Diskussion:Marie de Croÿ

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Woglinde33 in Abschnitt Fragen
Der Artikel „Marie de Croÿ“ wurde im Oktober 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Artikel wurde nicht auf der Hauptseite präsentiert.

Kriegsdienst? Bearbeiten

Kann man den Widerstand als Kriegsdienst bezeichnen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Beim Widerstand ist das fraglich, allerdings hat sie ja auch als Krankenschwester gearbeitet. Vorschlag für Umformulierung? LG --Woglinde33 (Diskussion) 17:55, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
… vielleicht „als Anerkennung ihres Einsatzes während der Kriege“, eventuell auch „als Anerkennung ihres Widerstands“. Denn Letzteres ist es wahrscheinlich, weshalb sie ausgezeichnet wurde. Krankenschwestern gab es viele, die aber keine Orden bekamen, obwohl sie sie verdient hätten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Vorschlag, habe den Satz jetzt umformuliert. --Woglinde33 (Diskussion) 19:19, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Beziehung zu den Königinnen Bearbeiten

Der Satz über die besondere Beziehung zu den Königinnen erscheint mir zusammenhanglos. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kann man so sagen, es ist eben eine zusätzliche Information, dass sie mit den Königinnen in Kontakt stand. Kann auch umformuliert bzw. rausgekürzt werden. Genauere Informationen gibt es leider nicht, Königin Elisabeth von Belgien arbeitete jedoch auch währed des Ersten Weltkriegs als Krankenschwester. --Woglinde33 (Diskussion) 19:25, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn sich nicht sagen lässt, dass sie persönlichen Kontakt mit den Königinnen hatte, würde ich den Satz weglassen. Bestand aber ein solcher Kontakt, vielleicht sogar eine Freundschaft, stünde er entsprechend erweitert besser unter dem Absatz über die Auszeichnungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:48, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Croÿs gehören zum sogenannten Hochadel, da dürfte in einem so kleinen Land der gelegentliche Kontakt zur Königin nicht überraschen, wäre aber enzyklopädisch ziemlich uninteressant. Es müßte sich also etwas Konkreteres finden und belegen lassen, sonst sollte es besser draußen bleiben.--Liebermary (Diskussion) 20:09, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Fragen Bearbeiten

1. Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Marie de Croÿ zu Besuch bei ihrer Freundin Violet Cavendish-Bentinck. Sie brach sofort nach Frankreich auf.

  • Von wo brach sie nach Frankreich auf? Ohne das zu wissen, ist diese Schilderung sinnlos.

2. Außerdem organisierte sie ein Spionagenetzwerk.

  • Gibt dazu eine nähere Beschreibung, aus wem das bestand und wie die Spionage ablief?

3. ermöglichte alliierten Soldaten , über die Niederlande ins Vereinigte Königreich zurückzukehren.

  • Waren das Verwundete in ihrem Krankenhaus oder wie traf sie diese Soldaten? Kann mir nicht vorstellen, dass die im besetzten Frankreich frei rumliefen. Wie ermöglichte sie die Rückkehr der Soldaten?

4. Am 13. November 1918 wurde sie aus ihrer Gefangenschaft befreit.

  • Von wem wurde sie befreit? Normalerweise wird man aus dem Gefängnis entlassen.

5. Sie stand der belgischen Königin Elisabeth sowie der britischen Königin Maria besonders nahe.

  • Wie äußerte sich das?

6. Marie de Croÿ wurde in Lille festgenommen.

  • Wann war das? Warum wurde sie festgenommen? Von wem wurde sie festgenommen?

--AxelHH (Diskussion) 20:48, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, dass das so lange gedauert hat, aber ich konnte zuletzt wenig Zeit erübrigen. Nach der Lektüre der Kriegserinnerungen Marie de Croÿs kann ich folgende Antworten liefern:
1. Marie war zu Besuch bei Violet Cavendish-Bentninck und deren Mutter Louisa Scott, also in England. Der genaue Ort geht leider nicht aus dem Text hervor, ich würde jedoch vermuten, dass es Dawlish in Devon ist, da Louisa dort 1918 (also nur vier Jahre später) verstorben ist. Freilich ist das nur eine Hypothese. Auf jeden Fall in England.
2. Nach der Lektüre der Kriegserinnerungen muss ich den Begriff "Spionagenetzwerk" etwas revidieren, er trifft nicht wirklich zu. Sie und ihr Bruder Reginald schmuggelten jedoch Briefe, von Soldaten an ihre Familien bzw. andersrum. Reginald brachte auch patriotische Schriften aus Brüssel nach Frankreich. Außerdem versorgte Marie versprengte französische und englische Soldaten, die sich in den Wäldern versteckten, mit Lebensmitteln.
3. Tatsächlich diente das Schloss nur kurz als Krankenhaus. Die Soldaten, denen zur Flucht verholfen wurde, waren einzelne Soldaten, die von ihrem Regiment getrennt wurden z.B. beim Überbringen einer Nachricht). Einige junge Frauen lasen diese Soldaten auf, brachten sie nach Bellignies, wo Marie sie kurz beherbergte und versorgte. Marie fotografierte die Männer und stellte gefälschte Ausweise aus. Die Männer wurden dann zunächst über die Grenze nach Mons gebracht, später nach Brüssel und nach Holland. Marie klinkte sich hier in ein bestehendes Netzwerk ein, dem unter anderem die Krankenschwester Edith Cavell angehörte. Die Männer wurden sozusagen von Personen, die dem Netzwerk angehörten, über die Grenzen gebracht und an den verschiedenen Stationen beherbergt. Zu Beginn des Kriegs war die Grenze zu den Niederlanden laut Marie noch recht schlecht bewacht.
4. Diesen Satz muss ich in mehrerlei Ansicht umformulieren! Marie befand sich während dem Ende des 1. Weltkriegs noch im Krankenhaus in Bonn. Nach dem Waffenstillstand wurde bekanntgegeben, dass alle Kriegsgefangenen befreit werden sollten. Deshalb schrieb Marie an Kommandeur Traugott von Bötticher in Bonn. Dieser verwies an den örtlichen Soldatenrat, der die Freilassung Maries befahl.
5. Zu Königin Mary finde ich leider keine Aussagen. Zu Königin Elisabeth von Belgien schreibt Marie, dass sie nach ihrer Rückkehr nach Belgien von ihr empfangen wurde. Dort richtete Marie die Bitte eines Deutschen aus, sich für ein Ende der Blockade starkzumachen, damit die deutsche Zivilbevölkerung nicht verhungert. Außerdem sorgte Königin Elisabeth dafür, dass Marie ihren Bruder wiederfand, da sie ein Telegramm nach London schickte, das Reginald erreichte. Außerdem wurde Marie während ihrer Gefangenschaft von Prinzessin Josephine von Belgien (der Schwester des Königs) besucht.
6. Leider finde ich keinerlei Literatur zu Maries Engagement im Zweiten Weltkrieg. Sicher ist, dass sie in Lille festgenommen wurde (ist ja nicht allzu weit von ihrer Heimat Bellignies) und zwar frühestens 1942 (Jahr der Flucht Girauds). Giraud half sie wohl, indem sie ihn beherbergte, weniger, indem sie ihm direkt bei der Flucht half. Festgenommen wurde sie, weil sie entkommenen Kriegsgefangenen geholfen hatte.
Ich hoffe, die Antworten sind etwas zufriedenstellend. Ich bemühe mich, meine neuen Erkenntnisse zeitnah in den Artikel einzuarbeiten. LG --Woglinde33 (Diskussion) 19:31, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten