hintereinander einen Impuls durch die Gegend jagt ist also sehr groß. Um also Fehlalarme zu minimieren, wurde mindestens eine Ziffer ungleich 1 gewählt.
Wie gesagt, könnte man im Artikel integrieren :-)
Gruß Ingo -- Istiller (Diskussion) 17:17, 27. Dez. 2013 (CET)


Nicht Schneider, sondern Steiger: Björn-Steiger-Stiftung. Nach ihrer Selbstdarstellung haben sie im Alleingang nicht nur den Notruf, sondern auch RTW, Notarzt, Laiendefibrillation und überhaupt alles erfunden. Wie viel davon zu halten ist, weiß ich nicht. -- DerSchim (Diskussion) 11:15, 27. Sep. 2013 (CEST)

Ok, dann war die Meldung in den Nachrichten wohl tatsächlich falsch. --Sassenburger (Diskussion) 13:51, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe einmal beim ÖBFV angefragt, ob die etwas in der Richtung wissen. --K@rl 10:18, 17. Okt. 2013 (CEST)

Notruf ohne PIN oder SIM-Karte

Ich will nicht noch einmal reverten, aber hier oder hier steht es, versucht habe ich es in Österreich selbst noch nicht, da es strafbar wäre. Dann funkt es zumindest in Österreich, vielleicht in D nicht. --K@rl 23:43, 5. Mär. 2014 (CET)

Ich habe eine VM gestellt, und die Seite ist jetzt eine Woche halbgesperrt, d. h. die IP kann ihren Edit-War nicht fortsetzen. Zwischenzeitlich habe ich etwas recherchiert, und für D hat die IP wohl recht, wie ja auch aus dem Artikel hervorgeht: Seit 2009 funktioniert in D der Handynotruf ohne aktive SIM-Karte nicht mehr. Ich würde also an Deiner Stelle die Aussage auf A eingrenzen und mit der von Dir genannten Quelle des Österreichischen Zivilschutzverbandes belegen (die andere kann ich nicht erreichen). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:46, 6. Mär. 2014 (CET)

Ortung

Der Anrufer muss bei einem Notruf zwingend sein Einverständnis zur Ortung abgeben. Eine Registrierung vorab stellt keine automatische Einwilligung dar. für das fehlt der Beleg. In Österreich beim Notruf nicht notwendig. --K@rl 09:52, 7. Mär. 2014 (CET)

Laut http://www.handynummerorten.eu/impressum/ ist es für Polizei und Staatsanwaltschaft auch in D ohne Zustimmung möglich --K@rl 09:57, 7. Mär. 2014 (CET)

Ortung des Mobiltelefon-Standorts

Die Aussage
Wenn die Leitstelle den Anrufer in der Leitung hält, ist es möglich, mit Hilfe der Netzbetreiber den ungefähren Standort eines Mobiltelefons festzustellen.
ist so nicht richtig. Es ist keinesfalls erforderlich dass die Leitung gehalten wird. Zur Ermittlung des aktuellen Standortes muss das Mobiltelefon lediglich eingeschaltet sein. Und selbst wenn es zum Zeitpunkt der Ortung ausgeschaltet ist, kann der Provider den letzten Einbuchvorgang recherchieren.

Der Anrufer muss bei einem Notruf zwingend sein Einverständnis zur Ortung abgeben. Eine Registrierung vorab stellt keine automatische Einwilligung dar.
Diese Passage passt nicht zum Thema Notruf sondern stammt aus der Neuregelung des TKG in Bezug auf die Übermittlung der Daten an Dritte (Privatpersonen / Stichwort "Handyfinder"). Polizei- und Rettungsleitstellen können bei Vorliegen einer Gefahr für Leib oder Leben stets eine Ortung durchführen. Die Provider sind unter diesen Voraussetzungen zur Auskunft an die Notrufabfragestelle verpflichtet.
Siehe hierzu: http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/TechRegTelekommunikation/Notruf/Notruf_node.html
und http://www.gesetze-im-internet.de/notrufv/BJNR048100009.html
-- 212.185.80.5 04:37, 3. Feb. 2012 (CET)

Meine Quellen zur ganz normalen Ortung auch bei E-Plus: http://www.teltarif.de/e-plus-lbs-abschaltung-bestaetigung/news/41120.html https://simquadrat.zendesk.com/hc/de/articles/200225481-Wie-funktioniert-der-Notruf- --92.194.119.59 18:01, 22. Mär. 2014 (CET)

Polizei 112?

Unter Deutschland steht bei Polizei: 110 oder 112. Ist damit die Aufschaltung der GSM-112 auf die Polizei gemeint? Normalerweise dürfte die Polizei niemals unter 112 erreichbar sein, zumindest aus dem Festnetz. --ICE21 (Diskussion) 23:31, 4. Jan. 2015 (CET)

Doch, stellenweise ist die Polizei unter 112 erreichbar. Allerdings ist diese Nummer dann normalerweise nicht als Polizeinotruf gedacht sondern die Polizei wickelt den Feuerwehrnotruf ab. Beispiel in Bayern (bis vor kurzem, diese Information gilt durch die Einführung der Integrierten Leitstellen nicht mehr): in vielen Landkreisen gab es keine ständig besetzte Leitstelle der Feuerwehr, Notrufe wurden von der Leitstelle der Polizei angenommen, welche dann als Erstalarmierende Stelle (EASt) die Feuerwehr alarmierte. Bei größeren Einsätzen wurde dann durch die Feuerwehr vor Ort eine Leitstelle im Gerätehaus besetzt, die meist auch eine Nachalarmierende Stelle (NASt) enthielt - diese war dann für alle weiteren Alarmierungen zuständig. Dieses Konzept galt in Bayern nur für die Feuerwehr, der Rettungsdienst wurde wieder anders abgewickelt. Mit Inbetriebnahme der Integrierten Leitstellen entfielen die EASt und NASt und wurden durch die ständig besetzten ILS ersetzt, die für Feuerwehr und Rettungsdienst zuständig sind, die Polizei ist aus der Feuerwehralarmierung raus. Jedoch gibt es auch Bundesländer (aktuell weiß ich von einigen Leitstellen in Niedersachsen, jedoch gibt es afaik auch noch andere) in denen noch weiter gegangen wurde, hier ist mit den sogenannten "Kooperativen Regionalleitstellen" ähnlich der amerikanischen 911 eine Leitstelle für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst zuständig. --Panky9 (Diskussion) 09:11, 5. Jan. 2015 (CET)
Und gibt es Stand heute noch irgendwo Orte, an denen nur eine Leitstelle erreichbar ist, also 110=112? --ICE21 (Diskussion) 17:17, 5. Jan. 2015 (CET)
Wie gesagt, die Orte mit Kooperativen Regionalleitstellen (sponten fallen mir Harrislee bei Flensburg, Elmshorn, Oldenburg, Osnabrück, Wittmund, Hameln und Lüneburg ein). Und es gibt bestimmt noch genug Stellen in Deutschland, in denen die Polizei die Feuerwehr alarmiert. --Panky9 (Diskussion) 17:31, 5. Jan. 2015 (CET)
Dass die Polizei die Feuerwehr alarmiert, hat ja nichts mit den Notrufnummern zu tun. --ICE21 (Diskussion) 22:55, 5. Jan. 2015 (CET)
Naja, doch. Um die Feuerwehr alarmieren zu können, muss die Polizei wissen, wohin sie die Feuerwehr warum schicken muss. Also ist sie auch die Notrufabfragestelle. Würde es eine ständig besetzte Feuerwehrleitstelle als Notrufabfragestelle geben, bräuchte man in diesem Gebiet ja nicht mehr die Polizei zur Alarmierung. Aber ich denke dieses Konzept wird sich in den nächsten Jahren immer mehr zurückziehen, weil auch dort wo es sie noch nicht gibt allein schon aus Kostengründen die Integrierten Leitstellen kommen werden (die werden ja durch die Landkreise/Gemeinden bezahlt, die Polizei muss das Bundesland tragen - also hat das Land allein schonmal deshalb Interesse, diese Tätigkeit loszuwerden...) --Panky9 (Diskussion) 09:06, 6. Jan. 2015 (CET)

911 in Österreich

Lt Polizei ist die 911 auch in Österreich verfügbar, angeblich deshalb, weil viele diese NUmmer aus diversen amerikanischen Kriminalfilmen wie CSI kennen, und daher diese Nummer wählen anstelle der eigentlcihen österreichischen Notrufe 122, 133 oder 144. Sollte man das auch in die Tabelle einfügen? (nicht signierter Beitrag von Sturmjäger (Diskussion | Beiträge) )

Es kann sein, dass sich diese Erklärung jemand ausgedacht hat, ich deke aber nicht, dass es die Nummer 911 wirklich im Festnetz gibt. Im Mobilfunknetz gibt es sie sehr wohl (in der GSM-Spezifikation wurde festgelegt, dass weltweit die Nummern 112 und 911 die Notruf-Routine auslösen mussen). --Panky9 (Diskussion) 11:41, 16. Nov. 2015 (CET)

CB-Funk

Nur eine Frage - was da unter Notruf im CB-Funk steht gilt das Deutschlandweit, Europaweit oder wo insgesamt. Wohlgemerkt ich bin kein CB-Funker. danke K@rl 22:39, 10. Nov. 2015 (CET)

Das gilt eigentlich eher in den USA, dort hört die Polizei wohl auch den Kanal 9 mit. In Deutschland wird der Kanal 9 als Anrufkanal und als Funkkanal der Trucker (in AM) genutzt. Viele Autobahnmeistereien haben an ihren Verkehrssicherungsanhängern mittlerweile auch Sender, die mit kleiner Leistung auf Kanal 9 AM den Spruch "Achtung, Gefahrenstelle!" in Dauerschleife abspielen. --Panky9 (Diskussion) 11:38, 16. Nov. 2015 (CET)

Das klingt viel einleuchtender ;-) - kannst du das auch belegen um es einfügen zu können. Ansonsten sollte man den ganzen Absatz als zu ungenau und schwammig rausnehmen. --K@rl 13:47, 16. Nov. 2015 (CET)

Entstehung der Notrufnummern 112 und 110 in den Artikel integrieren?

Leider ist die Entstehung der Rufnummern 112 und 110 nicht im Text erläutert. Warum hat man gerade diese Ziffernfolge gewählt?

Auf der Internetseite http://www.feuerwehr-graevenwiesbach.de/index.php/allgemeines/historie/203-geschichte-der-notrufnummer-112 wird die Entstehung erläutert. Als Quelle wird folgender Link genannt: "quelle: www.hr-online.de http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=55931&key=standard_document_39429861" Leider funktioniert die Verlinkung der Quelle auf www.hr-online.de nicht mehr.

Was haltet ihr von der Idee, den Ursprung der Notrufnummern im Artikel zu ergänzen? Einige der Aspekte werden auch im Artikel Notrufsystem 73 genannt, vielleicht würde es schon reichen, auf die Erläuterung der Entstehung der Rufnummern in diesem Artikel zu verweisen. --Soluvo (Diskussion) 21:38, 22. Nov. 2015 (CET)

Für die einzelnen Länder sind aber nirgends genauere Erklärungen vorgesehen. Dann müsste man schon zumindest DACH erklären. --K@rl 23:40, 22. Nov. 2015 (CET)

Verbesserungsvorschlag

Hallo zusammen! Ich würde den Artikel gerne dahingehend verändern, dass das Bild aus der Notrufzentral rechts neben der Einleitung weiter nach unten wandert und dort stattdessen einen großer deutlicher Hinweis auf Notruf: 112 erscheint. Im Prinzip so ähnlich wie dieses Bild: Notrufschild. Hintergrund ist, dass falls sich doch mal jemand in einer Notsituation auf diese Seite verirrt, ihm die wichtigste Information direkt ins Auge springt. Gegenstimmen? Ergänzungen? --Henkob (Diskussion) 00:45, 9. Jan. 2016 (CET)

Das Bild irgednwo mitten im Text lockert den Artikel wahrscheinlich auf. Ich fände das gut. --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:45, 9. Jan. 2016 (CET)

911

Meiner Meinung nach gehört diese Frage auch in den Artikel, so wie auch die Antwort von "transpluto" am 06.03.2015. (nicht signierter Beitrag von 62.46.251.148 (Diskussion) 22:29, 12. Jan. 2016 (CET))

-- --Michi10101010 (22:33, 12. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Abschnitt "Missbrauch"

Hallo, ich möchte euch nur vorwarnen, dass die Erwähnung des "Drachenlords" hier zu teils sehr seltsamen Edits und einer eventuellen Notwendigkeit einer Halbsperre führen könnte. Der Mensch polarisiert gewisse Menschen auf gewissen Seiten sehr und in seinem Umfeld ist schon weit mehr passiert als "nur" Swatting. Und wenn diese Vögel auf WP aufmerksam werden, kann dabei nichts konstruktives herauskommen. Habe den Artikel ab jetzt mal auf Beo. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 01:00, 28. Feb. 2016 (CET)

Ah, wurde von einer IP entfernt. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 01:34, 28. Feb. 2016 (CET)

Meldeschema

Inwieweit werden die verschiedenen Meldeschemen (z.B. "5W") eigentlich noch genutzt. Das DRK in Deutschland verbreitet auf der entsprechenden Homepage sinngemäß "man kann nix falsch machen, und muss keine Gedichte mit 5w aufsagen" (siehe https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/der-kleine-lebensretter/notruf-112/). An anderen offiziellen Stellen wird das Schema aber offenbar noch gelehrt. Averell23 (Diskussion) 19:37, 19. Mai 2017 (CEST)

Die zitierte Seite gibt eh praktisch schon die Antwort, indem sie einerseits die Bedeutung der (4 oder 5, je nach Geschmack) W-Fragen relativiert, andererseits aber in den Beispielen genau diese W-Fragen nennt. Ich halte das für einen vernünftigen Weg: Der Anrufer muss keineswegs die Ws auswendig kennen, sollte aber auf entsprechende Fragen eine Antwort wissen. Man sollte sich z. B. schon vor dem Notruf überlegen, wo man sich eigentlich gerade befindet. --DerSchim (Diskussion) 15:30, 22. Mai 2017 (CEST)

Notruf-App für iPhone und Android

Die vom Bundeswirtschaftsministerium entwickelten Notruf-App für iPhone und Android hat sich bisher weder in den Artikel noch in die Realität verirrt. Was ist damit? --77.10.178.71 06:52, 11. Mär. 2019 (CET)

Hallo IP, ich habe davon noch nie gehört, vielleicht unter einenm anderen Namen einfach einbauen und mit Quellen belegen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:51, 11. Mär. 2019 (CET)
Das ist genau das Problem, daß niemand wieder etwas davon gehört hat. Es gibt eine Pressemitteilung "Netzpolitik" des BMWi vom 22.09.2017: "Zypries: Startschuss für bundesweite Notruf-App ist wichtiger Schritt zu mehr Sicherheit und Digitalisierung", auf Nachfrage erhielt ich die Auskunft, daß die Geschichte in Sack und Tüten ist, aber irgendwie ist dann alles wieder in der Versenkung verschwunden. Und was soll man denn jetzt schreiben geschweige wie belegen? --77.10.132.61 03:34, 12. Mär. 2019 (CET)

2019-02-15 - Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt mit der Entwicklung eines Prototypen einer Notruf App und dessen anschließender modellhafter Erprobung an ausgewählten Leitstellen ist nach Auskunft des BMWi erfolgreich abgeschlossen worden. Für weiteren Fragen in Bezug auf Einführung und anschließenden Betrieb einer derartigen barrierefreien alternativen Notrufmöglichkeit sind gemäß ihrer Zuständigkeit für Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenhilfe ausschließlich die Länder zuständig. Nach Kenntnis des BMWi befassen sich derzeit die Arbeitskreise II (Innere Sicherheit (unter anderem Gefahrenabwehr, Bekämpfung des Terrorismus, Angelegenheit der Polizei)) und V (Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung) der Innenministerkonferenz mit diesem Vorhaben. Weitere Infos siehe unten: Kleine Anfrage/Drucksache 19/7407
Quelle: notfall-telefax112.de --FriedhelmW (Diskussion) 07:14, 12. Mär. 2019 (CET)

Hallo, ich asb mal es eingebaut, bitte erweitern.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 09:14, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich dachte, es wäre geräuschlos beerdigt worden. Nicht? --95.112.11.155 13:04, 18. Mär. 2019 (CET)

Schiffe wie Flugzeuge?

Laut diesem Bericht würden Schiffe die Notruffrequenz von Flugzeugen mithören. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? --Itu (Diskussion) 01:53, 31. Mär. 2014 (CEST)

Ich habe mal im Usenet gelesen, dass ein Pilot eine Notwasserung für ein bestimmtes Seegebiet über Funk angekündigt hat. Der hat sich dann gewundert, dass allerhand Schiffe in dieses Gebiet gefahren sind, statt sich sicherheitshalber fernzuhalten. Das waren Ölplattform-Versorger, die sich mit Rettungsaktionen auf dem Meer auskennen und sich auf den Funkspruch hin auf den Weg gemacht haben um Hilfe zu leisten. Es ist also zumindest gut möglich, dass Schiffe diese Frequenz beobachten. Viele Grüße --TRG. 21:23, 17. Apr. 2019 (CEST)

Sanden bei niedriger Geschwindigkeit

Moin, im Artikel steht bei "Eisenbahn": "Außerdem sind bestimmte Meldungen, wie beispielsweise über das Sanden bei niedriger Geschwindigkeit, bei Nichterreichbarkeit des zuständigen Fahrdienstleiters über einen Notruf abzugeben." Warum ist das so? Aus dem Einzelnachweis geht auch nicht hervor, warum Sanden bei langsamer Fahrt einen Notruf erforderlich macht. --TRG. 21:36, 17. Apr. 2019 (CEST)

Siehe Sandstreuer#Gefahren, auch wenn der Abschnitt etwas überarbeitungsbedürftig ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:18, 1. Jul. 2019 (CEST)

Strukturierte Notrufabfrage

Die früher (vielleicht mal) wichtigen "5 W" sind mit der zunehmenden Verbreitung der standardisierten/strukturierten Notrufabfrage heute in der Praxis kaum mehr gebräuchlich, Es gilt: Disponent fragt nach Katalog ab, Anrufer antwortet und wartet bis der Disponent das Gespräch beendet. --PCP (Disk) 13:27, 22. Aug. 2017 (CEST)

Wieso wirde bei dem Artikel für Notruf, hierbei die Polizeieinsatzzentrale von Berlin gezeigt, hierzu wird es wie auch in Hamburg, wo der Notruf 110 in Alsterdorf, somit auch dem dortigem Präsidium aufläuft.

Hierbei die 112, also der Feuerwehr in der "neuen" Zentrale auflaufen, das Ganze ist in jedem Bundesland genauso, was mit dem Funk welcher zusammenzuschalten ist, nichts zu tun hat.

Und auch, von den Kräften entschieden wird.

Die Brandmeldeeinrichtung kann man auch als "Notruf" bezeichnen, das stimmt Gewissermassen für das Erste, heißt allerdings und nicht nur bei den Behörden, Meldereinlauf.

Die Gesichtspunkte dabei sind, das im Gewerblichen ( Schule; Hotel Produzierender Betrieb ), hierzu bei der Berufsfeuerwehr, nur die Firma dransteht.

Diese gehen also Beispiel, bei einem Hotel, nur von der Anzahl der Zimmer davon aus, wieviel Personen als Gäste da sein können, entsprechend wird auch gehandelt, wobei bei einem Wohnungsmelder das Ganze etwas Ersichtlicher wird. Gruß Banjo

Wie ist der aktuelle Stand zu Standardisierte Notrufabfrage? Wie weit ist die Durchdringung in DE, CH, AT und in weiteren EU-Ländern? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:44, 21. Jan. 2020 (CET)

Warum die Ziffernkombination 110 und nicht z.B. 111 (Erklärung)

Gerade habe ich in der SAT1 Show "Genial Daneben" die Frage gehört, weshalb der Notruf die 110 bekam. Als falsche Antwort wurde gesagt, dass man ihn so auch im Dunkeln hätte wählen können, wegen der damals verbreiteten Wählscheibentelefone. Dies ist GRUNDFALSCH. Auf die Nachfrage des Rateteams, warum dann nicht die 111 genommen wurde, hatte man deswegen selbstverständlich keine Antwort. Ebenso würde man die 0 auf Tastentelefonen, die es schon damals gab, im Dunkeln auch nicht gerade leicht finden.

Richtig ist, dass die 110 wegen des IMPULSwahlverfahrens genommen wurde. Dies ist auch der Grund für andere Notrufnummern. Wenn man kurz auf die Hörergabel drückte, generierte man im Grunde einen Wählimpuls. Da damals das Freizeichen nach Abheben des Hörers ab und zu etwas auf sich warten lies, drückte man (teils aus Gewohnheit mehrmals hintereinander) gerne die Hörergabel - was einem Wählen gleichkam. Tat man dies bspw. drei mal schnell hintereinander wählte man unbewusst dreimal die 1 und deswegen wurde die 111 als Notruf unbrauchbar, da viel zu oft der Notruf aus Versehen gewählt worden wäre. Die Null immitierte man mit Gabelwählen kaum aus Versehen. Auch mit der 2 für 112 war es kaum mehr ein Problem, da man hierfür hätte vier mal die Gabel drücken müssen und beim dritten mal den vierten Gabelschlag viel schneller, also eine Kombination, die auch nicht wirklich zufällig auftreten konnte. Mit der Wählbarkeit bei Dunkelheit aber hat das absolut nichts zu tun. Kann jemand diese Info vielleicht schriftwürdig in den Artikel einpflegen, bevor die falsche Showaussage die Runde macht?--77.190.212.132 22:42, 19. Apr. 2019 (CEST)

Die richtige Begründung ist mir bekannt und kann ich bestätigen: bei kaputter Wählscheibe konnte man mit der Gabel tatsächlich gezielt wählen. Wäre eine interessante historische Ergänzung im Artikel. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:06, 21. Jan. 2020 (CET)

Notrufe per Münztelefon

Im Abschnitt Notruf per Telefon wird einmal gesagt, dass ein Notruf auch ohne Münzen möglich ist und wenig später sind Münztelefone ausgenommen. Was ist nun richtig? Muss man in einer (der wenigen verbliebenen) Telefonzellen Münzen einwerfen, ehe man die 112 wählen kann?

--217.81.224.165 14:11, 9. Jun. 2021 (CEST)

Ich denke mal bezüglich Deutschland, dass kein Münzeinwurf notwendig ist für 112 und 110. --77.7.19.53 17:13, 9. Jun. 2021 (CEST)
Steht aber sowieso drin: Ein Notruf kann von jedem Telefon aus immer kostenlos erfolgen – Münzen oder Telefonkarten sind nicht erforderlich. zumindest für 112 ist es international..---- K@rl BD:Karl Gruber 17:31, 9. Jun. 2021 (CEST)

112 - das Wichtigste zuerst

 
Crop → Logo

Da die Bekanntheit überall minimal ist, schlage ich zur Verbesserung Folgendes vor:

  1. EU-Notrufnummer in Einleitung (erledigt)
  2. Meldeschema in die Einleitung
  3. Kapitel priorisiert umstellen
  4. Tabelle #Die Notrufnummern: zusätzliche Spalte Zentral

Der Artikel ist sehr informativ - aber das Wesentliche verschwindet im Fliesstext...
Gruss, --Markus (Diskussion) 11:36, 21. Jan. 2020 (CET)

Beispiel
Land/Region Zentral Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Weitere Notrufnummern
Europäische Union 112 112 112 112 Seerettung ...
Siehe auch: Euronotruf
Deutschland 112 112 oder 110 112 112 ...
...
Österreich 112 112 oder 133 122 144 ...
Polizei kann 112 für alle
Schweiz 112 112 oder 117 112 oder 118 112 oder 144 ...
unterschiedlich in den Kantonen
Liechtenstein 112 112 oder 117 112 oder 118 112 oder 144 ...
Argentinien 101 oder 911 100 oder 911 107 oder 911 ...

Anmerkung: Ich habe in der Tat mehrfach die Beobachtung gemacht, dass in Deutschland viele Menschen sich nicht sicher sind, ob im Notfall 110 oder 112 die richtige Telefonnummer ist. Selbst Personen, die 110=Polizei und 112=Feuerwehr kennen, sind unsicher, was zu wählen ist, wenn ein Rettungsdienst oder Notarzt angefordert werden soll. Viele wählen dann 110, weil ja 112 die Feuerwehr ist. --Doc Schneyder Disk. 00:57, 11. Feb. 2022 (CET)

Niedrige Ziffern wie 1, 2, 3 und genau 3-stellige Nummern

Dass Notrufe (in Europa) durchwegs mit 1 beginnen und in der Folge auch bevorzug niedrige Werte der Ziffern aufweisen, doch keine Null, könnte folgenden Gründen geschuldet sein:

  • Niedrige Ziffern sind für Kinder und auch generell gut einprägsam.
  • Für das Wählen auf einer runden Wählscheibe, deren erstes Loch für 1 stand (das zehnte für 0) (bevor Tastentelefone aufkamen) brauchte es weniger Drehweg, also weniger Zeit und Geschicklichkeit und Bewegungsaufwand sowie weniger Rücklaufzeit, also weniger Geduld bis dass die nächste Ziffer gewählt werden konnte.

Das Wählen brauchte damit auch weniger Zeit im Drehwähl-Relais der Post.

  • Mit einem Wählscheibenschloss, das in das 4. Loch eingesperrt war, konnten in Österreich die 3 Notrufe 122, 133, 144 gewählt werden, doch wurden die meisten Ortsgespräche und jedenfalls alle Ferngespräche (brauchten die Netzausscheidungsziffer 0 für die Ortsvorwahl oder 9 für eine Kurzwahl) verhindert. Das kam in der Gastronomie etwa an der Bar, in Büros aber auch in Familien oder Wohngemeinschaften vor, um hohe Telefonrechnungen zu vermeiden. Räume wurden oft auch deshalb versperrt, um unbefugte Benutzung eines Telefonapparats im Raum zu vermeiden. Mit einem Telefonschloss geeignet versperrt blieb ein Telefon für den wertvollen Notrufeinsatz zur Verfügung. (Die größte (3. ?) Fernzone in Österreich (über etwa 200 km Luftlinie) kostete um 1975 6 ATS, 1982 USA (schon Selbstwählverkehr) etwas über 50 ATS pro Minute, kein Zeittakt, sondern Gebührenimpulse von früher 20 Groschen, später 80 Groschen. 2001: 13,76 ATS = 1 EUR. 20 Jahre Inflation mit 3 % = etwa Faktor 2.) Kniffliger war es bei Telefonanlagen in Betrieben, wo - nur von berechtigten Anschlüssen - mit 0 die Amtsholung notwendig war, um einen Notruf nach außen zu richten. Meist hatte der Portier oder die Telefonvermittlung des Betriebs eine niedrige Nummer, die häufig in der Mitte der Wählscheibe notiert war. Nachts waren diese Stellen jedoch oft unbesetzt.
  • Folgen von Ziffern mit aufsteigenden Werten, wie 123 sind besonders leicht zu merken.
  • Eine Nummer mit wenigen, typisch 3 Stellen, ist schnell zu wählen, braucht jedoch einen bewussten Akt. 1 oder 2 Stellen könnten viel eher auch versehentlich zufällig "korrekt" gewählt werden. Von 111-199 stehen 9 x 9 = 81 Wahlmöglichkeiten zur Verfügung, ausreichend für eine ganze Menge an verscheidenen Notdiensten (Gasgebrechen, Berg, Tier, Kummer ...)
  • In einer Telefonzelle mit Wahltastatur ist für kleine Menschen oder Rollstuhlfahrer die unterste Reihe 7-8-9 des 1-9-Blocks am leichtesten erreichbar und tendenziell ebenso am Smartphone für dem Daumen. Da waren die Notrufnummern jedoch schon festgelegt.
  • Notiz: Oft waren die drei Notrufnummern in der (sich mitdrehenden) Mitte der Wählscheibe notiert. Auf einem Berggasthof auf einer Tafel die Nummer der Bergrettung. In der Nähe des Gaszählers eines Hauses auch der Notruf des Gasversorgers.

--109.73.156.6 18:56, 1. Mär. 2022 (CET)

Hallo, die kleine Zahlen kann man auch mit den Gabelumschalter wählen, auch wenn die Wählscheibe defekt ist--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:38, 1. Mär. 2022 (CET)

Defekter Link

Der Link "Notrufnummern weltweit, nach Ländern sortiert" führt nur auf eine leere Seite. --212.42.244.4 15:47, 8. Dez. 2022 (CET)

Dank für den Hinweis. Der Link wurde gegen einen gültigen getauscht. Gruß --Nassauer27 (Diskussion) 18:37, 24. Dez. 2022 (CET)

19222

Die 19222 wird auf diesen Artikel weitergeleitet. Sollte man die Geschichte dieses Notrufes hier aufnehmen oder ein separates Lemma? --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 10:27, 20. Jul. 2021 (CEST)

Die Geschichte ist sowieso arg kurz. Da kann man gerne noch ausbauen! Aber bitte nicht nur für Deutschland, der Notruf hat auch in anderen Ländern der Welt eine z.T. umfangreiche Geschichte. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:10, 24. Aug. 2023 (CEST)

Notruf????

115 für den Behördenruf ist eine Notrufnummer? Ist das euer Ernst? Und die 116 117 für den Bereitschaftsdienst wählt man ja, weil es kein Notfall ist. Denn wäre es ein Notfall, würde man ja den Notruf wählen, oder? Ebenso bei Dänemark: "In nicht dringlichen Angelegenheiten ist die Polizei landesweit unter 114 erreichbar." Ich würde eher sagen: In nicht dringlichen Angelegenheiten ist es kein Notfall und die genannte Nummer eine normale Kurzwahl. Ich glaube, im ganzen Artikel sollte man mal etliche Nummern hinterfragen und ggf. aussortieren. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:06, 24. Aug. 2023 (CEST)

Hallo, da diese Nummer unter sonstige wichtigen Rufnummern steht, würde ich diese drinne lassen. Für diese Nummern wird öffentlich geworben und hier soll diese nicht drinne stehen .... spätestens bei der nächsten Werbung für irgendeine Nummer wird diese wieder drinne sein--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 16:58, 24. Aug. 2023 (CEST)
Das ist dann aber genau die Haltung, die dazu führt, dass viele Menschen am Wochenende gleich in die Notfallambulanzen fahren, statt bis zum Montag zu warten und dann zum Arzt zu gehen. Denn wenn die Arztbereitschaft unter Notruf aufgeführt ist, warum soll man dann nicht sofort dorthin, wo man vermeintlich sofort Hilfe bekommt, wobei dann die Vielzahl der Patienten für die längeren Wartezeiten sorgt und dafür, dass "echte" Notfälle auch länger warten müssen. Also für mich ist das alles etwas unlogisch. Wir haben die Artikel Kurzwahl und den Artikel Harmonisierter Dienst von sozialem Wert, der eigentlich passende Artikel, zu der solche Rufnummern gehören. Und es gibt die Siehe-auch-Vorlage, um darauf hinzuweisen, dass es für Nicht-Notfälle passende alternative Nummern gibt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:52, 24. Aug. 2023 (CEST)
PS: Im Listenartikel für deutschsprachige Fernsehsender hat es damals auch recht lange gedauert, bis die Spammer endlich begriffen haben, dass Pornowerbe-, Klingelton-Werbekanäle und ÖPNV-Fahrgastkanäle kein Fernsehen sind, aber wenn man als Beobachter kontinuierlich darauf achtet, dann wird das irgendwann schon respektiert, weil man es dann schon irgendwann kapiert, was Notrufnummern sind und was nicht, das würde hier genauso funktionieren, wie in der Senderliste. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:55, 24. Aug. 2023 (CEST)

Notruf über Apple und Android in Ö verschieden

Einen interessanten Artikel fand ich heute unter Warum man einen Notruf lieber mit einem Android-Handy absetzen sollte im Standard. Vielleicht kann das jemand verständlich einbauen, denn das traue ich mir nicht ganz zu, dass es auch OMA-tauglich wird. --K@rl du findest mich auch im RAT 11:44, 1. Mär. 2024 (CET)

Ich habe es jetzt einmal versucht, siehe hier. @Nassauer27: kannst du da bitte einmal drüber schauen, ob es so verständlich ist. Danke K@rl du findest mich auch im RAT 14:53, 1. Mär. 2024 (CET)
Hallo @K@rl:, besten Dank für Deine Mitteilung. Ich habe den Text durchgesehen und den Nebensatz „im Gegensatz zu Deutschland“ entfernt. Vor dem Hintergrund, dass in Deutschland mit dem Euronotruf 112 sowohl der Feuerwehr- (112) als auch der Rettungsdienst-Notruf (112) abgedeckt ist, gibt es diese in Österreich vorherrschende Lücke nicht. Für Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Liebe Grüße --Nassauer27 (Diskussion) 18:47, 1. Mär. 2024 (CET)
@Nassauer27: Aber den Notruf 110 gibts doch in Deutschland, für den außer 112 auch die Daten übertragen werden, wie im Artikel steht, oder? Mit 112 wäre eh praktisch abgedeckt, aber die einzelnen werden aufgrund der Kenntnisse lieber aufgeteilt - und wenn es nur gleich der richtige Tisch ist, wie in Vorarlberg ;-) --K@rl du findest mich auch im RAT 19:56, 1. Mär. 2024 (CET)
Hallo @K@rl: Der einheitliche Polizei-Notruf in Deutschland bedeutet nicht, dass es hier ein einheitliches System in den Polizei-Leitstellen gibt. Die Organisation ist gemäß Grundgesetz grundsätzlich Angelegenheit der einzelnen Bundesländer. Zum einen heißt es, dass die Ortungsmöglichkeit angestrebt wird (https://www.spiegel.de/panorama/notrufe-wie-handys-automatisch-geortet-werden-und-warum-man-trotzdem-sagen-soll-wo-man-ist-a-887f18db-2904-4c0c-a894-b1d3d6ade325?sara_ref=re-em-em-sh) oder wie in Bayern kann der Anrufer von der Polizei in Bayern geortet werden – allerdings nur, wenn er ausdrücklich zustimmt. (https://www.sueddeutsche.de/bayern/notruf-polizei-kann-kuenftig-im-notfall-handys-orten-1.3401962). Somit gibt es kein klares flächendeckendes Bild über die vorherrschende diesbezügliche Situation. LG --Nassauer27 (Diskussion) 09:08, 2. Mär. 2024 (CET)
@Nassauer27: Danke für diese INfo, da ist die Verwirrung bei euch ja auch noch größer, aber ihr seids ja auch größer :-) - es kochen halt alle mur mit Wasser. mkg K@rl du findest mich auch im RAT 10:12, 2. Mär. 2024 (CET)
@K@rl: Dafür seids Ihr sympathischer MkG --Nassauer27 (Diskussion) 12:07, 2. Mär. 2024 (CET)
@Nassauer27: danke für die Blumen - hört man gern :-)) --mkg K@rl du findest mich auch im RAT 20:06, 2. Mär. 2024 (CET)

Aber wenn wir schon bei Handys sind, ich kann bei meinem Handy nur 112 ohne Entsperrung in D wählen (Android, LG, Telekom)? wie ist es in den anderen Ländern?--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 23:42, 2. Mär. 2024 (CET)

Ohne Entsprerrung ist auch in Ö nur mit 112 möglcih, bzw. auch in anderen Netzen ist es nur mit 112 möglich. --K@rl du findest mich auch im RAT 10:52, 3. Mär. 2024 (CET)
Danke für die Info K@rl,, sollte man diese einbauen? Wenn ja, wo?--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 11:32, 3. Mär. 2024 (CET)