Diskussion:Niqmaddu III.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Proofreader

Hallo! In der Liste der Könige von Ugarit gibt es einen Niqmaddu III.' mit der Regentschaft von 1360 bis 1330. Sind das die gleichen Niqmaddu III. oder ein anderer? Bei letzteren wäre die Ordnungszahl dieser Person hier sehr verwirrend. --MAY 15:55, 21. Mär 2006 (CET)

uuups, das ist mir garnicht aufgefallen. In Sachen Nummerierung der Herrscher hatte ich mich an die Vorgaben im Ugarit Artikel von Wiki gehalten. In meiner Quelle (Sibylle von Reden, Ugarit, 1992, pp. 318-19) wird dieser Herscher auf alle Fälle auch als Niqmaddu III. bezeichnet. --Udimu 16:17, 21. Mär 2006 (CET)

Das ist auf einen möglichen Niqmaddu zurückzuführen, der vor Ammistamru II geherrscht haben könnte. In der aktuellen Lit. wird jedoch nur von drei Königen dieses Namens ausgegangen, siehe dazu RlA 9 S.566f. Grüße -- Mursilis 14:58, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der erste bekannte Bericht über eine Sonnenfinsternis stammt aus Ugarit; traditionell wurde diese Finsternis auf das Jahr 1375 v. Chr. datiert, doch tendiert die Forschung mittlerweile dazu, das Ereignis auf den 5. März 1223 zu datieren [1], das wäre während der Amtszeit von Niqmaddu III. und vielleicht eine Erwähnung wert. Hiernach: [2] war diese Finsternis in Ugarit nahezu total (93%). --Proofreader 21:51, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist zwar richtig, der Text nennt jedoch nicht den regierenden König (Text: Tag ..., Tag des neuen Mondes, Monat Hiyaru. Die Sonne kam herunter, der Gott Ršp [Rašap] war der Torwächter, Zwei Leberomina - Gefahr). Da die Regierungszeit von N. III. umstritten ist, wäre ein zusammenbringen dieser beiden Informationen nicht förderlich. Man könnte sonst denken, der König regierte mit Sicherheit 1223. Daher wäre diese Information etwas für den Ugarit Artikel. Grüße -- Mursilis 16:44, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay, das überzeugt. --Proofreader 16:43, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten