Diskussion:NSB Type 19a

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pechristener in Abschnitt Achsformel 1'D-2'2'
Der Artikel „NSB Type 19a“ wurde im März 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.04.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Achsformel 1'D-2'2' Bearbeiten

Für mich neu und ungebräuchlich, daß man bei Lokomotiv-Achsformel auch die Achsformel des (eigentlich nur angekuppelten) Tenders angibt. Wie bei DR und DRG beackert hier Wikipedia wieder Neuland. --80.135.253.31 17:56, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch nicht bekannt. Das Bezeichnungssystem sieht das Einbeziehen der Tender schon deshalb nicht vor, weil diese tauschbar und Tenderlokomotiven an einem kleinen nachgestellten t erkennbar sind. Die Schreibweise ist ohnehin falsch, vom Hauptrahmen unabhängige Radsätze oder Radsatzgruppen erhalten einen Apostroph ’ und nicht das vom Schreibmaschinensatz stammende Hilfszeichen ', also 1’D h2 oder 1’D n2v. Seltsam, dass sich die Freunde des Deppenkatastrophs nicht an den Achsfolgen austoben. –Falk2 (Diskussion) 20:19, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenn es scheinbar niemand bekannt ist, ist es dennoch ein notwendiges Bestandteil der Baureihenbeschreibung: in Norwegen ist eine Baureihe vom Tender abhängig - im Klartext: wird ein zweiachsiger gegen einen dreiachsigen Tender getauscht, erhält man eine andere Baureihe. Als Beispiel siehe: NSB Type 11f wurde dadurch Type 15d. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dann muss das in den Fließtext eingebaut werden. Die Infobox wird damit überlastet. Außerdem ist die Schreibweise der Achsfolgen mit Bindestrich bei mehrteiligen Fahrzeugen falsch. Wertet man eine Schlepptenderlokomotive als mehrteiliges Fahrzeug (was allerdings zur Betriebszeit im Anwendungsraum des VDV-Systems nicht gemacht wurde), dann müsste das in diesem Fall 1’D+2’2’ n2v geschrieben werden. Mir ist sowas allerdings noch nie untergekommen. So, wie es noch in der Infobox steht, ist es die zwar nicht gute, doch dafür alte Theoriefindung. –Falk2 (Diskussion) 23:57, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Du hast es ja gemacht, deine Erklärung verstehe ich. Theoretisch hätte man es auch weglassen können, es geht nichts kaputt, weil sich an der Baureihe nichts mehr ändert, da kommt keine neuer Tender mit anderer Achszahl mehr und daher ändert sich die Baureihe nicht mehr. Die Baureihe ist so fest. Manche Schreibweisen mögen daran liegen, dass ein Schweizer den Artikel erstellt hat. Und das mit den nicht überprüften Links - na, das ist doch bei vielen Usern schon Standard, Hauptsache blau, egal wohin, ob das vielleicht sogar eine BKS ist, interessiert viele nicht (ganz schlimm bei Importartikeln, wo zehn Jahre alte Weblinks kein einziges Mal getestet werden). --Mef.ellingen (Diskussion) 00:18, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dann werde ich solche Links wie auf Fahrgestell oder Vorlaufachse in Eisenbahntechnikartikeln weiterhin beim Eingleisen bissig kommentieren und ich hoffe, dass sich endlich mal einer derer, die das immer wieder verzapfen, fürchterlich auf die Füße getreten fühlt.
Ein deutsches Beispiel für eine Baureihenänderung durch Tendertausch gibt es übrigens: die DB-Baureihe 78.10. Dieser Umbau betraf allerdings auch die Tenderkupplung, die danach eben nicht mehr der Regelbauart entsprach. Die beiden Umbaumaschinen kommen im Artikel jedoch meines Wissens deutlich zu gut weg, die Laufeigenschaften mit dem Kurztender voraus sollen ausgesprochen mangelhaft gewesen sein. Dagegen war die Erkenntnis, dass der Wannentender 2’2’T30 deutlich bessere Führungseigenschaften hat, wohl ein echtes Zufallsprodukt. Aus gutem Grund sträubten sich die P8-Personale gegen jede Rückwärtsfahrt mit den originalen preußischen Tendern. –Falk2 (Diskussion) 00:39, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Manchmal habe ich das Gefühl, dass Verfasser von Artikeln nach der ersten Freigabe nie mehr einen Blick drauf werfen und schon gar nicht auf die Diskussionsseite schauen... --Mef.ellingen (Diskussion) 00:55, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, das ist so. Ich zähle mich auch dazu, fühle mich auch nicht verpflichtet dazu, meine Beobachtungsliste dauern auf wesentliche Änderungen an meinen 220 geschriebenen Artikel zu beobachten. Es gibt auch eine Benutzer-Diskussionsseite oder die Möglichkeit eines Pings, wenn man von einem User was bestimmtes haben möchte. Bei beiden oben diskutierten Themen verhalte ich mich neutral. Wenn sich User an Dingen, die sie mit Depppen.. bezeichnen, stören, ist das WP:POV oder eine Beleidigung an die Adresse des Autors, der das Ding eingesetzt hat. Ob die Achsformel mit oder ohne Tender geschrieben wird, ist mir egal. Habe die Schreibweise von einem anderen Artikel einer norwegischen Lok übernommen und weiss, dass es auf der Welt noch andere Sichtweisen und Schreibweisen als die Deutsche gibt. Also habe ich nicht wirklich einen Grund, diese Diskussion zeitnah zu beobachten.--Pechristener (Diskussion) 05:10, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kann jeder so halten, wie er will. Ich will grob wissen, was nach 110.000 Edits in 2100 beobachteten Artikeln herumedidiert wird und schaue, wenn einer einen Krampf in den Artikel schreibt (will damit sagen, dass mir diese Menge nicht zuviel ist, muss eben ein neuer Artikel manchmal etwas warten). Allerdings sollte man sich bei Artikeln, die nicht direkt die Schweiz betreffen, nicht auf den Fuß getreten fühlen, wenn die korrekte deutsche Schreibweise nach Rechtschreibregeln eingefordert wird. Mag es in der Schweiz üblich sein, vieles mit Bindestrich zu schreiben, ist es noch lange kein POV, wenn jemand den bekannten Begriff "Deppen...." verwendet. Der geht in Richtung "Leichte Sprache", die zwar manchem hilft, aber viele normale Rechtschreibregeln in die Tonne tritt. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:54, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Es ist immer eine Frage der Prioritäten. Für mich sind manchmal neue Artikel wichtiger. Rechtschreibung ist zugegeben nicht meine Stärke - vor allem weil in der Schweiz Verschiedenes anders gehandabt wird und es meistens verschiedenene Meinungen zu einem Thema gibt, die nebeneinander weiter leben können. Aus dieser Sicht ist mir auch egal ob ein Bindestrich geschrieben wird oder nicht. Was aber nicht egal ist, wenn Sachverhalte mit Begriffe wie Deppen.. bezeichnet werden, die eindeutig erniedrigend sind und meist auch von Intoleranz zeugen. Solches hat weder in einem Editkommentar, noch auf einer Diskussionseite etwas verloren, auch wenn der Begriff sonst im Netz verbreitet ist.--Pechristener (Diskussion) 15:47, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du mal zu den Begriffen Deppen-Leerzeichen, Deppenapostroph und Deppen-Binde-Strich lesen, dass es sich dabei nicht um irgendwas mit Intoleranz oder Erniedrigung handelt, sondern um umgangssprachlich feststehenden und bekannte Begriffe, die, nachdem es sie in der WP gibt, auch verwendet werden können. Wäre das eine Beleidigung, wären sie schon lange gelöscht worden. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:31, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Im Lemma ist das ja was anderes, denn dort wird die Alltagssprache beschrieben. Das Lemma des Artikels heisst aber neutral Leerzeichen in Komposita, der Rest ist nur Weiterleitung. Nur weil ein Alltagsbegriff auf einer Wikipediaseite beschrieben ist, heisst noch lange nicht, dass er Neutral ist und frei in Kommentaren und Diskussionsseiten benutzt werden kann. --Pechristener (Diskussion) 11:27, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hättest du gewusst, was Leerzeichen in Komposita bedeutet? (Ich nicht). --Mef.ellingen (Diskussion) 00:04, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich schon, vielleicht hättest du dich besser mit dem Thema befasst als mir versucht einen Vortrag zu halten.--Pechristener (Diskussion) 03:43, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dreh es, wie Du willst, Deppenleerzeichen und Deppenbindestriche gehören nicht in deutsche Texte und sie werden bei mit immer ein Zucken zur »Bearbeiten«-Schaltfläche auslösen. Deutsch ist nicht englisch und solange, wie ich noch in der Lage bin, werde ich mich immer gegen die Versuche sträuben, nach dem Vokabular nun auch noch die Grammatik unserer gemeinsamen Muttersprache zu anglisieren. Natürlich sind die Ausdrücke nicht neutral und durchaus drastisch, doch sind nicht die Bezeichnungen, sondern die immer wieder gemachten und ständig gleichen Fehler zu beseitigen. Es ist doch nicht so, dass es für die Liebhaber englischer Marotten nicht genügend Auslauf gäbe. Die Unterschiede zwischen der Schreibweise in der Schweiz und dem übrigen deutschsprachigen Raum sind nicht so gravierend, dass sie den Lesefluss behindern. Über die s-Schreibweise, die ihren Ursprung letztlich wie die der Umlaute im Anlaut nur in den Beschränkungen der mechanischen Schreibmaschine hat, wird kaum mehr jemand ein Wort verlieren, obwohl sie durch die Nutzung von Rechnern eigentlich Geschichte sein müssten. Tastaturtreiber sind nämlich durchaus leicht umschaltbar. In der deutschsprachigen Schweizer Presse tauchen übrigens überflüssige Bindestriche auch nicht häufiger auf als in anderen deutschsprachigen Gebieten. Das Setzfehler und Holperstellen von jedermann bearbeit- und ausbesserbar sind, ist doch gerade das, was ein Wiki ausmacht. Mir sind auch schon Formulierungen entgleist und in der Regel ist es gut, wenn jemand anderem eine bessere gelingt. Das hat mit »alternativen Fakten« nichts zu tun.
Im übrigen ging es hier um die seltsame Schreibweise der Achsfolge einer Schlepptenderdampflokomotive unter Einbeziehung des Schlepptenders, und das auch noch mit einem Bindestrich statt einem Pluszeichen. Dass es Ecken in der Welt geben könnte, wo diese Darstellung üblich ist, wurde jedenfalls noch von niemandem vorgebracht. Der Sinn von Normung und Standardisierung ist doch gerade, Missverständnisse auszuschließen. –Falk2 (Diskussion) 05:07, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auch nicht an der Korrektur gestört, sondern an dem verwendeten Begriff Deppenleerzeichen, den du hier schon wieder verwendest. Glaubte nicht, dass Zweilzylinder in einem Wort geschrieben werden kann, aber ist tatsächlich so nach Duden. An der Menge von Leuten, die vehement gegen Leezreichen und Bindestriche anrennen, muss ich annehmen, dass sich die Sprache tatsächlich weiterentwickelt und das wahrscheinlich mal legalisiert wird. Das Doppel-s ist für einen Schweizer einen seltsamen Buchstaben, dessen Verwendung mir bis heute schleierhaft ist. Die Regeln für dessen Verwendung lernen wir in der Schule nicht. Das Problem ist nicht auf die mechanische Schreibmaschine beschränkt, denn eine Schweizer Tastatur kennt bis heute keine Taste für ein Doppel-s, denn wir müssen auch Französisch und Italienisch mit unseren Tastaturen beherrschen. Mir bleibt nichts anderes übrig als das Doppel-s von irgendwo mit Ctrl-C/Ctrl-V in den Text zu kopieren. Ohne Wikipedia hätte ich diesen Buchstaben nie verwendet.
Der Bindestrich in der Achsfolge einer Schlepptenderdampflokomotive habe ich bei den norwegischen Artikeln gefunden und kann dort durchaus üblich sein. Es gibt auch andere Normen als nur DIN-Normen, wobei auch zu erwähnen ist, dass Dampflokomotiven in der aktuellen Norm gar nicht mehr erwähnt werden.--Pechristener (Diskussion) 02:31, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die Sprache ändert sich nicht, es sein denn, du nimmst hier auf Jugendsprech Bezug. Es ändert sich die Schreibweise, und ich behaupte, weil sie heute nicht mehr korrekt nach den bestehenden Richtlinien gelehrt wird, wie auch Kopfrechnen. Es gibt genügend Leute, die haben, wenn sie ihr Handy verloren haben, auch das Gehirn verloren, weil sie 2 + 2 noch nie ohne eintippen gerechnet haben. Als ich zur Schule ging, gab es einen "Wer", einen "Wessen", einen "Wem" und einen "Wen"-Fall, da gab es keine lateinischen Bezeichnungen, die sich heute auch keiner merkt. Und wie schon oben bemerkt, schön, dass du weißt, was Leerzeichen in Komposita bedeutet, frag mal ein paar andere. Die Worte mit dem "D" sind da plastischer - wie mit dem Hochkomma oder Apostroph: ich habe das als Auslassungszeichen gelernt, -> in das wird "in's" - und was ist heute bei "Petra's Friseursalon" ausgelassen, warum wird die korrekte Schreibweise "Petras Friseursalon" nicht verwendet? - Nochmal zum ß: wenn es in der Schweiz nicht gelehrt wird, habe ich Verständnis dafür, dass man Probleme hat - aber deine Aussage Mir bleibt nichts anderes übrig als das Doppel-s von irgendwo mit Ctrl-C/Ctrl-V in den Text zu kopieren. kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Bei der Bearbeitung eines Artikels ist oberhalb des Bearbeitungsfeldes ein Menü "Sonderzeichen": aufklicken, letzte Zeile steht der Buchstabe, draufgeklickt, fertig. Einfach probieren! --Mef.ellingen (Diskussion) 22:44, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Sprache entwickelt sich immer, sonst hätten wir keinen Artikel Deutsche Sprachgeschichte, es ist nur die Frage, ob man es zulässt oder nicht. Das mit dem Fällen ist neben dem Doppel-s eine weitere Klippe, wo du ein Schweizer auf dem falschen Fuss erwischt. In unserer gesprochenen Sprache unterscheidet sich Nominativ und Akkusativ nur durch die Personalpronomen, weshalb ich das in der geschriebenen Sprache oft falsch schreibe ohne es zu merken. Das ich das Doppel-s über die Sonderzeichen setzen kann, ist mir bekannt, geht aber auch nicht schneller, als wenn ich das Wort reinkopiere - zumal ich ohnehin zuerst feststellen muss, ob es nun mit oder ohne Doppel-s geschrieben wird.--Pechristener (Diskussion) 02:32, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Leistung Bearbeiten

Täusche ich mich, oder fehlt im Artikel noch die Zugleistung dieser Baureihe(n)? Wenn diese schon als bis dato stärkste dieses Herstellers bezeichnet wäre sollte diese Angabe doch hoffentlich von jemandem der sich damit auskennt auftreibbar sein, oder? --79.213.187.57 22:38, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da sollte der Artikelersteller @Pechristener: was dazu sagen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 27. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin verwirrt. Leistung ist Kraft x Zugkraft. Im Artikel habe ich nichts von leistungsfähigster, sondern nur stärkster Lok geschrieben. Was eine Zugleistung ist, weiss ich nicht. Es gibt aus meiner Sicht nur Zugkraft, Leistung oder Zugförderungsleistung – die Angabe, welche Züge mit dieser Lok mindestens befördert werden konnten.
Die gesuchten Werte sind:
Zugkraft: 96 kN bei 22 km/h (geschätzte Angabe in der Schweizerischen Bauzeitung)
Leistung: 590 kW (800 PS) (berechnet aus dem oben)
Zugförderungsleistung: 200 t Züge auf der Gotthardbahn (Angabe aus der Schweizerischen Bauzeitung, die nicht darauf eingeht, ob der Zug auf der Rampe angefahren werden konnte oder nicht.)
Weiss nicht, ob das nun die Leistung in den Artikel soll, aus meiner Sicht eher nicht, weil nicht das Thema und selbst gerechnet.--Pechristener (Diskussion) 05:33, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten