Diskussion:Note (Musik)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Notenkopf oder Notenbauch?

Notenprogramm

Hallo, ich sehe hier auf den Musikseiten überall Abbildungen von Tonleitern. Hat jemand eine Ahnung, wo man sich so ein Notenschreibprogramm downloaden/kaufen kann? Am besten für wenig Geld??? --Der Marco 19:52, 14. Jul 2005 (CEST)

Oh, es gibt da verschiedene Programme. Mir gefällt zum Beispiel das Programm Capella von [1]whc-software. Aber ich glaube, die neuen Versionen kosten Geld. Allerdings ist das Programm für professionelle Anwendung sehr gut geignet. --Johny7 08:54, 19. Jan. 2006‎
Lilypond ist Open Source und produziert hübsche PDFs. --Anonyma 22:20, 2. Nov. 2006 (CET)
kommt darauf an was du schreiben willst ! Ich finde Guitar Pro sehr schön und einfach gestaltet und entgegen seinem Namen Könnte man damit viel mehr als nur Noten für Gitarre Bass und Schlagzeug schreiben und anhören. Sehr einfach aber trotzdem umfangreich und es gibt zehntausende, fertig geschriebene komplette Noten von mozarts "alla turca" bis lowrider von ZZ-top ;) Benutzer:Gsus665 --80.131.233.1 12:48, 4. Apr. 2007‎

Frage: Was ist eine 3/4 Note?

Also ich mach ja jetzt seit über 20 Jahren Musik, aber was ist bitte schön eine "Dreiviertel Note"? Ich kenne nur punktierte halbe Noten. Benutzer:Gsus665

Eine 3/4 Note ist eine punktierte halbe Note. Es ist das gleiche.--Klapper 11:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
Von 3/4 Noten zu reden mag im Gespräch unter Musikern vorkommen, ist aber unexakt und verwirrend. Ich hab es daher lieber rausgenommen. --Konrad Stein 22:14, 6. Mär. 2008 (CET)

Urheberrecht

Das Thema Urheberrechte bei den Noten fehlt komplett, ist aber sicher interessant als Hinweis, was wie lange geschützt ist etc. - also ein Link zum Artikel Urheberrecht fehlt meines Erachtens noch im Artikel. Natürlich hat eine Note selber mit dem Thema erst mal nichts zu tun, aber ein Laie sucht hier durchaus und sollte eben auch zu diesem Thema wenigstens einen kurzen Hinweis erhalten. -- 217.84.136.165 20:16, 17. Mai 2007 (CEST)

In diesen Artikel, in dem es um die einzelnen Notenzeichen geht, gehört das IMHO nicht rein, aber ich habe im Artikel Musikalien mal einen kurzen Absatz zum Urheberrecht eingefügt. --FordPrefect42 13:46, 11. Jun. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Frage - TeX

Kann man noten mit TeX darstellen?
So wie mathematische Ausdrücke wie:  
oder Hieroglyphen:

iA2D37
n
y
SAA

23:18, 27. Jun. 2008 (CEST)

Guck mal bei MusiXTeX. --FordPrefect42 23:37, 27. Jun. 2008 (CEST)
Danke. -- 00:18,28. Jun. 2008 (CEST) erledigtErledigt

IMSLP

Auf dieser Seite sollte ein Link auf das "International Music Score Library Project" stehen. Frits 12:09, 26. Aug. 2008 (CEST)

Entstehung der Notenzeichen?

Kann da jemand etwas zu ausführen? Weiterhin fehlt hier wohl noch die Entwicklungsgeschichte der Tonleiter (C_D_E_F_G_A_H(B)_C). Im englioschen Wiki gibts dazu eine Erläuterung: http://en.wikipedia.org/wiki/Note#History_of_note_names --85.182.1.141 12:07, 17. Nov. 2009 (CET)

Steht ausführlich bei Notation (Musik). --FordPrefect42 16:07, 17. Nov. 2009 (CET) erledigtErledigt

Geh du alter Esel

Ich finde, das ist so richtig deplatziert und der Satz davor ist doch nicht in deutsch :)...

Hier könnt ihr mir von Änderungen berichten... (nicht signierter Beitrag von 84.172.200.204 (Diskussion) 20:39, 15. Mai 2010 (CEST))

Wurde damals sofort gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 09:25, 7. Mai 2016 (CEST) erledigtErledigt

Note und Ton

Immer wieder werden die Begriffe Note und Ton nicht richtig unterscheiden. Notenname zeigt nicht umsonst auf Tonname, denn die Namen der Noten sind nur z.B. Allabrevis, Halbnote, usw. Meisten ist Ton gemeint wo man Note sagt. Der Platz einer Note in Zusammenhang mit einem Notenschluessel deutet auf einen Ton, dessen Tonhoehe eigentlich erst bestimmt ist wenn der Kammerton bekannt ist. Nijdam 14:28, 16. Mai 2010 (CEST)

Werbung 'Noten lernen online'

Das habe ich mal fix entfernt. Ich finde nicht das ein Link zu einem unseriösen Dienst hier reingehört, der was kostet!

Gruß, Phisto (nicht signierter Beitrag von Bauchnabel (Diskussion | Beiträge) 21:11, 19. Jun. 2010 (CEST)) erledigtErledigt

Umrandet

Bedeutet "weiss umrandet" nicht gerade: mit weissem Rand?Nijdam 15:38, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ja, müsste wohl richtiger "schwarz umrandete weiße Fläche" oder so formuliert werden. --FordPrefect42 17:02, 16. Aug. 2010 (CEST)
Erledigt.Nijdam 00:29, 18. Aug. 2010 (CEST)
Erledigt? Deine merkwürdige Unterscheidung von "offenen" und "gschlossenen" Notenköpfen ist aus der Literatur nicht belegbar und auch Unfug, denn geschlossen sind beide. --FordPrefect42 00:47, 18. Aug. 2010 (CEST)
Okay, in NL unterscheiden wir "open" en "dichte", of "gesloten" noten. Auch in D habe ich mal von ein "offener Notenkopf" gelesen. Wie auch immer, nicht ausgefüllter Notenköpfe brauchen nicht unbedingt weiße Fläche zu haben, aber zeigen einfach den Hintergrund. Nijdam 07:43, 18. Aug. 2010 (CEST)

Notenkopf oder Notenbauch?

Die Bezeichnung Notenkopf ist Falsch, die korrekte Bezeichnung lautet Notenbauch! (nicht signierter Beitrag von Darry Jenner (Diskussion | Beiträge) 11:59, 15. Jan. 2011 (CET))

Quelle? Ich halte das für ein Gerücht, alle Musiklehrbücher, die ich kenne, haben die Bezeichnung "Notenkopf". --FordPrefect42 14:45, 15. Jan. 2011 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:34, 7. Mai 2016 (CEST)