Diskussion:Maybach VL I

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spurzem in Abschnitt Fragen

Fragen Bearbeiten

Es heißt:

  • „Die meisten Nebenaggregate des Motors sind auf der Steuerseite angebracht, …“ Welche ist die Steuerseite? Da die Nockenwelle zwischen den Zylinderreihen liegt, vermute ich auch die Steuerseite dort, falls es um die Ventilsteuerung geht. Aber ist es dann richtig – vorausgesetzt, dass die Vermutung zutrifft – von „Seite“ zu sprechen?
  • Zu welchem Zweck wurde die Drehrichtung der Kurbelwelle umgeschaltet? Konnte der Zeppelin rückwärts fliegen, was durchaus denkbar wäre? Wenn ja, sollte es im Artikel gesagt werden. Vielleicht war die Umschaltung aber auch nur zum Bremsen nötig.
  • Der Schlusssatz lautet: „Bedient wird der Motor über Hebel auf der Steuerseite.“ Wie hat man sich das vorzustellen? Der Zeppelin hatte fünf dieser Motoren. Wie konnte der Kommandant die Geschwindigkeit regeln und wie die Motoren anhalten?

Letzteres ist eine Frage, über die ich mir bis heute nie Gedanken machte. Aber die Antwort ist bestimmt auch für andere interessant. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, die Steuerseite ist die Vorderseite auf dem Bild. Die Drehrichtung wurde geändert um am Ankermast problemlos anlegen zu können. Bedient wurden die Motoren von je einem Maschinisten in der Gondel, die Befehle kamen über einen Maschinentelegraf, wie früher auch in der Schifffahrt. Gib mal bei Google Maybach VL I ein, da findest Du ein Buch über die Maybachmotoren. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 13:25, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Friedhelm; ich staune immer wieder, was Du alles so schnell findest. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:40, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  1. Der Motor hat eine stirnradgetriebene Nockenwelle, die untenliegend ist. Steuerseite heißt, dass auf der Seite die Nockenwelle angetrieben wird - analog dazu bei einem Motor mit OHC-Ventilsteuerung die Seite, auf der die Kette, der Zahnriemen oder die Stirnräder laufen.
  2. Der geänderte Drehsinn der Kurbelwelle kann zum Rückwärtsfahren des Luftschiffes und zum Bremsen benutzt werden. Das geht aus der Quelle aber nicht hervor, weshalb die Einfügung der Information anhand der Quellenlage Theoriefindung wäre.
  3. Die Bedienhebel sind im Bild in der Infobox gut erkennbar. Im Prinzip wie der normale Standgashebel am Schlepper. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:22, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten