Diskussion:Magʻoki-Attori-Moschee

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Imruz in Abschnitt Etymologie des Moscheenamens

Etymologie des Moscheenamens Bearbeiten

Es würde mich sehr interessieren, was „Mag‘oki“ heißt. Bei „Attor(i)“ bin ich mir allerdings sicher, dass dieser Name entweder vom Mystiker arab.-persisch عطار, DMG ‘Aṭṭār oder einer adjektivischen/attributiven Form seines Namens als Begriff (= „Drogist“) abgeleitet ist.
Es ist ein ziemliches Problem, die ziemlich willkürliche lateinischschriftige „neue usbekische“ Rechtschreibung, die nach der Wende eingeführt wurde, als absolut hinzustellen, ohne sie in einen historisch verschriftlichten Kontext zu stellen. Dies würde sich eigentlich für eine Enzyklopädie gehören. Vgl. auch Buxoro und die abgedrehte Diskussion dort über das „richtige“ Lemma.--Imruz (Diskussion) 15:37, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Als Erstautor des Artikels kann ich da leider nicht weiterhelfen. Ich habe nur die Angabe aus den Quellen übernommen, mehr stand dazu nicht darin, auch nicht, seit wann die Moscchee so genannt wird. Und in orientalischen Sprachen kenne ich mich leider gar nicht aus. --bjs   10:00, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Inzwischen hat mich bjs auf andere Quellen hingewiesen, so dass ich nach längerem Hin- und Herblättern zwischen den einzelnen Sprachen auch beim Persischen fündig geworden bin, und zwar bei Junker/Alavi: Persisch-deutsches Wörterbuch, Leipzig/Teheran 1970, S. 744, unter persisch مغاك, DMG maġāk, ‚Grube, Graben; Grab‘, sowie im persischen Online-„Duden“, so dass für mich die Erklärung im Unterartikel Beschreibung nachvollziehbar wird, denn der berühmte Mystiker ‘Aṭṭār scheint wohl in seinem Geburtsort Nischapur auch begraben worden zu sein, so dass ich mich da (vgl. meinen Eingangsbeitrag) vielleicht getäuscht habe.--Imruz (Diskussion) 13:08, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten