Diskussion:Netzwerk Plurale Ökonomik

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von ZielonyGrzyb in Abschnitt Neuer Vorstand

Relevanz

Bearbeiten

Hallo! Ich habe so meine Zweifel, ob dieser Artikel sinnvoll ist bzw. ob man wirklich einen zur Bewegung insgesamt und einen zum deutschen Netzwerk braucht. Auf jeden Fall wäre es zweckmäßig, wenn du den Redundanz-Baustein auch auf der Redundanzdiskussions-Seite platzieren könntest, sodass man das gepflegt diskutieren kann. Gruß, --ZielonyGrzyb|Fragen? 08:56, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Moin ZielonyGrzyb. Es wird Dich nicht wundern: Ich halte den Artikel für relevant. Die Version, die ich von einer Testseite schlussendlich in den Artikel-Namensraum verschoben habe enthält Struktur und grundlegende Informationen. Die Kategorien sind vorsichtig aber umfassend vergeben. Die Relevanzkriterien für Vereine verlangen
  • „überregionale Bedeutung“: m.E. gegeben da Dachverband für Gruppen in D-A-CH
  • „besondere mediale Aufmerksamkeit“: m.E. gegeben durch den ISIPE-Aufruf und die wiederholte VfS-Alternativtagung
Ist das nachvollziehbar?--Yeru 314 (Diskussion) 10:23, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dass die Relevanzkriterien erfüllt sind, bezweifle ich nicht. Die Frage ist aber, ob es nicht sinnvoller wäre, den Artikel in Plurale Ökonomik als Unterabschnitt zu integrieren, wie Benutzer:Hnsjrgnweis vorschlug. Ich habe da selbst keine klare Präferenz, würde aber auch zu einer Integration der Artikel tendieren. --ZielonyGrzyb|Fragen? 11:35, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Nach Eurer Logik müsste dann der Artikel Greenpeace als Unterpunkt des Artikels Umweltbewegung integriert werden.--Yeru 314 (Diskussion) 12:53, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zwei Unterschiede bestehen darin, dass niemand Fakten zu Greenpeace unter dem Lemma "Umweltbewegung" suchen würde und dass es Dutzende anderer Umwelbewegungen gibt (BUND, WWF, ...). Bei der Suche nach dem Stichwort "Plurale Ökonomik" würde man jedoch sofort auf die Bewegung stoßen und müsste nicht verlinken oder Redundanzen in Kauf nehmen. Außerdem ist es die einzige größere Bewegung zu diesem Thema, sie ist sozusagen mit ihm identisch. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:28, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Da das „Netzwerk ...“ im Gegensatz zum Artikel „Plurale Ökonomik“ auch über die Ökonomik hinausgehend interdisziplinären Austausch sowie Pluralismus in Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und anderen akademischen Disziplinen thematisiert, bringt er gegenüber diesem durchaus Neues. Überschneidungen und Redundanz sind wohl weder gänzlich zu vermeiden noch per se negativ. Hinweise in jedem Artikel auf den anderen sind vorhanden und wichtig, könnten noch ausgebaut werden, wie der Netzwerk-Artikel überhaupt. Deshalb bin ich dafür, ihn beizubehalten. --Sitacu (Diskussion) 16:40, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nachdem zu meinen Vorschlägen in der Redundanzdiskussion keine Gegenrede kam, habe ich diese heute eingepflegt und die Redundanzdiskussion geschlossen.--Yeru 314 (Diskussion) 11:13, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Es ist m.E. nicht erwähnenswert, dass ein überregionaler Dachverband von über 30 Initiativen von einer Einzelperson kritisiert wird. Die angegebene Quelle liefert auch nur die genannte Anschuldigung und keinerlei Belege dafür. Der Professorenstatus von Herrn Weimann ändert daran nichts. Wenn hier nichts hinzuzufügen ist, sollte der Abschnitt entfernt werden. DrPhimor (Diskussion) 14:41, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Sinnvoller wäre es stattdessen vermutlich, auf den Austausch zwischen NPÖ und Hans Werner Sinn einzugehen (in der SZ vor 3–4 Jahren?). --ZielonyGrzyb (Diskussion) 11:17, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich hab dazu die beiden Artikel vom November 2014 gefunden: SZ: Hans Werner Sinn SZ: Jakob Hafele, Frederick Heußner und Janina Urban Ich muss mich noch ein bisschen damit auseinandersetzen, dass das ein bisschen aufgeschlüsselt und gegenübergestellt werden kann. Ging die Diskussion da noch weiter? Ich hab aus der Zeit in der SZ zwar Beiträge zum Thema, SZ: "Mehr Vielfalt in der Oekonomie" SZ: "Kritik an Wirtschaftswissenschaften" aber keine Anknüpfung an die beiden ersten Artikel gefunden. --DrPhimor (Diskussion) 11:53, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ein hoch angesehener Ökonom in einer relevanten Zeitung eine Kritik äußert, ist dies relevant. Eher ist der Artikel noch im Moment zu sehr mit Eigeneinordnungen unterfüttert. --EH (Diskussion) 18:06, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dass dieser Ökonom hoch angesehen ist, füllt seine Äußerung noch nicht mit Inhalt. Das Zitat ist als "Kritik" einfach nicht brauchbar. Deshalb nehme ich das jetzt raus. Aber Du hast recht, der Artikel gibt bisher nur Eigeneinordnungen her. Die plurale Ökonomie versteht sich, soweit ich das bisher sehe, als erweiterten Horizont gegenüber der klassischen Wirtschaftstheorie, deshalb sollte die Sichtweise der klassischen Ökonomie zwar fairerweise knapp skizziert werden, aber sie wird für die Einordnung nichts bringen. Ich denke, dass die ganze Bewegung sich durchaus als "Phase der außerordentlichen Wissenschaft" im Sinne von Thomas S. Kuhn erklären lässt. --DrPhimor (Diskussion) 11:53, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Quelle (Zeit) ist relevant, der Kritisierende (Joachim Weimann) ist relevant, damit ist der Abschnitt relevant. Auch dieser Verein bleibt nicht davon verschont, dass hier auch negative Stimmen gezeigt werden. Wenn du andere, möglicherweise bessere Kritik im Artikel haben willst: Immer her damit. Eine Übersicht über den Austausch von NPÖ und Hans Werner Sinn wäre tatsächlich eine interessante Möglichkeit. Ersatzlos löschen geht aber nicht. --EH (Diskussion) 17:29, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Neuer Vorstand

Bearbeiten

Hallo @ZielonyGrzyb, du hast meine Bearbeitung zurückgedreht, damit ist die Vorstands-Übersichtsseite wieder auf dem Stand von 2016. Hast du eine bessere Idee, wie ich diese Infos aktualisieren kann? bg frei.heraus (Diskussion) 11:46, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Berndxfiedler, sorry, ich habe es mir vermutlich etwas zu einfach gemacht (war ein bisschen zwischen Tür und Angel), hätte dir erklären sollen, warum ich es revertiert habe – mir ging es lediglich darum, dass du dabei eine Referenz entfernt hast, die auch als Beleg im Text genutzt wurde. Die sollte drin bleiben (sprich, muss als normale Referenz an die entsprechende Stelle im Text kopiert werden). Gegen die Aktualisierung des Vorstands spricht selbstverständlich nichts. Grüße, --ZielonyGrzyb (Diskussion) 14:04, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht schön, aber besser? @ZielonyGrzyb (nicht signierter Beitrag von Berndxfiedler (Diskussion | Beiträge) 16:41, 12. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
Danke! --ZielonyGrzyb (Diskussion) 08:38, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten