Diskussion:Narziss

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von KlausSchlagmann in Abschnitt Noch ein Nachtrag

Tatsächlich existieren diverse Varianten dieser Erzählung, u.a. von Ovid, Konon und Pausanias. Dies wird ergänzt.

Habe die "Pointe" ergänzt, seinen Tod durch seine selbstliebe.. wie konnte man das vergessen?


komplettes populärwissen, empirisch nicht fundiert! narziss bricht in tränen aus, weil er sein spiegelbild, losgelöst von ihm als person, lieben will. die tränen bewegen das wasser, narziss läuft von dannen und "vergeht" traktiert sich mit schlägen bis er stirbt. (so steht es in ovid)


Die meisten Menschen sind Narzißten. Die Wirtschaft weiß das und stellt auf allen Wandelwegen in den Innenstädten Spiegel oder verspiegelte Fenster auf, weil sie weiß, dass die Kunden am liebsten sich selbst anschauen und daher in die Spiegel blicken und dabei versehentlich auch mal ein Produkt ins Auge fassen.

Narziss der jüngling der jeden tag seine schönheit im spiegel bild eines teiches bewunderte und so von sich fastziniert war das er eines tages das gleichgewicht verlor und ertrank an jener stelle im teich wuchs eine blume die den namen narzisse erhielt


weilt beendet seine gschichte anders er erzählt das nach dem tod des jüngling orejaden erscheinen (waldfeen)und den einzigen süßwasserseen einen tümpel aus salzigen tränen verwandelt finden. Warum weinst du ?? fragen die waldfeen den teich ich treure um narziss antwortete der teich oh das überrascht uns nicht denn da wir alle hinter ihm her liefen warst du doch der einzige der seine betörende schönheit von aus nächster nähe bewundern konnte. War narziss denn schön?? fragte der teich, wer könnte das besser wissen als du antworteten die waldfeen überrascht. schließlich hat er sich täglich über dein ufa gebeugt um sich zu spiegeln! drauf hin schweigt der teich eine weile, zwar weine ich um narziss aber das er schön war habe ich nie bemerktich weine um ihn weil wenn er sich über mein wasser beugte meine eigene schönheit in seinen augen wiederspiegelte.

Eine schöne geschichte...

von narziss.. bis eine schöne geshichte is meins ^^ nur mal als anmerkung dieser text is schön ich habe ihn uas einem hör buch "der alchiemist" hörts euch mal an

In den entwickelten spätkapitalistischen Staaten gibt`s Narzisse en masse. Der Narzißmus wird geradewegs gefördert und geht mit dem Individualismus einher. Der Ausdruck Narzißmus erscheint erstmals bei Freud, um die Objektwahl der Homosexuellen zu erklären, diese nehmen sich selbst zum Sexualobjekt, d.h. vom Narzißmus ausgehend suchen sie jugendliche und der eigenen Person ähnliche Männer auf, die sie so lieben wollen, wie sie einst von der Mutter geliebt wurden. Anders ausgedrückt heißt Narzißmus, dass die Libido auf das eigene Ich gelenkt ist. --Umleitung 14:35, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sage - Mythos - Rezeption Bearbeiten

  1. In der vierten Zeile des Artikels heißt es: Der Sage nach (...). M.E. sollte hier statt Sage Mythos stehen.
  2. Im vierten Absatz steht: Eine andere Version erzählt folgendes (...). Wo findet sich diese Version?
  3. Der Narziss-Mythos war nicht nur ein beliebter Gegenstand der antiken Kunst, er ist bis in die Moderne für Kunst und Literatur fruchtbar. (Die wenigen internen Links unter "Siehe auch" bietet dazu m.E. keine genügenden Hinweise.) Ich werde mal bei Gelegenheit eine erste Ergänzung vornehmen.

-- MonsieurRoi 16:57, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Variante Bearbeiten

Ich habe einmal (ich weiß Leider Gottes nicht mehr, wo) von noch einer anderen Variante des Mythos' gelesen: Ein Jüngling verliebt sich in Narziss, wird aber abgewiesen. Daraufhin tötet der Jüngling sich mit einem Schwert und verflucht dabei Narziss, dass auch dieser einmal unerfüllte Liebe erleide. Tatsächlich verliebt Narziss sich darauf in sein eigenes Spiegelbild, erkennt erst bei einem Kuss, dass es sich nicht um eine reale Person handelt; unglücklich, weil eine solche Liebe unmöglich ausgelebt werden kann, ersticht Narziss sich mit dem selben Schwert wie der Jüngling.

Überhaupt täte dem Artikel eine grundlegende Überarbeitung gut, vor allem eine Unterteilung in Mythos (mit den verschiedenen Varianten, möglichst samt Quellen) und Rezeption (mit bildender Kunst, selbstbezüglicher Dichtung, Narzissmus). Ich wünschte, ich kennte mich dazu genug in der Materie aus. --Weißklee 01:57, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

schöne geschichte Bearbeiten

ich finde das voill schön diese geschichte (nicht signierter Beitrag von 88.70.65.84 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 25. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Version des Mythos bei Pausanias Bearbeiten

Der Verweis auf die Version des Mythos bei Pausanias ist falsch, die Version zweifelhaft. In der englischen Wikipedia gibt es einen Link zu einer englischen Volltextvariante der "Beschreibung Griechenlands" des Pausanias. Folgt man der in diesem Artikel angegebenen Quellenangabe "Pausanias, Beschreibung Griechenlands 9.31.7", stößt man auf folgende kurze Version des Mythos:

"[7] On the summit of Helicon is a small river called the Lamus. In the territory of the Thespians is a place called Donacon (Reed-bed). Here is the spring of Narcissus. They say that Narcissus looked into this water, and not understanding that he saw his own reflection, unconsciously fell in love with himself, and died of love at the spring. But it is utter stupidity to imagine that a man old enough to fall in love was incapable of distinguishing a man from a man's reflection." (http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0160%3Abook%3D9%3Achapter%3D31%3Asection%3D7)

Quellenangabe: Pausanias. Pausanias Description of Greece with an English Translation by W.H.S. Jones, Litt.D., and H.A. Ormerod, M.A., in 4 Volumes. Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1918.

Hier ist keine Rede von einem Blatt, das ins Wasser fällt und die Oberfläche kräuselt. Entsprechend stirbt Narziss nicht am Gram über seine eigene Hässlichkeit. Das ist ein ziemlich wichtiger Punkt, denn die Interpretation des Narziss-Mythos baut gerade nicht darauf, dass Narziss sich in der spiegelnden Wasseroberfläche als hässlich erblickt, sondern sich in seine eigene Schönheit verliebt. Solange es keine tatsächliche Quellenangabe für diese Mythosversion gibt, sollte sie unbedingt gelöscht werden.

Tatsächlich erzählt Pausanias im nächsten Abschnitt [8] eine andere Version des Mythos, die sich nun aber wieder völlig von den bisherigen Varianten unterscheidet:

"[8] There is another story about Narcissus, less popular indeed than the other, but not without some support. It is said that Narcissus had a twin sister; they were exactly alike in appearance, their hair was the same, they wore similar clothes, and went hunting together. The story goes on that Narcissus fell in love with his sister, and when the girl died, would go to the spring, knowing that it was his reflection that he saw, but in spite of this knowledge finding some relief for his love in imagining that he saw, not his own reflection, but the likeness of his sister." (http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0160%3Abook%3D9%3Achapter%3D31%3Asection%3D8)

Diese Mythosversion ist belegbar, sie sollte erwähnt werden. JM (nicht signierter Beitrag von 78.53.44.251 (Diskussion) 12:19, 6. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, muss geändert werden. Dort muss die Version mit der Zwillingschwester rein. Hast du vielleicht eine Ahnung, woher die Version mit dem Blatt, dass das Spiegelbild verunstaltet her kommt? SOnst muss ich das nämlich ganz raussschmeisen! --Re probst 17:43, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe leider keine Ahnung, woher die Version mit dem Blatt kommt! Ich würde sie rauslöschen. (nicht signierter Beitrag von 85.178.250.159 (Diskussion) 14:51, 15. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Da hat sich immer noch nichts dran geändert! -- Auch die deutschen übersetzungen, die man im Netz mittlerweile digitalisiert findet (z.B. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/7217845 ), sind da eindeutig: das Außergewöhnliche bei Pausanias ist die Geschichte mit der Zwillingsschwester, nichts mit Blättern auf Teichen... kann sich dem nicht jemand annehmen? -- (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.9 (Diskussion) 12:24, 26. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Unverständlich Bearbeiten

Wer ist Denis Knoepfler und warum wird seine Theorie hier ohne Beleg erwähnt? WB 09:49, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Denis Knoepfler ist der da (es gibt leider noch keinen deutschsprachigen Artikel), der Beleg ist jetzt auch an der richtigen Stelle. Den Baustein lasse ich drin, weil der Abschnitt ohne weiteren Kontext etwas sehr in der Luft hängt und dadurch tatsächlich kaum verständlich ist. --Salomis 10:14, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einheitlichkeit Bearbeiten

Im Abschnitt Mythos wird zwischen Narkissos, Narzissos und Narziss gewechselt. Kann man sicher durch die Quellenlage begründen, sollte aber trotzdem überarbeitet werden. --Market (Diskussion) 07:51, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

die verschiedenen Versionen Bearbeiten

In dem Artikel wird, wie ich finde, nicht klar genug unterschieden zwischen dem alten Sagenstoff bei den Griechen und der ganz eigenen Geschichte, die dann von dem Römer Ovid erzählt wird.

Es sollte auch deutlich gesagt werden, daß der Mythos erst durch Ovid eine so große Bedeutung bekam, während er vorher ein karges Dasein gefristet zu haben scheint und wohl längst vergessen wäre; die griechischen Quellen (Pausanias, Konon u.s.w.) sind jedenfalls sehr dürftig.

Wenn es keine Einwände gibt, würde ich das gerne übernehmen, da ich mich sowieso gerade mit diesem Thema beschäftige. Gruss Tavor Meier (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Pausanias Bearbeiten

Ich habe die Darstellung geändert, weil sie offenkundig falsch war. Zum Hintergrund siehe WP:K#Die mythenschaffende Kraft der Wikipedia (Perma) und WD:K#Die mythenschaffende Kraft der Wikipedia (Perma).--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Deswegen darf WP in der WP nie als Quelle oder Beleg herangezogen werden: Traue keinem Artikel, den Du nicht selbst gefälscht hast :-) --Wanderers Schatten (Diskussion) 09:20, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Der falsche Eintrag stammt von Benutzer:Georgios~dewiki vom 10. August 2005, Diff. Der einzige weitere Beitrag von ihm ist der erste Eintrag auf der Disk oben ("Habe die "Pointe" ergänzt, seinen Tod durch seine selbstliebe.. wie konnte man das vergessen?"). Wunderlich ist warum die IPs, die sich auf der Disk hier vor Jahren äußerten, das nicht gleich korrigiert haben, zumal ihnen hier nicht widersprochen wurde.--Claude J (Diskussion) 09:38, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nu hab ich das ja ziemlich ausgewalzt (Dank an Wanderers Schatten für die kleine Korrektur, in Lindemanns Buch (lat. mit dt. Übs.) hat der "ipse", ist wohl aber falsch gelesen bzw. kopiert). Ich hielt das für sinnvoll, weil mir die Textgrundlagen immer sehr wichtig sind. Natürlich gibts nun ein extremes Ungleichgewicht: Der Mythos wird rein deskriptiv breit geschildert, die fast 2000 Jahre Rezeptionsgeschichte sind dafür praktisch nicht vorhanden. Vielleicht mag jemand das ein wenig ausbauen. Narzissmus hin, Narzissmus her, Freud sollte hier doch wenigstens erwähnt werden. --Mautpreller (Diskussion) 10:21, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Pathologisierung des Ovidschen Narkissos ist ja eine sehr späte Erscheinung und Folge der Mythosrezeption der Romantiker, die in der Haltung des Narkissos einen Gegenentwurf zur bürgerlichern, auf Nützlichkeit und Common sense gerichteten Erwartungshaltung an das gesellschaftlich nützliche Subjekt sahen und diesem Entwurf nachlebten („Dichter sind doch immer Narcisse“, Schlegel, Athenaeum. Band 1,2. 1798, S. 35). Von daher würde ich gerade diesen Aspekt hier nicht überbetonen. Oder: Narkissos ≠ Narzissmus. --Wanderers Schatten (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, wichtiger wären erstmal die vielen Jahrhunderte davor. Es leuchtet mir auch völlig ein, dass die psychoanalytische Spezialrezeption zwar sehr folgenreich war, aber vor allem in Narzissmus gehört. Eine Erwähnung in diesem Artikel (keine breite Schilderung, sondern ein kurzer Hinweis) scheint mir dennoch angebracht.--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ebenso ist es ja keineswegs so ohne weiteres transparent, wie Hesse in Narziß und Goldmund den Mythos aufgreift, da wird in der Literaturwissenschaft lang und breit hin- und herdiskutiert. Die Figur des Narziß bei Hesse entspricht kaum dem, was man sich vorstellt, wenn man die mythologischen und besonders bildlichen Darstellungen kennt. Das kann man hier nicht diskutieren (gehört in den Spezialartikel), aber man sollte zumindest einen Satz dazu verlieren.--Mautpreller (Diskussion) 12:22, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Ergänzung mit dem Oxyrhynchus-Papyrus finde ich sehr gut. Ich hatte das beim Blättern im Netz gefunden, bin jedoch alles andere als ein Spezialist für die Kultur der Antike. Du offenbar weit eher. Entwickelt sich ja gut.--Mautpreller (Diskussion) 15:36, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kurier-Artikel & Diskussion Bearbeiten

Anbei von mir hierher kopiert, da für den Artikel wichtig. --Mautpreller (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Kurier: Die mythenschaffende Kraft der Wikipedia Bearbeiten

Beim Treiben im Netz gefunden: Der Psychotherapeut Klaus Schlagmann beschuldigt die Wikipedia der Schaffung eines frei erfundenen Mythos und eine ganze Riege von Journalisten und Psychologen des leichtgläubigen Abschreibens dieses Fake-Mythos ([1]). Und wenn ich mir das so angucke: Er hat recht.

Anno 2005 erfuhr der recht dürftige Artikel Narziss eine Erweiterung. Ein User unterschob dem antiken Autor Pausanias eine neue Version des Narziss-Mythos, derzufolge Narziss in die Betrachtung seines Spiegelbilds im Wasser versunken war, als plötzlich, „durch göttliche Fügung“, ein Blatt ins Wasser fiel und sein Bild „trübte“. Da glaubte er plötzlich zu erkennen, dass er in Wahrheit hässlich war, und der Schock dieser Erkenntnis brachte ihn um ([2]). Tatsächlich schreibt Pausanias an der angegebenen Stelle über Narziss, aber etwas ganz anderes (was? Bitte Narziss nachschlagen, da stehts jetzt richtig). Die Geschichte ist nett ausgedacht, aber frei erfunden. Sie stand so bis grad eben im Narziss-Artikel (inzwischen hab ich es geändert).

Das wäre an sich nichts Besonderes. Lachen musste ich aber, als ich las, wer alles aus dieser Quelle direkt oder über Mittelsmänner geschöpft hat. Schlagmann zählt sie auf und Stichproben geben ihm recht: Miriam Meckel, Hans-Joachim Maaz, Raphael M. Bonelli, Reinhard Haller, alle möglichen Narzissmus-Experten haben mittlerweile in ihren Werken diese Version des Mythos übernommen und der griechischen Sage zugeschrieben. Dazu eine Heerschar unbekannterer Geister, eine Suche im Netz findet massenweise Webseiten, die das wörtlich wiederholen (gern inklusive der göttlichen Fügung; besonders schön dieses Wort zum Tag im Sachsenradio). Frühere Quellen als der Wikipedia-Artikel scheinen nicht zu existieren.

In der Wikipedia hatte eine IP schon 2011 und 2016 auf der Diskussionsseite zutreffend auf den Fehler hingewiesen, aber nichts im Artikel unternommen. Dank an Klaus Schlagmann für die Aufdeckung dieses langlebigen Schwindels. Aber da sieht man mal die erstaunlichen Wirkkräfte der Wikipedia.M., 16.10.20

Diskussion: Die mythenschaffende Kraft der Wikipedia Bearbeiten

Endlich mal wieder ein externer WP-Kritiker, der vernünftig recherchiert, wie ein Fake zu uns kommt und bei uns bleibt. Bei Stalins Badezimmer mußte der Betreffende ja nicht lange "recherchieren". "Neu" ist das Phänomen eh nicht - und es ist recht analog zur Sache mit den Guttenberg-Vornamen. Mit dem Unterschied, daß die Quellen eigentlich jedem verfügbar sein sollten.

Nur eine Interpretation ist schräg:

>>Dies wird zwar ein wenig diskutiert, jedoch folgt keiner der admins dem Vorschlag von JM, die Georgios-Variante zu löschen.<<

Da erkenne ich einen "Admin"-Mythos drin. Oder ist mir da was entgangen? Was haben "Admins" in dem konkreten Fall damit zu tun? Geht der Autor davon aus, daß die alle Artikel prüfen?

Auf der Disk findet man:

>>Der Verweis auf die Version des Mythos bei Pausanias ist falsch, die Version zweifelhaft. (...) Hier ist keine Rede von einem Blatt, das ins Wasser fällt und die Oberfläche kräuselt. (...) Solange es keine tatsächliche Quellenangabe für diese Mythosversion gibt, sollte sie unbedingt gelöscht werden. (...) Tatsächlich erzählt Pausanias im nächsten Abschnitt eine andere Version des Mythos, (...) Diese Mythosversion ist belegbar, sie sollte erwähnt werden. JM (nicht signierter Beitrag von 78.53.44.251 (Diskussion) 12:19, 6. Mai 2011 (CEST))<<
>>Ja, muss geändert werden. Dort muss die Version mit der Zwillingschwester rein. Hast du vielleicht eine Ahnung, woher die Version mit dem Blatt, dass das Spiegelbild verunstaltet her kommt? SOnst muss ich das nämlich ganz raussschmeisen! --Re probst 17:43, 6. Mai 2011 (CEST)<<
>>Nein, ich habe leider keine Ahnung, woher die Version mit dem Blatt kommt! Ich würde sie rauslöschen. (nicht signierter Beitrag von 85.178.250.159 (Diskussion) 14:51, 15. Mai 2011 (CEST))<<
>>Da hat sich immer noch nichts dran geändert! -- Auch die deutschen übersetzungen, die man im Netz mittlerweile digitalisiert findet (z.B. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/7217845 ), sind da eindeutig: das Außergewöhnliche bei Pausanias ist die Geschichte mit der Zwillingsschwester, nichts mit Blättern auf Teichen... kann sich dem nicht jemand annehmen? -- (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.9 (Diskussion) 12:24, 26. Nov. 2016 (CET))<<

Admins tauchen in der Versionsgeschichte nur in Miniänderungen auf, aber nicht aiuf der Disk und auch nicht per Textbeitrag zum Artikel.

Re probst war zuletzt 2012 am Artikel und beobachtet ihn vermutlich gar nicht mehr. Hier zeigt sich insbesondere, daß dauerhafte Beobachter eines Artikels wichtig sind. Wenn keiner beobachtet, geht auch keiner aif IP-Hinweise ein. Außerdem können auch neue Mythen eingepflegt werden - solange sie dem "Schnellsichter" plausibel erscheinen. --Elop 10:41, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, der Schlagmann kennt die Wikipedia nicht. Er glaubt allen Ernstes, dass irgendwelche Admins auf über zwei Millionen Artikel aufpassen. Immerhin kann er Versionsgeschichten und Diskussionsseiten lesen, das ist schon mal deutlich besser als 95 Prozent der Wikipedia-Kritiker.
Ich würde auch seinen inhaltlichen Ausführungen zum Narziss-Mythos nicht ohne weiteres folgen, das wirkt auf mich eher missionarisch. Aber was er zur Herkunft dieses neuen Narziss-Mythos schreibt, scheint mir sauber recherchiert. Ich habs ja nicht einfach als wahr hingenommen, sondern selber ein bisschen geprüft: Meiner Meinung nach hat der Mann hier einfach recht und das ist schon ganz witzig. ich finde, man kriegt da einen Eindruck davon, wie Leute, die Sachbücher schreiben, die Wikipedia nutzen. Nämlich reichlich vertrauensselig und vor allem instrumentell: Hier, da steht was, das passt noch prima in meine Predigt/meinen Narzissmusratgeber/meinen Essay, also rin damit. Das gab es übrigens schon vor der Wikipedia. Auch früher schon haben sich erfundene Zitate in Zeitungsartikeln und Büchern ungehemmt verbreitet. Was sich geändert hat, ist das Tempo, interessanterweise aber auch die Überprüfbarkeit der Übertragungswege.--Mautpreller (Diskussion) 11:36, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Eigentlich hättest Du die Aussage ja drinlassen können und inzwischen mit zahlreichen reputablen Büchern bequellen ... --Elop 16:28, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt, das wäre jetzt prima möglich gewesen. Gibt ja auch noch Klaus Schmeh, ein Skeptiker (hihi!), Hilmar Klute und Constantin Rauer, neben den Umseitigen. Christa Holtei ist nicht so geeignet (Belletristik!). Könnte man problemlos sieben ref-Tags dranhängen.--Mautpreller (Diskussion) 16:51, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Sind wir nicht alle Skeptiker (und zwar nach Comicfiguren benannte)? --Elop 19:39, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Diskussion die hier gerade geführt wird und der umseitige Kurierartikel gehört natürlich auch auf die Diskussionsseite des Artikels, sonst kann das in wenigen Wochen ja niemand mehr nachvollziehen und die falschen Versionen sind ja jetzt einmal in der Welt. --Wuselig (Diskussion) 17:41, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gehört nicht gar in den Artikel rein, daß in ihm mal Falsches stand, was es von dort in reputable Bücher geschafft hatte? Bei Stalins Badezimmer ist das ja auch aufgeklärt. Und bei Guttenberg vermutlich auch. --Elop 19:42, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Artikel, Mautpreller! Tja, kochen wohl alle nur mit Wasser, aber das Blatt bleibt drin, wetten? Schreibt doch wieder jeder von jedem ab. —-Siesta (Diskussion) 19:44, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn diese Disk abgeschlossen ist, kopier ich sie auf die Diskussionsseite des Artikels. Vorher erstmal nur einen Verweis.--Mautpreller (Diskussion) 20:09, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dieser spezielle Fall demonstriert sehr gut, welche Macht "wir" haben - und wie vorsichtig wir damit umgehen sollten. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:46, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man man wieder etwas abbauen. Anders als Mautpreller sehe ich in der Ergänzung 2005 keine vorsätzliche Verfälschung von Pausanias. Da hat einfach Jemand etwas ergänzt, ohne zu beachten, dass die vorherige Aussage mit Pausanias belegt war. Wir erinnen, 2005 waren Belege nicht nur nicht gefordert, sondern eine optionale Seltenheit, in Form von Einzelbelegen kamen sie noch viel später. Dummerweise verzerrt das aus Lesersicht wirklich den Pausanias-Bezug, der so nicht gegeben ist. Dass sich das allerdings so lange im Artikel halten konnte verwundert überhaupt nicht. Das hat auch nichts mit Rückkopplungen zu tun, sondern mit der Überlieferung antiker Mythen. Die gibt es oft in so häufiger Form, dass die eingetragene Variante durchaus als plausibel erscheinen kann (wenn auch nicht bei Pausanias). Ich habe jetzt mal ein wenig in der Standardliteratur nachgeschaut, da finden sich ein Dutzend verschiedene Variationen der Sage, wenngleich keine mit der Blattgeschichte. Was immer noch nicht heißt, dass es sie nicht irgendwo gibt, vielleicht auch in einer modernen Adaption. Wer nicht Fachmann für das Thema ist, kann das gar nicht alles überschauen. Und wie viele Fachleute haben wir dazu schon in diesem Projekt? Wenn man ehrlich ist, haben wir Niemanden, der hier wirklich jenseits des trojanischen Sagenkreises und vielleicht noch der Haupthelden Herakles und Theuseus Artikel auf einem Niveau schreiben kann, die mehr als nur Breite, die Spitze sind. Ja wir haben eigentlich derzeit so gut wie keinen Autoren, keine Autorin, die wirklich in diesem Gebiet aktiv wirkt. Wer hätte also auch den Hinweis sehen sollen? Wäre der in der Redaktion Altertum passiert, mag die Reaktion anders gewesen sein. Jetzt ist die Aufregung wieder groß. Warum aber eigentlich? Wegen eines Fehlers. Mal im Ernst - so what! Fehler können passieren. Wir haben fast 2,5 Millionen Artikel. Wundert es wirklich Jemanden, dass da auch Fehler sind? Anders als ein gedrucktes Werk können wir die aber verbessern. Und ich bin es leid, für miese Recherche in Regress genommen zu werden. Es sind ja nicht selten dieselben, die über Wikipedia meckern, dann aber doch alles abschreiben. Also: Fehler beseitigen, weiter machen. Mehr ist nicht nötig. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 20:53, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Marcus, die Aufregung ist überhaupt nicht groß, und ich habe auch keinen aufgeregten Artikel geschrieben. Das ist eigentlich eine ziemlich banale Geschichte. Jemand hat 2005 eine völlig unbelegte und, soweit ich erkennen kann, nirgendwo belegbare "Version" des Narziss-Mythos in den Artikel eingebracht. Das hat nie jemand beseitigt. So normal wie banal, das ist oft und oft passiert. Was ich allerdings witzig finde, ist, dass die großmächtigen Narzissmusexperten (jedenfalls halten sie sich dafür) sowas einfach abschreiben, obwohl es doch nicht schwer wäre, das mal zu prüfen. Dazu kommen die ganzen Figuren, die halt einfach täglich Futter brauchen: vom Radioprediger über den Websitebetreiber bis zum Ratgeber. Das ist es eigentlich, was interessant ist: Die Wikipedia wird total unkritisch als Steinbruch genutzt.--Mautpreller (Diskussion) 21:06, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Aufregung bezog sich ausdrücklich nicht auf dich. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 21:57, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bei der Gelegenheit sei an en:Wikipedia:List of hoaxes on Wikipedia und Fingierter Lexikonartikel erinnert. Zudem haben oder hatten doch auch mal ein "Fake-Museum" auf einer Benutzerseite (kann die Seite gerade nicht finden). Einige von dort gellisteten landeten übrigens auch in externem Publikationen und Seminararbeiten.--Kmhkmh (Diskussion) 21:22, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum. --Bubo 22:07, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Mythos wurde aber erst geschaffen, als andere Autoren von Wikipedia abschrieben. Das wirft kein gutes Licht auf die besagten Psychiater, so darf kein Wissenschaftler arbeiten.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:15, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Diese "Narzismus-Experten" sind doch allesamt Psychologen? Also keineswegs Experten für altgriechische Literatur oder überhaupt nur für Geschichte oder Literatur. Ähnliches ist mir schön öfter untergekommen in Fachliteratur: Nebenaspekte wie Geschichte oder Begriffsgeschichte wird einfach bei uns abgeschrieben oder ungeprüft aus anderer Literatur übernommen mit bestenfalls mittelmäßigen Quellenangaben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:26, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt. Es ist eher Material, das einem grad zupass kommt, und genau so wird es auch verwendet. Typisch etwa dieser Nature-Artikel: Ich nehme an, dass die Forscher mit MRI vertraut sind und das Narcissistic Personality Inventory anzuwenden wissen. Aber für die Einleitung brauchten sie was Knackiges. Da sind griechische Mythen immer gut. So schreiben sie: "The ancient myth of narcissus comes in several different versions. In Ovid’s classic version, the beautiful young hunter Narcissus, who rejects the love of the nymph Echo, is deemed by the gods to fall in love with his mirror image. Fully entranced by his own reflection in a pool of water, Narcissus eventually realizes that his love cannot be reciprocated, which leads him to commit suicide. In another prominent version by Pausanias, the myth has a different ending: Narcissus is gazing at himself, when suddenly a leaf falls into the water and distorts the image. Narcissus is shocked by the ugliness of his mirror image, which ultimately leads him to death." Nur ist das halt fast alles falsch. Bei Ovid begeht Narziss nicht Selbstmord, bei Pausanias steht eine ganz dürre Geschichte, wo überhaupt keine Blätter oder sowas vorkommen. Mindestens das Letztere dürften sie von uns haben.--Mautpreller (Diskussion) 17:46, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
mm, der einzige mit Deutschkenntnissen davon scheint Aljoscha Neubauer zu sein. --DaB. (Diskussion) 23:43, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wir können ihn ja mal fragen, woher er das hat. In der Literatur finde ich auf solches keinerlei Hinweis. Pausanias' sehr kurze Beschreibung ist seit vielen Jahren bekannt und viel diskutiert (seit dem 19. Jahrhundert bis heute), eine andere gibt es nicht. Dort steht nun mal nichts von einem Blatt, das ins Wasser fällt, nichts davon, dass Narziss sich hässlich vorkommt, nichts von alledem. Insbesondere die Zuschreibung an Pausanias kommt mit Sicherheit aus der de.wp.--Mautpreller (Diskussion) 14:29, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Wieso glaubst Du das, DAB? Die arbeiten alle an der Grazer Med-Uni. Sie werden alle Deutsch sprechen, die Nachnamen sind nicht ungewöhnlich. Wahrscheinlich sind es alles Österreicher.--Mautpreller (Diskussion) 15:04, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Ich empfand die Nachnamen jetzt nicht als sehr österreichisch, aber da habe ich wohl nicht genau genug hingesehen :-). --DaB. (Diskussion) 02:14, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist kein Nature-Artikel, sondern aus Scientific Reports (Verlag ist Nature Publishing Group). Man sollte die Autoren und den Verlag anschreiben und zu einer Korrektur aufrufen. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:43, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde, die Autoren anzuschreiben würde vorerst reichen. Aber Du hast recht, ich hab mich durch den Seitennamen täuschen lassen.--Mautpreller (Diskussion) 15:47, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mich würde schon interessieren, ob bei auch bei solch "kleinen" oder vermeintlich verzeihlichen Fehlern zu einer offiziellen Correction kommt.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:54, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber wir könnten es den Autoren überlassen, sich darum zu kümmern. Ich möchte sie nicht bloßstellen.--Mautpreller (Diskussion) 16:05, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Verständlich. Beim Verlag anschwärzen muss nicht sein. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:49, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hab sie angeschrieben und eine freundliche Antwort erhalten. Mal schaun.--Mautpreller (Diskussion) 22:25, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag.--Mautpreller (Diskussion) 18:33, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag Bearbeiten

Zu den Leichtgläubigen gehört übrigens auch Michael Ermann. In seinem Buch Narzissmus − Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst, Kohlhammer, Stuttgart 2020 erzählt er genau dieselbe Geschichte von dem Blatt, das „durch göttliche Fügung“ aufs Wasser fiel, und schreibt sie wieder mal Pausanias zu. Möge es dazu helfen, dass die Leute etwas vorsichtiger mit der Wikipedia umgehen.--Mautpreller (Diskussion) 18:29, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Fragen wir ihn doch:
Lieber Mermann! Wenn Du mal wieder in die Wikipedia schaust, wäre es schön, wenn Du den Weg auf diese Diskussion finden würdest. Schau mal im Abschnitt eins drüber. Ich persönlich wäre ja neugierig, ob Du das aus der Wikipedia oder von einem der oben zitierten Autoren übernommen hast. Würdest Du uns das verraten? Würde mich freuen! Und vielleicht hast Du ja eine Möglichkeit, diesen von uns verursachten, aber letztlich auch aufgedeckten Fehler in Deinen Schriften irgendwie zu korrigieren. Aufgedeckt hat es Kollege Mautpreller, der danach einen kleinen Artikel in unserer WP-Zeitung Kurier geschrieben hat. Den damaligen Artikel und die dazugehörige Diskussion hat er dann hierher auf diese Artikeldiskussion kopiert (siehe oben Diskussion:Narziss#Kurier-Artikel & Diskussion).
Tja, so oder so oder andersrum spielt zuweilen das Leben.   
Herzliche Grüße an einen von mir sehr geschätzten Mann, der in der Regel ordentliche Arbeit und oft sehr lesenswerte Artikel, Forschungsergebnisse (s. Kriegskind (Deutschland) und Bücher abliefert. --Andrea (Diskussion) 16:16, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Narzissmus erst im 9. Abschnitt verlinkt Bearbeiten

Der bekanntere Bruder von Narziss ist erst im neunten Abschnitt des Artikels verlinkt. Das ist wohl kaum beabsichtigt?--Caumasee (Diskussion) 00:19, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Noch ein Nachtrag Bearbeiten

Schlagmann beschuldigt mich, einen neuen Mythos erfunden zu haben: den Mythos eines Flusses Narcissus (bzw. Narkissos). Einen solchen Fluss gebe es nicht. Was soll ich sagen: Er hat recht. Pausanias schreibt von der "Narkissosquelle", was ich falsch interpretiert habe als "Quelle eines Flusses Narkissos", dabei ists bloß der Name der Quelle (natürlich nach Narkissos, der hier offensichtlich Namensgeber war). Hätt er aber ruhig ändern oder auch mir sagen können. Nachdem ich nun drüber gestolpert bin, ists natürlich korrigiert ([3]). --Mautpreller (Diskussion) 17:11, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Oh, meine erste Antwort an Mautpreller scheint "verschwunden" zu sein ... --201.191.218.81 09:36, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Meine erste Antwort, die irgendwie verschwunden zu sein scheint:
Ja, so geht’s halt, wenn man – wie ich – die Erfahrung machen musste, dass meine Beiträge zu Dingen, von denen ich wirklich etwas verstehe, weil ich dazu gründlich recherchiert habe, von irgendwelchen Besserwissern – im Schutz von irgendwelchen admins – beharrlich gelöscht wurden. So zu „Narziss“. „Narzissmus“, „Otto F. Kernberg“, „Ödipus“, „Ödipuskomplex“, „Gradiva“, „Wilhelm Jensen“ u.a. Irgendwann hatte ich keine Lust mehr, meine Zeit zu verplempern und mein besseres Wissen und meine Fehlerkorrekturen auf Wikipedia einzubringen. Die Bewahrer der psychoanalytischen Opferbeschuldigungs-Ideologie sitzen hier offenbar am längeren Hebel. Da macht auch eine „Diskussion“ keinen Sinn mehr. Vor allem dann, wenn ich in ein anonymes Nichts hinein argumentiere.
Du, „Mautpreller“, hattest mir auf meine Antwort zu deinem Kommentar auf meiner Webseite auch nicht mehr geantwortet. Hättest du mir deine Email-Adresse zukommen lassen, dann hätte ich kein Problem damit gehabt, dich auch auf diesen neuen Fehler (und andere) hinzuweisen.
Immerhin rechne ich dir positiv an, dass du in der Lage warst, mein besseres Wissen – zumindest in Teilen – aufzunehmen und zu verwerten. --KlausSchlagmann (Diskussion) 10:02, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten