Diskussion:Max Klinger

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 134.2.64.113 in Abschnitt Handschuh

Als Bildhauer gilt er als 'deutscher Rodin', ->> Warum? --'~'

...neben Auguste Rodin kann Klinger als (praktisch einzig bekannter) 'Bildhauer des Symbolismus' eingeordnet werden. im jahre 1900 besuchte er diesen dann auch in seinem Pariser atelier. gruß, --ulli purwin 22:04, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Überprüf doch bitte den Link 1899 zu Heinrich Heine, der verstarb schon 1856 ?! --Wanzo 13:28, 23. Aug 2004 (CEST)

Es handelt sich um diese Passage:

Erklärt sich bereit 30.000 RM Kaution für den für Majestätsbeleidigung inhaftierten Heinrich Heine zu stellen. --Keichwa 20:17, 23. Aug 2004 (CEST)

Ausstellungen und Ausstellungskataloge Bearbeiten

Mir gefällt nicht so sehr, daß es eine Abteilung "Ausstellungen" gibt und eine Abteilung "Ausstellungskataloge". Denn natürlich sind zu (fast) allen - von mir - hinzugefügten Austellungen (noch nicht vollständig!!!) auch Ausstellungskataloge erschienen. Ich mag das aber nicht doppelt dort einfügen. Hat jemand eine Idee, wie man das sinnvoller gestalten kann (und das dann auch gleich macht ?)

Max Klinger und die Literatur Bearbeiten

Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Änderungen, die 80.2102.13.5 angebracht hat. Jedoch verdient der Text einen eigenen Abschnitt Max Klinger und die Literatur. Dies um so mehr als ein entsprechender Abschnitt Max Klinger und die Musik noch viel dringlicher ist (das mache ich mal, wenn ich Zeit habe). Ich finde den von 80.201.13.5 eingebrachten Text abschnittsweise korrekt, über anderes mag man streiten. Insgesamt ist er aber etwas wuselig, wobei auch Dopplungen und Wiederholungen noch ausgemerzt werden müssen. Insgesamt ist der Text auch zu lang und sprengt das, was man in einem Lexikonartikel zu diesem Thema wissen und erfahren sollte. Durch eine Kürzung und Beschränkung auf das Wesetliche wäre hier weniger eindeutig mehr. Ich möchte den Verfasser 80.201.13.5 daher bitten, seine Einfügung in diesem Sinne nochmal zu überarbeiten. --Jbb 11:36, 6. Apr 2005 (CEST)

Anhaltische Galerie Bearbeiten

Also, Recht muss ja Recht bleiben. Der Ausstellungs-Katalog selbst sagt tatsächlich, dass er aus der "Anhaltischen" Gemäldegalerie in Dessau stammt. Richtig finde ich das aber trotzdem nicht. Für mich ist das Adjektiv zu "Anhalt" nach wie vor "anhaltinisch". Wiki zeigt immerhin 124 Treffer auf seinen eigenen Seiten, womit jedenfalls "bewiesen" wäre, dass ich mit meiner Meinung allein stehe!--Jbb 23:28, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das korrekte Attribut ist wirklich anhaltisch (siehe meine Diskussionsseite) Die 124 Treffer sind zumeist nur blinde Treffer (Keine Hervorhebungen). (Nur wenn es sich um das Fürstenhaus handelt, ist anhaltinisch richtig.) --Wilhans Komm_herein! 19:01, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Klinger-Treppe in Leipzig Bearbeiten

Klinger-Treppe soll an Originalstandort wieder errichtet werden

  • Der pinkelnde Tod kam kürzlich in den News aufgrund der Neuerwerbung im Leipziger Museum der bildenden Künste. Mir fehlt in dem sonst sehr detaillierten Artikel etwas zu der Ralle der leipziger KLingersammlung wie zu dem so kruden wie befremdlichen Sujet aus der fruchtbarsten Schaffensperiode Klingers. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:17, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Leben Bearbeiten

Spricht etwas dagegen, das Leben von Max Klinger von einer Tabelle in Fließtext zu überführen und den Abschnitt vor die Beurteilung / Würdigung zu ziehen? Gruß --Mihewag 10:54, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil, das wäre ein gutes Werk :-) -- Alinea 12:14, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
gesagt, getan; schaust Du bitte mal drüber? --Mihewag 12:44, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sieht doch gut aus. Nur die Abbildung "Radierhäuschen" hängt mir zu sehr in den nächsten Abschnitt rein. Sollte "Würdigung" nicht eher mit "Werk" betitelt werden? Gruß -- Alinea 12:57, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Früher ist die Würdigung "Beurteilung". Außerdem gibt es einen Abschnitt Werke. Ich kümmere mich ums Häuschen. Gruß --Mihewag 13:26, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber unter "Werke" findet man nur eine Liste. Naja, ich bin es so gewohnt, dass nach "Leben" der Abschnitt "Werk" folgt, will mich aber nicht einmischen. Auf jeden Fall sind Deine Korrekturen ein Gewinn für das Lemma. Gruß -- Alinea 13:44, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
überzeugt, kenne ich auch so.´Gruß--Mihewag 13:49, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Im Louvre studierte der die Werke von Goya und Daumier" Bearbeiten

Bezieht sich dieser Satz mit dem "der" auf den zwei Sätze zuvor genannten Alfred Lichtwark (dann wäre auch zu klären, auf wen sich das "er" im dazwischenliegenden Satz bezieht) oder auf Klinger selbst (dann ist das "d" zu viel)? --YMS (Diskussion) 20:23, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Artikel in der Berliner Zeitung Bearbeiten

Der Artikel befindet sich hier : Max Klinger: Er galt als der „deutsche Rodin“ --Hs-berlin (Diskussion) 15:30, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Handschuh Bearbeiten

Wie hängen "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" und "Der Handschuh" zusammen? Hat Klinger dieselbe Bilderserie ein zweites Mal gezeichnet? -- Discostu (Disk) 11:06, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nein zu: "...Bilderserie ein zweites Mal gezeichnet?"

Es gibt eine "Folge" als Zeichnung angelegt; z.Zt. aufbewahrt in Berlin, welche ich in Augenschein nehmen konnte. (müßte Samml. Scharff-Gerstenberg sein)

und eine Grafikfolge (Die Bezeichnungen/Betitelung en detail der 2 verschiedenen Ausführungen habe ich gerade nicht im Kopf...) .

man verwechselt es gerne, zum einen: Klinger u.A. stammen aus einer Zeit, da es üblich war, vor den Grafiken Zeichnungen anzufertigen, die in Teilen so präzise Vorzeichnungen waren, dass man es selbstredend verwechseln kann. zum anderen dürfte es von Klinger die einzige Folge sein, die er so präzise vorbereitet (D.H. zu jeder avisierten Grafik auch eine Vorzeichnung) hat und in der Gänze auf uns gekommen ist, abgesehen von den autobiographischen Bezügen... (nicht signierter Beitrag von 134.2.64.113 (Diskussion) 18:22, 17. Jun. 2021 (CEST))Beantworten