Diskussion:Nationalkomitee Freies Deutschland

Rolle von Wilhelm Pieck? Bearbeiten

Im Artikel zu Wilhelm Pieck steht, daß dieser das NKFD gegründet hätte. Selbst wenn der spätere DDR-Präsident "nur" Mitbegründer gewesen ist, sollte das hier nicht erwähnt werden? --ThorstenNY 17:25, 15. Aug 2006 (CEST)

NKFD in der SBZ Bearbeiten

Über die Rolle des NKFD in der SBZ nach dem Kriege und seine Auflösung ist gar nichts zu lesen. Außerdem liegen dem Artikel Quellen zu Grunde, die wohl nicht mehr den neuesten Stand der Forschung widerspiegeln. So sind dann wohl auch Sätze wie dieser zu erklären: Wer die Hände dabei nicht affirmativ nach oben streckte, wurde bestraft. Eine Fußnote für so einen Satz wäre schon nicht schlecht. Ansonsten sollte man solche Sätze weglassen. scif 10:31, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo Scialfa, über diesen Satz bin ich auch gestolpert und finde ihn in der Form (ohne Beleg) auch problematisch. Eingefügt wurde er von einer IP am 13. Januar 2006: [1] Ich setze mal einen Baustein, okay? Ich selbst kenne mich leider nicht aus, so dass ich selbst keine Quellen für und wider bringen kann. --Wiki sib 12:04, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habs mal gelöscht, mit "bitte belegen". Hört sich wiederum nach Propaganda an.--Fräggel 17:01, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fehlende Trennschärfe Bearbeiten

Ich denke, das NKFD und die anderen Bewegungen, die meist unter Freies Deutschland firmierten, wie in Mexiko und Frankreich, sollte man nicht in einen Topf werfen. Mit dem NKFD verbindet man doch wohl zuallererst die Bewegung, die 43 in Krasnogorsk gegründet wurde. Eine Charlotte von Kirschbaum hat wahrscheinlich nie sowjetischen Boden betreten und wohl wenig gemeinsam mit Leuten wie Ulbricht etc. Antifaschisten gab es viele, aber doch aus unterschiedlichen Beweggründen. Auch im Artikel zu Karl Barth kann ich nicht herauslesen, das er in Krasnogorsk gesichtet wurde. Inwieweit das NKFD nach 45 überhaupt noch existierte, ist außerdem fraglich. Kurzum, jede bedeutende antifaschistische Bewegung in der Hitlerzeit sollte ihren eigenen Artikel bekommen und nicht im Sammelbegriff NKFD untergehen. scif 11:00, 6. Nov. 2007 (CET)

Um da mal noch anzuschließen: Zur Bewegung Freies Deutschland sollte das redirect wegfallen und ein eigener Artikel her. Es gibt da genügend Material. Ich brauch nur bißchen Zeit. Es können aber auch gern andere mithelfen. scif 10:58, 23. Nov. 2007 (CET)
Die prominenten Mitglieder müssten dann auch entsprechend sortiert werden.--Rita2008 20:57, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte wohl den Gedanken von --Rita2008 noch einmal aufgreifen. Die Bewegung Freies Deutschland war sehr vielfältig und über die gesamte Welt verteilt. Über Deutsche in China ist zum Beispiel relativ wenig bekannt, über Mexiko gibt es aber zum Beispiel sehr viele Informationen. Das NKFD hatte auch direkte Verbindungen nach Deutschland (siehe Gerhard_Barth) und die internationalen Verbindungen zeigen sich zum Beispiel an den Kontakten über Jürgen_Kuczynski in London 1944 des OSS mit der Bewegung "Freies Deutschland" die zum Aufbau von Gruppen für die Arbeit in Deutschland aus Aktivisten der Bewegung "Freies Deutschland" (u.a. dem später im Einsatz umgekommenen Kurt Gruber)führte. Vorschlag: Aufbau eines eigenständigen - übergreifenden Artikels "Bewegung freies Deutschland" (weltweit) mit Abschnitten u.a.

  • Zum NKFD in der Sowjetunion (inklusive den Überläufer (oft vergessen) und anderen Widerstandskämpfern in den besetzten Gebieten, und den Emigranten),
  • zum "restlichen" Europa mit Schweiz, Frankreich (CALPO), Großbritanien, Schweden, Griechenland (999'er !), Jugoslawien, Tschechie + Slowakei, Italien....,
  • Amerika/Lateinamerika (Mexiko, Bolivien, Kuba[2], Honduras [3], USA (siehe:Heinrich Mann (also - das muss noch korrekt eingearbeitet werden -- Hajog 11:52, 4. Apr. 2010 (CEST)), Argentinien [4], Kanada [5],Beantworten
  • Afrika (auch 999'er) + Asien

Zu den wichtegen Einzelaktivitäten (Komitees): kann man dann extra Artikel schreiben: Inbesondere zu

Hört sich alles prima an. Dir sollte aber aufgefallen sein, das ich schon 2007 darauf hingewiesen habe. Es wäre schön, wenn vielleicht jemand den Anfang macht. Ich habe auch eine Unterseite zum NKFD, wo z.B. alle Unterzeichner des Gründungsaufrufes verzeichnet sind. Hier Ordnung in den Laden zu bringen wäre hohe Zeit.-- scif 17:52, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na dann stelle doch mal den Link zu der Unterseite mit den Unterzeichnern des Gründungsaufrufes des NKFD hier ein. Und wo wollen wir die Arbeitsseiten anlegen? Soll ich das machen? Ein wenig Zeit für eine ordentliche Ausarbeitung müssen wir uns aber nehmen, ich werde versuchen - Spezialisten und Zeitzeugen (soweit nach 65 Jahren noch ansprechbar) mit einzubeziehen. --Hajog 02:48, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn TA?--Frankenschüler 15:46, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
»TA« – Travail allemand – Deutsche Arbeit [6]

„Innerhalb der französischen Résistance wurde eine besondere Abteilung für die deutsche Arbeit (TA) gebildet mit dem Ziel, in die faschistische Kriegsmaschine einzudringen, die faschistische Ideologie der Soldaten mittels mündlicher und schriftlicher Agitation zu bekämpfen und für den Friedensgedanken in der deutschen Armee den Dienst-und Verwaltungsorganen zu wirken. Eine große Zahl der deutschen Sprache mächtigen Männer, Frauen und Mädchen sowie Sympathisierende (Ungarn, Rumänen, Polen, Jugoslawen u.a.) führten diese schwierige Agitationsarbeit mutig und unerschrocken aus.“

--Hajog 19:35, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sehr gut, danke. Kommt mir jetzt auch bekannt vor. Im zitierten Text scheint ja ein Fehler zu stecken (... den Dienst- und Verwaltungsorganen ... schließt etwas unverbunden an, fehlt da ein Wort oder Satzzeichen?).--Frankenschüler 20:32, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@scif, zufällig sehe ich, dass du hier schon seit Jahren umseitig mehr Trennschärfe und weitere Artikel anregst. Ich sehe das wie du, obwohl inzwischen auch der Artikel Freie Deutsche Bewegung ausgebaut und von mir nun der Artikel Komitee Freies Deutschland für den Westen angelegt wurde, fehlt umseitig die Trennschärfe. Der unbedarfte Leser könnte annehmen, dass außer dem NKFD kein anderer exildeutscher Widerstand existierte. Gerade weil die NKFD höheren Bekanntheitsgrad hat sollte man auf die Schwesterorganisationen deutlicher hinweisen um die Neutralität zu wahren. Zum Council for a Democratic Germany fehlt die Klärung der Positionierung zur Freie Deutsche Bewegung; es mag zwar gemeinsame Wurzeln über den Lutetia-Kreis geben; einen beherrschenden Einfluß über die FDB kann ich derzeit nicht erkennen. Ich warte mal noch etwas ab, bevor ich umseitig einen Neutralitätsbaustein einsetzte. LG --Tom (Diskussion) 15:48, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Obwohl ich kein Autor dieses Artikels bin, meine kurze Einschätzung, da du mich auf meiner Benutzerdisku darum gebeten hast, Tom. Für einen Neutralitätsbaustein sehe ich keinen ausreichenden Grund. Das NKFD hat nicht nur einen „höheren Bekanntheitsgrad“, wie du schon schreibst, sondern spielt in der wissenschaftlichen Literatur zum Widerstand eine wesentlich größere Rolle. Hier bei unserer Enzyklopädie nun den Eindruck zu erwecken, das Komitee Freies Deutschland für den Westen sei gleichrangig wäre in der Sache verfehlt und würde umgekehrt einen Neutralitätsbaustein nahelegen. -- Miraki (Diskussion) 08:34, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
sondern spielt in der wissenschaftlichen Literatur zum Widerstand eine wesentlich größere Rolle. Sagt wer? Wenn, dann einzig und allein deswegen, weil sich aus ihm ein Teil der DDR-Regierung rekrutierte und die DDR zu ihren Lebzeiten ein bestimmtes Narrativ dazu aufbaute. Das Problem der westlichen Organisationen war später, das deren Mitglieder in der DDR nicht unbedingt wohlgelitten waren (Field-Komplex) und wenn, dann auf eher unbedeutende Posten abgeschoben wurden. Im Westen hatte an diesen gefühlten Vaterlandsverrätern, die ja auch dem Kommunismusverdacht ausgesetzt waren, kaum jemand Interesse. Ob allerdings zahlenmäßig da weniger unterwegs waren, das wäre noch zu ergründen. DAs Alleinstellungsmerkmal des NKFD war, das es eine Alliierte Macht hinter sich hatte, und damit auch einen entsprechenden Öffentlichkeitsapparat. Ob die Rolle im Widerstand per se größer war, woran wird das bemessen?--scif (Diskussion) 11:57, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1 Wegen der bekannten „Geschichtsklitterung“ von DDR-Werken habe im Abschnitt Komitee_Freies_Deutschland_für_den_Westen#Rezeption etwas hinterlassen. Das bis gestern im Artikel zur KPD keinerlei Erwähnung zu dieser Thematik erfolgte, habe ich im Abschnitt Diskussion:Kommunistische_Partei_Deutschlands#Neutralität bemängelt. Nach meinem Eindruck ist die Thematik um die Freie Deutsche Bewegung überhaupt noch nicht angemessen aufgearbeitet. Wer es lesen möchte hier[7] eine weitere Quelle aus jüngerer Zeit in der auch der schweizerische Bereich erläutert ist. Zu Österreich habe ich bisher keinerlei Quellen aus neuerer Zeit gefunden obwohl bekannt ist, dass zuvor von TA durchaus österreichische Verbindungen gepflegt wurden. Grüße --Tom (Diskussion) 14:20, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab auf der Disk zur KPD dazu was geschrieben. Mit Begriffen wie Geschichtsklitterung sollte man sparsam umgehen.--scif (Diskussion) 09:26, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Auf die Frage von Scialfa: Z.B. Heike Bungert sagt, dass das NKFD in der wissenschaftlichen Literatur zum Widerstand eine wesentlich größere Rolle spielt. Sie weist auf die Arbeiten von Peter Steinbach, Alexander Fischer, Lutz Niethammer, Bodo Scheurig, Karl-Heinz Frieser, Kai Schoenhals und Gerd Ueberschär hin, von der DDR-Literatur ganz zu schweigen. Dagegen gebe es über die Gründungen in westlichen Ländern fast ausschließlich Memoiren oder heroisierende Darstellungen aus der DDR. Bungerts Arbeit bezieht sich auch primär auf das NKFD.
Ich finde die Begründung des Neutralitätsbausteins verwirrend. Auf welche „Schwesterorganisationen“ sollte hingewiesen werden? Warum soll es im Artikel zum NKFD ein Manko sein, wenn die Position des Council for a Democratic Germany zur Freien Deutschen Bewegung nicht geklärt wird? Wer behauptet außerdem einen beherrschenden Einfluss des Councils über die Freie Deutsche Bewegung und wo? Damit würde man ja so tun, als ob es eine einheitliche Bewegung gegeben hätte, aber das war denn doch nicht der Fall. Es gab bspw. eine Bewegung Freies Deutschland in der Schweiz, die sich am NKFD orientierte und etwa das erwähnte Council als “Gegenkomitee“ zum NKFD. Wenn ich zudem feststellen muss, dass das, was Benutzer:Tom in seinem Artikel über das Komitee Freies Deutschland für den Westen hinterlassen hat, 1:1 aus dem Artikel zum Travail allemand von Benutzer:Historiker2020 übernommen ist,[8] beginne ich an der Ernsthaftigkeit der Diskussion zu zweifeln. --Assayer (Diskussion) 17:17, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry in eigener Sache: @Assayer bitte lass das! Hier ohne Sachbezug “petzen” oder “stänkern”[9] ist nicht fein! “Nachtreten” kann mal auch als “Foul” betrachten. --Tom (Diskussion) 18:04, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Tom: Ich habe hier konkrete Fragen zu den Inhalten Deines Diskussionsbeitrags 15:48, 8. Okt. gestellt und Deinen Beitrag 14:20, 9. Okt. 2022 kontextualisiert. Kannst Du die Fragen beantworten? --Assayer (Diskussion) 18:51, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sag mal nö, weil ich nach deinem Auftreten hier und dort[10] keine Lust mehr habe dir zu antworten; und jetzt? Willst du mich weiter beschimpfen und mit PA überziehen ? --Tom (Diskussion) 19:02, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sag mal, so kann man fehlende Kompetenz und Argumentationslosigkeit auch bemänteln. Nö is da ä bissl dünn. Du solltest ja langsam gemerkt haben, das andere auch bissl Ahnung von der Materie haben, sich aber nicht vor deinen Karren spannen lassen.scif (Diskussion) 22:09, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und jetzt? Jetzt nehme ich erstmal den unklar begründeten Neutralitätsbaustein raus. Einen Baustein setzen und sich dann der Diskussion verweigern, ist nicht konstruktiv. Zum Sachbezug meines Hinweises auf die Herkunft des Rezeptionsabschnitts im von Benutzer:Tom angelegten Artikel Komitee Freies Deutschland für den Westen verweise ich auf den Diskussionsbeitrag von Tom, 14:20, 9. Okt. 2022, in welchem er explizit auf seine Hinterlassenschaft in diesem Abschnitt verweist und auf seinen Beitrag 15:48, 8. Okt. 2022, in welchem er mit seinen Erkenntnissen bei der Recherche zu dem genannten Artikel den Neutralitätsbaustein hier begründet. --Assayer (Diskussion) 02:58, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Yo, zu dem seiner Ansicht nach sensationellen Fund hab ich mich ja weiter unten geäußert. Diese Quelle ist ja letztlich viel Lärm um nichts, bleibt im Ungefähren und wartet letztlich mit nichts Konkretem auf. Vermutung: weil es auch kaum was Konkretes gab.--scif (Diskussion) 07:41, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Autobiographien in der Literaturliste Bearbeiten

würden von NKFD-Funktonären vielleicht noch Sinn ergeben. Aber was hat Aufbewahren für alle Zeit. überhaupt mit dem NKFD zu tun, außer vielleicht einigen flüchtigen Randbemerkungen? Osika 08:42, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kopelew war vor seiner Verhaftung in einer Propagandaabteilung tätig und hat dort mit NKFD-Angehörigen zusammengearbeitet. Diese Tätigkeit und die Rolle der NKFD-Mitglieder werden ausführlich geschildert und sind keine Randbemerkungen. Die unfaire Behandlung der NKFD-Leute durch andere Offiziere dieser Einheit und Kopelews Einspruch dagegen waren Hauptursache für Kopelews Verhaftung. --Kl833x9 22:01, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Siehe Operation_Bagration#Gefangennahmen_und_Kriegsgr.C3.A4uel, ich finde das Kopelews Memoiren eine wertvolle, weil nicht propagandistisch aufbereitete, Quelle sind. --Kl833x9 22:05, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Okay – aber es wäre noch schöner, wenn genau das, was Du hier geschrieben hast, auch in dem Artikel über Lew Kopelew stünde. Und dieser Artikel hier könnte auch eine entsprechende Ergänzung gebrauchen. Osika 22:13, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das lässt sich machen. --Kl833x9 22:19, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie Resistance Bearbeiten

Was hat die eigentlich mit dem NKFD zu tun? Wenn schon, dann wohl eher mit der Bewegung Freies Deutschland, für die es aber leider noch kein eigenes Lemma gibt. Ich würde diese Kategorie hier gern löschen.-- Rita2008 14:37, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auflösung? Bearbeiten

Wie lange existierte eigentlich das NKFD nach 1945 noch? Unter Antifaschismus steht: "Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auf Bestreben der KPD unter deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion das Nationalkomitee Freies Deutschland gegründet, zu dem nach 1945 neben Kommunisten auch Sozialdemokraten und Radikaldemokraten stießen." Den letzten Halbsatz (nach 1945 ...) möchte ich bezweifeln, habe dazu aber keine genauen Informationen.-- Rita2008 18:39, 3. Nov. 2009 (CET) .Es löste sich noch 1945 auf, im Herbst. Genaues Datum muß ich schauen.-- scif 22:32, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Auflösung erfolgte am 2. November 1945, steht jetzt auch im Text.--Urfin7 (Diskussion) 20:00, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anton Saefkow Bearbeiten

hier steht, dass auch Anton Saefkow für das NKFD gearbeitet hat, es also auch Beziehungen nach Deutschland gab. Gibt es dafür noch andere Quellen?-- Rita2008 14:24, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

sieh mal hier nach [11] [12], es müsten sich auch weitere Quellen finden lassen. --Hajog 21:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das basiert auf: Ursel Hochmuth: Illegale KPD und Bewegung „Freies Deutschland“ in Berlin und Brandenburg 1942 - 1945. Biographien und Zeugnisse aus der Widerstandsorganisation um Saefkow, Jacob und Bästlein. (= Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A, Analysen und Darstellungen, Band 4); Hentrich und Hentrich: Teetz 1998 ISBN 3-933471-08-7
Aus diesem Grund ist die Kategorie:Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation auch Teil der Kategorie:Bewegung Freies Deutschland. – Osika 21:08, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Begriff "Bewegung freies Deutschland" auch irgendwie im Artikel Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation auftauchen. --Rita2008 15:17, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Hallo, im Sinne von WP:Lit habe ich die Literatur ein wenig durchsehen. Ich könnte mir vorstellen, dass es noch neuere, bessere Werke mittlerweile gibt. --Alte Schule 00:40, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mitgliederzahl, Größenordnung Bearbeiten

kann da jemand war dazu anfügen? auch Prozentzahlen Kriegsgefamgene Emigranten, aller Emigranten aller Kriegsgefangene ect. wären nett Flussbus (Diskussion) 16:51, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Trennung die X. Bearbeiten

Ich lese gerade Partner im Narrenparadies von Kießling. Im Prinzip hatten NKFD und diverse westliche Freie Bewegungen nichts miteinander zu tun. Im Gegenteil: bei der Verfolgung von früheren Mitgliedern der Bewegung freies Deutschland im Zuge der Noel-Field-Affäre waren ehemalige Mitglieder des NKFD in vorderster Front zu finden.--scif (Diskussion) 13:24, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Deutsche Kriegsgefangene Bearbeiten

Was sagte das Komitee zur Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen von denen unzählige aufgrund schlechter Versorgung starben?

Sie wurden mit dem versorgt, was nach Abzug der deutschen Truppen übrigblieb, und das reichte kaum für die Sowjetbürger. --Rita2008 (Diskussion) 19:05, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist die Aussage dieses Komitee oder eine selbst gebastelte Aussage? (nicht signierter Beitrag von 77.182.7.50 (Diskussion) 21:34, 12. Jul. 2018‎)
Logische Folge der Politik der Verbrannten Erde. --Rita2008 (Diskussion) 16:01, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bezeichnung Bearbeiten

Ich suche gerade Informationen über die Hintergründe der Bezeichnung "Nationalkomitee", finde aber nichts. Der Wikipedia-Artikel zum Begriff "Komitee" verweist auf den Artikel "Ausschuss". Das NKFD wäre also ein Ausschuss auf höchster (=nationaler) Ebene zur Herbeiführung des "freien Deutschlands", sprich: ein leitendes Gremium wie ein Parteivorstand.--Ulizinho (Diskussion) 15:27, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ganz so einfach ist das nicht zu erklären, das wird schon seit Jahren beklagt.
Siehe Abschnitt oben Diskussion:Nationalkomitee_Freies_Deutschland#Fehlende_Trennschärfe und den leider noch zu dürftigen Artikel Freie Deutsche Bewegung. Grüße --Tom (Diskussion) 21:16, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gruppen in Deutschland Bearbeiten

Dazu ist leider weder hier noch im neuen Artikel Freie Deutsche Bewegung etwas zu lesen. Müsste noch ergänzt werden. --Rita2008 (Diskussion) 19:01, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Antifaschistische Lagerkomitees ("Antifa") in den Kriegsgefangenenlagern Bearbeiten

Die Antifaschistische Lagerkomitees ("Antifa") in den Kriegsgefangenenlagern wurden auch vom NKFD organisiert. Quelle: Reinhard Rurup (Hg.): Война Германии против Советского Союза 1941-1945, Argon, Berlin 1991, Abschnitt Nationalkomitee „Freies Deutschland“. Wo könnte man die am besten im Artikel unterbringen? Winfried Schrödter (Diskussion) 14:24, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das wäre das Buch Reinhard Rürup, Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941 ...1945. Sagen wir mal so, das ist jetzt nicht die Riesenneuigkeit. Der Artikel ist generell Stückwerk, ich konnte mich leider noch nicht dazu durchringen. Es gibt genügend Spezialliteratur zum NKFD. Ob die Antifa-Lager auf Anregung des NKFD entstanden , wage ich zu bezweifeln. Richtiger wäre, das NKFD-Mitglieder in den Lagern eingesetzt wurden. Zudem gab es Antifa-Lager wesentlich länger wie das NKFD.--scif (Diskussion) 14:59, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man zur Thematik der Betreuung in Kriegsgefangenenlagern schreibt, dann sollte auf jeden Fall berücksichtigt werden, dass das Komitee Freies Deutschland für den Westen von französischer Seite offiziell mit Betreuung und „Entnazifizierung“ in Kriegsgefangenenlagern beauftragt wurde. „À l'automne 1944, le Gouvernement provisoire de la République française (GPRF) dirigé par la général de Gaulle attribue au Comité Allemagne Libre pour l'Ouest le statut d'expert pour mener un travail de rééducation antinazi dans les camps de prisonniers de guerre où sont détenus les soldats de la Wehrmacht : diffusion de tracts et de journaux. À partir du mois de décembre, les mandataires du CALPO sont autorisés à pénétrer dans les camps pour y tenir des ateliers de dénazification ...“(Seite 10) Das muss BTW auch noch im KFDW-Artikel ergänzt werden. Grüße --Tom (Diskussion) 21:22, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das kannst du ja dort gerne tun. Vor allem wären Namen interessant, die Verleihung des Status sagt noch nichts über die reelle Tätigkeit aus. Persönlich ist mir so eine Betreuung in der Literatur noch nicht untergekommen, was aber nix heißen muss. Grundsätzlich wäre aber vorher überhaupt die Frage zu stellen, inwieweit in westlichen Kriegsgefangenenlagern eine Entnazifizierung stattfand. Es ist für mich derzeit auch noch etwas schwer vorstellbar, dass die Franzosen damit ausgerechnet Deutsche beauftragt hätten. Aber ich lerne gern dazu.--scif (Diskussion) 09:39, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ja das Spannende, wenn man dazu lernen kann ;-) Lies mal „Alix Heiniger: Les organisations Freies Deutschland en France et en Suisse“ der ist bei den Quellen zur KFDW vermerkt und per DOI zum online lesen "verdrahtet". Du musst aber schon den franz. Text lesen, die engl. Version gibt nicht viel her. LG --Tom (Diskussion) 10:43, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Oha, ein nachgerade epochales Werk, was ja vor Namen nur so strotzt. Quintessenz: man hats probiert, die Behörden wollten aber nicht so richtig. Von den 80 Instrukteuren nicht ein Name. Gewaltige Ausbeute.--scif (Diskussion) 18:03, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Naja fragt sich, was die Behörden sich dabei gedacht haben. War doch ein netter Versuch die Bewegung zu legitimieren (und in den Griff zu bekommen)? Illegale gab es ja genug ;-) Das mit der Schweiz und den jüdischen Verbindungen finde ich auch spannend. Ich werde wohl noch etwas brauchen bis man die Zusammenhänge besser darstellen kann. Ich kann's auch kaum erwarten, aber etwas Geduld wird man wohl aufbringen müssen. --Tom (Diskussion) 18:25, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann mach mal, ich kann deine Selbstbeweihräucherung nicht mehr lesen.scif (Diskussion) 22:22, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann schlage ich mal vor alle lehnen sich für einen Moment zurück und betrachten was hier passiert ist. Eine seit 10 Jahren offene Diskussion zur fehlenden Trennschärfe habe ich aufgenommen. In der Sache hat sich leider auch dieses Jahr nicht viel gebessert. Ja ich habe dazu den Artikel KFDW angelegt, nur ist es hier wohl leider so, dass man beim Beamten-Mikado nur verlieren kann. Wikipedia kommt durch Nichtstun nicht weiter, wer könnte das negieren? Wenn man hier darauf hinweist, dass es Darstellungen gibt, die noch aus der Zeit der Blockflötenkonzerte stammen könnten, dann wird man ad personam überkübelt wobei natürlich die Entwicklung der Inhalte auf der Strecke bleibt. Fakt ist und bleibt, dass ich hier auf Defizite hingewiesen habe zu denen sich in der Sache kaum bis keine Bewegung zeigt. Wenn man das hier nicht aufnehmen will, dann kann ich es auch nicht ändern. Die Ablehnung von Verbesserungen mit Argumentation gegen meine Person zu begründen ist einigermaßen billig. Jegliche Spekulation über die Beweggründe gehört natürlich nicht hierher. Ich wünsche hier gute Besserung auch wenn ich es vielleicht nicht mehr erlebe. Grüße --Tom (Diskussion) 09:48, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, du erzählst mal was Neues. Auf Defizite wurde bereits vor 10 Jahren hingewiesen, das ist korrekt. Seitdem hat halt keiner die Musse/Lust/Quellen gehabt, um daran was zu ändern. So what? Haben wir Zeitdruck? Dann tauchst du auf und suggerierst mit deiner Art Kommunikation 1. das hier angeblich Sachen totgeschwiegen werden 2. dass du jetzt die Quadratur des Kreises entdeckst hast. In der Essenz bleibt der Artikel zum KFDW, über dessen Ursprung es offensichtlich berechtigte Zweifel gibt. Ansonsten war viel heiße Luft, Unruhemachen und provokative Unterstellungen. Die meisten von uns haben da einen anderen Arbeitsstil. Die setzen einen fertigen und gut recherchierten Artikel ein, stellen den BNR davor vielleicht sogar zur Diskussion. Von dir kam ein halbfertiger Artikel, wo du es offensichtlich kaum erwarten kannst, was auch immer noch noch zu tun, aber man solle noch Geduld haben. Erwartest du jetzt Beifall oder vor Spannung zerfressene Autoren, die nur darauf warten, was für neue Erkenntnisse du zuwege bringst? Ich bezweifle bis jetzt, das du im Artikel zum KFDW auch nur die Hälfte der angegebenen Literatur und Quellen in Augenschein genommen hast und verstehend gelesen hast. Ich sags mal deutlicher: Schlagsahnemacher haben wir genug, ehrliche und kompetente Artikelschreiber sind mir lieber.--scif (Diskussion) 13:44, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das war nicht nett.[13] Es geht auch nicht darum, „was Neues“ zu erzählen. Es geht vielmehr darum, angemessen mit der Vergangenheit umzugehen. Ein Literaturtipp in dieser Sache:
  • Manuel Menke: Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten Zum kollektiven Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel. 2018, ISBN 3-86962-265-2.
LG --Tom (Diskussion) 07:37, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bevor du mit weiteren Literaturtipps um dich wirfst: laß dich doch mal an deinem Handeln messen. Mach doch einfach mal. Mehr als Staub aufgewirbelt hast du nicht. Sieht man sich deine Beitragsliste an, irrlichterst du überall und nirgends herum. Bei Kritik besteht deine Reaktion aus VM. Wer soll dich eigentlich ernst nehmen? Respekt erwirbt man sich dadurch , indem man mal was abliefert. Und bevor du jetzt irgendwo in meienr Beitragsliste nach den Krümeln suchst: ich liefere in der Regel fertige Artikel ab, die brauchen Literatur und Recherche. Ohne großes Buhei auf der Disk.--scif (Diskussion) 12:40, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten