Diskussion:Nesselblatt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Abubiju in Abschnitt Balg

Diverses Bearbeiten

Überschrift nachgetragen --W!B: (Diskussion) 07:19, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte für die Entstehungsgeschichte und Heraldikerauffassung Literaturnachweis. Denn das Fürstentum Schaumburg-Lippe hat das N. mit 3 Nägel und Rose belegt. Sonst muss ein bisschen gestrichen werden, weil es eine schöne Geschichte ist. J.R. 84.190.223.83 12:40, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Interpretation, die sich durchgesetzt hat, besagt, daß es sich bei dem Nesselblatt nicht um den Teil einer Pflanze, sondern um das weiße Innenfeld eines anderen Wappenbildes, nämlich eines gezackten roten Schildbordes handelt, so wie ihn das Herrschergeschlecht der Schauenburger (Schaumburger) in seinem Siegel führte.
Aus: Harry D. Schurdel, Flaggen und Wappen Deutschland, Augsburg: Battenberg, 1995, ISBN 3-89441-136-8
--Rabe! 14:46, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist auch nicht bestritten worden.Siehe Abschnitt 3. Es geht um den mittleren Abschnitt mit der Geschichte vom Nesselberg. Das wird angezweifelt und sollte mit Literatur belegt werden. Sonst kommt nächste Woche der Radiergummi. J.R.84.190.220.134 21:35, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Letztes Jahr war ich auf der Burg auf dem besagten Berg bei Rinteln. Nesseln sind mir da nicht aufgefallen. --Rabe! 09:13, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja nun wirklich kein Argument. Da mag seit 1111 sicher die eine oder andere Sense über den Berg gegangen sein.
Aber das nur nebenbei. Ich habe den Artikel seinerzeit mit der Information zum Nesselberg angefangen, aber inzwischen meine Bibliothek ausgedünnt. Darunter war auch meine schleswig-holstein-relevante Literatur. Und daraus hatte ich das Wissen um die mutmaßliche Herkunft des holsteinischen Nesselblatts. Daher kann ich die Literaturnachweise nicht mehr liefern. Wer dann also der Auffassung ist, es müsse "ein bißchen gestrichen werden" möge streichen. Ist für mich ja auch irgendwie schön, was zu wissen, das nicht in der Wikipedia steht ;-) Heinrich L. 22:58, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karte Bearbeiten

Hier wurde um eine Karte gebeten, ich bin gern bereit, eine zu erstellen, wenn ihr mir eine komplette Liste der Wappen liefert (möglichst mit Geokoordinaten). Die Seite hier hab ich erstmal unter Beobachtung, Details können aber auch gern in der Kartenwerkstatt abgeliefert werden. Greets, --Begw 09:26, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Karte ist erstmal zurückgestellt. Im Landkreis Schaumburg (und vermutlich im restlichen Niedersachsen auch) fehlen einfach zu viele Wappen und Blasonierungen. Auch im Internet sind sie nicht ohne Weiteres zu finden. Wenn die Wappenlisten für alle betroffenen Bundesländer vollständig sind kann ich das gern übernehmen, aber so ist der Aufwand immens und das Ergebnis immer noch dubios (gebraucht werden die Wappen bis zur Gemeindeebene, also eins *unter* Samtgemeinde) - oder ihr wendet euch wieder an die Kartenwerkstatt. Greets, --Begw 15:22, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Wappenfunde Bearbeiten

Ortsteile, bunt gelistet Bearbeiten

Sonstiges Bearbeiten

6. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) (NMS), Panzergrenadierbrigade 16 (RZ), Panzergrenadierbrigade 17, Flugabwehrlehrregiment 6, Panzerbrigade 18

Die drei Ecken des Nesselblattes symbolisieren drei Nägel vom Kreuz Christi Bearbeiten

Zu meinem größten Erstaunen (viele Atheisten hier?) wird im Artikel über das heraldische Nesselblatt eines der Hauptelemente, die drei Nagelköpfe von Nägeln aus dem Kreuz Christi an den Ecken des Nesselblattes, nicht erwähnt und daher auch nicht erklärt. Ins Holsteiner Wappen eingefügt wurden sie sehr früh, unter Graf Adolf III., Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn (* 1160; † 3. Januar 1225) nach Rückkehr von einem Kreuzzug.


Quelle: "Vermischte Beyträge zur Kirchengeschichte" von Friedrich Münter, Seite 382 unten

http://books.google.de/books?id=usgAAAAAcAAJ&pg=PA282&dq=Nesselblatt++Kreuzesn%C3%A4gel&hl=de&sa=X&ei=fh1TUvHlBMmNtQb2o4CABw&ved=0CDgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Nesselblatt%20%20Kreuzesn%C3%A4gel&f=false


sowie: "Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens", Bände 66-69, Gerhard Meyer, Historischer Verein für Niedersachsen

http://books.google.de/books?id=HsMrAQAAIAAJ&q=Nesselblatt++Kreuzesn%C3%A4gel&dq=Nesselblatt++Kreuzesn%C3%A4gel&hl=de&sa=X&ei=fh1TUvHlBMmNtQb2o4CABw&ved=0CD4Q6AEwAg


Wäre schön, wenn ein Kundiger Angabe mit Quelle einfügen könnte ... (nicht signierter Beitrag von Offiziner (Diskussion | Beiträge) 23:30, 7. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Gedanken zum Blatt der Nessel Bearbeiten

 
Urtica atrovirens

im übrigen erscheint die botanische herleitung gar nicht zu absonderlich, wenn man sich sorten wie Urtica atrovirens ansieht. auch die darstellung im Wernigeroder Wappenbuch könnte durchaus naturalistisch sein, vielleicht eine schraubig- bis wirtelständige sorte (die heimischen brennesseln sind zweizählig-kreuzgegenständig), mit einem blütenstand oder stängelquerschnitt in der mitte. auch der helle blattrand mit dunklem herz wäre plausibel, gerade brennessel kann ganz schwarz werden, wenn man sie trocknet. und es muss sich ja nichteinmal explizit um brennesseln handeln, es könnte auch ein anderes heilkraut aus der familie Urticaceae vorliegen. jedenfalls scheint es nicht abwegig, dass ein kreuzfahrender "herr vom nesselberg" in süden eine schöne sorte gefunden hat, und sich diese als glücksbringer an den schild genagelt hat – gut passend zum schildrand, mit dem er aufgebrochen ist. --W!B: (Diskussion) 10:06, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Silbern-roter Mittelschild Bearbeiten

wo kommt das her? wohl eine linie der schaumburger. --W!B: (Diskussion) 07:21, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Balg Bearbeiten

Bevor ich die Interpretationen zur Herkunft las, habe ich dieses "Nesselblatt" immer für einen Balg, ein abgezogenes und aufgepanntes Fell gehalten. Auf eine Nessel wäre ich nie gekommen. Ist meine Interpretation so abwegig? Im Mittelalter war doch die Jagt eine beliebte Sportart derer, die ein Wappen trugen.

--Abubiju (Diskussion) 22:38, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Mir erschien als Kind spontan auch ein aufgespanntes Fell naheliegend.