Diskussion:Martin Kober

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PetrusSilesius

@PetrusSilesius: Na dann fang mal an. Was passt dir nicht an meiner Editierung? Denn ganz ehrlich: Ich versteh es nicht, da du kein einziges mal einen Kommentar abgegeben hast!--85.233.19.229 23:45, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich konnte keine Verbesserung des Artikels feststellen, darüber hinaus Du hast Deine Änderungen noch immer nicht begründet/belegt. Trotzdem begründe ich dir kurz „den status“ quo: Dass Kober Schlesier war, steht außer Frage und da seine Nationalität nicht klar ist (trifft für viele Personen der Zeit zu), ist er als Deutscher und Pole kategorisiert. Deine Änderungen erweckten dagegen den Anschein, ihn unbelegt als Polen darstellen zu wollen. Schönen Abend noch --PetrusSilesius 19:43, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schlesischer Maler klingt als wenn er einzig in dieser Region gemalt hat oder seine Thematik einzig diese gewesen sei. Des weiteren ist diese Art von "Nationalitäten"-Denken damals wie heute diejenigen, für die man etwas tut. Da er für den polnischen Königshof gemalt hatte, ist er ein "polnischer Maler". So wie z.B. Lukas Podolski nur ein "deutscher Fußballspieler" ist, egal welcher Herkunft er ist. Aber wie dem auch sei, ich sehe ja, dass dies hier mal so und mal ganz anders gehandhabt wird. Somit will ich mich da nicht weiter einmischen. Aber "schlesischer Maler" ist hier keine Hilfe! Ich schlage die Einführung wie folgt zu wählen: Martin Kober (auch Köber oder Köbner; poln.: Marcin Kober) (* 1550 in Breslau; † vor 1609) war ein Maler des Manierismus und des Frühbarocks, der am polnischen Königshof als Porträtmaler Bekanntheit erlangte. Und die Kategorisierung so bei zu behalten wie sie ist.--85.233.19.108 14:48, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die Kategorisierung und die Beschreibung Kobers als "polnischer Maler" hat mich an deinen Edits am meisten gestört. Ich würde aber den Hinweis auf seine schlesische Herkunft (in welcher Form auch immer) in der Einleitung belassen. --PetrusSilesius 19:32, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Aber was soll denn bitte eine schlesische Herkunft sein? Er war Maler und (anscheinend) entweder Deutscher oder Pole. Somit beide Kategorien beibelassen und in der Einleitung einfach Maler und gut ist. Und nicht noch zu die Region wo er geboren wurde. Die Stadt als angabe reicht völlig aus.--84.142.64.244 21:03, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jedoch ist das Werk dieses Malers - wie im Artikel beschrieben - im Kontext seiner schlesischen Herkunft zu sehen (böhmisch/deutsche Einflüsse in der Maltechnik). --PetrusSilesius 20:52, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten