Petromyzoniformes

Es muss Petromyzoniformes heißen, nicht -zontiformes (nicht signierter Beitrag von 85.216.60.164 (Diskussion) 19:17, 6. Jul. 2006‎)

Petromyzontiformes ist richtig. Guckst du hier [1]. --Haplochromis 15:08, 17. Jul 2006 (CEST) erledigtErledigt

Bedeutung für die Hirnforschung

Könnte jemand vielleicht noch etwas zur Bedeutung des Neunauges für die Hirnforschung (des Menschen) insbesondere in der Bionik schreiben? Es dient als Forschungsobjekt, da seine Neuronenstruktur dem Menschen ähnlich, jedoch sehr viel weniger komplex und daher einfacher zu untersuchen, ist. Mit dessen Hilfe will man nicht nur das menschliche Nervensystem besser verstehen lernen, sondern in Zukunft möglicherweise auch Querschnittsgelähmten und Amputierten helfen können. Danke! -- Valja 23:37, 1. Feb. 2007 (CET)

Richtigstellung?

Müsste es nicht heißen, dass die Substanzen im Speichel die Blutgerinnung hemmen und nicht den Blutfluss? Es geht doch gerade darum, dass das Blut nicht gerinnt, damit es weiter fließen kann und die es aufnehmen könnnen. Dann wäre es auch passend zu der Aussage, dass man die Substanz für medizinische Zwecke untersucht, um Blutgerinnsel aufzulösen. Vielen Dank Kai (nicht signierter Beitrag von 130.60.169.101 (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2007‎) erledigtErledigt

Ab wann ist ein Fisch ein Fisch?

warum gilt ein neunauge nicht als "vollwertiger" Fisch? Flossen, Kiemen, schwimmt im Wasser, verm. keine Lunge, ..., (kanns z.B. am Herz liegen (dass es kein Fischherz mit nur einem Vorhof/Kammer ist? ) Mich hat Bio eigtl. immer interressiert, aber warum ein Neunauge kein Fisch sein sollte fällt mir nicht ein.

Ein neunauge hat keine paarigen Flossen, keine Brustflossen, keine Bauchflossen und eben keinen Kiefer sondern ein primitives Saugmaul. Knochenfische und Knorpelfische sind Kiefertiere. --Haplochromis 15:35, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ok, ein Fisch ist es also nicht... Aber was ist es denn dann? Im Artikel steht nur "fischähnlich", aber nicht was es genau ist.
Da steht es ist ein "stammesgeschichtlich sehr primitive Vertreter der Wirbeltiere (Vertebrata)" und genau das ist es auch. An der Basis der Wirbeltiere stehen im Wasser lebende, kiefernlose Vertreter. Fast alle sind ausgestorben, bis auf die Inger und die Neunaugen. Früher fasste man diese Tiere als Kieferlose zusammen, aber sie scheinen gar nicht näher miteinander verwandt zu sein, sondern haben nur ihre Primitivität als Gemeinsamkeit, was heute nicht mehr ausreichend um ein Verwandtschaftsverhältnis zu begründen. --Haplochromis 08:18, 13. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigt
Die englische Version sagt einfach "jawless fish" dazu und gut ist. Wenn ich versuche zu erklären, warum ein Neunauge "im biologischen Sinn" kein Fisch ist, bekomme ich immer einen Knoten rein, wenn ich an die Stelle komme, an der ich zugeben muss, dass der Begriff "Fische" nicht mehr viel Sinn macht, wenn man auf die Abstammungsverhältnisse schaut. Dann wären nämlich Menschen (und Walfische) auch (Knochen-)Fische, nur eben Neunaugen nicht. Und wenn man Fische paraphyletisch definiert: "alle Kiefermäuler ausser den Landwirbeltieren"; dann liegt es nahe, die paar wenigen Nicht-Kiefermäuler, die ja alle fischähnlich sind, lose als "kieferlose Fische" (Neunaugen und Inger) oder "schädellose Fische" (Lanzettfischchen) zu bezeichnen. --Stupid girl 13:20, 21. Sep. 2008 (CEST)

Nach der Larvenzeit nehmen sie keine Nahrung mehr zu sich

Und wovon ernährt sich das Tier dann, wenn nicht von Nahrung? --Paul Pot 11:24, 17. Mai 2008 (CEST)

Die Antwort steht im entsprechenden Artikel Bachneunauge: Das Erwachsenenstadium dient (zumindest bei dieser Art) nur noch der Fortpflanzung, gefressen wird nicht mehr. -- Fice 12:19, 17. Mai 2008 (CEST) erledigtErledigt

Saugen Neunaugen auch Menschenblut?

Kann es passieren, dass ein Neunauge sich auch an einem Menschen festsaugt, einem Schwimmer oder Taucher?

Ja. Geschehen laut NDR-Meldung am 24.08.09 in dem schönen Ostseeort Damp: Zunächst ein Herr (danach Kreislaufprobleme), dann ein Junge, hier hatte sich das Neunauge bereits so festgesaugt/- gebissen dass es am Bein des Jungen hängend bis an den Strand "mitgenommen" wurde. (nicht signierter Beitrag von 84.144.94.136 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 24. Aug. 2009 (CEST))
Heute war wieder ein Beitrag dazu im Fernsehen, bei den Nachrichten. Habe leider nur mit einem Ohr mitgehört, es hieß jedoch, das Neunaugen sich danach wohl nie wieder an Menschen nähren würden, nachdem sie es einmal probiert haben, weil es ihnen nicht schmeckt. Weiß aber nicht inwiefern das stimmt. 88.78.42.38 19:08, 26. Aug. 2009 (CEST) Adeon

Steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 15:45, 26. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Donaubachneunauge vs. Donauneunauge

Die Arten werden bei der Beschreibung der Verhaltensmuster m.E. genau verwechselt (incl. lat. Namen). Das donauendemische Donaubachneunauge (Eudontomyzon vladykovi) weicht von diesem Verhaltensmuster ab. Es ist die einzige europäische Neunaugenart, die an Süßwasserfischen wie Barschen und Döbeln parasitiert. Müßte aber heißen Das ... Donauneunauge (Eudontomyzon danfordi)... oder?? In den beiden Artikeln steht es jedenfalls genau umgekehrt. Donauneunauge --194.113.247.63 09:51, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ist mir auch so aufgefallen und ich hab's bereits am 25.08.2009 geändert. Muss nur noch gesichtet werden. 93.218.252.83 11:35, 30. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Publius Vedius Pollio

Bei Publius Vedius Pollio steht, dass er einen Teich von Neunaugen hatte und diese menschenfressend gewesen seien. Sollte man das in den Artikel einbauen? --141.6.11.19 10:01, 6. Jan. 2014 (CET)

Auf keinen Fall.--Haplochromis (Diskussion) 15:32, 6. Jan. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:51, 26. Nov. 2014 (CET)

Amerikanisches Neunauge (Lethenteron appendix) wissenschaftl. Name

Hallo, in fishbase.org wird das Amerikanische Neunauge als Lethenteron appendix der Gattung Lethenteron und nicht Lampetra zugeordnet.--Slimguy (Diskussion) 19:43, 23. Jan. 2014 (CET)

Das ist richtig, hab ich geändert. Danke für den Hinweis.--Haplochromis (Diskussion) 06:06, 24. Jan. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:51, 26. Nov. 2014 (CET)

Quelle des Abschnitts „Neunaugen und Mensch“

Der Abschnitt „Neunaugen und Mensch“ ist ursprünglich eine Kopie des Artikels Lamprete (jetzt Weiterleitung), Version vom 1. Februar 2007 -- Olaf Studt 23:46, 4. Mär. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:30, 11. Dez. 2014 (CET)