Diskussion:Marineviertel

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Soenke Rahn in Abschnitt Anmerkung zum Begriff Marinesiedlung

"offizieller Link" Bearbeiten

Sollte dieser Link tatsächlich offiziell sein, liefert er doch, bis auf einige Fotos kein weiteren relevanten Infos. ... und was bedeutet die Aussage: Flora und Fauna sind üppig und werden von Anwohnern betreut. Kümmern sich die Bewohner wirklich um sämtl. gemeinschaftl. Grünanlagen? ... und um welche Tiere? Hab's mal rausgenommen. -- webkart 07:42, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist eine private Seite. -- You should see my scars (Diskussion) 21:50, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Anmerkung zum Begriff Marinesiedlung Bearbeiten

Der Denkmalschutz verwendet hinsichtlich des Marineviertels auch den Begriff Marinesiedlung. Da folgendes sich sicher nicht umbedingt für eine ausführliche Fußnote eignet. Hier eine längere Notiz. In der Denkmalliste: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LD/Downloads/Denkmallisten/Denkmalliste%20Kiel.pdf?__blob=publicationFile&v=5 bzw. Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Ravensberg ist bei folgenden Objekten jeweils die Bezeichnung Marinesiedlung zu finden: Fichtestraße 18 - 30, Fichtestraße 23 - 33, Hardenbergstraße 36, Hardenbergstraße 40 - 44 Kleiststraße 37, Kleiststraße 39 - 41, Kleiststraße 43 - 47, Niebuhrstraße 42 - 44, Niebuhrstraße 43 - 45, Niebuhrstraße 46 - 48, Niebuhrstraße 47 - 49, Niebuhrstraße 50 - 54, Niebuhrstraße 51 - 53, Niebuhrstraße 55 - 57 Niebuhrstraße 56 - 58, Niebuhrstraße 59 - 61, Schillstraße 9, Schillstraße 11 - 17, Schillstraße 12 - 18, Schillstraße 19 - 21, Schillstraße 20 - 24 Die besagten Objekte sind dem Stadtteil Kiel-Ravensberg zugeordnet worden usw. In der entsprechenden Liste der Wikipedia ist auch schon länger der Verweiß als Synonym auf das Marineviertel zu finden usw. -- Ich arbeite dies nun mit einer kurzen Anmerkung in den Artikel ein. --Soenke Rahn (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten