Diskussion:Mushanokōji Saneatsu

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Fraxinus2 in Abschnitt Wo kommt denn das "no" her?

Wo kommt denn das "no" her? Bearbeiten

In der japanischen Wikipedia heißt der Mann anscheinend nur "Mushakōji" (むしゃこうじ) - leuchtet mir auch eher ein: 者 = sha, 小 = ko. Komisch. -- Janquark 22:01, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

? Auch in Japan wird der Name mit Mushanokōji wiedergegeben. Es gibt verschiedene Fälle, wo der Genitiv-Partikel bei der Lesung ergänzt wird: (1) den adeligen Staatmann und Kalligraphen 菅原道真 findet man im japanischen Lexikon nur dann, wenn man nach Sugawarano Michizane sucht. Ebenso ist das bei den Fujiwara der Heian-Zeit: es ist immer das höfliche no notwendig. (2)Mushanokōji, Madenokōji waren ursprünglich Viertel in Kyōto. (3) Ein Grenzfall ist der Maler 池大雅: üblich ist auch hier die Lesung Ikeno Taiga. Hier findet man aber auch einfach Ike Taiga. Fraxinus2 (Diskussion) 19:56, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten