Diskussion:Mercedes-Benz M 120

Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Matthead in Abschnitt "Spekulation"
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008030910003611 liegt seit dem 09.03.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Pill (Kontakt) 23:52, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Überarbeiten Bearbeiten

Aus QS: Total schwurbelige Textwüste--Ticketautomat 23:46, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Spekulation" Bearbeiten

Zitat: "Größere Motoren als den M 120 C 74 von Carlsson (7414 cm³) wird man wohl in Zukunft in Deutschland für Pkw kaum noch entwickeln, da zunehmend die Diskussionen CO2-Ausstoß, Benzinpreis, Kraftstoffverbrauch und alternative Antriebstechniken in den Vordergrund rücken." Das ist kann ja wohl nicht sein. Solche Spekulationen haben hier nichts zu suchen. BITTE LÖSCHEN!! (nicht signierter Beitrag von 91.56.144.208 (Diskussion) 17:01, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Tja, Hubraum-Rekorde in den 1990ern, seither Kubik-Rückgang. Auch wenn der Anon anno 2011 getroffen jaulte, die faktenbasierte Aussage des Artikelerstellers von 2009 hat sich bislang bewahrheitet. Ein 7,6-Liter-Nachzügler als Einzelstück ("1/1 Custom Build") in den USA 2022 bestätigt dies. Über Hubraum, Zylinderzahl, PS, Nm und "Laufkultur" lacht ein Tesla Plaid ebenso wie ein Taycan oder Lucid Air, EQS oder i7 braucht man da nicht erwähnen.--Matthead (Diskussion) 18:33, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten