Diskussion:Mesalazin

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 1osecampo in Abschnitt Neurologische Effekte

Formatierungen

Bearbeiten

Tja ich kenn mich mit den Formatierungen nicht aus, hoffe aber das jemand das für mich erledigt... rob

Habe das jetzt mal ein bisschen zurechtgerückt. Den Inhalt/Rechtschreibung habe ich nicht geprüft. Rob, Artikel werden nicht unterschrieben, dafür darfst du ruhig hier in der Diskussion mit vier Tilden unterschreiben. --Impact 13:48, 18. Apr 2006 (CEST)

letzte Bearbeitungen

Bearbeiten

Anwendung

Bearbeiten

Caruso: Die gelöschten Sätzte sind Pharmawerbung und sind nicht allgemein akzeptierter Stand der wissenschaftlichen Kenntnis. Sie haben daher in einer Enzyklopädie nichts verloren.--Caruso (19:43, 21. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Schwangerschaft

Bearbeiten

Kasper4711: Die bisher vorliegenden Erfahrungen bei einer begrenzten Anzahl von Frauen, die Mesalazin-haltige Arzneimittel während der Schwangerschaft erhalten habn, zeigen keine negativen Auswirkungen auf die Schwangerschaft oder auf das ungeborene bzw. neugeborene Kind. Dennoch sollte Salofalk (R) Granulat während der Schwangerschaft nur nach ärztlicher Anweisung angewendet werden, da nur Ihr Arzt die erforderlichen Nutzen-RisikoAbschätzung vornehmen kann (aus dem Beipackzettel von Salofalk Granu-Stix(R)) Die Spekulation gehört hier rein, weil diese "übervorsichtige Formulierung" momentaner Wissensstand zu sein scheint. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Iridos (DiskussionBeiträge) )

Ok, mittlerweile klingt's auch nicht mehr gar so spekulativ. --Kasper4711 09:38, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

chemische Eigenschaften

Bearbeiten

Hoffmeier: bitte inhaltliche Änderungen nicht als "klein" kennzeichnen. "Klein" ist das Ausbessern eines Tippfehlers, oder der Revert eines offensichtlichen Vandalismus (ganzer Absatz Text wird zu "huhu") - d.h. Änderungen, bei denen sicher ist, dass sie von niemandem kritisiert werden könnten. Alles, was den Inhalt verändert ist somit nicht "klein" (auch wenn man selbst meint, es wäre nicht kontrovers, kann das von jemand anderem anders gesehen werden) Iridos 00:04, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fertiliät bei Mesalazin:

Bearbeiten

Dennoch kann ich als Betroffener und Arzt sagen- auch nach Rücksprache mit IBD-Experten, das Mesalazin sehrwohl die Fertiliät von Männern negativ beeinflussen "k a n n". (nicht signierter Beitrag von 91.89.147.81 (Diskussion | Beiträge) 22:46, 12. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Mesalazin beeinflußt die Fertilität in 1: 10.000 Fällen, gemäß Gebrauchsinfo Salofalk.Sie geben im Artikel als Nebenwirkung die Azoospermie an, und schreiben dann, daß Infertilität beim Mann unwahrscheinlich sei. Sie müssen sich für eine Seite entscheiden, auch wenn es falsch ist, aber nicht sowohl-als-auch, wie in der Friedenspolitik 1osecampo (Diskussion) 11:20, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit

Bearbeiten

Als völliger Laie, der ich mich nur informieren möchte, was meine Tochter da jetzt jahrelang schlucken soll, verstehe ich vom Artikel fast nichts. Kann jemand eine Kurzfassung in leicht verständlichen worten voranstellen, das hauptsächlich erklärt: wozu ist es gut und gibt es evtl. Probleme. Schönen Dank !

Dieser Satz kein Verb

Bearbeiten

Die Adhäsion scheint durch eine Hemmung der AICAR-Transformylase, dadurch kommt es zu Anhäufung von Adenosin. Adenosin vermindert Entzündung durch Hemmung der Adhäsion von Leuzyten an Endothelien. Ich bin mir nicht völlig sicher, was genau gesagt werden sollte, kann es bitte jemand korrigieren, dem das klar ist? Iridos 11:28, 2. Jul 2006 (CEST)

Erledigt -- Kultursprung 11:53, 15. Sep 2006 (CEST)
Thx Iridos 21:59, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Scheint?

Bearbeiten

Scheint es bloss, oder ist es? Diese ganzen "scheint"-Formulierungen finde ich ziemlich unglücklich. Der Artikel ist eigentlich ziemlich gut, nur fehlen praktisch gesehen vollständig alle Quellen (ob inline oder denn nun nicht) - er beruht auf dem Ursprungstext mit den Quellen GANZ NEU quellen uptodate, pubmed, karow, herold Ich denke eine etwas konkretere Formulierung ist schon angebracht - auch wenn es noch kein "Textbuchwissen" ist, ist bei einem 10 Jahre altem Artikel, dem bis jetzt niemand widersprochen hat auch nicht mehr unbedingt Widerspruch zu erwarten? Kennt jemand "karow" und "herold" - ich vermute es sind (die Autoren) medizinische(r) (?) Stanndardwerke. Wenn wir es zu Inline-zitierten Quellen für jeden Absatz/jede Behauptung schaffen würden, wäre das schon ein recht großer Schritt für den Artikel Iridos 22:34, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Radikalenfänger?

Bearbeiten

Sorry Leute, aber was ist denn bitte ein "Radikalenfänger"? Ist irgendwie ein unglückliches Wort, vielleicht deshalb auch in ""? Ist vielleicht ein "Radikaleinfänger" gemeint oder ein "Radikalfänger"??? (nicht signierter Beitrag von 88.73.221.184 (Diskussion) 09:27, 28. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Neurologische Effekte

Bearbeiten

Besitzt das Medikament auch neurologische Nebenwirkungen? Wurden solche je untersucht?--85.4.233.141 15:34, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Cherian A1, Soumya CV1, Iype T1, Mathew M2, Sandeep P1, Thadam JK1, Chithra P1. Posterior reversible encephalopathy syndrome with PLEDs-plus due to mesalamine. J Neurosci Rural Pract. 2014 Jan;5(1):72-5. doi: 10.4103/0976-3147.127882. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/247412591osecampo (Diskussion) 05:31, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Periphere Neuropathie (Kribbeln in den Fingern / Füßen) tritt ihn 1:10.000 Fällen auf (Gebrauchsinfo Salofalk)1osecampo (Diskussion) 11:20, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mesalazin und post Campylobacter Syndrom

Bearbeiten

Die post infektiöse Campylobacter Colitis unterscheidet sich pathohistologisch (Abszesse im Colonepithel, Calprotectin mit neu eingewanderten Leukozyten im Stuhl etc, floride Entzündung mit gering gradig erhöhtem CRP und Interleukin-6) nur wenig von der Colitis ulzerosa (Spiller etc al, 2000, Increased rectal mucosal enteroendocrone cellls, T lymphocytes, …, Gut, Seite 804-811) . Nach 2 Jahren erfolgleerer sinnentleerter - Therapie (besser gesagt: fatalistisches Zuwarten) durch „Spezialisten“ der Gastroenterologie haben wir erste Erfolge mit 3 x Salofalk (retardiertes mesalazin) erzielen können, d.h. Normalisierung der circadian erhöhten Kernkörpertemperatur – mesalazin ist aber nicht zugelassen für die post infektiöse Campylobacter Anwendung, obwohl auch Darmentzündung 1osecampo (Diskussion) 05:25, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten