Diskussion:Nama-Vorlandbecken

Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Gretarsson in Abschnitt Namensherkunft: unverständlicher Satz

deine div. Änderungen Bearbeiten

@ Aka: warum entfernst du den "zu großen Zeilenabstand"? Dadurch wird die Kapitelüberschrift "Geodynamischer Rahmen" in unspezifischer und unschöner Weise in die Seitenmitte gerückt. Jeden Artikelleser wird das auffallen, aber nicht was im Quelltext steht. Das ist doch entscheidend!

Zudem finde ich es eigenartig, dass du z.B. den Wikilink Lithosphärensenke in Lithosphärensenke änderst. Beide Konventionen sind erlaubt und möglich und ändern nichts an der Link-Funktion im Artikeltext. Willst du schulmeisterlich wirken? Da meine Formatierungen nicht falsch sind, lasse sie doch bitte bestehen.--Chillibilli (Diskussion) 20:27, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin. Also bei mir ist nichts bei "Geodynamischer Rahmen" irgendwie falsch eingerückt. Es hängt alles von den Auflösungen etc und deshalb sind doppelte Zeilenabstände nicht gewünscht. Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 08:38, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückäußerung. Ich verwende Google Chrome und habe Auflösungen zwischen 50 und 110 % ausprobiert: immer mit Versatz! Erst bei 125 % steht die Überschrift richtig. Auch beim IE-Explorer tritt Versatz auf. Dem Leser kann doch wohl nicht zugemutet werden den "richtigen" Browser und die "richtige" Auflösung auszuwählen! Daher bitte die von mir eingestellten Zeilen belassen. Danke.--Chillibilli (Diskussion) 09:15, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Du missverstehst. Durch Deine Doppelleerzeile wird es bei anderen verrückt. Das kann man den Lesern auch nicht zumuten. Es gibt ganz klare Formatierungsregeln in der WP. Schau die Dir mal an, da gibt es sicherlich eine Lösung für das "Problem" (scheint mir aufgrund der Infobox zu sein, die womöglich die Überschrift verschiebt). Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:30, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Abbildungen Bearbeiten

Super, auch hier wieder haufenweise Abbildungen von überallher und aus allem möglichen Erdzeitaltern, nur nicht aus dem Neoproterozoikum von Namibia (naja, 2 von 10 oder so). Schilfsandstein (Keuper, Deutschland), Jaspis aus Russland, ein Konglomerat aus dem Devon der Appalachen, usw. Was soll der Quatsch? Das ist ein Artikel aus dem Themenbereich Regionale Geologie Namibias. --Gretarsson (Diskussion) 23:10, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hi Gretarsson. Nimm alles raus, was nicht mit dem Thema direkt zu tun hat. Ich kenne mich mit der Materie leider gar nicht aus. Gruß aus Namibia --Chtrede (Diskussion) 12:00, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Namensherkunft: unverständlicher Satz Bearbeiten

@Chillibilli: Der Satz "Die sedimentäre Nama-Gruppe ... von G. J. B. Germs 1983 festgelegt" ist grammatikalisch irgendwie unverständlich, wie Subjekte wirken sowohl "Nama-Gruppe" als auch "Bezeichnung und die lithostratigraphische Gliederung", das ist eins zuviel. Und in welchem Werk hat Germs das 1983 festgelegt? In "Literatur" wird nur ein Werk von 1993 erwähnt – ist da wo ein Tippfehler? --Kuhni74 (Diskussion) 23:48, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt: Diese Hinweise sind mir auch nicht ganz verständlich. Unter Weblinks ist die Quelle von P.G. Gresse, G.J.B. Germs aufgeführt; was ist daran unklar? In der Geologie ist eine Gruppe, die lithostratigraphisch strukturiert werden kann. Mit Letztere wird die räumliche und strukturelle Gliederung von Gesteinseinheiten vorgenommen. --Chillibilli (Diskussion) 12:17, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Frage: Warum steht diese Quelle überhaupt unter „Weblinks“? Es handelt sich um einen Aufsatz in einer geologischen Fachzeitschrift. Das ist also eine Literatur-Quelle. --Gretarsson (Diskussion) 15:16, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dem besagten Satz müsste ein „Für“ und dem Wort „Mitwirkung“ ein „unter“ vorangestellt werden, dann ergäbe er IMHO zumindest satzbaulich Sinn.
Davon abgesehen ist der Satz (und nicht nur dieser eine) grundsätzlich nicht besonders klar verständlich formuliert. Gemeint ist wohl, dass Germs in seiner Arbeit von 1983 (die in Gresse & Germs, 1993, zitiert wird) das moderne und aktuell weitgehend akzeptierte Konzept der Nama-Gruppe publiziert hat. Ob er die Abfolge auch in den Rang einer Gruppe gestellt und damit also auch die Bezeichnung „Nama-Gruppe“ geprägt hat, bleibt aber unklar. --Gretarsson (Diskussion) 15:16, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten