Diskussion:Marienverehrung/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ca$e in Abschnitt Neutralität

Neutralität

Der erste Abschnitt ist nicht neutral. Es gibt sicherlich Parallelen zwischen Verehrung von Göttinnen und derjenigen Marias. Die Verehrung von Göttinnen hat aber sicherlich nicht allein in Babylon angefangen. Vor allem ist es POV, die Verehrung von Göttinnen als einzige (!) Wurzel der Marienverehrung darzustellen. Ebenso ist der Ausdruck "unbiblisch" POV. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.52.130.69 (89.52.130.69Beiträge) 17:28, 2. Juli 2008)

Komisch, dass Religiösgläubige, Esoteriker & Co. immer meinen, ihre durch nichts belegbaren Ansichten spiegelten einen NPOV wider – und Texte, die diesen Ansichten Fakten gegenüber stellen, seien „POV“ (Leute, wann begreift ihr endlich, dass POV einfach nur "point of view" bedeutet?)... --Chris 15:17, 3. Jul. 2008 (CEST)

Vorchristliche Parallelen als separaten Absatz eingebaut und NPOV formuliert - es handelt sich nicht um eine allgemein unbestrittene Sichtweise. Irmgard 11:13, 17. Jul. 2008 (CEST)

Die Christianisierung der Großen Göttin

In christlicher Zeit ging die Große Göttin im Bild der Maria auf. Seit dem Konzil von Ephesos (ein alter Kultort der großen Artemis!) im Jahre 431, bei dem Maria als 'Gottesgebärerin' dogmatisch festgelegt wurde, stand dem ursprünglich 'heidnischen' Bild der Großen Göttin und Mutter, vor allem auch in der Missionierung anderer Völker, die ja alle die Muttergöttin verehrten, nichts mehr im Wege: Maria wird heute noch mit dem Lebenswasser (heilige Bründln), mit Bäumen, Blumen, Früchten und der Ernte verbunden. In vielen katholischen Ländern genießt die 'Gottesmutter und Himmelskönigin' Maria eine größere Verehrung als die männlichen Hauptgötter! -- Astra66 12:52, 30. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 11:54, 21. Feb. 2011 (CET)