Diskussion:Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)/Archiv/2015

Überarbeitung nötig

Der Artikel befindet sich in einem bedenklich Zustand. Der Anlass der Verschwörungstheorie, nämlich dass Präsident Bush sen. 1991 die Errichtung einer „Neuen Weltordnung“ ankündigte (womit er natürlich etwas ganz anderes meinte) fehlt, ebenso wie so gut wie sämtliche Sekundärliteratur. Das im Literaturverzeichnis aufgeführte Buch von Gugenberger et al. kommt in keinem Einzelnachweis vor, in den beiden angeführten Weblinks (beide seriös!) wird das Lemma nicht erwähnt, der Artikel basiert stattdessen fast ausschließlich auf Primärquellen, und die sind alle Schrott. Man kann keinen Artikel über eine Verschwörungstheorie schreiben, wenn man dazu nichts gelesen hat als die Bücher und Webseiten der Verschwörungstheoretiker. Am besten ist es wohl, jemand schreibt ihn neu. --Φ (Diskussion) 19:09, 2. Jan. 2015 (CET)

Ich sehe eine Überarbeitung in so fern sinnvoll an, als dass der Artikel zu tendenziös klingt. Bestes Beispiel: "Machtmittel - Einfluss hätten diese Eliten durch - Beherrschung der Konzerne [...] Über Lobbyarbeit und Wahlkampfspenden würde Einfluss auf die Politik genommen." Hier wird durch den wiederholten Konjunktiv eine indirekte Wertung vorgenommen. Warum "würde" hier Einfluss genommen? Wenn dies nicht so wäre, dann bitte mit Quellenangabe. Deutlicher: selbstverständlich dienen Wahlkampfspenden und Lobbyarbeit ganz genau der Einflussnahme - wozu auch sonst. Also weg mit dem Konjunktiv, der dient dem Artikel nicht. Und das auch dann nicht, wenn alle Verschwörungstheorien Unsinn sind. Fahnder99 (Diskussion) 18:31, 3. Mär. 2015 (CET)
Das ist eh alles Theoriefindung, die allenfalls auf selbstinterpretierter Primärliteratur basiert. Ich werde den Artikel demnächst komplett neu schreiben, und zwar auf der Grundlage des Artikels in Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara/ Denver/ London 2003. --Φ (Diskussion) 11:22, 10. Mär. 2015 (CET)
Der Artikel ist von Michael Barkun. In seinem Buch "A Culture of Conspiracy" kannst Du ebenfalls fündig werden. SK (Diskussion) 11:41, 10. Mär. 2015 (CET)
Das Buch liegt mir leider nicht vor, lieber Sören Koopmann. Kannst du weiterhelfen? Das wäre klasse. MfG, --Φ (Diskussion) 12:22, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich hab mal angefangen den Artikel neu zu fassen. Erste Arbeitsergebnisse finden sich hier. Für Anregungen und Kritik bin ich immer dankbar. --Φ (Diskussion) 18:10, 10. Mär. 2015 (CET)

Ich finde deine Artikelversion sehr gut. Normalerweise bin ich kein Freund von Zitaten, aber in diesem Fall ist es zur Begriffsgeschichte, die im aktuellen Artikel fehlt, notwendig. Umseitig beginnt der OR ja schon mit dem dritten Satz der Einleitung (in die sowieso keine Fußnoten gehören), bei der auf ein komplettes Buch verwiesen aber nicht auf eine genaue Seite referenziert wird, die die Aussage belegt. --Arabsalam (Diskussion) 19:50, 10. Mär. 2015 (CET)
Danke für deine Zustimmung, lieber Arabsalam.
Da eine ganze Woche lang keine Kritik an meiner Arbeitsversion kam, stelle ich sie jetzt ein. --Φ (Diskussion) 09:01, 17. Mär. 2015 (CET)

"Verschwörungstheorie"

Der Begriff "Verschwörungstheorie" muss unbedingt aus dem Lemma eliminiert werden, da er tendenziös ist. Der Begriff "Verschwörunstheorie" ist ein (von den Gegnern bestimmter Meinungen und Ansichten) bewusst geprägter und bewusst eingesetzter Dysphemismus, der nichts in einer Enzyklopädie verloren hat. --46.198.13.177 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST)

Die wissenschaftlichen Quellen, auf denen dieser Artikel basiert, benutzen ihn aber. --Φ (Diskussion) 20:04, 25. Jun. 2015 (CEST)

NWO: keine Verschwörungstheorie

Die sogenannte Neue Weltordnung ist keine Verschwörungstheorie sondern eine Tatsache. Wenn sogar die Politiker und der Papst öffentlich darüber sprechen, eine Neue Weltordnung gründen zu wollen. Nur Unwissende und Schlafschafe halten das für eine Verschwörungstheorie. (nicht signierter Beitrag von 89.144.238.151 (Diskussion) 20:35, 5. Dez. 2015 (CET))

Ach ja? Sagt wer? --Φ (Diskussion) 22:28, 5. Dez. 2015 (CET)