Diskussion:Maybach W 5 SG

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Chief tin cloud in Abschnitt Ein-/Auslassventil horizontal; gegenüberliegend gelagert

Bitte präzisieren Bearbeiten

Im Artikel heißt es:

  • „Angelassen wurde der Motor im eingelegten Gang; der Anlasser leistete 3 PS und ermöglichte eine Beschleunigung des Wagens auf ein Tempo, dass er auch bei eingelegtem direkten Gang ohne Ruckeln in die Fahrtbewegung überging …“ Wie außerdem zu lesen ist, soll es keine Kupplung gegeben haben. Es kann aber nicht sein, dass der Wagen einfach losfuhr, wenn man den Anlasser betätigte. Er muss also automatisch eingekuppelt oder einen Kraftschluss hergestellt haben. Denn wie hätte man sonst auch mit laufendem Motor anhalten können? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Motor abgewürgt oder dass vor dem Anhalten die Zündung ausgeschaltet werden musste.
  • Als Besonderheit wird herausgestellt, dass „das Schalten zu Zeiten von unsynchronisierten Getrieben“ möglich war. Das war aber doch nichts Ungewöhnliches. Jedes unsynchronisierte Getriebe ließ sich schalten, und zwar sehr schnell und geräuschlos – die nötige Übung vorausgesetzt.

Es wäre schön, wenn beide Punkte im Artikel präzisiert werden könnten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Im Datenblatt von Maybach sind folgende Angaben: Doppel-Reibungskupplung ohne Kupplungspedal durch Betätigung des Berg-resp. Rückwärtshebels mit dem Fuß. Schnellgang durch Betätigung eines Schalthebels rechts neben dem Fahrersitz, 2-Gang-Planetengetriebe und Maybach-Schnellgang. Dass der Wagen mit dem Anlasser in Bewegung gesetzt wurde stimmt für den Maybach W1. Techn. Daten zu der W-Baureihe. -- Frila (Diskussion) 09:15, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Wagen hatte noch keine heute gebräuchliche Kupplung, sondern Motor und Getriebewelle waren starr verbunden. Angelassen wurde der Motor im eingelegten Gang; der Anlasser leistete 3 PS und ermöglichte eine Beschleunigung des Wagens auf ein Tempo, dass er auch bei eingelegtem direkten Gang ohne Ruckeln in die Fahrtbewegung überging. Bei Anfahrten wurde durch einen Fußhebel der Anlasser betätigt. Wollte man im Berggang anfahren, so musste der Anlasserhebel stark durchgedrückt werden. Bei Rückwärtsfahrt musste ein weiterer Hebel gedrückt werden. Diese Abschnitt trifft auf den W1 zu, nicht auf den Maybach W 5 SG. Siehe weiter oben, Datenblatt. -- Frila (Diskussion) 17:48, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Inzwischen ist die „Geschichte“ verständlicher. Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:36, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ein-/Auslassventil horizontal; gegenüberliegend gelagert Bearbeiten

Ist das als T-Kopf-Motor zu verstehen? Fersen vergleicht die Ventilsteuerung mit den frühen Duesenberg-Rennmotoren mit massiven, rollengelagerten Kipphebeln (S. 216).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:36, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten