Diskussion:Max Plaut (Jurist, 1888)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Nicola in Abschnitt Unklar
Der Artikel „Max Plaut (Jurist, 1888)“ wurde im November 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.11.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Charles Lewinsky

Bearbeiten

Gibt es eine Verbindung zu der Romanfigur Rosa Recha Pollack im Roman Melnitz ? Könnte man natürlich auch dort fragen. --Goesseln (Diskussion) 23:11, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es familiäre Bande zu Erich Lewinski gab dann sehr wahrscheinlich aber vermutlich schwer zu belegen. Siehe auch hier wobei ich das als Quelle nicht reputabel empfinde. --codc Disk 00:16, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Antwort von Charles Lewinsky per Email: die Romanfigur hat keine Vorlag in Form von Max Plaut bzw. seiner Ehefrau und der Ort Kassel wurde aus anderen Gründen gewählt. Die Ähnlichkeit zum Schicksal von Plaut ist zufällig und schuldet der damaligen Zeit. --codc Disk 16:05, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Opfer

Bearbeiten

Wäre es möglich, einmal "Opfer" aus der Einleitung herauszunehmen? --  Nicola - Ming Klaaf 07:54, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola, ich habe es heraus genommen. --codc Disk 22:15, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Juut :) Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 22:17, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Unklar

Bearbeiten

Mir ist nach dem Lesen des Artikels die Rolle von Freisler nicht ganz klar, und das wird auch nicht dargestellt bzw. es stellen sich mir Fragen. Es sollte im Artikel erläutert sein, welche Funktion o.ä. Freisler hatte, denn nicht jeder Leser wird wissen, wer das ist, und in welcher Funktion er Plaut vor 1933 begegnet sein könnte. Dann ist mir nicht klar geworden, ob Freisler sich unter den Leuten befand, die Plaut mißhandelten? Da bitte ich um Klarstellung. --  Nicola - Ming Klaaf 07:49, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Nicola, sorry für die späte Antwort aber war/bin immer noch ziemlich erkältet. Die Rolle von Freisler war in der Zeit vor dem Februar 1933 dass er eine führende Rolle in der Kasseler NSDAP spielte was und er war als solches Stadtverordneter und ab 1932 Abgeordneter im preussischen Landtag. Als Hauptberuf war er jedoch ein Rechtsanwalt mit Kanzlei und Sitz am Friedrichsplatz (unweit der Bürgersäle und Kasseler Rathaus). Freisler hat in seiner Funktion als Rechtsantwalt Parteimitglieder der NSDAP vertreten und Plaut war eher für die sozialistischen/kommunistischen Mandanten zuständig. In dieser Konstellation sind beide häufiger vor Gericht aufeinander getroffen.
Das sich Freisler persönlich unter den Leuten befand die Plaut misshandelten ist nicht zu belegen und auch eher unwahrscheinlich. Belegbar ist jedoch dass sich Freisler am besagten Tag in Kassel aufgehalten hat.[1]. Meine Hauptquelle (hier eine URV davon) erwähnt Freisler als Person auch nicht. Im umseitigen Artikel ist Freisler mit: „Nach der Machtergreifung warteten die Kasseler Nationalsozialisten, unter ihnen Roland Freisler, noch das Ermächtigungsgesetz ab“ erwähnt und das ist unstrittig dass Freisler eine führende Rolle bei den Kasseler Nationalsozialisten in der Zeit von 1932/1933 spielte. Siehe dazu auch den Artikel Roland Freisler#Beginn der politischen Karriere. --codc Disk 12:33, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Benutzer:Codc Erst mal gute Besserung!
Ansonsten: Das, was du mir oben erläutert hast, sollte im Artikel stehen. Nicht ich allein sollte das erfahren, sondern die Leser :) Und da reicht es imo nicht, auf den Artikel über Freisler zu verweisen. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 20:18, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zwar sind die Erläuterungen plausibel und nachvollziehbar. doch dem Satz: Nach der Machtergreifung warteten die Kasseler Nationalsozialisten, unter ihnen Roland Freisler, noch das Ermächtigungsgesetz ab, um dann eine „persönliche Abrechnung“ zu vollziehen, würde meines Erachtens ein Einzelbeleg guttun. Zudem kann die in Anführungszeichen gesetzte „persönliche Abrechnung“ als Zitat missverstanden werden. -- Miraki (Diskussion) 07:48, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mir mit etwas Mühe, das Buch war zwischenzeitlich wieder ausgeliehen, noch einmal besorgt und ich werde noch einmal schauen ob ich es belegen kann. Dieses Wochenende klappt das aber sicher nicht da ich im RL unterwegs bin. --codc Disk 11:10, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Benutzer:Codc. Ist es dir möglich abzusehen, innerhalb welchen Zeitraums du diese Artikelaussage belegen kannst? Falls dies bis Ende dieses Monats nicht gehen sollte, sehe ich ein zeitliches Problem für Schon gewusst. -- Miraki (Diskussion) 07:25, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe auch noch mal zwei Anliegen: Im Artikel wird vorausgesetzt, dass der Leser weiß, wer Roland Freisler ist. Es ist noch immer meine Meinung, dass erläutert werden sollte, warum es hervorgehoben wird, dass Freisler auch dabei war. Es wird zwar oben erläutert, aber das muss im Artikel stehen. ICH muss das nicht erklärt bekommen :)
Dann bitte ich zu überleben, ob das Attribut "tiefgläubig" nicht ersetzt werden kann, weil ich den Begriff zu wertend finde. Wären nicht Begriffe wie "fromm", einfach nur "gläubig" oder auch "praktizierend" neutraler? --  Nicola - Ming Klaaf 08:08, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten