Diskussion:Moltketurm (Porta Westfalica)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Aeggy in Abschnitt ursprüngliche Höhe

weitere Funktion Bearbeiten

Im Artikel Gut Wedigenstein heißt es über den Moltketurm: 1829 wurde der heutige Moltketurm als trigonometrischer Punkt "Wittekindstein" auf Anregung des Obergeometers Johann-Jacob Vorlaender (1799–1886) unter wesentlicher Mitwirkung von Heinrich-Ludwig Schuhmacher (1779–1856), dem Erbpächter des am Fusse des Berges liegenden Gut Wedigenstein, errichtet. Demnach wäre der Turm nicht oder nicht in erster Linie als Aussichtsturm sondern eher als trigonometrischer Punkt gebaut worden. --Joe-Tomato (Diskussion) 20:09, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Als trigonometrischer Punkt 1.Ordnung diente er dazu, andere solche Punkte in einigen Zehner-Kilometern Entfernung anzupeilen, und umgekehrt. Insofern durchaus ein "Aussichtsturm", nur nicht primär zu touristischen Zwecken. --Dioskorides (Diskussion) 23:46, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank für die Erläuterung. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:02, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ursprüngliche Höhe Bearbeiten

Laut Text wurde der heute 13,90 m hohe Turm von Schuhmacher "später um 13 Meter" erhöht... Der Turm wird ursprünglich wohl kaum nur 90 cm hoch gewesen sein; muss das evtl. "auf" statt "um" heißen, oder sind das vielleicht 1,3 statt 13 m ? --Moonbarker (Diskussion) 11:49, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Einfügung stammt von Aeggy. Vielleicht kann er ja mal die Quelle überprüfen oder die Diskrepqnz erläutern. MfG--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Moin, bin leider diesen Monat unterwegs und kann die angegebene Quelle nicht gegenlesen, hole das aber im September nach. Bis dahin bitte ich um Geduld. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:33, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten