Diskussion:Nikolai Nerling/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Phi in Abschnitt Recherche

Personenartikel?

Bearbeiten

@Gripweed: Soll das (auch) ein Personenartikel sein, oder nur einer über den Kanal? Im letzteren Fall könnte man die Einleitung etwas anders formulieren, im ersteren Falle müßten entsprechende Kategorien rein. Als Geburtsdatum wird der 26. August 1980 angegeben, seriöse Quellen gibt es dafür nicht, der Spiegel hat aber die Altersangaben 37 bzw. 38 in zwei Artikeln offenbar auf dioeser Angabe basiert. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:16, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

So lange man den Namen nicht ausschreiben darf, würde ich es gerne so lassen. --Gripweed (Diskussion) 22:35, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonaster (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Relevanz???

Bearbeiten

Nach welcher der Wikipedia-Regeln ist der Volkslehrer relevant?

Ich erkenne da keine Regel. Er ist keine Person der Zeitgeschichte, sondern einfach nur Lehrer, der seinen Job verloren hat, weil er u.a. inzwischen selbst erklärt, er sei rechtsradikal.

Er ist kein Wissenschaftler, hat keine Bücher geschrieben, keine Filme veröffentlicht, abgesehen von seinem YouTube-Vblog mit 60.000 Abonnenten.

Nimmt die Wikipedia jetzt alle YouTuber ab dieser Kanalgröße auf oder nur die rechtsradikalen denen mehrfach der YT Kanal geblockt wurde? (nicht signierter Beitrag von 91.97.58.167 (Diskussion) 13:59, 10. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

WP:RK, Lebende Personen (allgemein): in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, --Gripweed (Diskussion) 17:49, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Was wird hier gespielt? Dieser Mann ist völlig unrelevant und freut sich einen Ast, dass irgendein Wikipedia Mensch ihm zu mehr Popularität und Aufmerksamkeit verhilft.

Anscheinend reicht es heutzutage rechtsextrem zu sein und seinen geistigen Durchfall (Entschuldigung für diese Entgleisung) auf Telegram hochzuladen.

Armutszeugnis für Wikipedia, dass so einem eine extra Plattform geboten wird. Raupenbaby (Diskussion) 13:03, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

WP:RK, Lebende Personen (allgemein): in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben, --Gripweed (Diskussion) 17:49, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eben, dieser Mann hat keinen Artikel verdient. Oder bekommt jetzt jeder der im Verfassungsschutzbericht erwähnt wird, einen eigenen Artikel? (nicht signierter Beitrag von 84.191.5.18 (Diskussion) 19:52, 3. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Nein, aber könnte derjenige/diejenige. Im Übrigen ist ein Artikel in der Wikipedia kein "Verdienst". --Gripweed (Diskussion) 23:25, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonaster (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sind Kanalaktualisierungen sinnvoll?

Bearbeiten

So oft, wie ihm seine YT-Kanäle wegen Hassrede o.ä. dichtgemacht werden, ist die umseitige Angabe eher irreführend. Im Moment ist Herr N. bei Kanal 4 (Der Volkslehrer 4) mit im Moment 959 Abbonnenten. --92.116.72.192 20:26, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, sind nicht sinnvoll. Zum Zeitpunkt der Erstellung war das noch nicht abzusehen. --Gripweed (Diskussion) 23:11, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonaster (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Edit War

Bearbeiten

Bei dem Artikel gab es immer wieder wieder Edit Wars, ohne das man in der Diskussionseite sich verständigt hat. Ich eröffne daher die Diskussionen.

1. Wieso wird der Name "Nerling" immer wieder auf "N." abgekürzt? Der Name ist kein Geheimnis ist. Gibt es in der Wikipedia ähnliche Fälle?

Ich habe mich bei der Erstellung an den Quellen ausgerichtet, die mir zur Verfügung standen und die haben alle abgekürzt. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist https://volkslehrer.info/impressum nicht gut genug? -- Raubsaurier (Diskussion) 16:58, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Lies was ich geschrieben habe. --Gripweed (Diskussion) 03:41, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

2. "Querfront-Umfeld" dem Nerling ist dies unbekannt. Gibt es Belege hierzu?

Ja, Belltower zum Beispiel. ist im Artikel angegeben. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist es möglich, sich im Querfront-Umfeld zu bewegen, ohne davon zu wissen? N. wusste nicht, dass er sich im Querfront-Umfeld bewegt. -- Raubsaurier (Diskussion) 16:58, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmal: es ist völlig egal, was du behauptest über ihn zu wissen oder was er für eine Scheiße von sich gibt. Wir schreiben das, was in reputablen Quellen steht. --Gripweed (Diskussion) 03:41, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

3. Die Anzahl der Abonnenten ist laut Nerling 72000. Die 60000 stammt aus dem Verfassungsschutzbericht und datiert auf 24.01.19 - also schon vor einer ganzen Weile. Ich gehe davon aus, dass N. hier keinen Stuss erzählt und die 72000 stimmen.

Die Anzahl der Abonnenten stammt aus der zeit vor der Sperre der Seite. Diese ist zu verwenden, weil sie die am günstigten belegte ist, alles weitere ändert sich ständig. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Zahl ist aber veraltet. Wenn der VL nach dem Start innerhalb eines Jahres 60.000 Abonnenten hat, dann passt es schon, dass es ein halbes Jahr später 72.000 sind.
Ja und? Wir benötigen keine tagesaktuellen Zahlen. --Gripweed (Diskussion) 03:41, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann sollte man wenigstens das Datum 24.01.19 angeben. -- Raubsaurier (Diskussion) 19:25, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade aufgefallen: da ist der Stand doch angegeben. --Gripweed (Diskussion) 14:31, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mehr als motzen kannst du auch nicht, oder? WP:SM. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade festgestellt: der Stand steht doch längst im Kasten. Vielleicht hältst du dich einfach aus dem Artikel raus. --Gripweed (Diskussion) 18:16, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

4. Anzahl der Aufrufe eines Artikels: Hier 250000 vs 100000, entsprechend zu 3.

Die Anzahl der Abrufe stammt aus der Zeit vor der Sperre der Seite. Diese ist zu verwenden, weil sie die am günstigten belegte ist, alles weitere ändert sich ständig. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

5. Ich gebe zu ich habe mir seine Videos angeschaut, ohne ein Fan oder Unterstützer zu sein. Dass er der Reichsbürgerbewegung zugewandt ist, entspricht meines Erachtens nicht den Tatsachen. Es gab lediglich ein Video, wo Reichsbürger mit Ästen exzorziert haben. Ich vermute, dass es das Video war, das als Persiflage bezeichnet worden ist.

Ist aber belegt. Deine private Recherche ist dagegen WP:TF. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Videos angeschaut und kann mich daher dazu äußern. Es ist auch so, dass wenn ich ein Buch gelesen hätte und würde daraus berichten, dann wäre das auch keine WP:TF. -- Raubsaurier (Diskussion) 16:58, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, ist es eben nicht. Das nennt man Interpretation. --Gripweed (Diskussion) 03:41, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

6. Messenger: Er meint, dass er Telegram verwendet. Sollte man das nicht ändern?

Nein, Aussagen von ihm sind keine legitimen Quellen, zudem soll keine Werbung für ihn gemacht werden. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wieso soll er bei der Angabe des Mesengers keine legitime Quelle sein?? Wenn er sagen würde, dass die Erde rund ist, wäre dann autmatisch die Erde eine Scheibe? -- Raubsaurier (Diskussion) 16:58, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weil es völlig gleichgültig ist, welchen Messenger-Dienst er verwendet. Und weil seien Aussagen hier keinen Wert haben. Wir bilden ab, was reputable Quellen über ihn schreiben, nicht was er von sich gibt. Mich interessieren auch seine Unterhosen nicht oder was er gestern gegessen hat. --Gripweed (Diskussion) 03:41, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

7. Wenn man schon den Verfassungsschutzbericht als Quelle angibt, sollte man den Link https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2018.pdf angeben.

Könnte man. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

8. Startdatum des Youtube-Kanals ist laut N. September 2017. Für Februar 2018 sehe ich keine Quelle. Der VS-Bericht gibt dieses Datum nicht her.

Es wurden mehrere Quellen verwendet. Eine ist mittlerweile rausgelöscht worden. Muss ich nachgucken. --Gripweed (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

-- Raubsaurier (Diskussion) 21:46, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

Bearbeiten

Von meiner Diskussionsseite kopiert:

Nerling ist am 26. August 1980 in Vastorf, Niedersachsen geboren. https://wiki.sonnenstaatland.com/wiki/Nikolai_Nerling Er bestätigt dies auch in diesem Video https://www.bitchute.com/video/h9vodNmGbcmn/ (nicht signierter Beitrag von 95.90.203.118 (Diskussion) 17:25, 2. Sep. 2019 (CEST)) https://www.youtube.com/watch?v=CIGM15MwGjIBeantworten

Quelle Belltower

Bearbeiten

Im Artikel wird die nicht reputable Quelle "Belltower" verwendet. Bitte um eine andere Quelle, die den Satz belegt. --81.173.179.253 19:49, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nö. --Gripweed (Diskussion) 00:53, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist doch ein Witz, wenn BellTower eine belastbare Quelle sein soll, dann kannst du in Zukunft auch Graffitis von der Rigaer Straße hier zitieren. Auf Belltower schreiben die gleichen Leute ihre Artikel, mit denen sie dann hier als Autoren ihre Meinung durchdrücken. Das ist so billig wie durchsichtig. --2A02:810A:940:34A0:4942:9B42:B506:27C8 10:19, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nö. --Gripweed (Diskussion) 12:15, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

"N."

Bearbeiten

(Geht nur um Genauigkeit, keine Lust mich mit den Inhalten des N. zu beschäftigen) Im Artikel Tino Chrupalla (heute "IdN") steht Nikolai Nerling? Wie kann er einen "gefälschten" Presseausweis haben, wenn es laut Artikel erhebliche Ungenauigkeiten zu einem "offiziellen" gibt?--Wikiseidank (Diskussion) 09:36, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Frage nicht. --Gripweed (Diskussion) 16:55, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Frage auch nicht so sie denn eine sein soll? G.klimek (Diskussion) 04:05, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Volkslehrer Nikolai

Bearbeiten

Er hat sich nie als "Volkslehrer Nikolai" bezeichnet. Bei google findet man zwei Seiten, bei denen jedoch immer auf dem "Volkslehrer Nikolai" noch ein "N." folgt. Die Bezeichnung "Volkslehrer Nikolai" ist eine WP:TF. Demzufolge müsste in der Tabelle die Zeile mit "Kanäle" entfallen. Zur Zeit ist der Eintrag "Volkslehrer Nikolai" nur irretierend ohne einen sinnvollen Nutzen zu haben. -- Raubsaurier (Diskussion) 23:02, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zur Zeitpunkt der Erstellung hieß sein Kanal so. --Gripweed (Diskussion) 00:56, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Quelle? Abgesehen davon, welchen Sinn soll in der Tabelle die Zeile "Kanäle" haben? Wobei die Angabe "Volkslehrer Nikolai" überholt ist. -- Raubsaurier (Diskussion) 12:51, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, der Account ist ja nun auch gesperrt. --Gripweed (Diskussion) 17:00, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Was ist in der Tabelle mit "Kanäle" gemeint? Seine ehemaligen YouTube-Kanäle, seinen bitchute-Kanal, seine Hompage oder wie oder was??? -- Raubsaurier (Diskussion) 20:50, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Oder wie oder was oder einfach in den Quelltext schauen. --Gripweed (Diskussion) 20:57, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonaster (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Bearbeiten

Hier Punkte für die dritte Meinung.

1. Wieso wird der Name "Nerling" immer wieder auf "N." abgekürzt? Siehe hierzu die Diskussion unter dem Abschnitt "Edit War", Punkt 1.

2. Wieso ist es WP:TF, wenn ich aus den Videos zitiere. Aber nicht, wenn ich aus einem Buch zitieren würde? Siehe hierzu die Diskussion unter dem Abschnitt "Edit War", Punkt 5.

3. Startdaten des Blogs unterscheiden sich. Wie sollte man da vorgehen. Diskussion unter dem Abschnitt "Edit War", Punkt 8.

4. Abschnitt "Volkslehrer Nikolai" in der Diskussion: Er hat sich nie "Volkslehrer Nikolai" bezeichnet; es gibt keine Quelle hierzu. Die Zeile "Kanäle" in der Tabelle ist meines Erachtens sehr kryptisch und ich verstehe sie nicht.

Wie auch immer: Von mir aus habe ich in allen Punkten unrecht, aber dann möchte ich die Erklärungen in einem klaren, verständlichen Deutsch. Und die Erklärungen sollten nachvollziehbar sein. -- Raubsaurier (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja nicht, wie ich es noch deutlicher schreiben soll:
1. Ich richte mich nach der überwiegenden Schreibweise der Medien, die den Namen eben nicht ausschreiben. Gründe dafür sind unter WP:BIO gelistet.
2. Weil die Videos Eigendarstellungen und mit Vorsicht zu genießen sind. Insbesondere ist dass, was du meinst aus den Videos herauszulesen, deine Interpretation. Es gibt QUELLEN, die belegen "dass er der Reichsbürgerbewegung zugewandt ist". Dein "Dass er der Reichsbürgerbewegung zugewandt ist, entspricht meines Erachtens nicht den Tatsachen." ist eine subjektive Meinung, die sich nicht über die Quellen deckt, dementsprechend WP:TF.
3. Im Verfassungsschutzbericht heißt es wörtlich: „Erstmals im Februar 2018 bot der YouTube-Kanal „Der Volkslehrer“ Neonazis bis hin zu bekennenden Holocaustleugnern die Gelegenheit, ihre rechtsextremistischen Positionen zu verbreiten.“
4. Der wiedererweckte Kanal hieß zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels "Volkslehrer Nikolai", wie ich es dir schon oft genug versucht habe zu erklären. --Gripweed (Diskussion) 22:54, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1.: Hier liegt ein ungewöhnlicher Fall vor: Er selber nennt seinen vollen Namen während die Medien nur N. nennen. Aus welcher Stelle in WP:BIO kann man hier das entsprechende Prozedere entnehmen? Ansonsten hätte ich ganz gerne eine dritte Meinung.
Zu 2.: Ich habe die Videos gesehen und da gab es nicht viel zu interpretieren. Aber vielleicht kann da eine dritte Meinung was sagen. -- Raubsaurier (Diskussion) 23:51, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 3.: Das deutet darauf hin, dass der Kanal tatsächlich im September 2017 gestartet ist. Erst später, im Februar 2018, bot er Neonazis bis hin zu bekennenden Holocaustleugnern die Gelegenheit, ihre rechtsextremistischen Positionen zu verbreiten. Aber auch hier wäre eine dritte Meinung nett.
Zu 4.: Ich zitiere mich mal: 'Er hat sich nie "Volkslehrer Nikolai" bezeichnet; es gibt keine Quelle hierzu.' Aber vielleicht kommt noch eine dritte Meinung.

-- Raubsaurier (Diskussion) 23:51, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Zu 2.: ". Er ist ein Video-Blogger und Mahnwachen- und Internetaktivist, der Verschwörungstheorien, Reichsbürger-Ideologie und Holocaustleugnung auf seinem Youtube-Kanal verbreitet. " (Belltower News, [1]). „Auf seinem Youtube-Kanal „Der Volkslehrer“ hetzt er gegen Flüchtlinge und sympathisiert mit der rechten Reichsbürger-Szene, die die Gesetze der Bundesrepublik nicht anerkennt“ [2]. "Dem Lehrer war vorgeworfen worden, in Teilen seiner etwa 300 Videos volksverhetzende Aussagen zu verbreiten und den sogenannten Reichsbürgern nahezustehen. " ([3]) Aber klar, da verlass ich mich eher auf jemanden mit Pseudonym, der sich den Müll angeguckt hat. --Gripweed (Diskussion) 07:32, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 3.: Und eine Quelle für September 2017 hast du? --Gripweed (Diskussion) 07:32, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 2.: Ich sehe seine Videos seit Anfang 2018. Ein Reichsbürgervideo gab es nur einmal, und das war offensichtlich die Persiflage, die er auf [[4]] erwähnt. Holocaustleugnung verbreitet er nicht. Ich denke, dass er intelligent genug ist, um das direkt zu sagen, weil er sonst richtig Ärger bekommt. Ich selber vermute, dass er bei seinen Videos Kreide gefressen hat und sonst härter drauf ist. Er interviewt immer wieder Straftäter aus dem rechtsextremen Spektrum, die sich auch immer wieder handzahm darstellen. Er redet immer wieder davon, dass es die Meinungsfreiheit, wie sie im GG beschrieben ist, nicht gibt. Dabei unterschlägt er regelmäßig Artikel 5, Absatz 2.
Zu 3. Die gleiche Quelle wie eben. Er redet zwar häufig Stuss, aber an dieser Stelle glaube ich ihm. Die einzige Quelle für ein Startdatum ist derzeit sein Video. Vielleicht kann man sowas wie "Laut eigener Aussage von Nerling startete er seine Internetauftritte im September 2017".
-- Raubsaurier (Diskussion) 14:30, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 3.: Ich habe jetzt eine Quelle für das Einstelldatum gefunden, laut dieser wurde der kanal am 22. September 2017 angemeldet [5]. --Gripweed (Diskussion) 12:38, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
3M Imho kann der Name -jetzt- voll ausgeschrieben werden, große und reputable Medien wie Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung und Die Welt nennen ihn schlicht Nikolai Nerling. „Volkslehrer Nikolai“ lieber nicht, das ist eine Mischung wie „Papst Franziskus Bergoglio“ und war nach seinen Angaben nur die Bezeichnung eines kurzlebigen Youtubekanals. Insofern unerwünschte Begriffsetablierung, soweit die Person gemeint ist. Freundliche Grüße, Agathenon  16:37, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
3M: Die Ergebnisse aus 3M sollte dann auch mal umgesetzt werden...-Werner, Deutschland (Diskussion) 22:28, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonaster (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Pornos

Bearbeiten

Laut Nerlings eigener Aussage (zu sehen im Video mit Michael Stürtzenberger auf youtube) hatte er zum Rechtsextremismus gefunden, nachdem er aufgehört hatte Pornographie zu konsumieren. Denke das sollte in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von 84.191.5.18 (Diskussion) 12:18, 2. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Ja das hat N. tatsächlich in mehreren Videos wiederholt. Fraglich ist aber ob sich hierfür eine reputable Quelle finden lässt.--Jonski (Diskussion) 12:53, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Was wäre reputabel? Es steht auch auf der Seite der rechtsextremen Kleinstpartei 'Der 3te Weg' (nicht signierter Beitrag von 84.191.5.18 (Diskussion) 19:12, 3. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Na, dann rate mal, ob die reputabel sind... --Gripweed (Diskussion) 23:26, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonaster (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einleitender Satz

Bearbeiten

Was genau hat

,,der im Dezember 2019 vom Amtsgericht Dachau wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt wurde."

da zu suchen? Wolsberg (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Er fasst gemäß WP:INTRO den Artikeltext zusammen.--Φ (Diskussion) 18:23, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Da steht dass ins Intro das wichtigste rein muss. Wichtig ist hier doch erstmal dass er Youtuber ist und Grundschullehrer war, und nicht dass Nerling verurteilt wurde. Wolsberg (Diskussion) 18:49, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Volksverhetzung finde ich nicht unwichtig. --Φ (Diskussion) 19:32, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Weder, dass er mal Youtuber war, noch, dass er mal Grundschullehrer war, macht Nerling überhaupt relevant für die WP. In reputablen Medien wurde ausschließlich rezipiert, dass er a) wegen seiner Youtube-Videos fristlos entlassen wurde, b) dass er seinen Prozess dagegen verloren hat und c) dass er wegen Holocaustleugnung verurteilt wurde. Das macht den Artikel aus und gehört deshalb als dessen Zusammenfassung in die Einleitung. Eigentlich fehlt die fristlose Entlassung als wesentlicher Artikelinhalt noch. –Jonaster (Diskussion) 19:38, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Gripweed: Sehe ich jetzt erst: [6]. Ich finde das etwas unübersichtlich und die Quellenlage ist leidlich schlecht: Unter welchem Youtube-Kanal kann man denn nach der Sperrung zahlreicher zuvor aktuell seine Machwerke auf YT einsehen? Wir tangieren hier zwar TF, aber sei’s drum. –Jonaster (Diskussion) 19:45, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Propaganda-Videos von N. können nicht mehr YT eingesehen werden wohl aber auf bitchute.com.--Jonski (Diskussion) 19:49, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Doch ist auf youtube noch möglich, auf dem Kanal Friedrich von Hessen unbesiegt. Einfach mal eingeben. Gerüchten zu folge soll es Nerling selbst sein.. aber WP:TF. Wolsberg (Diskussion) 21:53, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Also: 1) Nicht mehr Youtube, sondern Bitchute. 2) Gerüchte darüber, dass es einen weiteren Kanal gibt, der aber verdeckt geführt wird. 3) Keinerlei Beleglage dazu. Dann ist der oben verlinkte Edit von Gripweed eher nicht korrekt. –Jonaster (Diskussion) 21:57, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bekannt wurde er durch die Aufnahme in den Verfassungsschutzbericht, der logischerweise seine Tätigkeit als YouTuber in den Schwerpunkt rückte. Dann formuliert es halt um. --Gripweed (Diskussion) 00:10, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Verstehe. Willst Du das so in der Einleitung haben: Der Volkslehrer ist das Pseudonym des rechtsextremen und antisemitischen YouTubers und ehemaligen Grundschullehrers Nikolai Nerling, der vom Verfassungsschutz … beobachtet wird? --Jonaster (Diskussion) 00:38, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt nein. Kann man nicht einfach YouTuber durch Vlogger ersetzen? --Gripweed (Diskussion) 00:43, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Könnte man so schreiben. Ja. Kommt aber in keinem der vorliegenden Belege so vor. Oder? --Jonaster (Diskussion) 00:46, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vlogger würde überhaupt nicht passend und ist mE falsch. Vlogs werden im Allgemeinen Videos genannt, die das Leben einer Person darstellen. N. hat aber auch viele Videos gemacht in denen er geschichtliche Themen aufgegriffen hat, Interviews oder auch reine Propagandavideos in denen er Leute belästigt. M. E. kann sollte man eher „ehemaliger YouTuber“ schreiben.--Jonski (Diskussion) 00:52, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nein, da verstehst du was falsch, Vlogger ist eine Abkürzung für Videoblogger und als solcher wird er auch weiterhin bezeichnet (zum Beispiel im Lexikon von Belltower). Ich habe deshalb ein Problem mit „ehemaliger“, weil Nehring ja weiterhin aktiv ist. --Gripweed (Diskussion) 01:44, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Guter Punkt. Habe ich entsprechend angepasst. --Jonaster (Diskussion) 13:18, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jonaster (Diskussion) 11:20, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verharmlosung?

Bearbeiten

Nerling bezeichnet sich in vielen Videos offen als Nazi. Hier wird er aber hauptsächlich als "rechtsextremer" dargestellt. M. E. stellt dies eine (ungewollte) Verharmlosung dar.--Jonski (Diskussion) 18:50, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nazi. --Gripweed (Diskussion) 21:52, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Quelle, wo sagt er er sei ein Nazi? G.klimek (Diskussion) 04:04, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bedeutung des Namens "Volkslehrer" (Demagoge)

Bearbeiten

Die Bezeichnung "Volkslehrer" scheint eine wörtliche Übersetzung von griechisch Demagoge zu sein. Sinnvoller wäre natürlich der Begriff Volksverhetzer. Die Frage bleibt, ob das Wortspiel beabsichtigt ist.--87.168.94.145 16:08, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Unsinn: „Volkslehrer“ auf griechisch heißt Διδάσκαλος του δήμου didaskalos tou demou. --Φ (Diskussion) 18:23, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Genauer übersetzt bedeutet "Demagoge" "Volksführer". Die zunächst positive Konnotation des gr. Begriffs änderte sich schon im 5. Jhdt. v. u. Z. zu "Hetzer, Aufwiegler". Also eher kein "beabsichtigtes Wortspiel". --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.182.108 (Diskussion) 11:44, 6. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Unter Sonstige Aktivitäten...

Bearbeiten

steht zur Zeit: "Bei den Protesten gegen die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes vor dem Berliner Reichstagsgebäude am 18. November wurde Nerling vorläufig festgenommen." Abgesehen davon, dass eine Personenfestsetzung keine Aktivität darstellt, und die Quelle das nicht hergibt, was macht das unter dem Punkt? G.klimek (Diskussion) 04:11, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Beschäftigung und Prozesse, falsche Behauptungen

Bearbeiten

Also ersteinmal, ich sympathisiere mit dem Herrn, er ist mir einfach sympathisch. Ich bin neu in der Wikipedia und lerne noch, bitte habt Nachsicht. Dennoch werde ich mich hier ausgewogen und unparteiisch für einen gutenArtikel einsetzen. Mir ist aufgefallen, unter Beschäftigung und Prozesse steht folgendes:

"Zuvor hatte Nerling seinen Besuch der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen ebenfalls gefilmt und auf YouTube veröffentlicht, in dem er die Opferzahlen angezweifelt, eine Schülergruppe beschimpft, sie würde sich „‚Schuldkult‘ einimpfen lassen“, und sich über das Tagebuch der Anne Frank als „kindliches Fantasieprodukt lustig gemacht“ hatte. Unter Androhung einer einstweiligen Verfügung wurde Nerling gezwungen, das Video vom Netz zu nehmen.[20] "

Da wird ein Interview mit dem Leiter einer Gedenkstätte wiedergegeben, also eine Meinungsäußerung. Ist das als Beleg ausreichend, insbesondere die Aussage, er hätte eine Schülergruppe beschimpft....ich kann das so nicht nachvollziehen und es genügt m E auch nicht den Qualitätsstandards. Ich würde das gerne rausnehmen. LG Basspildstelle (Diskussion) 04:28, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das ist eine seriöse Quelle und bleibt bitte drin. Deine rechtsradikalen Sympathien kannst du  von mir aus woanders ausleben, in der Wikipedia bist du falsch. --Φ (Diskussion) 09:05, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der Typ ist mittlerweile gesperrt. Gut so. 46.114.140.62 01:19, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mischmasch aus direkter und indirekter Rede

Bearbeiten

Zitat: Nerling „diffamiere sie als Kriminelle“ und sage „einen baldigen ‚Rassenkrieg‘“ voraus. Er „stelle die rassistischen Motive des Täters in Abrede und bediene migrantenfeindliche Einstellungen“. (Ich lasse mal die Anführungszeichen drumrum weg, weil ich dann innerhalb des Zitats einfache Anführungszeichen setzen müsste.) Warum steht hier indirekte Rede (Konjunktiv!) innerhalb von Anführungszeichen, die ja DIREKTE Rede markieren? :-/ 46.114.140.62 01:12, 26. Feb. 2021 (CET) Sorry. Hat sich erledigt. Die FAZ zitiert hier die Stadt Hanau. Ich hatte den Artikel davor schon gelesen und wollte nur überprüfen, ob der Artikel schon ergänzt worden ist. Aber diesen Mischmasch gibt es in anderen Artikeln tatsächlich öfters. 46.114.140.62 01:17, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bild

Bearbeiten
 
 

Hier auf den Bildern ist er jeweils links zu sehen. Müsste man ggf. ausschneiden.

--217.91.22.181 11:29, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

AfD-Sympathisant

Bearbeiten

In einem seiner neuen Videos und einem Gespräch mit Xavider Naidoo hat Nerling bereits mehrfach angegeben, bei der kommenden Bundestagswahl im September die AfD zu wählen. Nach zweifachen Versuchen, dies in den Artikel zu integrieren, wurde es wegen "Irrelevanz" gelöscht. Nagelt mich nicht fest, aber sollte es nicht einen Eintrag wert sein, dass einer von Deutschlands bekanntesten Neonazis, bzw. Rechtsextremisten offen zugibt, die größte Oppositionspartei im dt. BUndestag zu wählen? MMn durchaus eine Erwähnung wert. (Siehe bspw. den Artikel von AfD-Chef Chrupalla. Dort wird u.a. auch auf ein gemeinsames Interview mit Nerling verwiesen.) --The man who killed haithabu (Diskussion) 17:07, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Rechte wählen rechte Parteien. So what? --Gripweed (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hat er wirklich gesagt, dass er die AfD wählt? Ich erinnere mich an ein Interview, wo er offen meinte, dass Wahlen überhaupt nichts bringen würden. Zudem ist er doch ständig im Umkreis von NPD, freien Kameradschaften usw. aktiv. Bilder aus seiner Wohnung sprechen für sich. Ich sehe da ehrlich gesagt nicht die geringste AfD-Nähe. Sollte er sie wirklich wählen, dürfte es wohl vielmehr politisches Kalkül sei, nachdem die AfD gelinge gesagt halt etwas erfolgreicher bei Wahlen als die NPD ist. Vindolicus (Diskussion) 12:53, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, denke ich auch, hat er offenbar jedoch tatsächlich so gesagt: https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/wenn-xavier-naidoo-mit-dem-volkslehrer-ber-alternativen-zur-wahl-diskutie . Muss aber hier entgegen einiger sagen, dass ich es auch ähnlich sehe, und diese Information durchaus eine Erwähnung im Artikel finden sollte.--Supremerian1988 (Diskussion) 22:30, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unterhalt

Bearbeiten

Wie bestreitet Nerling aktuell seinen Lebensunterhalt? Er darf nicht mehr an öffentlichen Schulen unterrichten, sein Youtube-Kanal ist gesperrt, er hat diverse Prozesse verloren... Ist seine finanzielle Lage überhaupt bekannt? --62.157.98.210 03:47, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das würde mich auch sehr interessieren. Er reist ja offenbar auch viel in Deutschland herum und hat eine offenbar ganz gute Ausrüstung. Spenden von Zuschauern? Vindolicus (Diskussion) 00:52, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Jedenfalls muß er nicht verhungern, er hat eine Menge netter Leute und Unterstützer gefunden, die seine Öffentlichkeitsarbeit gut finden und daher ihre Solidarität durch laufende Spenden unter Beweis stellen. --217.149.174.211 18:02, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht bekommt er auch vom Verfassungsschutz seinen Lohn. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:70D0:0:3DBC:E8B1:55FA:4B7C (Diskussion) 04:27, 23. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Zitat

Bearbeiten

Bitte sagt mal, was ihr von diesem Schlusssatz des Artikels haltet: Laut Nerling sei die Situation „großartig, weil wir damit endlich in die Selbstverantwortung kommen. Und zeigen können, dass wir diese ganzen BRD-Organisationen gar nicht brauchen“. Ich bin dafür ihn wieder rauszunehmen, warum sollten wir den Unsinn, wie er sich da inszeniert, weiter verbreiten? Außerdem gefällt mir nicht, dass damit Nerling das letzte Wort hat. Siesta (Diskussion) 11:20, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, das geht tatsächlich überhaupt nicht. --Gripweed (Diskussion) 11:45, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, dass du es rausgenommen hast. Siesta (Diskussion) 11:48, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Artikel zu umfangreich

Bearbeiten

Hallo, ich finde, dass der Artikel mittlerweile etwas ausufert. Die Länge steht m.E. in keinem guten Verhältnis mehr zur (recht überschaubaren) Relevanz der beschriebenen Person. Insbesondere die Abschnitte "Videoblogs" und "Sonstige Aktivitäten" sollten deutlich reduziert bzw. zusammengefügt und gekürzt werden. Die beschriebene Person ist Neonazi und Holocaustleugner und gibt entsprechend rechtsradikalen Mist von sich und wird damit in absehbarer Zukunft wohl auch nicht aufhören. Deswegen muss hier doch aber nicht jeder - Verzeihung - Müll Erwähnung finden? Die besagten Abschnitte lesen sich leider wie eine endlose Aufzählung und Aneinanderreihung rechtsradikaler Äußerungen / Tätigkeiten der beschriebenen Person. Außerdem möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass die beschriebene Person keine allzu hohe Relevanz hat. Die Länge des Artikels ist dafür enorm. Ähnliches Problem liegt übrigens, falls es interessiert, auch im Artikel des rechtsradikalen Martin Sellner vor. Ebenfalls ein Neonazi, dem hier auf Wikipedia unnötig Fläche geboten wird (ohne, dass das die Autoren absichtlich tun). Gruß Andromeda2064 Andromeda2064 (Diskussion) 14:03, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nerling hat sich als "Helfer inszeniert"

Bearbeiten

Heißt das, er hat nicht geholfen? Bitte mit Quellen. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:24F8:EE01:7E06:A5B7:2D71:2D8 (Diskussion) 09:10, 6. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Guckst du zum Beispiel hier oder hier oder auch hier.Den Rest der Berichterstattung kannst du dir ja selbst ergoogeln. Siesta (Diskussion) 09:53, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bei der Flutkatastrophe hat so ziemlich jeder bekannte Neonazi und Querdenker des Landes versucht, persönlichen Profit aus der Sache zu schlagen. Ich halte das Ganze daher auch für recht wenig relevant für den Artikel. Auf diesen Satz (und viele andere) könnte man hier meiner Ansicht nach gut verzichten. Andromeda2064 (Diskussion) 11:44, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Webseite, Quelle volkslehrer.org

Bearbeiten

Wieso wird die Webseite von ihm immer wieder geloescht? --2003:DC:3F40:C001:94C:330F:BF6F:B458 12:45, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Weil wir nicht auf Websites, die mutmasslich gegen das Gesetz verstossenden Material drauf haben, verlinken. --KurtR (Diskussion) 00:10, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Habe ich eben gecheckt, dort ist kein Material das gegen Gesetze verstoesst.
--2003:DC:3F40:C001:35DF:D31A:E73D:6F64 22:56, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mag sein für den jetzigen Inhalt, der Inhalt kann sich jeden Moment ändern, wir haben keine Kontrolle darauf. --KurtR (Diskussion) 23:27, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Erledigt. Website ist nicht mit unseren Regeln konform. --AltesHasenhaus (Diskussion) 06:54, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AltesHasenhaus (Diskussion) 06:54, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Sonstige Aktivitäten" straffen

Bearbeiten

Hallo, ich plädiere für eine radikale Straffung des Absatzes "Sonstige Aktivitäten". Dass Neonazis Neonazi-Veranstaltungen besuchen, ist enzyklopädisch ebenso irrelevant wie eine Störung des Kirchentages eine erwähnenswerte "Aktivität" ist. Das einzig nennenswerte in dem Abschnitt ist die Teilnahme an der Treppenbesetzung des Reichstages. Ich würde den Abschitt dann aber in "Sonstiges" umbenennen. Man muss ja nun wirklich nicht alles, was es zu dieser Person zu finden gibt, in Wikipedia abbilden. Die Relevanz der beschriebenen Person ist sehr überschaubar, die Artikellänge sollte dementsprechend sein. Grüße Andromeda2064 (Diskussion) 11:57, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hm, nun wurden meine Änderungen rückgängig gemacht ohne dass hier zuvor diskutiert wurde. Dass der Artikel dann aber gleich wegen eines angeblichen Edit-Wars geschützt wird und nur für Administratoren bearbeitbar gemacht wird, verstehe ich wirklich nicht. Ich hätte nicht vorgehabt, den Revert wieder rückgängig zu machen. Aber ich würde gerne darüber diskutieren :) Andromeda2064 (Diskussion) 09:07, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich fasse das als Zusage auf, keine weiteren unabgesprochenen Kürzungen vorzunehmen und hebe den Artikelschutz wieder auf. Bitte ggf. vorab in der Diskussion klären, welche Punkte so wenig rezipiert wurden, dass sie verzichtbar sind. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:45, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke :) Ich hatte ja hier rein geschrieben, aber leider hat mir keiner geantwortet. Das hatte ich dahingehend aufgefasst, dass es keinem was ausmachen würde. Ich schreibe gerne meine Begründung zu den von mir vorgenommenen Änderungen. :)

Ich werde natürlich keinen EW starten und daher keine Angst. Vielleicht sieht das ja aber jemand ähnlich wie ich und womöglich finden wir einen Konsens. :) Jedenfalls wollte ich auch mit meinen Änderungen keinem zu nahe treten. Andromeda2064 (Diskussion) 09:51, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Moin zusammen, da ich gerade auf dem Sprung bin, äußere ich mich ggf. später nochmals zu meinem Revert. Auf die Schnelle: Bei einer Kürzung eines Artikels um rd. 6,2 kB, was zu dem Zeitpunkt knapp 1/3 des Artikels nach Bytes ausgemacht hat, wäre eine über die hier erfolgte pauschal wirkende Ankündigung detaillierte bzw. nähere Begründung wünschenswert gewesen. Insbesondere die Schwimmbadgeschichte hat meinen Erinnerungen nach eine nicht unerhebliche und auch zeitlich nach dem Ereignis nachwirkende Rezeption zur Folge gehabt, weshalb ich die vollständige Entfernung dieses Vorkommnisses nicht ohne weiteres nachvollziehen kann. Generelle Bedenken hinsichtlich Kürzungen etc. habe ich nicht, ansonsten hätte ich mich bereits zuvor hier geäußert. Die den Kürzungen vorangegangene Ankündigung per Artikeldisk habe ich übrigens positiv aufgenommen, empfand sie halt als relativ pauschal und somit für mich wenig greifbar. Magst du deine Entfernungen bitte jeweils einzeln möglichst nachvollziehbar begründen, Andromeda2064? Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 10:12, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zu meinen Änderungen:

1) Titel des Abschnitts Da die Verleihung eines Negativpreises keine Aktivität ist, habe ich den Titel zu "Sonstiges" geändert. Klar, er hat den Preis für seine "Aktivitäten" bekommen, die wurden aber in den Abschnitten zuvor bereits ausgeführt.

2) Reihenfolge Die einzelnen Punkte im selben Abschnitt sollten halbwegs chronologisch geordnet sein. Daher habe ich die Verleihung des Negativpreises vor der "Demo" am Reichstag platziert.

3) Zwischenrufe am Kirchentag Die beschriebene Person ist ein verurteilter Holocaust-Leugner und offen bekennender Neonazi. Die Störung einer Schweigeminute für ertrunkene Geflüchtete ist zwar eine moralische Bankrotterklärung, ist aber kein relevantes Ereignis, wenn man einen Neonazi beschreibt. Auch wenn das in Medien rezipiert wurde, ist es hier einfach irrelevant. Man kann das schon erwähnen, ich gebe aber folgenden Vergleich zu bedenken: Würde eine normale Person aus der Politik, sagen wir mal beispielsweise Armin Laschet, sich an sowas beteiligen, würde das zurecht viel höhere Wellen schlagen. Man erwartet soetwas von normalen Leuten einfach nicht. Wenn ein Neonazi sich an sowas beteiligt, passt es dagegen gut ins Bild.

4) Teilnahme an Querdenker- und Corona-Demos Die Verbindung der beschriebenen Person mit der Querdenker-Szene ergibt sich bereits aus der Erwähnung der Besetzung der Treppen des Reichstages. Wo ist es nun relevant, jede Teilnahme an jeder Demo einzeln aufzulisten? Von mir aus könnte man einen Satz einfügen, dass er sich auch auf Querdenker-Demos rumtreibt. Aber doch bitte nicht jede einzelne aufzählen.

5) Teilnahme an Neonazi-Veranstaltung in Budapest Neonazi besucht Neonazi-Veranstaltung. Ist das relevant? Der wird diese Veranstaltung vielleicht noch öfter besuchen, sollen wir das jedesmal hier festhalten? Sollen wir jede Neonazi-Veranstaltung, die er besucht und über die berichtet wurde, aufzählen? Stellt euch mal vor, man würde bei normalen Personen so vorgehen: Jede einzelne Veranstaltung bzw. jedes Ereignis, bei dem Angela Merkel anwesend war, würde in ihrem Artikel aufgezählt. Wo kommt Wikipedia denn da hin?

6) Pöbeleien im Schwimmbad So wie oben: Nazis machen Nazi-Kram.

7) Zusammengefasst: - Die Länge eines Artikels sollte sich an der Relevanz der beschriebenen Person orientieren. Die beschriebene Person ist von deutlich überschaubarer Relevanz. - Es sollten nicht ungeordnete Aufzählungen jedes Ereignisses erfolgen, bei der die beschriebene Person anwesend war. - Es sollte vielmehr eine Ordnung nach zeitlicher Reihenfolge und eine Selektion hinsichtlich der Relevanz für den Artikel erfolgen (nach dem Motto: Kann man mehrere Details nicht zu einem Satz zusammenfassen? Benötigen wir die Info überhaupt?) - Dass über etwas berichtet wird, kann nicht alleiniges Kriterium für die Auswahl der hier präsentierten Infos sein.

Entschuldigt, das war jetzt tatsächlich viel Text. Wenn ich mit meiner Ansicht alleine bin, nichts für ungut. Ich werde keine entsprechende Änderung ohne Konsens vornehmen. Wollte auch wirklich niemandem zu nahe treten. Wir sind alle auf der selben Seite undwollen Wikipediaverbessern, ich freue mich wenn wir darüber diskutieren werde keiner Mehrheitsmeinung oder dem Finden eines Konsens zuwiderhandeln. :) Viele Grüße Andromeda2064 (Diskussion) 10:20, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Achja, und die Sache mit der Flutkatastrophe: Soweit ich das überblicken kann, war es bei dieser Szene Usus, sich dort als Helfer in Szene zu setzen, da ist die beschriebene Person nicht alleine, sondern vielmehr trifft das auf nahezu jeden halbwegs bekannten Neonazi und Querdenker zu. Andromeda2064 (Diskussion) 10:22, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Im Juli 2021 versuchten Nerling, andere Rechtsextremisten sowie Aktivisten der sogenannten Querdenker-Bewegung die Hochwasserkatastrophe an der Ahr dazu zu nutzen, sich als Retter und Helfer zu inszenieren.

Um das hier nochmal etwas zu pushen:

Lässt sich auf diese Aussage möglicherweise verzichten? Die Verwurzelung bzw. Vernetzung zur Querdenker-Szene lässt sich in der Info über die Reichstagsbesetzung gut unterbringen. So könnte man auch auf den Satz mit den Corona-Demos verzichten. Man muss ja auf Wikipedia keine einzelne Aufzählung machen, was der Knabe alles so treibt. Viele Grüße Andromeda2064 (Diskussion) 16:35, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

M.E. ist die Passage zur Flutkatastrophe verzichtbar, da ich keine nachhaltige Bedeutung für die Biographie der Lemmaperson erkennen kann.
Das aufmerksame Lesen und Beantworten des vorherigen Beitrags bleibe ich leider auch heute sozusagen noch schuldig, da ich momentan leider nur wenig Zeit und noch weniger Konzentration für die Wikipedia übrig habe. Es bleibt mir, sofern aufgrund meines Reverts etwas von keiner Antwort abhängt, nur übrig um Geduld zu bitten. Im Zweifel ggf. bitte WP:3M oder Portal Diskussion:Rechtsextremismus für weitere Meinungen nutzen. Dank und Gruß --Verzettelung (Diskussion) 16:58, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Absatz mit der Flutkatastrophe mal entfernt. Ich hoffe, das war okay. :) Überhaupt kein Problem, es eilt ja auch gar nichts. :) Mir ist tatsächlich nur aufgefallen, dass Artikel in Wikipedia über rechtsradikale Personen dazu tendieren, jede Kleinigkeit aufzulisten. Das ist nicht nur aus enzyklopädischer Sicht nicht sinnig, sondern spielt den entsprechenden Personen auch dahingehend in die Hände, als dass es in deren Taktik passt, sich im Netz präsenter zu machen, als die eigene Relevanz an sich hergibt. Viele Grüße Andromeda2064 (Diskussion) 22:56, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde noch gerne folgende Änderung vornehmen:

Im Februar 2020 berichtete das Schweizer Fernsehen SRF über die Vernetzungsfunktion Nerlings in der Neonazi- und Holocaustleugner-Szene.

Dieser Satz sagt im Grunde nichts aus, außer dass über ihn berichtet wurde. Wie diese Vernetzungsfunktion aussieht, ergibt sich daraus nicht. Da ich sehr bezweifle, dass die beschriebene Person eine besonders wichtige/ erwähnenswerte Rolle innerhalb der rechten Szene einnimmt, würde ich den Satz ersatzlos rausnehmen.

Im April 2020 nahm Nerling mehrmals an nicht genehmigten Protestveranstaltungen gegen die Verordnungen des Berliner Senats zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie teil.

Das würde ich ebenfalls ersatzlos rausnehmen, da die bloße Teilnahme wenig relevant für die Biographie ist und sich die Information, dass sich die beschriebene Person auch bei Corona-Demos zeigt, bereits aus der Sache mit dem Reichstag ergibt.

Was meint ihr? Viele Grüße Andromeda2064 (Diskussion) 14:37, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hey Andromeda2064, habe deine Vorschläge umseitig aufgegriffen, deine und die allgemeine Zustimmung vorausgesetzt jedoch wie folgt angepasst: Den Satz zur SRF-Berichterstattung habe ich ersatzlos gestrichen, die Teilnahme an den sog. Hygienedemos jedoch nur verschoben, da diese m.E. zum Gesamtbild der (rechtswidrigen) Corona-Aktivitäten der Lemmaperson gehören und eine Vorgeschichte zur Beteiligung am 29. Aug. 2020 darstellen. Dabei habe ich sogleich neben formalen Dingen die Angaben zur Erstürmung der Reichstagstreppe korrigiert und leicht ergänzt. Ist das für dich und alle weiteren Mitautoren okay, oder gibt es Einwände? --Verzettelung (Diskussion) 18:51, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Verzettelung, vielen Dank! So sieht es auf jeden Fall übersichtlicher aus und die Info mit den Corona Demos passt jetzt besser ins Gesamtbild. Viele Grüße Andromeda2064 (Diskussion) 09:17, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Revision Stand Juni 2021

Bearbeiten

SZ, 17. Juni 2021: „Nerling ging gegen das Urteil [des LG München II wg. Volksverhetzung] vor, aktuell läuft das Revisionsverfahren am Bayerischen Oberlandesgericht. Mit einer Entscheidung darf laut einem Gerichtssprecher in sechs bis acht Wochen gerechnet werden.“

Die Entscheidung und eine entsprechende Berichterstattung wäre also etwa Anfang bis Mitte August 2021 zu erwarten gewesen. Bislang gab es jedoch zumindest keine Meldung einer zuverlässigen Quelle dazu. Psiram ([7] > [8], dort gleichfalls unbelegt) ist unfraglich keine zuverlässige Quelle. Ist jemandem eine verlässliche Quelle bekannt? Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 21:44, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: Das OLG München müsste hier das zuständige von der SZ so genannte „Bayerischen Oberlandesgericht“ sein. In der Entscheidungsdatenbank auf der Website der Bayerischen Staatskanzlei ist bislang keine entsprechende Entscheidung veröffentlicht. --Verzettelung (Diskussion) 22:04, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Erledigt per Beschluss des BVerfG vom 17. Dezember 2021, danke! --Verzettelung (Diskussion) 20:50, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Verzettelung (Diskussion) 20:50, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ballweg

Bearbeiten

Ich habe die Änderung zurückgesetzt, weil dort zu Vorgängen von Ballweg und "Querdenken" Bezug genommen wurde, die hier nicht relevant erscheinen, insbesondere weil Nerling auf Querdenker-Demos bekannterweise als Journalist oder Demonstrationsteilnehmer agiert, und damit auch grundrechtlich nicht einfach ausgeschlossen werden kann – auch obwohl er ein Extremist ist. Er agiert und agierte nicht als "Querdenken-Organisator". Es besteht also keine Relevanz für diesen Artikel. Das gehört eventuell in den Ballweg Artikel oder vielleicht besser in einen gesonderten Artikel, wie etwa Querdenken-Bewegung o.ä. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 12:08, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Natürlich könnten Veranstalter Nazis ausschließen und natürlich ist der Vorgang relevant, ist ja durch öffentlich-rechtliche Medien gegangen u gehört zum NPOV, die versuchte Distanzierung nicht zu unterschlagen. Du machst dich also nur wichtig. Beim nächsten Zensurversuch: VM. EinBeitrag (Diskussion) 12:17, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
EW starten und mit VM drohen, dein ernst? Ersteinmal habe ich nicht von (N)POV gesprochen, darum geht's hier ja auch nicht, sondern um die fehlende Relevanz. Ein Konsens mit Dir zu erzielen bleibt im Angesicht deiner Reaktionen schwierig. --AltesHasenhaus (Diskussion) 12:21, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Info ist für Nerlings Personenartikel unentbehrlich, weil man nur so erfährt, dass a. nach dem folgenlosen Disclaimer vom Mai 2020 im August 2020 eine explizite Ausladung der Veranstalter erfolgte, b Nerling danach gegen Ballwegs Ausladung auf weitere Querdenkerdemos gegangen ist. Das ist doch ganz leicht zu verstehen...
Da gültige Belege dies über Nerling berichten, ist es hier relevant. Sie zu ergänzen bedarf keines Konsenses. EinBeitrag (Diskussion) 12:28, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nach BK: Übrigens: Ballweg organisierte an dem Tag die Demo an der Siegessäule, nicht die Bundestags-Demo, die von einer anderen Organisation durchgführt wurde. Vielleicht bleiben wir mal bei den Fakten und nicht bei Pöbeleien? --AltesHasenhaus (Diskussion) 12:29, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Übrigens heißt das Artikelthema Nerling, nicht Ballweg. Was Ballweg sonst noch so trieb, interessiert also bei Nerling nicht. Was Ballweg direkt zu Nerling sagte, interessiert natürlich hier. Das sind die Fakten. EinBeitrag (Diskussion) 12:33, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
nach bk: Aber warum schreibst Du denn hier, wenn es nicht relant sei, fälschlicherweiser, dass Ballweg der Veranstalter der Demo am Bundestag (am Tag seines Sturms) sei? --AltesHasenhaus (Diskussion) 12:36, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das steht so nicht im Artikeltext. Lies den Beleg. EinBeitrag (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hab ich. Und du liegst falsch. Entfernst Du die zwei Sätze zu Ballweg jetzt selbst oder nicht? --AltesHasenhaus (Diskussion) 16:00, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Methode "Ich fordere, du springst" funktioniert hier nicht. EinBeitrag (Diskussion) 16:38, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es hat einfach nicht sinngemäß im Text zu stehen, dass Ballweg als Veranstalter, als der er hier bezeichnet wurde (das war er jedoch nur bei der Siegessäule, nicht beim Reichstag), Nerling seine Tiraden bis dato duldete. Was soll das hier? Wo gibt es eine Verbindung von Nerling seine Rede und Ballweg an dem Tag? --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:11, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die Verbindungen stehen exakt in den angegebenen Belegen. Im VS-Bericht steht NICHT, dass Nerling den Holocaust außerhalb der von Ballweg angemeldeten Großdemo leugnete, sondern "die Rede, die er am 29. August während der „Corona-Proteste“ in Berlin hielt". In der taz steht NICHT, dass Ballweg nur eine Kundgebung an der Siegessäule anmeldete. Es würde schon rein logisch keinen Sinn ergeben, dass Ballweg Nerling hinterher von "unseren Demonstrationen" auslud, wenn Nerling vorher nicht eben dort gewesen wäre. EinBeitrag (Diskussion) 17:15, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Der Anmelder der Reichstagsdemo war aber "staatenlos.info" und nicht Ballweg.[9]--AltesHasenhaus (Diskussion) 17:21, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Spielt keine Rolle, weil die räumliche Distanz und Mehrzahl der Anmelder nichts an den Bezügen Nerlings zu Ballweg ändert, die sowohl der Verfassungsschutz als auch andere bundesweite Qualitätsmedien festgestellt haben. (Und da du den Weg zur Disk immer erst NACH deinen Reverts findest und diese nicht sachlich begründet hast, ist die VM gestellt. Bis diese entschieden wurde, kriegst du keine weitere Aufmerksamkeit.) EinBeitrag (Diskussion) 17:28, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eskalation der VM kam von dir, davor die Beleidigungen "Zensurversuch" etc., gegen mich. Mach einfach die Grundprinzipien der WP einhalten. Wenn es bis nachher nicht revertiert ist, hole ich eine 3M ein. ---AltesHasenhaus (Diskussion) 17:34, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich habe NIRGENDS und NIE "versucht… im Artikel Ballweg als Anmelder der Demo am Reichstag zu beschreiben". Ich habe bloß völlig korrekt darauf hingewiesen, dass weder der Verfassungsschutzbericht noch die taz noch Ballweg selber diese Differenzierung machen. Ballweg hat Nerling ausgeladen, OBWOHL dieser den Holocaust woanders leugnete als vor der Querdenkenbühne. Er hat also sehr wohl seine Verantwortung für solche Teilnehmer erkannt.
  • Da ich das sinngemäß hier und per Versionskommentar schon viermal festgestellt hatte, dann trotzdem diese Lüge kam, damit meine Sperre verlangt wurde, nach der administrativen Zurechtweisung dann hier eine Schuldzuweisung an mich, bin ich nun nicht mehr bereit, mit diesem Benutzer noch irgendetwas zu diskutieren. Dreistigkeit hat Grenzen. Er hat sich zu entschuldigen und nie wieder zu versuchen, Belege umzudeuten. Sonst gar nichts. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 17:40, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Du hast den Edit-War zu erst gestartet, schau mal nach weiter oben... Ein Konsens mit Dir zu erreichen, finde ich ein Ding der Unmöglichkeit, nach Monaten der Diskussionen, wo wir involviert waren. --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:42, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der einzige der Belege verfälscht bist Du, und ich diskutiere gewiss auch nicht mehr mit dir. Zum Wohle --AltesHasenhaus (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Aufforderung „Entfernst Du die zwei Sätze zu Ballweg jetzt selbst oder nicht?“ ist kein Versuch hier Konsens zu erreichen, sondern ein Versuch, die eigene Version durchzusetzen. Die Beleglage spricht aber eindeutig für EinBeitrags Version, die aktuell im Artikel vorherrscht. --ɱ 22:18, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na dann erkläre ich es dir mal: Es gibt keine "meine Version". EB hat vorgestern angefangen, Ballweg als angeblichen Organisator einer Reichstags-Demo in Verbindung zu einem dort aufgetretenen Holocaustleugners, Nikolai Nerling, zu bringen. Dass ich das oder andere wieder revertieren, ist selbstverständlich (sollte es zumindest sein). Mal nebenbei bemerkt: Ad-Personam entfernt --ɱ 22:39, 29. Jan. 2022 (CET) --AltesHasenhaus (Diskussion) 22:30, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Aus der Quelle https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-studiom---corona-demos-wie-rechts-tickt-querdenken-100.html (in der correctiv-quelle verlinkt) geht zweifelsfrei die Verbindung Ballweg-Nikolai hervor, wieso willst du belegte Informationen löschen? Dass Ballweg die Reichstagsdemo angemeldet haben soll, steht nicht im Artikel. --ɱ 22:39, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hast Du meine Kritik an dich einfach gelöscht? Geht's noch? Dein Beleg: ein einstündiges Video. Das soll ich mir jetzt ganz angucken? Bitte Q konforme Belege angeben und keine Kurzfilme ohne Timestamp. Im übrigen und zum allerletzten male: Es war "Staatenlos.info", der die Reichstagsdemo anmeldete. --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:41, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Monitor-Quelle ist konform mit WP:BEL, unsere Regeln schreiben das Format nicht vor, ein Fernsehbeitrag ist ebenso zulässig. --ɱ 00:05, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Lieber Nikolai Nerling, lass dich auf unseren Demos nie mehr blicken": Zitat Ballweg, Monitorsendung 00:37:47ff. EinBeitrag (Diskussion) 08:31, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es geht hier um diese Demo, bzw. dieses Demokonvolut, bei dem keine trennscharfe Unterscheidung der einzelnen Bestandteile sinnvoll ist, höchstens die Chronologie. Ein Anmelder dieser Demo(s) war Ballwag, andere haben, ob pro forma oder ernsthaft ist eher nebensächlich, irgendwelche beliebigen Teile dieser Demo auch angemeldet, so what? Der Hauptorganisator dieses Events war Ballwag, und der hat sich zu einem Teilnehmer an diesem Event geäußert, konkret zu einer Aussage Nerlings auf dem Teil des Events vor dem Reichstag. Anders steht es umseitig auch nicht drin, ich sehe keinerlei diesbezüglichen Änderungsbedarf am Artikel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:43, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es ist nicht nur nicht sinnvoll, sondern gar nicht möglich.
  • Die Monitorsendung (u.v.a.) belegt detailliert, dass die Rechtsextremen sowohl auf Ballwegs Demo an der Siegessäule als auch auf der Straße des 17. Juni präsent waren und von dort aus dann zum Reichstag zogen. Die "Demo" (eher ein Mob-Auflauf) am Reichstag war also nicht getrennt, sondern entwickelte sich aus der Querdenkendemo.
  • Am Reichstag sprach Nerling nur Ballweg als Anmelder namentlich an und bedankte sich bei ihm.
  • Eben darauf reagierte Ballweg dann im Monitorinterview mit einer direkten Anrede an Nerling. Auch er erwähnte da nirgends einen anderen Anmelder. Sondern er sprach explizit von "unseren" Demonstrationen, zu denen Nerling "nie mehr" kommen solle. Er räumte also offen ein, dass Nerling auf den Querdenkerdemos gewesen war, einschließlich der am 29.8.2020, zu der er interviewt wurde.
  • Das bestätigte Ballweg auch in seiner schriftlichen Ausladung Nerlings nach dem Interview.
  • Kein einziger Beleg im Artikel erwähnt einen anderen Anmelder als Ballweg. Kein einziger der Belege unterscheidet die Anmelder oder erwähnt einen anderen Ort der Rede Nerlings. Diese Details sind also für die Info zu Ballwegs Reaktion enzyklopädisch irrelevant.
  • Der Edit von AltesHasenhaus ist also eine klare Belegverfälschung und regelwidrig. WP:BLG verbietet uns, Details zu ergänzen, die in den Belegen selber nicht vorkommen und für die Infos darin keine Rolle spielen.
  • Und da dies sonnenklar war, ist die 3M bloß eine künstliche Diskussionsverlängerung um Nichts. Die relevanten belegten Fakten können nie und nirgends durch Meinungen entkräftet werden. EinBeitrag (Diskussion) 11:02, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Einmal Fakten von mir, was schiefläuft im Artikel (Fettung von mir): Bei diesem Anlass sagte Nerling öffentlich: „Was wir [dem Anmelder der Demonstration] verdanken, sind die sechs Millionen, die jetzt auf der Straße sind in Berlin. […] Ich glaube nein, es sind nicht sechs Millionen. Es waren weniger. Sechs Millionen sind eigentlich unmöglich.“ [...] Der Anmelder der Berliner Großdemonstration [[Michael Ballweg]][x] beendete die bisherige Zusammenarbeit mit dem seit 2018 bekannten Holocaustleugner Nikolai Nerling und teilte ihm mit, er sei „auf unseren Demonstrationen nicht mehr willkommen“, nachdem das Fernsehmagazin [[Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]] ihn mit Nerlings Aussage konfrontiert hatte Das [x] soll den angegebenen Beleglink darstellen, welcher das geschriebene aber garnicht belegt. Eine glatte Belegfälschung und Lüge, die Demo, auf der Nerling auftrat, wurde von Staatenlos angemeldet.[10]. Hier wird Ballweg durch eine Falschbehauptung in Verbindung mit einem Holocaustleugner gebracht.--AltesHasenhaus (Diskussion) 11:38, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Zitate aus dem angegebenen taz-Beleg, Hervorhebungen von mir:
  • "Michael Ballweg, der Anführer der CoronaskeptikerInnen, steht auf der Bühne vor der Berliner Siegessäule und eröffnet seine Kundgebung."
  • "Bis zum Schluss war über die Demonstration vor Gericht gestritten worden... Am Nachmittag nun steht Anmelder Michael Ballweg... auf der Bühne"
  • "Demo-Anmelder Michael Ballweg..."
Dass Ballweg jeden Teil der Großdemo, auch den vor dem Reichstag, angemeldet hat, stand nie und steht nicht in meiner Version. Die Behauptung, ich hätte das geschrieben, ist falsch und nach der vierten Wiederholung eine Lüge.
Die Info, dass Ballweg der Anmelder der Großdemo war, hat Nerling selber durch seine direkte Anrede an Ballweg bestätigt.
Nerling nannte Ballweg beim Namen. Der Verfassungsschutz hat daraus im angegebenen Beleg den oben zitierten Klammerzusatz gemacht: „Was wir [dem Anmelder der Demonstration] verdanken,…“ Also ist sowohl dem Redner Nerling als auch dem Verfassungsschutzbeleg der Anmelder wichtig.
Diese Info habe ich ergänzt, nachdem AltesHasenhaus selber die ganze Passage für "unrelvant" (sic) erklärt hatte.
In seinem 3M-Antrag verlangt er eine "Klarifizierung" (sic) des Punktes, bestätigt also die Wichtigkeit des Details. Darum steht es jetzt so drin. EinBeitrag (Diskussion) 12:05, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

3M: Die Correctiv Quelle verweist auf ein Blog, erkennbar auch an der URL, die Jahreszahl, Monat und Tag enthält, und ist tendenziös geschrieben (Siehe Überschrift: "Mein Freund, der Neonazi: Querdenken-Moderator pflegt seit Jahren Kontakt in die rechtsextreme Szene"). Daher schon deswegen als Quelle nicht tauglich. Darüber hinaus bitte ich diesen Abschnitt in WP:BIO zu beachten.[11] Von sachlicher Kritik ist wohl kaum auszugehen, wenn man sich die Überschrift anschaut; das ist Boulevard und hat in biographischen Artikeln nichts verloren. Der aufgeworfene Sachverhalt kann, belegt durch andere Quellen, für die Querdenken Bewegung jedoch sicher relevant sein. --Chz (Diskussion) 13:42, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du liegst falsch. Der Correctiv-Blog läuft unter der URL https://correctiv.org/blog/ - die Quelle läuft unter der URL https://correctiv.org/faktencheck/ und ist zudem redigiert. Das ein Datum in der URL diesen als Blog-Artikel definieren würde, kann ich so allgemeinen Definitionen nicht entnehmen. Zudem verweist die Quelle auf einen Monitor-Beitrag, die Aussage Ballwegs ist somit durch Öffentlichrechtliches Fernsehen gedeckt, somit ist deinem letzten Satz genüge getan. --ɱ 14:01, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Service: https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2020/10/16/mein-freund-der-neonazi-querdenken-moderator-pflegt-seit-jahren-kontakt-in-die-rechtsextreme-szene/ --Fiona (Diskussion) 16:49, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Besonders dreist ist an der obigen Einlassung, dass er die Tatsachen völlig verdreht: Correctiv e.V. ist eine äußerst solide, reputable und anerkannte Recherche-Institution, die gerade deshalb gegründet wurde, um Fake News in Massenmedien, auch und gerade in Boulevardmedien, sachgerecht von Experten überprüfen zu lassen. Das müsste den "Lügenpresse"-Schreihälsen im Umfeld Nerlings ja gerade entgegenkommen. Auch sie, die sich bekanntlich gern als "das Volk" ausgeben, könnten dort unschwer solche Überprüfungen beantragen.
Zudem lassen sich für den Sachverhalt unschwer weitere reputable Belege finden. Damit erweist sich der Einwand oben als POV-gesteuerter Vorwand. Ich ergänze den Buchbeleg und passe den Text daran an. Dann ist die Passage insgesamt fünffach belegt, gratuliere. EinBeitrag (Diskussion) 16:47, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann "bau" doch die reputablen Belege einfach ein und nimm die beanstandete Correctiv Quelle heraus. Ich versteh diese Aufregung ehrlich gestanden nicht. --Chz (Diskussion) 19:40, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Reg dich ab, bleib cool und lies den Artikel. Dann brauchst du hier nicht sinnlos aufschlagen. Du hast genug Antworten erhalten. EinBeitrag (Diskussion) 19:42, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Correctiv-Quelle ist reputabel, das diese problematisch sei, wurde nicht begründet belegt. Wir werden daher jetzt sicher diese nicht herausnehmen, nur weil du das möchtest. --ɱ 20:39, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Nach Topicban für den Threadersteller und Kompromissversion ohne den zwar korrekten, aber unwesentlichen "Anmelder" mitsamt Zusatzbeleg erledigt. EinBeitrag (Diskussion) 13:54, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EinBeitrag (Diskussion) 13:54, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Israelbesuch und Kokskonsum

Bearbeiten

In Interviews hat der Volkslehrer seinen Kokskonsum zugegeben. Sollte man das nicht in den Bericht aufnehmen? Genauso seine Israelreisen (nach eigener Aussage) und der Verdacht, dass er ein VE (Verdeckter Ermittler) ist. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:70D0:0:3DBC:E8B1:55FA:4B7C (Diskussion) 04:29, 23. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Das Problem sind die "eigenen Aussagen". Bitte finde hier gültige und verwertbare Quellen. --Gripweed (Diskussion) 09:03, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --EinBeitrag (Diskussion) 14:04, 8. Feb. 2022 (CET)

Demo-Verbot für Nerling bei Querdenkern

Bearbeiten
  • Demo-Verbot für Nikolai-Nerling bei den Querdenkern wurde von Michael Ballweg in der Sendung Monitor im September 2020 ausgesprochen, siehe Corona-Demos: Wie rechts tickt Querdenken? In: Monitor. YouTube, 7. September 2020, abgerufen am 31. Januar 2022 (Aussage von Michael Ballweg im Interview mit Georg Restle): „Lieber Nicolai Nerling, lass dich auf unserer Demos nie mehr blicken. Du bekommst auch keinen Zugang zu unserem Pressebereich.“ --ZemanZorg (Diskussion) 17:10, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Ja, als es gar nicht mehr zu leugnen war, mit welchem Nazi er sich da bisher gerne abgegeben hatte, hat er das tatsächlich gesagt, war wohl da in dem öffentlichen Interview nicht mehr zu vermeiden. Bis dato hatte er keinerlei Berührungsängste mit dem allseits bekannten und verurteilten Holocaustleugner. Ist übrigens in dem Abschnitt hier drüber lang und breit Thema. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:15, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    • Dadurch ist zumindest nachgewiesen, dass Correctiv das völlig richtig dargestellt hat. Bei Ballwegs Querdenker-Demos marschierten trotzdem weiterhin obskure Figuren aus dem rechtsextremen Milieu mit. Bei den heutigen "Spaziergängen" ist es genauso. --ZemanZorg (Diskussion) 17:22, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, was dieser Zusatzthread sollte. Das Thema war schon vorher erledigt, und das Prinzip "es wurde alles gesagt, nur noch nicht von allen" ist keine Leitlinie für Artikelverbesserungen. EinBeitrag (Diskussion) 14:04, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --EinBeitrag (Diskussion) 14:04, 8. Feb. 2022 (CET)

Nutzerzahlen Social Media?

Bearbeiten

Für Youtube werden Nerlings Nutzerzahlen, Abonnenten und Aufrufe angegeben. Warum ist das nicht für Telegram erwünscht? (nicht signierter Beitrag von Spatzenversteher (Diskussion | Beiträge) 23:29, 4. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Bitte solche Angaben beim Einfügen ordentlich belegen. --ɱ 23:49, 4. Feb. 2022 (CET) PS: Neue Diskussionsabschnitte bitte immer unten anfügen.Beantworten
+1: Und zwar bitte mit externer Rezeption, nicht mit der Primärquelle Telegram/YouTube o.ä., denn es sind wohl Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz dieser Angabe(n) angebracht, danke. --Verzettelung (Diskussion) 00:05, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Angenommen, die Menge der Follower Nerlings auf Telegram ließe sich gültig belegen: Das wäre trotzdem keine gute Werbung für Nerling. Das Prinzip "Millionen Fliegen können nicht irren, wenn sie Scheiße fressen" macht Holocaustleugnung kein Milligramm wahrer. Ich fürchte, das haben noch nicht alle User hier verstanden. EinBeitrag (Diskussion) 14:04, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --EinBeitrag (Diskussion) 14:04, 8. Feb. 2022 (CET)
Bearbeiten

Keiner dieser beiden Weblinks entspricht WP:Weblinks. Sie beziehen sich nicht unmittelbar auf das Lemmathema, sondern erwähnen dieses jeweils nur am Rande. Vom Feinsten ist auch keiner von beiden. Weder ist Eva Gruberová hier das Thema noch ist der Blog ANTIFRA oder die Autorin Else Gerichow renomiert. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 10:06, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gruberova ist Zeugin und Anzeigeerstatterin der Holocaustleugnung Nerlings in der KZ-Gedenkstätte Dachau, für die er verurteilt wurde. Zudem ist sie eine höchst kompetente Autorin von Büchern zum Thema Antisemitismus, in denen Nerling prominent vorkommt. Selbstverständlich ist sie also Teil des Artikelthemas. Genau um ihre Begegnung mit Nerling geht es in dem Weblink und dem darüber zugänglichen Podcast.
Der zweite Link behandelt den von Nerlings Interview mit Haverbeck ausgelösten laufenden Strafprozess. Ganze Passagen davon drehen sich um Nerling. Kann man eventuell als Einzelnachweis auswerten, bis dahin ist der Link aber weiterführend.
Dass Weblinks ausschließlich das Lemma behandeln müssen, steht nicht in den Regeln. Sie sollen zum Lemma weiterführende Infos enthalten, und das tun sie ja in diesem Fall eindeutig.
Ich schlage vor, du konzentrierst dich auf konstruktive Beiträge. Statt einfach wahllos sämtliche Weblinks zu löschen, könntest du die Infos darin direkt für den Artikel auswerten und/oder noch bessere Weblinks suchen und anbieten. Dann wäre deine Löschbegründung glaubwürdiger gewesen. Sonst wirkt es, als ob du die angebotenen Infos gar nicht gelesen / angehört hast, und nur sinnlos irgendeinen Konflikt suchst, nachdem du hier monatelang nichts mehr zum Artikel beigetragen hast. EinBeitrag (Diskussion) 15:41, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Wieso ist der Link zum Volkslehrer trotz org Domain hier nicht hinterlegt? --188.2.181.82 16:21, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:Nikolai_Nerling/Archiv#Webseite,_Quelle_volkslehrer.org, davon abgesehen ist die Website eh offline. --ɱ 17:05, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Alex Jones und Nikolai Nerling

Bearbeiten

... sind zweifellos Brüder im faschistischen Geiste. Und es trifft zu, dass Jones die Sandy-Hook-Eltern jahrelang als Dramadarsteller verhöhnt hat und Nerling diese zynische Lüge ebenfalls vertritt, also eigentlich ebenso dafür bluten müsste wie jetzt endlich Jones...

Jedoch konnte ich keinen gültigen Beleg für den Zusatz "Er übernahm damit Behauptungen des rechtsextremen Verschwörungsideologen Alex Jones aus den USA" finden. Die Übernahme liegt nahe, weil Jones der wohl erste und bekannteste war, der diese Lüge über Opferangehörige von Sandy Hook aufbrachte und verbreitete. Nun ist es aber auch nicht sonderlich schwer, Lügen aus Infowar-Videos irgendwo im Netz aufzuschnappen. Und die Lügen von Jones sind ihrerseits auch nicht sonderlich originell. Von daher muss man bei Nerling keine direkte "Übernahme" annehmen.

Wie dem auch sei, kann man solche Zusätze, so attraktiv sie auch erscheinen mögen, nicht ohne Beleg ergänzen. Der nächstgelegene Beleg, Tagesspiegel vom 6. Januar 2018, enthält nichts dazu (zu der Geldstrafe für Jones konnte er ja auch noch nichts enthalten). Andere gültige Belege gibt das Netz auch nicht her. Daher musste ich den Zusatz leider wieder löschen. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 18:20, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Von "direkter" Übernahme war im Text nicht die Rede. Aber auch eine Übernahme um 5 Ecken bleibt eine Übernahme, und der Gedanke, Eltern könnten den Tod ihrer Kinder und ihre Trauer nur vorgetäuscht haben, ist dermaßen niederträchtig, dass man sich kaum vorstellen kann, wie zwei verjauchte Hirne unabhängig voneinander darauf kommen sollten. Aber klar: Ein Beleg ist auch das nicht. Daher habe ich den Satz jetzt noch einmal umformuliert. Denn prinzipiell halte ich es für wichtig, zu erwähnen, dass ein Gericht Nerlings Aussagen - wenn auch in einem anderen Fall - als frei erfundene Lügrn und als strafbare Handlung beurteilt hat. --Volkes Stimme (Diskussion) 19:41, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vollkommen richtig, ich verstehe und teile dein Anliegen. Ich verstehe und teile auch, dass du nahelegen willst, Nerling müsste ähnlich wie Jones mit finanziellem Ruin bestraft werden.
Nur nützt leider auch deine Umformulierung nichts ohne präzisen zugehörigen Beleg. Wir sollen ja laut WP:KTF nicht selber Verknüpfungen herstellen, die sonst keine reputable Instanz hergestellt hat.
Ich konnte keinen einzigen Beleg finden, der überhaupt Jones als mögliches Vorbild für Nerlings Sandy-Hook-Lüge anführt. Schade. EinBeitrag (Diskussion) 20:18, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Relevanz

Bearbeiten

Ich denke, für die verschiedenen Verfassungsschutzämter ist dieser Artikel als Datensammlung ganz interessant, aber sind Länge und Ausführlichkeit der Relevanz dieses Menschen angemessen? --93.135.115.133 13:10, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Da hast du Recht, die Artikellänge steht in keinem Verhältnis zur Bedeutung dieser Person. Es muss nicht jedes einzelne Gepöbel (und die Reaktionen darauf) so detailliert dargestellt werden. Es ist allerdings meistens deutlich mühsamer einen Artikel zu kürzen als ihn zu erweitern. Darum machen viele das so ungern und aufgeblähte Artikel bleiben so stehen. Siesta (Diskussion) 13:33, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

ZDF-Auftritt

Bearbeiten

Hier bin ich nicht sicher, ob das für den Personenartikel dauerhaft relevant genug ist. Ist ja eigentlich eine Kritik am ZDF. EinBeitrag (Diskussion) 17:58, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich finde es schon interessant zu wissen, wer diese Person bekannt gemacht hat. Noch interessanter wäre es zu wissen, warum die öffentlich-rechtlichen Sender ihm geholfen haben, bekannt zu werden. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:700E:0:ED74:5976:F86:D6DB (Diskussion) 15:19, 7. Feb. 2023 (CET))Beantworten
Du findest dein eigenes Geraune interessant, aber das ist es nicht. Entweder hast du Belege für deine Unterstellungen, dann her damit - oder du schweigst vornehm. EinBeitrag (Diskussion) 21:07, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der ganze Artikel entspricht nicht dem Qualitätsstandard

Bearbeiten

Im Artikel finden sich eine endlose Aufzählung von, Nerling habe das gemacht, sei dort gewesen usw. Das alles hat aber nichts mit Enzyklopädie zu tun. in keinster Weise. Das mag interessant sein für politische Kreise, gehört aber nicht hier her. Der Artikel gehört also umfassend bearbeitet. Gruss (nicht signierter Beitrag von 193.159.0.231 (Diskussion) 15:03, 17. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Präzise und vollständige Informationen sind für dich also nur lästig: Diese Meinung entspricht "in keinster Weise" den enzyklopädischen Qualitätsstandards, sondern widerspricht den Projektregeln. EinBeitrag (Diskussion) 02:25, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Rechtsgerichtete Siedlungen in Brasilien?

Bearbeiten

Im Artikel heißt es, Nerling besuchte "Siedlungen deutschstämmiger rechtsgerichteter Brasilianer". Stimmt das? Gibt es dort ganze Siedlungen, die deutschstämmig und mehrheitlich rechtsgerichtet sind? Das klingt abenteuerlich. Ich gehe von Orten mit vielen Deutschstämmigen aus, die Nerling aufsuchte und dort mit Gleichgesinnten sprach? Vindolicus (Diskussion) 17:12, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ist doch alles in den angegebenen Belegen nachlesbar. EinBeitrag (Diskussion) 11:21, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Recherche

Bearbeiten

Im Fanclub von Nikolai Nerling auf Facebook kursieren NS-Propagandaschriften von Alfred Rosenberg. Hier wird ein Otto Nerling als "Leiter der HAG [Hauptarbeitsgruppe] Ostland" genannt, die Alfred Rosenberg im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg für seine Raubzüge bildete. Diese HAG war im Baltikum unterwegs, wo einige Nerlings herstammen.

Vielleicht ist Nikolai Nerling mit Otto Nerling verwandt und weitere Recherchen könnten das erhärten. Jedenfalls war Nikolais nazistische Ideologie schon bei seinem allerersten Auftritt (Oktober 2016) sichtbar, kann sich also nicht erst durch seine Teilnahme an Neonazi-Veranstaltungen entwickelt haben. EinBeitrag (Diskussion) 11:04, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das dürfte völliger Quatsch sein. Die Recherche kann man sich sparen, der Heini war JAHRELANG aktiv in der AntiFa-Szene, er war auf diversen Anti-Nazi und Anti-Castor Demos JAHREZEHNTELANG - der wurde sicher hunderte Male erkennungsdienstlich behandelt, auf Demos GEGEN RECHTS - war ständing in den Medien deswegen. Insgesamt war er mehr auf linken Demos als auf rechten Demos, das wissen nur seine heutigen Unterstützer nicht. Wie er schon vor Gericht sagte, er und seine ganze Sippe sind völlig links sozialisiert worden - und seine Sippe tritt nach wie vor namentlich in Erscheinung in führenden Positionen bei Antifa & Co. Der Nachname den er heute trägt hat nichts mit seinen Vorfahren zu tun. Deswegen ist der Hinweis darauf völliger Unsinn. Das wird natürlich nur keiner von der anderen Seite klar stellen, weil es schlicht nicht im Interesse derjenigen ist die wirklich mit ihm liiert sind/waren und heute nicht mehr mit ihm assoziiert werden möchten. Im Sonnenstaatland Forum lassen sich einige seiner damaligen Wegbegleiter auch heute noch finden. Deswegen besser recherchieren/informieren, bevor jetzt hier alles miteinander in einen Topf geworfen wird - die Qualität dieses Artikels läßt arg zu wünschen übrig und es ist sowieso fraglich, warum man jemandem wie ihm eine solche Plattform hier bietet? Es scheint fast, das ist das System "It Girl für Nazis": Hauptsache ne Online-Präsenz und viel Erwähnung finden, aber dass dieselbe Person die hier diskutiert wird, praktisch wöchentlich in ausländischen Restaurants gesehen wird, zum ausländischen Friseur geht, beim ausländischen Bäcker seine Brötchen holt etc, das stößt hier wohl keinem auf? Wie sehr kann so jemand denn bitte wirklich rechts sein ? Ist alles wohl nur ne gigantische Masche eines ARBEITSLOSEN um Kohle in der rechten Szene locker zu machen und reißerisch/medienwirksam in die Schlagzeilen zu kommen und ein paar Wochen zu bleiben für den nächsten traurigen Spendenaufruf. Kommt bestimmt mehr bei rum als Hartv IV, zumindest wird das Sozialsystem entlastet weil der rechte Abschaum sich solidarisch zeigt, läuft ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:3030:80B:97A9:7588:B325:F765:C9FD (Diskussion) 11:26, 23. Jul. 2023 (CEST))Beantworten
Oder ist es eine Verschwörung der Globalisten, um die Rechten in ein schlechtes Licht zu rücken? --Φ (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, es hat hier schlicht Bild-Niveau erreicht und ich denke, das nutzt derjenige auch aus. Solange man in den Medien vertreten ist, kommen sicher auch Intervieweinladungen, Spenden aus dem braunen Sumpf etc. Das ist das "System Verona Feldbusch": Nix anderes vorzuweisen als Medienpräsenz. Apropos: Unter den Top-Vorschlägen für ne Google-Suche beim Volkslehrer taucht "Volkslehrer Freundin" auf und wenn man sich da durch klickt, handelt es sich entweder um ne Brasilianerin oder ne Schwarzafrikanerin ... Soll sich jeder hier selber fragen, ob das eher in das Bild des Nazis passt oder des Antifa-Azubis :-)
Mit der Verbesserung des Artikels hat all das aber nichts zu tun, oder? --Φ (Diskussion) 13:18, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten