Diskussion:Maya Nadig

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Hallo Carolin! Jetzt wollte ich mich gerade daran setzen, etas über Maya Nadig zu schreiben, da sehe ich, dass mir jemand zuvor gekommen ist. Bist Du (oder Sie???) auch Doktorandin bei Maya? Bist Du (Sind Sie??) auch Feldforscherin? Würde mich über einen Austausch freuen. Herzliche Grüße Dieter Adler (17:15, 21. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Dieter,
Ich bin glücklich zu sehen, dass Du (ja, das "Du" ist mir bei Wikipedia sehr recht) Interesse an ihren ethnopsychoanalytischen Arbeiten hast, womöglich kannst Du mehr dazu beitragen; ich kenne sie noch nicht in Person.
Ich traf auf ihre Arbeiten, als ich Material zu einem Thema suchte, und zwar zu Frage, wie heutzutage die Interaktion unter Familien vom jeweiligen Familienmodell ("Familienmodell" insbesondere auch in diesem Sinn) abhängt. Insbesondere interessierte es mich, ob Eltern, die sich bzgl. des eigenen Modells stark von ihrer Umgebung unterscheiden, einen sozialen Druck empfinden ihre Zeitkultur an diejenigen der Mehrheit anzupassen - z.B. im Interesse der sozialen Kontakte der eigenen Kinder. Insbesondere inwieweit im deutschsprachigen Raum bei den am männlichen Ernährermodell orientierten Gruppen die häuslichen/nachbarschaftlichen Sozialkontakte der Kinder - die ja heute meist von den Eltern "organisiert" und geplant werden - vorrangig nachmittags in der Woche stattfinden und die Wochenenden bei manchen Familien gerade aufgrund von werktäglich langen Arbeitszeiten des Vaters vorrangig für innerfamiliäre Aktivitäten reserviert sind, während bei den am egalitär-erwerbsorientierten Modell Eltern häusliche/nachbarschaftliche Kontakte der Kinder sich umgekehrt auf das Wochenende konzentrieren. So entstünde nämlich eine weitgehende zeitliche Trennung der "Spielzeiten" der Kinder und somit zu gewissen Grad eine Segregation. Dies könnte sich z.B. auch bezüglich der Ost-West-Integration von Familien, die innerhalb Deutschlands umziehen, bemerkbar machen, da statistisch gesehen die Art des gelebten Familienmodells sich teils deutlich nach entsprechender Herkunft unterscheidet. Auch bzgl. Einwanderern aus anderen europäischen Ländern, z.B. aus Frankreich nach Westdeutschland, könnte man in diesem Punkte einen gewissen culture clash erwarten, der sich in einen sozialen Druck übersetzen könnte. (Symptomatisch könnte man z.B. quantitativ untersuchen, in welchen Gegenden etwa Kindergeburtstagspartys statistisch häufiger während der Werkwoche oder am Wochenende gefeiert werden, und man könnte aufbauend darauf untersuchen, wie diejenigen damit umgehen, die einen umgekehrten Familienrhythmus bevorzugen würden.) Das Thema interessierte mich insbesondere deshalb, weil ich sehen wollte, inwieweit dies eine Auswirkung hat auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (zumindest auf die diesbezügliche subjektive Empfindung). Ich habe hierzu noch nichts gefunden. Wenn ich Doktoran/in bei Maya Nadig wäre, wäre das geradezu ein denkbares Thema.
Ich stieß während meiner Suche auf Maya Nadigs Analysen der Lebensräume von Müttern. Allerdings gehen ihre Arbeiten ja weit über darüber hinaus. Ich wäre froh, Dich als weiteren Hauptautor für den Artikel über sie in Aktion zu sehen. Denn der Artikelinhalt könnte sicher besser und ausführlicher ausgearbeitet werden. Also kurzum: willkommen!
Herzlichen Gruß, --Carolin 00:22, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Psychoanalytisches Seminar Zürich

Bearbeiten

Soeben recherchierte ich im Internet, um diese Änderung zu sichten. Ich konnte aber keinen Beleg für eine solche Namensänderung von "Psychoanalytisches Institut Zürich" zu "Freud-Institut" finden. Hingegen besteht heute ein "Psychoanalytisches Seminar Zürich" (PSZ) [1], dass vom Freud-Institut aus als getrennte Organisation aufgelistet und verlinkt ist [2]. Das PSZ hat zudem in der Wikipedia einen eigenen Artikel, in dem Maya Nadig genannt ist. Daher werde ich die Änderung jetzt als "ohne Beleg" revertieren. --Carolin 12:51, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 06:08, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten