Diskussion:Moussierpunkt

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 93.132.153.164 in Abschnitt Abtrocknen

Ich finde, dass der Artikel noch ausbaufähig ist. Physikalische Gegebenheiten könnten nohch näher erklärt werden. Was meint ihr dazu? Ich würde mich freuen wenn das ein versierter Wikipedianer übernehmen könnte.

Biergläser Bearbeiten

Moussierpunkte werden seit einigen Jahren auch in Biergläser geätzt z.B. bei Stiegl-Bier in Form einer Stiege --188.23.199.85 15:04, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Blasenbildung usw Bearbeiten

Ein wissenschaftl. Artikel über die Blasenbildung beim Sekt, mit vielen Referenzen und schönen Bildern. Z.z. noch als Vorschau-Artikel, dann evtl. nicht mehr frei zugänglich? - ich parke den Link mal hier:

moino 21:43, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Kopfball Bearbeiten

Ob das der Richtige Begriff ist? In diesem Zusammenhang ist er mir völlig unbekannt und läßt sich nur auf der Site der Sendung "Kopfball" ergooglen. Kann jemand die Korrektheit bestätigen? Ich kenne da nur den Kristallisationskeim. // Antwort von Wikibach: Ja, es ist der richtige Begriff; bei einem Kristallisationskeim müsste ja etwas kristallisieren. Hier geht es aber darum, dass etwas an einem Hohlraum (daher Kavitaion) entstehen kann. Google hilft nicht bei allen Fragen ;-) Beiträge von Benutzer:Wikibach und Benutzer:Robb von mir hierhin verschoben --Nutzer 2206 13:26, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

schaal Bearbeiten

Bevor der Sekt aufgrund des Moussierpunktes schal wird, sollte man ihn halt getrunken haben. Sonst wird er warm und schmeckt eh nicht mehr...--Symposiarch 16:35, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Abtrocknen Bearbeiten

Der Zusammenhang zwischen dem fehlenden Moussierpunkt und dem Abtrocknen der Gläser ist nicht klar. (nicht signierter Beitrag von 93.132.153.164 (Diskussion) 12:30, 15. Apr. 2016 (CEST))Beantworten