Diskussion:Matrilinearität/Archiv

Matriarchat und Matrilinearität (2003)

Um im "neutralen Raum" zu bleiben (und der Gefahr zu entgehen, in die Esoterik abzurutschen) sollten hier IMO vor allem ethnologische/anthropologische Informationen vorgestellt werden und die Matriarchatsforschung etwas weniger Raum einnehmen. Schön wären Skizzen zur Verwandschaftsstruktur (Malinowski & co) sowie eine Liste mit den heute noch matrilinear organisierten Stammesgesellschaften. Die soziale Organisation sollte noch weiter ausgebaut werden. --Katharina (Diskussion) 11:14, 19. Nov 2003 (CET)

Zitat: „Ein anderer Erklärungsansatz zum Übergang von matrilinearen zu patrilinearen Formen geht dahin, matrilinearen Gesellschaften eine in der Regel geringere Agressivität und, damit einhergehend, militärische Unterlegenheit zu attestieren. Beispielhaft dafür liesse sich die Verdrängung der Kultur der Arawak durch die Kariben auf den Westindischen Inseln anführen.“
Das ist in dem Zusammenhang Quatsch, da der vorhergehende Satz keine Erklärung (=Begründung) ist, sondern eine Beschreibung! Die Unterdrückung der Frauen durch die Männer ist nicht DER GRUND für den Übergang von matriarchalen zu patriarchalen Kulturen, sondern eine (notwendige) Massnahme! Ohne Monogamie und ohne die Frauen von ihren Matriclans zu isolieren, kann sich kein Patriarchat entwickeln. Die Eroberer haben nicht die Macht übernommen, um die Frauen unterdrücken zu können sondern mussten dies tun, UM die Macht übernehmen zu können.
Und hört doch bitte auf, Matriarchat und Matrilinearität durcheinanderzuwürfeln, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe! Es gibt auch patriarchale matrinileare Kulturen (die von Malinowski beobachteten Trobriand beispielsweise, wo die Erbfolge noch über die Frauen lief, die pol. und gesellschaftliche Macht jedoch bereits bei den Männern lag). --Katharina (Diskussion) 12:32, 19. Nov 2003 (CET)
ad 1) Deine Aussagen Ohne Monogamie und ohne die Frauen von ihren Matriclans zu isolieren, kann sich kein Patriarchat entwickeln. und Es gibt auch patriarchale matrinileare Kulturen kollidieren m.E. miteinander.
ad 2) Richtig. Habe den Absatz herausgenommen.
ad 3) Finde ich deinen Umgangston extrem unlocker, nichts für ungut. --Denisoliver (Diskussion) 13:46, 19. Nov 2003 (CET)
Die von Malinowski beschriebenen Trobriand haben sich nicht entwickelt, sondern dort wurden patriarchale politische Strukturen durch die christlichen Missionare gebracht und der vorhandenen Kultur quasi "übergestülpt". Daher auch diese interessante Mischform und der vermeintliche Widerspruch in meinen beiden Aussagen. Wie auch immer: ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Patrilinearität ist eine Grundbedingung für ein "Vollpatriarchat", so wie matrilinearität eine Grundbedingung für ein "Vollmatriarchat" ist. Misch- und Übergangsformen (mit Patri-/Matrilokalität und Patri-/Matrilinearität) kommen natürlich "in freier Wildbahn" vor. --Katharina (Diskussion) 14:15, 19. Nov 2003 (CET)
Für die Polynesier hat der Übergang lange vor der Kolonisierung stattgefunden. Finde jetzt leider die Quelle nicht so schnell. - - Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:44, 22. Feb. 2019 (CET)

Vererbung (2003)

Ich habe den Eindruck, dass der Artikel so wie jetzt dasteht nicht gut verständlich ist. Das Matrilinearität auch das Vererben der Besitztümer beinhaltet stimmt doch nicht? (nicht signierter Beitrag von Sdg (Diskussion | Beiträge) 19. November 2003, 14:57 Uhr)

Wieso nicht? Es gibt AntropologInnen, die mit "matri-/patrilinear" ausschliesslich die Erbfolge meinen. --Katharina (Diskussion) 15:13, 19. Nov 2003 (CET)
Die Jüdinnen bezeichnen ihre Kultur als matrilinear. In der Erbfolge spielten Sie lange keine Rolle. --Sdg (Diskussion) 15:31, 19. Nov 2003 (CET)
Auch die Zugehörigkeit zu einer Kultur/Religion/Gruppe/wasauchimmer kann vererbt werden. "Erbfolge" ist streng genommen nicht nur Land und Besitz (weshalb ich auch "materielle, spirituelle und kulturelle Ressourcen" schrieb). Ich habe jetzt mal ein "und/oder" gesetzt, so dass das auch reinpasst :-) --Katharina (Diskussion) 17:16, 19. Nov 2003 (CET)
Am Beispiel der Juden zeigt sich, dass eine matrilineare patriarchalische Kultur über Jahrhunderte bestand haben kann. Mtriarchat uns Matrilinearität haben also mehr oder weniger nichts miteinander zu tun. Oder denke ich zu einfach? --Sdg (Diskussion) 14:56, 19. Nov 2003 (CET)
Sie haben insofern miteinander zu tun, als Matriarchat (soweit ich weiss) IMMER matrilinear ist. Umgekehrt trifft nicht in jedem Fall zu. Zu den JüdInnen möchte ich Dir Gerda Weiler, "Das Matriarchat im alten Testament" empfehlen. --Katharina (Diskussion) 15:13, 19. Nov 2003 (CET)
Frau Weiler ist nicht unumstritten bei uns "Evangelischen" :-), wie Du wahrscheinlich weisst. --Sdg (Diskussion) 15:31, 19. Nov 2003 (CET)
Nenne mir eine einzige Theorie, die unumstritten ist :-)
Ernsthaft: Weilers Theorien mögen teilweise rein spekulativ sein und heftig kritisiert werden, es wurden auch Gegentheorien aufgestellt - falsifiziert wurden sie jedoch bis heute nicht. Und Du weisst ja, wie das in der Wissenschaft funktioniert: eine Theorie gilt so lange als "wahr", bis sie widerlegt ist.
--Katharina (Diskussion) 17:16, 19. Nov 2003 (CET)

Widerspruch (2003)

Zitat: „Von der Entstehung der Menschheit und erster sozialer Strukturen bis zur Entstehung patrilinearer Verwandtschaftssysteme, wurde die Erbregelung und Verwandtschaftlichkeit matrilinear gehandhabt. Diese Sichtweise wird jedoch nicht von allen Forschern geteilt; nach anderer Ansicht haben partilineare und matrilineare Kulturen schon seit frühester Zeit nebeneinander bestanden.“
Ein interessanter Widerspruch. Wie können patrilineare Systeme bereits neben matrilinearen Systemen bestanden haben, bevor patrilineare Systeme entstanden sind?
Der Entstehungszeitpunkt von patrilinearen Systemen kann frühestens dort gesetzt werden, wo den Menschen die Rolle des Mannes bei der Zeugung eines Kindes bekannt war. Wann das genau war, darüber streiten sich Forscher(innen) tatsächlich, aber dass dieser Zeitpunkt nach der Erkenntnis der Rolle der Frau bei der Zeugung liegen muss, darüber sind sich alle einig.
Also bitte nicht schon wieder "patrilinear" und "patriarchal" verwechseln, danke. --Katharina (Diskussion) 08:55, 28. Nov 2003 (CET)

Avunkulat (2005)

korrekterweise wurde das mit der onkelehe zurückgenommen; bleibt allerdings meine kritik, dass die beschreibung dieses systems in diesem artikel zu sehr entfaltet wird - oder der artikel Avunkulat wird obsolet. da aber matrilinearität lediglich die grundlage weiterer familiensysteme ist (so mag es matrilinearität ohne avunkulat geben), würde ich gerne den seperaten artiekl halten und den teil hier etwas kürzen wollen. --Rajic (Diskussion | Beiträge) 20:49, 30. Aug 2005 (CEST)

Unklarer Satz (2005)

Zitat: „Das reformierte und progressive Judentum baut diese Regelung heute wieder ab, während die orthodoxen Juden daran festhalten.“ Was soll das heißen: Regelung abbauen? Entweder man hält sich an die Regel, oder nicht. (Zudem stimmt es nicht: praktisch alle "reformierten" oder so genannten "progressiven" sehen das noch immer genauso wie die Orthodoxen.) --Stimme aus dem Off (Diskussion) 12. Dezember 2005, 15:45 Uhr (CEST)

Baustein Belege (2010)

Der Artikel bietet zwar zwei Literaturhinweise, verzichtet aber bei den einzelnen Aussagen vollständig auf Fußnoten. --Dietrich (Diskussion) 08:29, 25. Apr. 2010 (CEST)

Matriarachtsforschung ohne gesicherte Grundlage (2010)

Da die Matriarchatsforschung der Matrilinearität eine besondere Beachtung schenkt und mit besonderen Inhalten belegt (friedlich, egalitär, ursprünglichste Form), die derzeit in keinster Weise abgesichtert sind, sondern zu denen es aus allen Bereichen (siehe Einzelnachweise) auch belegte Kritik vorhanden ist, habe ich diese einseitige Position hinsichtlich des NPOV korrigiert. Behauptungen die sich nicht sicher belegen lassen bei denen innerhalb der Wissenschaft sehr geteilte Ansichten herrschen, können nicht ohne starken Quellen mit "sind sich größtenteils darüber einig" beschrieben werden.
Daher dieser größere Revert. --AstroGK (Diskussion) 17:56, 12. Sep. 2010 (CEST)

Und Achtung, die Aussage hier in der Diskussionsseite von Benutzer:Katharina, dass "die Rolle des Mannes bei der Zeugung eines Kindes" diesem nicht von Anfang der Geschichte an bekannt war, ist zumindest sehr fragwürdig, da die Mythenforschung genug Beispiele von urzeitlichen Mythen mit Götterpaaren kennen die gemeinsam die Welt erschaffen haben, bzw. Tiergöttern die Menschen gezeugt haben. Besonders das Gegenargument das bereits Tiere wissen das sie der Erzeuger sind, spricht gegen diese Annahme der Matriarchatsforschung. Eine Behauptung ein Mann hätte weniger gewusst als ein Tiermänchen ist extrem diskriminierend und beleidigend. (http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/warum-tiere-ihre-babys-toeten/1137640.html) Diese Argumentation ist daher nicht stichhaltig und gründet offenbar auf den noch immer unbewiesenen Grundthesen der Matriarchatsforschung (ursprünglich Matrilinear, friedlich, egalitär, naturverbunden). --AstroGK (Diskussion) 22:11, 12. Sep. 2010 (CEST)

Judentum (2011)

Jude ist, wer eine jüdische Mutter hat. Ist dahger das Judentum hier nicht auch als matrilinear zu nennen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:33, 14. Nov. 2011 (CET)

  geklärt, neu formuliert… --Chiananda (Diskussion) 02:35, 18. Sep. 2013 (CEST)

Überarbeitung (2013)

  erledigt: Ich habe den Artikel in den letzten Monaten ein bisschen überarbeitet. Eine weitere gründliche Überarbeitung steht in den kommenden Wochen an, bei der eine ausführliche Quelle eingearbeitet wird (Rasuly-Paleczek 2011, siehe Abschnitt "Weblinks" zu den entsprechenden Seitenangaben). Als Orientierung dient die bisherige umfangreiche Ausarbeitung des Artikels "Patrilinearität"…--Chiananda (Diskussion | Beiträge) 02:42, 18. Sep. 2013 (CEST)

"Mutterfolge"? (2014)

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl es auch eine adäquate Bezeichnung dafür ist? Gruß --217.224.204.92 (Diskussion) 23:25, 22. Nov. 2014 (CET)

  erledigt. --Chiananda (Diskussion | Beiträge) 00:02, 23. Nov. 2014 (CET)

13 % von 1300 sind nicht "584 von 1267", oder? (2015–2018)

Hallo, entweder verstehe ich da etwas falsch oder es ist nicht richtig dargestellt. Wenn die 13 % von 1300 sich auf die Zahl von 1998 beziehen dann kann es nicht 584 sein, was ca 46% sind, 13% wären etwa 169. Vielleicht korrigiert das jemand oder erläutert es besser? lg (nicht signierter Beitrag von --2.244.210.177 (Diskussion) 20:05, 22. Okt. 2015 (CEST))

  erledigt: Wichtiger Hinweis, danke :-) War ein alter copy&paste-Fehler ;) Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 14:50, 25. Sep. 2018 (CEST)