Diskussion:Music Man StingRay

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 88.66.82.15 in Abschnitt Dead Spots

dead spots Bearbeiten

Der Saitenniederhalter hat mit den dead spots meiner Meinung nach nichts zu tun, sondern verhindert nur, dass die leere Seite wegen zu geringen Drucks schnarrt. Die dead spots hängen von der Resonanzfrequenz des Instruments ab, auf die sich wohl auch die Masse der Kopfplatte auswirkt. (nicht signierter Beitrag von 87.173.105.90 (Diskussion) 15:54, 3. Jul 2015 (CEST))

Defekte Weblinks Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 22:15, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dead Spots Bearbeiten

Dead Spots haben nichts mit Saitenniederhaltern zu tun, wie im Artikel behauptet. Saitenhalter sind nur für den Klang bei angeschlagener Leersaite relevant. Sobald man die Saite an irgend einem Bund greift, ist es völlig egal, welchen Winkel die Saite hinter dem Sattel hat. Die Saite schwingt dann nämlich erst ab dem gegriffenen Bund. Dead Spots (und das Gegenstück dazu - Wolftöne) sind nicht auf den Saitenwinkel hinter dem Sattel zurückzuführen sondern sie resultieren aus Eigenresonanzen des Instruments. Bei Deadspots sind die Eigenresonanzen vermindert, bei Wolftönen sind sie erhöht. Ich stelle anheim, die Behauptung mit valider Literatur zu belegen. Anderenfalls werde ich sie demnächst löschen. --88.66.82.15 19:29, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten