Diskussion:Marienkirche (Lübeck)

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Jossi2 in Abschnitt Geläut
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Marienkirche (Lübeck)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fotos von Osten Bearbeiten

Das von @1970gemini: wieder eingestellte Bild ist verzerrt und hat völlig denaturierte Farben. Es gibt mehrere Ansichten aus Osten, auch mit Westtürmen. Man könnte eine Galerie aus mehreren Hochformaten zusammenstellen, mit naturnahen Farben und naturnahen Perspektiven.

Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 01:40, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Das von @Ulamm: zuvor mit den Worten „Dieses Foto finde ich um Klassen besser.“ eingestellte Foto ist eine Katastrophe. mE hat er das falsche Wort verwendet und hätte statt besser schlechter verwenden müssen.
Warum? Da wären zum einen die Farben seines Schattenrisses. Da wäre die Perspektive - was sieht man von der Marienkirche. Dann wäre da noch was gezeigt wird und einen Großteil „seines“ Bildes einnimmt - das Rathaus und blühende Bäume.
„verzerrt“? Ich habe kein anderes Bild gesehen, wo sich ein Fotograph die Mühe gemacht hat, die Kirche von Karstadt aus abzubilden.
Auf Ulamms „Anmaßung“ reagierend, machte ich es zunächst rückgängig, fügte danach aber des Friedens willen sein nicht nur der Farben halber, in meinen Augen größeres, Desaster hinzu.--1970gemini 10:01, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Verzerrt ist es tatsächlich nicht, das nehme ich zurück. Aber die Farbpalette von deinem, @1970gemini:s, Foto hat Sprünge, als sei es zwischenzeitlich in einem ungeeigneten Format abgespeichtert gewesen. Falls du noch das Chip von 1998 hast, wäre es nett, unter anderem Namen die Rohversion des Fotos hochzuladen. Auch das eine oder andere frühe von mir geschossene Foto ist von anderen gerettet worden. Inzwischen habe ich selber einige Tricks der Fotobearbeitung gelernt. Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 11:21, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Du hast das Bearbeiten von Fotos gelernt? Warum ist dann Deine Tif-Version eine farbenverfälschende Katastrophe. Die Kirche liegt im Sonnenschein und nicht auf der Gegenseite.
Gut, ich gebe zu, dass ich seit Deinem Auftritt beim Lübecker Rathaus mit dem leichte Probleme habe. Wenn Du Dir die Historie des Bildes zu Gemüte geführt hättest, so wäre Dir aufgefallen, dass es sich um keine digitale Aufnahme handelt.
Das ursprüngliche Foto von 1998 wurde eingescannt, im Oktober 2019 entschleiert, im November auf einem vollständigerem Format (10*15 (2/3) statt 13*18 (2/2,7)) reproduziert und danach digital überarbeitet.--1970gemini 11:39, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es ist immer schwer zu erraten, wie Beleuchtung und Farben wirklich waren. Manche Fotos bearbeite ich nach ein paar Wochen ein zweites Mal. Oft ist auch ein Kompromiss erforderlich zwischen der Erkennbarkeit von Details und der Wiedergabe der originalen Lichtverhältnisse. Und wenn man ein Gebäude in der selben "Sitzung" von verschiedenen Seiten fotografiert hat, können die Bilder entsetzliche Farbstiche haben, auch wenn sie damit die Farbstimmungen eigentlich korrekt wiedergeben.
Übermäßiges Entschleiern ist genauso falsch wie übermäßiges (100 %iges) entzerren.
Jetzt habe ich den nativen Scan gefunden und vorsichtig geliftet.
Einen schönen SOnntag, --Ulamm (Kontakt) 15:34, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du schon das älteste Foto „klaust“ (13*18) wäre es nicht besser, das erste Bild von 10*15, da vollständiger und auch unverändert, nimmst?--1970gemini 19:02, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Da dir dieses Bild von seinem Inhalt her wichtig ist, war es mir wichtig, als Kompromiss eine Version dieses Bildes mit naturnahen Farben zu erstellen.
Ich bin kein Mitarbeiter der Fotowerkstatt, sondern bearbeite Bilder nur, wenn sie in von mir (alleine oder auch mit) bearbeiteten Artikeln gebraucht werden.
Mir ist (außer eigenen Fotos) nur zugänglich, was ich in den Commons finde. In der Sammlung der gegenwärtigen Versionen gibt es keine Datei, der anzusehen wäre, dass das jetzt von mir bearbeitete Bild ein Ausschnitt einer älteren Version davon sei.
Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 19:48, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Glocken Bearbeiten

Meines Wissens ERSETZEN die drei neuen Glocken die alten Danziger Glocken im Hauptgeläut, das dann aus neun Glocken bestehen bleibt. Nicht belegte Übertreibungen sollten hier unnötig sein, finde ich. Dass es sich insgesamt um 12 Glocken dort handelt ist ja in der Tabelle und der Einleitung ersichtlich. --2A02:2454:4E6:9000:50EE:8E3F:3AF0:EC1D 13:31, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Zusammenläuten aller 12 Glocken ist aus praktischen klangästhetischen Gründen nicht möglich. Als Maximum scheint nur ein Geläute mit den neun Glocken exclusive der Danziger Glocken möglich zu sein. Sollten die Danziger Glocken weiterhin dort hängen bleiben, kann man aus ihnen einige Teilgeläute-Motive gewinnen, aber für das Gesamtplenum sind sie nicht verwendbar. Es stellt sich die Frage, warum es denn in den 1950ern eine solch krasse Fehlentscheidung geben mußte, daß man zu c,d und f1-Glocken eine fis° hinzugesellte. Vermutlich kann man dies nur vor dem Hintergrund sehen, daß de Vorgängerin von Albert Benninck auch diesen Schlagton hatte. Aber dazu hätten nie und nimmer diese Danziger Glocken hinzukommen dürfen. Es besteht die theoretische Möglihckeit, daß man bei den 12 Glocken der Marienkirche heute von der größten Ansammlung an Tritoni sprechen muß, die es überhaupt gibt. Zur Puls in fis° gesellt sich der Tritonus c1, zu gis° die d1-Glocke, zur h° die f1, zur d1 die gis1-Glocke. Vielleicht ist es ja in der Zukunft noch einzurichten, daß man noch eine e1 und eine g 1 hinzugießt, um die Lücken zu füllen. Zum aktuellen Gußprojekt und zur weiteren Entwicklung war von Lübecker Seite bisher offenbar wenig zu hören. Die Gemeinde hält sich offenbar in Sachen Informationsaustausch sehr zurück. --Stummorgel-Rheinhessen (Diskussion) 19:43, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ein gute Hypothese, was den Ton der Pulsglocke angeht. Die drei Danziger Glocken hingen ja schon vorher im Nordturm. Ihre Hängung in St. Marien war eine kirchen- und vertriebenenpolitische Entscheidung. Wie bei Gerhard M. Gülzow nachzulesen, galt Lübeck damals als größte Sammelstelle der Vertriebenen aus der Freien Stadt Danzig in Deutschland. Gülzow war es ein Anliegen, möglichst viele aus Danzig gerettete Erinnerungsstücke in Lübeck und insbesondere in Marien zusammenzuführen. Tonal war das eine Fehlentscheidung, aber das war in den 1950er Jahren nicht entscheidend. --Concord (Diskussion) 12:12, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Infos - aus der heutigen Perspektive kann man allenfalls vermuten, daß man auf klangliche Feinheiten damals nicht so sehr viel Wert gelegt hat, sondern daß es bei Wiederverwendung von c,d und f1-Glocken und dem Neuguß einer fis° allenfalls nur schnell schnell gehen mußte oder sollte. Es hat sich aber nicht bewährt. Zur Glockengeschichte Lübecks insbesondere in den Nachkriegs- und Wiederaufbaujahren ergeben sich aus heutiger Sicht durchaus einige Fragen. Warum ist die einzige erhaltene, van Wou´sche Petrikirchglocke nach Nusse abgegeben worden? Warum hat man sie nicht in Marien wiederverwendet? Warum ist eine Anthony´sche Glocke, die eher in den Kontext der beiden weiteren Anthony´schen Glocken von Marien passen würde, in Aegidien aufgehängt worden? Wurde jemals darüber nachgedacht, die Rückgabe der alten, erhaltenen Wiese´schen Rats- und Kinderglocke von Marien zu erbitten? Bei Wiederverwendung der drei Danziger Glocken und dem Neuguß der Puls (bekanntlich von Adenauer gestiftet), erklang bis in die 1980er Jahre zweifellos nur ein klanglich unbefriedigendes Provisorium, zu hören im Zustand der Zeit um 1958/59 in der "Buddenbrooks"- Verfilmung im 2. Teil. Der Neuguß der Bachert-Glocken in den 1980ern hat sicher einige Lücken geschlossen, aber unbefriedigend war das Geläute; und war es auch bei der mittlerweile zweitletzten Erweiterung. Dieses Geläute war zumindest bis zum nun jüngsten Neuguß imhO das beste Beispiel dafür, welche Regeln es bei Geläutedispositionen einzuhalten gilt und wie man es nun gerade nicht machen sollte. Vermutlich wird man insgesamt auch kein besseres Lehrbeispiel finden. --Stummorgel-Rheinhessen (Diskussion) 17:21, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Geläut Bearbeiten

Wie ist denn nun eigentlich die aktuelle Schlagton- (Nominal) Disposition? fis0, gis0, ais0, h0, cis1, dis1, fis1, gis1, ais1? Oder lieber ges0, as0, b0, h0...? Gibt es bereits eine neue Läuteordnung? Bei entsprechenden Belegen bitte hier aktualisieren. --2A02:2454:4E6:9000:FCC6:8BCE:4978:B352 15:53, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Läuteordnung steht im Artikel (zum Ausklappen). Was die Schlagtöne betrifft, wäre es schön, wenn der Kollege 2a02:3032:305:6189:c87f:97e7:6676:5385 seine Änderungen belegen würde. --Jossi (Diskussion) 12:27, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten