Diskussion:Militärgeschichtliches Forschungsamt

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Redonebird in Abschnitt militärhistorischen Institut, Potsdam

Joachim Hoffmann Bearbeiten

Von 1960 bis 1995 war er am Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr tätig, zuletzt als Wissenschaftlicher Direktor. Sein dienstliches Forschungsgebiet waren die Streitkräfte der Sowjetunion. - könnte jemand hier etwas über Hoffmann einfügen, da er ein langfristiger Mitarbeiter war? ConstanzFrage? 13:42, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Rufen Sie mal an http://www.mgfa.de/html/zms_impressum.php (nicht signierter Beitrag von Heiner Möllers (Diskussion | Beiträge) 21:45, 29. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Link im Einzelnachweis Nr. 1 Bearbeiten

funktioniert nicht, dürfte im Übrigen auch überholt sein. Gruß --Malabon 21:23, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Außenstelle Freiburg? Bearbeiten

Die Kapitel "Geschichte" und "Archiv" widersprechen sich. Gründungsort war laut "Geschichte" Langenau, nicht Freiburg, auch wenn es wohl im selben Jahr dorhin verlegt wurde.
Unterhält das MGFA tatsächlich (heute noch) eine Außenstelle in Freiburg? Auf der MGFA-Homepage wird das bspw. nicht erwähnt. *Jeanp* (Diskussion) 12:56, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ZMSBw (erledigt) Bearbeiten

Für das neue ZMSBw muss ein neuer Eintrag angelegt werden, da es eben nicht mehr das MGFA alter Art ist. Ich hoffe auch, dass nicht jeder gleich wieder die Änderungen ändert, die ich als Mitarbeiter des Zentrums und des ehem. MGFA versuche ständig einzuarbeiten. Vielleicht kommen die "Daueränderer" mal aus der Deckung und rufen an, bevor sie rumwerkeln. Gruß und Link: http://www.mgfa.de/html/zms_impressum.php (nicht signierter Beitrag von Heiner Möllers (Diskussion | Beiträge) 21:45, 29. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Da es sich beim Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr nicht handelt um das MGFA und nicht nur der Name geändert wurde (sondern das neue Amt durch Fussion zweier unterschiedlicher DSt entstand), sollte das Lemma wieder auf MGFA zurückverschoben werden. Für das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr muss dann ein neues Lemma angelegt werden. Sollte keine Widerspruch erfolgen werde ich die Verschiebung anstossen. --BoahMann (Diskussion) 16:44, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Korrekt. Es sollte einen Artikel für das MGFA geben, wobei der Artikels die Dienststelle bis zu ihrer Aufhebung beschreiben soll (Ende 2012). Außerdem sollte es einen zweiten Artikel geben, der die neue Dienststelle ZMSBw beschreibt (Anfang Januar 2013 eingerichtet). Der Artikel über das MGFA ist am einfachsten durch Zurückverschieben herzustellen. Damit bleibt die Versionsgeschichte erhalten und es bleibt damit auch nachvollziehbar, welcher Autor welchen Text beigetragen hat. Der neue Artikel ist dann "from scratch" neu zu texten. Ungefähr so: Das ZMSBw ist eine Einrichtung der Bundeswehr, die militärhistorische Grundlagenforschung sowie militärsoziologische und sicherheitspolitische Forschung betreibt...Es entstand aus der Fusion der Dienststellen... Giro Diskussion 00:08, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der alte Artikel über das MGFA wurde wieder unter das richtige Lemma zurückverschoben und eine neue Seite über das ZMSBw angelegt. --BoahMann (Diskussion) 14:16, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter Bearbeiten

Moin, wie in der Disk zum Artikel ZMSBw bereits angesprochen auch hier die Frage, ob sich eine Liste ehemaliger Mitarbeiter lohnt. Miltrak hat ja bereits einen Anfang gemacht. Weitere Namen finden sich im Artikel Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Außerdem fallen mir spontan noch Rüdiger Wenzke, Torsten Diedrich, Oliver Bange und natürlich mein ehemaliger Chef Matthias Rogg -Danke dafür Miltrak- ein. MfG--Stubenviech (Diskussion) 17:55, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Liste der leitenden Historiker vollständig? Bearbeiten

Ich bitte um Prüfung, ob die Namensliste der leitenden Historiker vollständig ist. Allerdings kann ich nicht ausschließen, dass ich die Begriffe "Leitender Historiker" und "Leitender Direktor/Wissenschaftlicher Direktor" verwechsle.

Jedenfalls bin ich im Internet auf folgende Passage gestoßen und vermisse in der Wikipedia-Seite den Namen Dr. Georg Meyer.


https://phinau.de/jf-archiv/archiv12/201229071310.htm

Dr. Georg Meyer, der Historiker und ehemalige Wissenschaftliche Direktor im Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr in Freiburg im Breisgau verfaßte unter anderem für den Begleitband zur MGFA-Wanderausstellung von 1994 „Aufstand des Gewissens" über den deutschen Widerstand gegen Hitler den Beitrag: „Auswirkungen des 20. Juli 1944 auf das innere Gefüge der Wehrmacht bis Kriegsende und auf das soldatische Selbstverständnis im Vorfeld des westdeutschen Verteidigungsbeitrages bis 1950/51". Er war außerdem Mitarbeiter an der vierbändigen Reihe „Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik" und hat sich in seiner langjährigen Tätigkeit im MGFA vor allem mit der Vorgeschichte und Frühphase der Bundeswehr beschäftigt. 2001 erschien seine Biographie des ersten Generalinspekteurs der Bundeswehr und ehemaligen Generals der Wehrmacht, der von der Erhebung wußte und dennoch am 20. Juli von Stauffenbergs Bombe selbst schwer verletzt wurde: „Adolf Heusinger. Dienst eines deutschen Soldaten 1915 bis 1964" Geboren wurde Meyer 1937 in Halberstadt.


Ich selber kann das nicht nachrecherchieren und bitte daher Befugtere um Prüfung. Besten Dank. --Mkgw-father-me109g-6 (Diskussion) 17:06, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Also, so ganz stimmt das nicht. Georg Meyer hat den Begleitband zur MGFA-Wanderausstellung von 1994 „Aufstand des Gewissens" nicht verfasst, sondern lediglich einen Abschnitt, S. 465 ff. Zu der Zeit war er WissOR, mit relativ niedriger Dotierung. Was später aus ihm geworden ist, habe ich nicht verfolgt, aber ich denke, die Liste im Artikel ist gut recherchiert und vollständig.--Bungert55 (Diskussion) 17:14, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Was heißt "WissOR", ist das ein Wissenschaftlicher Direktor? --Mkgw-father-me109g-6 (Diskussion) 20:22, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
WissOR ist ein Wissenschaftlicher Oberrat, Besoldungsgruppe A 14. Wissenschaftlicher Direktor ist eins mehr, Besoldungsgruppe A 15.--Bungert55 (Diskussion) 06:34, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals besten Dank für die Erläuterung. Allem Anschein nach wurde er später Wissenschaftlicher Direktor, laut dem Artikel jedenfalls, und bei einer Stufe Unterschied liegt das auch nahe. Danke jedenfalls für die Infos --Mkgw-father-me109g-6 (Diskussion) 20:26, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Erstes Wappen Bearbeiten

Ist neuerdings auch der Nominativ dem Genitiv sein Tod?!?

Amtschef Bearbeiten

Anmerkung zur Liste der Amtschefs: Leider muss ich feststellen, dass die Kurzbezeichnung i.G. (für im Generalstab/ im Generalstabsdienst) durch Personen, die Beiträge in diesem Artikel veröffentlichen darauf bestehen, zwischen die Buchstaben i. und G. ein Leerzeichen einfügen zu müssen, was natürlich falsch ist. Da ich als i.G. im Fü S aktiv gedient habe, weiß ich wovon ich rede. Sollte sich das geändert haben, verfügen die Rechthaber bestimmt über den erforderlichen Q-Nachweise. Sofern hier der Anspruch auf historische/ wissenschaftliche Korrektheit bestehen sollte, bitte ich um eine Entscheidung. --Gastlektor (Diskussion) 12:05, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

  1. Wir diskutieren das hier.
  2. Hier zählen valide Belege!
  3. Zu meiner Zeit im Fü S war nicht mal klar, ob es FüS oder Fü S heißt!
--Bungert55 (Diskussion) 16:40, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht schaust Du mal in die ZDv 64/10, die sollte valide genug sein. --Gastlektor (Diskussion) 14:15, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Genau! Da steht z. B. „i. G.“, „Fü S“, aber „FüSan“. Wer weiß warum? Und wer weiß warum es Fü H heißt, aber InspH (steht nicht in der Vorschrift, wird aber so gebraucht)? Grundsätzlich war es mal so, dass Abkürzungen ohne Punkte zusammengeschrieben wurden, z. B. AutoFüFmNLw oder AllgFspWNBw und mit Punkten und Leerzeichen, z. B. d. R., i. A. oder a. D. Mag sein, dass das heute alles moderner ist. --Bungert55 (Diskussion) 16:25, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Punkte in Kapitel Geschichte Bearbeiten

1987 – Angliederung des Luftwaffenmuseums in Uetersen an das MGFA
[..]
1994 – Angliederung des Militärhistorischen Museums in Dresden und des Luftwaffenmuseums in Berlin-Gatow

Diese beiden Punkte stehen sich für mich nicht klar gegenüber. Wenn 1987 das LwM angegliedert wurde, wieso sollte es 1994 nach seinem Umzug erneut angegliedert werden? Wie kann ein bestehender Teil neu angegliedert werden? -- Gunnar 💬 17:21, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

militärhistorischen Institut, Potsdam Bearbeiten

Ich arbeite gerade an einer Liste von Ausstellungen, in einer wurde 1999 mit dem „militärhistorischen Institut, Potsdam“ zusammengearbeitet. Gibt es noch etwas anderes als dieses Lemma, was damit gemeint sein könnte? Gab es mal einen anderen „offiziellen“ Namen oder ist das einfach etwas schludrig formuliert? Danke --elya (Diskussion) 21:29, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Uni Potsdam hat eine Professur für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt vielleicht ist damit dann das entsprechende Institut gemeint. --Redonebird (Diskussion) 22:06, 7. Jul. 2020 (CEST)Beantworten