Diskussion:Michael Hampe (Regisseur)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 77.1.200.104 in Abschnitt Mauro Pagano

War der Vater Roland Hampe? Bearbeiten

Der war wohl kein Architekt, sondern Archäologe. (hopman --95.223.122.24 17:05, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Mauro Pagano Bearbeiten

In den Artikel müsste mindestens ein konziser Abschnitt über Mauro Pagano (1951-1988) eingefügt werden. Ohne diesen grandiosen Bühnen- und Kostümbildner, dessen Ästhetik und Stil von berufener Seite weltweit überaus hoch geschätzt wurden, würde man über M. Hampe nur halb so viel berichten und seine zweifellos große Bedeutung fürs Musiktheater wäre bei weitem nicht so nachhaltig im Gedächtnis der Leute geblieben. Denn Mauro Pagano, der leider viel zu früh diese Welt verlassen hat, schuf erst einmal die Räume, in denen der Regisseur Hampe wirken konnte. Kein Kenner der Szene wird ernsthaft annehmen wollen, dass beispielsweise Mo. Karajan Herrn Hampe ohne M. Pagano für D. Giovanni nach Salzburg geholt hätte. Hampe wurde geachtet, weil er sich auf das traditionelle Opernhandwerk verstand und sich nicht am Komponisten und am Librettisten versündigte. Mauro wurde geliebt. Der Unterschied sollte einleuchten. Heuer - 2016 - wäre die Gelegenheit, Mauro Pagano anlässlich seines 65. Geburtstags gebührend zu ehren. [Max Lembeck] (nicht signierter Beitrag von 77.1.200.104 (Diskussion) 20:21, 8. Feb. 2016 (CET))Beantworten