Diskussion:Moritz Sadebeck

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von B.Kobayashi in Abschnitt Emilie Sadebeck (geb. Pietsch,*1837)

Familie Moritz Sadebeck

Bearbeiten

Moritz Sadebeck war wahrscheinlich kein Sohn des niederschlesischen Textilkaufmanns Friedrich Sadebecks. Die Ehefrau von Friedrich Sadebeck, Rosina Florentina geb. Otto, wurde 1841 geboren und wäre bei der Geburt des Moritz Sadebecks bereits 68 Jahre alt gewesen.Sie starb auch erst nach ihrem Ehemann Friedrich Sadebeck, so dass eine weitere Ehe Friedrich Sadebecks unwahrscheinlich ist. Dies wäre in ihren Todesurkunden vermerkt gewesen. Diese Informationen stammen aus einem Stammbaum eines Nachkommen Sadebecks - es sind Abschriften aus Kirchenbüchern.

In einem Bericht über Friedrich Sadebeck aus dem 2. Band "Schlesische Lebensbilder" des Wilh.Gottl. Korn Verlages (Seite 125-132)schreibt Dr. Georg Weiß (auf dessen Stammbaum ich mich beziehe) , dass mit dem Tod des ältesten Sohnes August Sadebeck (1846) die männliche Linie Sadebeck ausgestorben sei. August Friedrich Wilhelm Sadebeck erbte zwar die Firma seines Vaters Johann Friedrich Sadebecks, wäre aber eigentlich lieber Botaniker geworden. Er schrieb auch mehrere schlesische Chroniken. Ein zweiter, jüngerer Sohn Friedrich Reinhold Sadebeck starb 30-jährig als Leutnant im Krieg, im Zivilleben war er als "Gutsbesitzer" eingetragen.

Von weiteren Söhnen ist in den Unterlagen der Familie keine Information vorhanden.

Liebe Grüße aus München!--B.Kobayashi (Diskussion) 14:12, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Informationen. Ich habe die Zuordnung entnommen. --HorstKMahler (Diskussion) 15:37, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Bearbeiten

Ich muss mich entschuldigen, Moritz Sadebeck gehört doch zur Familie des Friedrich Sadebecks. Er ist allerdings kein Sohn, sondern ein Enkel. Sein Vater war (verhältnismäßig sicher) August Sadebeck, der älteste Sohn von Friedrich Sadebeck. Ich kann jetzt auch ein Foto von Moritz Sadebeck zur Verfügung stellen, aus dem Fotoalbum der Familie August Sadebeck. Er ist zusammen mit seiner Frau Emilie Sadebeck geb. Pietsch (*1837)abgebildet. Benjamin Rudolf Moritz Sadebeck hat übrigens auch die Stadtplan-Arbeiten für den ersten topografisch korrekt vermessenen Plan der Stadt Breslau geleitet. Dafür bekam er 400 Taler. Diese Informationen habe ich aus den Unterlagen Dr. Georg Weiß' (1888-1956), der als Obermagistratsrat im Rathaus von Breslau gearbeitet hat und intensive Forschungen zur Familie Sadebeck trieb, die teilweise auch veröffentlicht wurden. Soll ich die Verbindung des Enkels Friedrich Sadebecks wieder verlinken und das Foto einstellen? Liebe Grüße aus München Brigitte (nicht signierter Beitrag von B.Kobayashi (Diskussion | Beiträge) 23:48, 18. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Warum entschuldigen. Alles gut. Zuordnung des Vaters war wohl tatsächlich falsch. Schau Dir bitte vor Ergänzungen noch die Vita von Moritz Sadebeck auf Seite 21 seiner Dissertation an. Lieben Gruß --HorstKMahler (Diskussion) 00:27, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Emilie Sadebeck (geb. Pietsch,*1837)

Bearbeiten

Was bedeutet *1837??. * ist das Zeichen für geboren, es kann aber nicht das Geburtsjahr von Emilie Sadebeck sein, sonst kann sie unmöglich die Mutter von Richard Sadebeck (1839–1905) und Alexander Sadebeck (1843–1879) gewesen sein. Richard Sadebeck benennt in seiner Dissertation allerdings Emilia geborene Pietsch als seine Mutter --HorstKMahler (Diskussion) 14:39, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das stimmt, auf der Rückseite des Fotos ist das * vermerkt, es steht aber wohl im Zusammenhang mit dem Hochzeitsdatum. Ich nehme es raus. Danke! (nicht signierter Beitrag von B.Kobayashi (Diskussion | Beiträge) 16:53, 19. Jan. 2021 (CET))Beantworten