Diskussion:Matthiaskirche

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Mehrere Namensgeber Bearbeiten

Möglicherweise sind die hier angegebenen Kirchen nicht alle nach dem Apostel Matthias benannt.

Die Name der heutigen Kirche Matthiaskirche (Budapest) geht z.B. auf Matthias Corvinus zurück. Außerdem gibt es noch den heiligen Matthias (Jerusalem), der hier auch eine Rolle spielen könnte. Möglicherweise Kategorie anpassen.--NeverDoING 07:08, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fast alle Matthiaskirchen sind nach 1800 gegründet. Trier war ursprünglich dem Bischof Eucharius geweiht. In Erfurt wird eine Mathiaskirche für 1100 erwähnt, in Hohenbudberg für das 12. Jahrhundert. Diese Kirchen gehen alle auf den Apostel zurück. Die Kirche zu Kobern geht ebenfalls auf den Apostel zurück (1220/40). Weiter geht die im Artikel von Kirchtroisdorf erwähnte Matthiaskirche (Vorgänger 1308 erwähnt, von karolingischem Friedhof umgeben) auf den Apostel zurück. In Budapest handelt es sich um eine Marienkirche, die umbenannt wurde. Anlass war Matthias Corvinus, der seinen Vornamen vom Apostel trug. Weil der Matthias von Jerusalem in keinem westlichen Festkalender Erwähnung fand, ist er mit ziemlicher Sicherheit als Namenspatron auszuschließen. Matthias Corvinus wird jedoch nicht in Budapest als Titularheiliger benutzt, so dass hier auch Matthias letztlich den Apostel meint. Die Regensburger Kirche hat ihren Namen vom Kaiser Matthias, aber nicht so, dass der Kaiser dort verehrt wird, sondern nur seinen Vornamen als Patronatsanregung hergab. Es handelt sich also auch um den Apostel. Ähnlich verhält es sich mit der Matthiaskirche von Berlin des 19. Jahrhunderts. Auffallend ist allerdings, dass es nur extrem wenige mittelalterliche Matthiaskirchen gab, obwohl in Trier das "Grab" war und die Wallfahrt bedeutend war. Erst ab 1800 kommen verstärkt diese Patrozinien auf, teilweise erst in den jüngsten Jahren. Daher kann man davon ausgehen, dass die modernen Kirchen alle mit dem Apostel zu tun haben, dessen Grab ja von 1792 bis 1814 nicht mehr in Deutschland, sondern im Frankreich Napoleons lag. Das mag zu einer Wiederbesinnung auf das "deutsche" Apostelgrab geführt haben. Da der Name der Kirche letztlich vom Titelheiligen (Verzeihung, wenn der katholische Begriff auch auf das evangelische Sondershausen ausgedeht wird) abhängt, braucht die Kategorie, die ohnehin sehr wenige Objekte enthält, nicht angepasst werden, auch wenn im einen oder anderen Fall der Name durch einen gleichnamigen, unheiligen Stifter entstand. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.32.16 (Diskussion) 22:59, 21. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 16:43, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten