Diskussion:MacBook Pro/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Punkt64 in Abschnitt Fabrikfehler Mac Book pro 2011-2012

DVD-Brenner

"der DVD Brenner nur 4x brennt und keine Double-Layer-Medien beschreiben kann"

...ohne Fakten zu Wissen: Es wäre sehr wahrscheinlich dass diese Features durch die flachere Bauart nicht mehr reingepasst haben! 84.151.163.47 13:04, 12. Jan 2006 (CET)

lol so ein Quatsch. Glaubst du Apple baut die selber?

Nein, aber zu dem Zeitpunkt gab es keine entsprechend dünnen UltraSlim Dual-Layer-Brenner...

Frage: Wieso darf auf den Wegfall der 7200 UPM-Festplatten-Option der 15,4" Books bei gleichzeitiger Steigerung des Datendurchsatzes der 160GB/5400-Version nicht hingewiesen werden? Mysteriöserweise wird der entsprechende Absatz immer wieder gelöscht... NACHTRAG: Alles klar jetzt isses drin...

glossy und Bildbearbeitung

[...]besonders geeignet für Bildbearbeitung[...]

Gerade fuer Bildbearbeitung ist das glossy Display _nicht_ geeignet, wie u.a. hier nachzulesen ist: [1]

Hast du Recht, verändere es bitte entsprechend. --Helge Sternke 14:10, 30. Nov. 2006 (CET)

zitat "Das aktuelle Modell besitzt eine spiegelnde („glossy“) Ausführung (höhere Kontraste, tieferes Schwarz; geeignet zur Bildbetrachtung und Filmwiedergabe)." Also, so einen bockmist habe ich lange nicht mehr gelesen. nennt mir ein laptopdisplay, mit dem man keine bilder betrachten kann. bitte streichen, diese passage. oder ersetzen gegen "das display spiegelt"--85.179.33.127 13:19, 31. Jan. 2009 (CET)


Seit Heute sind die 15" MacBook Pros auch mit Aitiglare zu haben! Sollte erwähnt werden!--85.16.28.111 20:03, 11. Aug. 2009 (CEST)

Schnellerer Intel-Chipsatz

Das ist sehr relativ. Nach der neuen c't ist der Santa-Rosa zwar neuer, aber keineswegs schneller. Ich würde "schneller" deshalb in "neuer" oder "aktueller" umschreiben. --213.164.69.193 08:54, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ist denn in der Tabellarischen Übersicht nicht sowieso ein Fehler? Die 3. Generation hat doch den Santa Rosa Chipsatz und nicht den Merom Chipsatz?

Rechtsklick Simulation

Wie funktioniert das? Gibt es bei Apple nicht heimlich einen Trend Funktionalität auf den Rechtsklick zu legen? Wird Windows über Parallels unbequemer als es schon von Natur aus ist? (Switcher sind verunsichert, wenn sie nur die eine Taste sehen.) --89.56.176.107 11:53, 21. Mär. 2007 (CET)

Die Wikipedia ist nicht als Beratungsmedium gedacht. Auch nicht die Diskussionseiten. Es gibt genügend Mac-Foren im Internet, wo solche Frage diskutiert werden und werden können. Kurze Antwort: Rechtsklick entweder durch Klicken bei gleichzeitig gedrückter ctrl-Taste oder über die Systemeinstellungen (Tastatur & Maus) folgende Option auswählen: "Mit zwei Fingern auf dem Trackpad in die Trackpadtaste klicken, um einen Ssekundärklick auszuführen." -– Helge Sternke 18:03, 21. Mär. 2007 (CET)

VMWare Fusion

Wenn möglich, wäre es gut, wenn ein Kenner im Parallels abschnitt noch das neue VM Ware Fusion erwähnt, was ziemlich die gleiche Funktionalität hat. Ich habe leider (noch) keinen Mac und kann das daher nicht beurteilen. 83.76.60.123 20:20, 10. Jun. 2007 (CEST)

Geräuschentwicklung

Hallo, ich störe mich an der Aussage, daß der Lüfter sich unter Vollast "gelegentlich" zuschaltet (Abs. "Beurteilung durch die Fachpresse"). Soweit ich das beurteilen kann, ist der Lüfter wirklich deutlich und durchgängig hörbar, sobald der Prozessor heiß läuft (d.h. Vollast, oder Sommerwetter). 213.39.216.102 02:31, 31. Jul. 2007 (CEST)

Nach meiner Erfahrung schaltet der Lüfter nur gelegentlich auf höhere Umdrehungszahlen. Ich habe ständig die CPU-Temperatur und die Lüfterumdrehungen im Blickfeld (momentan bspw. 39° C bei 3118 rpm) und kann keine eindeutige Zuordnung erkennen. Manchmal läuft der Lüfter auf hohen Touren bei Temperaturen um 65° C, machmal dreht er bei gleichem Temperaturwert nur mit ca. 2000 U/Min. Andererseits geht er auch nur zeitweise auf bis zu über 7000 U/Min. wenn die Temperatur deutlich 70° C überschreitet. Als Laie kann ich keinen eindeutigen Zusammenhang erkennen oder gar eine Regel ableiten. Doch die Praxis zeigt, dass die von dir kritisierte Aussage letztlich korrekt ist. Gruß -- Helge Sternke 17:07, 31. Jul. 2007 (CEST)
Also ich sehe da schon einen Zusammenhang. Ist der Prozessor kühl, dreht der Lüfter langsam. Ist die Temperatur heiß, dreht der Lüfter schnell. So wie es sein soll. Ich spare mir hier mal meine Erfahrungswerte.
Ich glaube nämlich, diese Diskussion wird uns und den Artikel nicht weiter bringen. Man braucht ja auch schließlich keine Ultra-Korrekte Wikipedia, die alle nur denkbaren Konstellationen von Temperaturen beschreibt und die daraus entstehende Geräuschentwicklung. 213.39.170.47 23:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
Der Lüfter ist (wie bei eigentlich allen etwas teureren Notebooks) leiser und nicht so penetrant zu hören. Insgesamt empfinde ich ihn aber auch beim MBP als störend, da er zeitweise deutlich schneller dreht als andere Notebook-Lüfter.

Bootcamp

Der Absatz über Boot Camp (Software) ist nicht mehr aktuell. Die aktuelle Version ist 1.3 Beta. Und soweit ich weiß, sind einige der Probleme, oder besser gesagt, fehlenden Funktionen bereits integiert. 213.39.216.102 02:34, 31. Jul. 2007 (CEST)

Windows 7 wird von Boot Camp noch nicht offiziell unterstützt. Schonmal korrigiert. --84.138.199.61 16:59, 29. Aug. 2009 (CEST)

Redundanz

In diesem Artikel sind zahlreiche Informationen doppelt vorhanden. Wäre nett, wenn das mal jemand bereinigen würde. Bye, K&K, T-Zee 06:04, 12. Mär. 2008 (CET)

Bild ist falsch herum!

Das Bild des geöffneten MBP steht auf dem Kopf!

Sollte man mal drehen!(nicht signierter Beitrag von 85.180.33.122 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 10. Apr. 2008 (CEST))

Mmmm. Für mich sieht das ganz normal aus? --Das Ed 02:32, 14. Apr. 2010 (CEST)
Er/Sie bezieht sich auf die Version vom 10. April 2008, also inzwischen egal. --Euku: 09:33, 14. Apr. 2010 (CEST)

nicht mehr aktuelle Referenzen

Herstellerangaben: http://www.apple.com/de/macbookpro/performance.html(nicht signierter Beitrag von 84.143.179.112 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 12. Jan. 2009 (CET))

Gewicht

Was haltet ihr davon die große Tabelle um eine Zeile zu erweitern, die das Gewicht angibt? So wie im Artikel zum "MacBook" (nicht signierter Beitrag von SchnellerZwerg (Diskussion | Beiträge) 14:11, 28. Mai 2009 (CEST))

Neue Daten

Am Montag, den 08.06.2009, stellte Apple nicht nur sein neues iPhone vor, sondern veränderte auch ein wenig seine Notebooks. So haben die CPUs jetzt teilweise eine höhere Taktung und auch die Akkulaufzeit der 15" MacBook Pros wurde verbessert. Das sollte mal jemand einfügen - ich würde es ja selber machen, kenne mich aber zuwenig mit den Tabellen aus. (nicht signierter Beitrag von 171.24.253.44 (Diskussion | Beiträge) 11:03, 10. Jun. 2009 (CEST))

Wichtig! 13" MacBook (PRO)

Ich würde unbedingt erwähnen, dass das 15" MacBook Pro jetzt schneller ist und einen SD Slot hat. Ausserdem ist es wichtig, dass das 13" ehemalige ALU MacBook jetzt ebenfalls zum MacBook Pro gehört. Auch dies bitte unbedingt nachtragen! Grüße, --Pilot A380 20:03, 10. Jun. 2009 (CEST)

Und wo ist das 13" MBP in der Tabelle? --Marcel601 19:35, 14. Jun. 2009 (CEST)

17"-Unibody-Modell und optionale "Antireflexbeschichtung"

Das 17"-Modell ist derzeit das einzige, das gegen Aufpreis auch mit einem nicht spiegelnden Display erhältlich ist. Es handelt sich hierbei nicht um eine simple Beschichtung, sondern um ein komplett anders aufgebautes Display. Das Spiegeldisplay besteht aus einem nicht entspiegelten TFT-Panel, vor das eine Glasplatte montiert ist, die die gesamte Innenfläche des Notebookdeckels ausfüllt, also auch die iSight-Kamera und den Lichtsensor an der Oberkante bedeckt. Die nicht spiegelnde Version besteht aus einem TFT-Panel mit mattiertem Front-Polarizer, und ist nicht von einer zusätzlichen Glasplatte abgedeckt. Stattdessen wird der Displayrand von einer Aluminiumblende abgedeckt, der dem der alten MacBook Pro-Reihe aus vor-Unibody-Zeiten entspricht. Für iSight-Kamera und Lichtsensor sind entsprechende Bohrungen angebracht. Ein Vorteil des Spiegeldisplays ist die vereinfachte Reinigung, weil die Kante zwischen TFT-Panel und Rand entfällt. Die nicht spiegelnde Variante ist diesbezüglich unpraktischer und sicherlich auch empfindlicher gegen Kratzer, ist doch die Oberfläche der aus Kunststoff bestehende Polarisationsfilter und keine Glasplatte. -- 87.123.76.231 19:41, 7. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die Aufklärung, aber was folgt daraus für den Artikel? --Euku: 19:52, 7. Jul. 2009 (CEST)

Im Artikel steht "Antireflexbeschichtung", es ist aber keine. -- 87.139.51.245 15:17, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ok, jetzt klingelt's bei mir. Unter [2] steht "Antireflexbeschichtung" unter [3] "Antiglare display". Was sich für mich nach einer ungenauen Übersetzung ins Deutsche anhört, bei der man einen nicht gewollten Fachbegriff erwischt hat. Was würdest du stattdessen vorschlagen? --Euku: 16:39, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ganz einfach: Nichtspiegelndes oder Mattes Display.-- 87.139.51.245 09:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Firwire 800 im MacBook 2 Gen?

Ist nicht Firewire 400 gemeint? -- Duncan (nicht signierter Beitrag von 195.145.215.1 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 23. Jul 2009 (CEST))

Modellbezeichnungen

Es wäre sehr sinnvoll (besonders in den Tabellen), die jeweilige Modellbezeichnung mit anzugeben, also z.B. MB990D/A. Leider kann ich das nicht selbst machen, da mir zu viele Informationen fehlen. (nicht signierter Beitrag von 78.42.129.110 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 5. Aug. 2009 (CEST))

Review: 22. Dezember 2009 - 4. Januar 2010

Ich würde gerne den Artikel noch weiter ausbauen oder bearbeiten, hat wer noch kreative Vorschläge? --Fadi 10:06, 22. Dez. 2009 (CET)

Hallo,
ein sehr interessanter Artikel. Ich finde ihn gut strukturiert. Als Linux-Fan würde mich eines interessieren können alle Linux-Derivate problemlos installier werden, oder nur bestimmte (SuSE, Mandrake, Ubuntu, Kbuntu usw.). Müssen Linux-Systeme bestimmte Anforderungen erfüllen (Treiber für Hardware - Kamera usw.). Gruß --JvB1953 21:24, 22. Dez. 2009 (CET)
Gute Idee, ich werde mich schlau machen! Als virtuelle Maschine ist es auf jeden Fall problemlos möglich. --Fadi 22:57, 22. Dez. 2009 (CET)
Nachtrag: Hab den Abschnitt jetzt etwas lesefreundlicher gemacht und etwas bearbeitet. Deine Frage findet sich relativ gut im verlinkten Boot Camp Artikel wieder, soll ich trotzdem noch mehr hinzufügen? --Fadi 23:17, 22. Dez. 2009 (CET)


Von der Diskussionseite von Polarlys kopiert. --Fadi 18:56, 28. Dez. 2009 (CET)

Freund Polarlys, was bitte war daran "dahingeschriebener, pauschalisierender Blödsinn", außer dein Kommentar dazu? War es nicht ein realistisches Anwendungsszenario? --Fadi 14:02, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo!
  • Das „Anwendungsszenario“ hat im Artikel zur Baureihe nichts zu suchen. Wozu gibt es Boot Camp (Software)? Immerhin betrifft das auch iMac, Mac Pro und MacBook.
  • Der Vergleichsabschnitt war einfach ohne Substanz aus den Fingern gezogen. „Die Grenze zwischen den verschiedenen Apple Notebook Linien hat sich im Laufe der Zeit leicht, aber oft verschoben.“ ist nichtssagend und Stilblüte zugleich. Hinsichtlich „relativ ähnlicher Ausstattung.“ verweise ich kurz auf http://www.apple.com/de/getamac/whichmac/whichmacbook.html. „Es unterscheidet sich (bis auf die Grafikkarte, Firewire-Schnittstelle und noch einigen kleineren Leistungsunterschieden sowie dem Preis von unter 1.000€) nicht gravierend von seinem größeren Bruder.“ Abgesehen von der Sprache muss ich bei dieser Aussage muss ich schon ein wenig an Monty Python denken: „Also gut. Mal abgesehen von sanitären Einrichtungen, der Medizin, dem Schulwesen, Wein, der öffentlichen Ordnung, der Bewässerung, Straßen, der Wasseraufbereitung und den allgemeinen Krankenkassen, was, frage ich euch, haben die Römer je für uns getan?“. Grüße, --Polarlys 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)
Hi!
  • Zum ersten: Wie du sicherlich gesehen hast, befindet sich der Artikel im Review-Prozess und auf der Diskussionsseite dort hat jemand genau danach gefragt. Natürlich gilt das auch für iMac etc., auf der Seite über BootCamp ist ja auch alles noch detaillierter beschrieben. Anwendungsszenario? Soll ich BootCamp installieren oder nicht, wenn ich nur meine Eisenbahnverwaltungssoftware (oder was weiss ich) ausführen möchte? Ein einfaches Beispiel bringt hier in meinen Augen und bestimmt auch den Augen eines nicht unbedingt versierten Anwenders ein wenig mehr Klarheit.
  • Zum zweiten! -> Einverstanden. Allerdings könntest du doch helfen, einen solchen Abschnitt (Was macht das MacBook Pro zum "Pro", warum kaufe ich kein MacBook, 'versteh einer das System hinter den Apple Notebooks') zu verfeinern, natürlich soll Wikipedia keine Kaufempfehlung geben, aber meine Aufzählung war nicht verkehrt, was die beiden Typen ausmacht!
  • Aufräumer machen es sich in der Wikipedia immer sehr leicht. Strg+A -> Entfernen. Fall erledigt. "Lass ihn doch die Sache neuschreiben, vielleicht macht er das ja besser." Ich denke dafür gibt es die Artikeldiskussionsseite, über so etwas kreativ zu entscheiden.
  • Drittes: Was war jetzt genau falsch an dem Bild? Ich weiss, irgendwas mit Lizenzen und so, aber warum ist im Artikel von Windows XP ein Screenshot zu sehen?

Schönen Abend :-) --Fadi 18:56, 28. Dez. 2009 (CET)

Hallo! Ich habe den Review-Baustein nicht gesehen und beteilige mich hier auch nur, weil die Diskussion auf meiner Benutzerseite in Gang kam. Auf Anwendungsfragen soll Wikipedia keine Antwort geben, warum ein Anwender sich für Boot Camp oder aber eine Virtualisierungslösung entscheidet, ist eine Einzelfallfrage, die wir nicht beantworten wollen und beantworten können. Selbst wenn man das grundlegend darstellen will, so bitte im Artikel zu Boot Camp und nicht in einem Artikel zu einer Produktreihe, auf der die eine oder andere Lösung zur Anwendung kommen kann (wie anderswo auch). Was du als zweites ansprichst, ist eine Art Hilfe bei der Kaufentscheidung, das fällt auch unter WP:WWNI. Du kannst gerne irgendwo die verschiedenen Produktlinien darstellen, aber bitte mit mehr Substanz. Wenn ich im Übrigen in der Wikipedia etwas finde, das ohne Anspruch hingeschrieben wurde und wo es sich nicht lohnt, korrigierend einzugreifen, weil der ganze Ansatz falsch ist, so lösche ich die Passage. Für Grundlegendes zum Thema Bildrechte siehe Benutzer:Rtc/Checkliste. Screenshots können unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein, aber gewiss nicht, wenn gleich zwei mitgelieferte Hintergrundbilder sichtbar sind. Grüße, --Polarlys 20:07, 28. Dez. 2009 (CET)

Ich habe auch mal drüber gelesen. Hier meine Ideen und Gedanken:

  • In der Einleitung steht zweimal, dass die MBP die Nachfolge der 15 und 17 PowerBooks angetreten haben und dass sie eher auf professionelle Anwender zielen. Das könnte man sicher noch etwas aufräumen.
  • Erster Absaz:
    • Einige Formulierungen sind etwas holprig. am/im Notebook, Die wesentlichen Neuerungen betreffen, Der Grafikspeicher beträgt
    • In dem Absatz sollten nur die Unterschiede zu den alten PowerBooks stehen. Mir steht hier noch zu viel über die technische Entwicklungen in den MBP-Generationen.
    • Wenn das letzte PowerBook auch schon Breitbild-Format hatte ist das keine Neuerung
  • Zweiter Absatz
    • Die Absaätze über die Aktualisierungen sollten komprimiert werden, da ja einiges auch schon in den Tabellen steht.
    • Ich bin über ein paar Formulierungen wie zum Beispiel Einsteiger MacPro oder Minimumkonfiguration gestolpert.
  • Ich finde nicht, dass es drei Testberichte in den Weblinks braucht.

--Das Ed 18:23, 4. Jan. 2010 (CET)

8. Generation

Ich versuche mich mal an der neuen Aktualisierung (8. Generation). Bitte verbessert, falls noch nicht alles richtig verlinkt ist ,etc. --Christi3443 15:13, 13. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe hier ein aktuelles MacBook Pro (13"-Modell, Mid 2010) und der System-Profiler zeigt nur ein MacBookPro7.1 an.

  Modellname:	MacBook Pro
  Modell-Identifizierung:	MacBookPro7,1
  Prozessortyp:	Intel Core 2 Duo
  Prozessorgeschwindigkeit:	2,4 GHz
  Anzahl der Prozessoren:	1
  Gesamtzahl der Kerne:	2
  L2-Cache:	3 MB
  Speicher:	4 GB
  Busgeschwindigkeit:	1,07 GHz
  Boot-ROM-Version:	MBP71.0039.B05  

--Gruß! Ph99Ph 19:59, 1. Jun. 2010 (CEST)

Was möchtest du uns damit sagen? --Euku: 23:45, 1. Jun. 2010 (CEST)
Das es keine 8. Generation gibt. --Gruß! Ph99Ph 13:34, 3. Jun. 2010 (CEST)
Nur wegen einer internen Bezeichnung? Mir scheint die Bezeichnung "x. Generation" hat sich nur in diesem Artikel eingebürgert, hat aber nichts mit der Zählung von Apple zu tun. Bisher hat es einfach nur gepasst. --Euku: 15:09, 3. Jun. 2010 (CEST)

4. Generation

In der Tabelle steht "Einführung von Multi-Touch-Trackpad" ab 5. Generation. Stimmt nicht, das gab es ab der 4. Generation. (nicht signierter Beitrag von 213.61.173.37 (Diskussion) 14:50, 14. Jan. 2011 (CET))

Geforce 320M

Ich habe auch bereits auf der Artikelseite der GeForce 320M angefragt über genauer technische daten zu der Grafikkarte. Kann irgendjedman dafür vieleicht Infos sammeln und herausfinden worin genau der unterschied besteht (ich glaube zur 315M) Grüße aus Graz 89.207.120.11 07:38, 25. Feb. 2011 (CET)

Tabelle: Gen 8 und 9 zusammenlegen

Vielleicht wäre es sinnvoll die 8. und 9. Generation zusammenzulegen:

  1. http://www.intel.com/support/processors/sb/CS-031187.htm
  2. http://www.intel.com/support/processors/sb/CS-031187.htm

--88.76.126.139 13:43, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ja, mach es. :) --Euku: 14:26, 13. Jun. 2011 (CEST)

Maximaler RAM MBP early 2011

Der maximale Arbeitsspeicher, der mit einem MacBook Pro der 2011er-Serie (Sandy Bridge) nutzbar ist, beträgt nicht wie von Apple behauptet 8GB sondern 16GB (zwei 8GB-Riegel). Diese sind jedoch noch sehr teuer, siehe [Angebotslink entfernt] -- Moritz694 23:03, 4. Nov. 2011 (CET)

Es zählen die Herstellerangaben. Grüße, --Polarlys 23:15, 4. Nov. 2011 (CET)

Eine Sammlung freien Wissens sollte meiner Meinung nach bei technischen Daten auf Tatsachen und nicht auf einseite Behauptungen der Hersteller setzen, die nicht der Wahrheit entsprechen oder eventuell sogar dem Erfahren der Wahrheit entgegenwirken. Wenn man schon die von Apple proklamierten falschen Daten angibt, sollte dies wenigstens konsequent auch bei der Tabelle mit den technischen Daten der überarbeiteten 2011-Modelle vom Oktober fortgesetzt werden. Grüße, -- Moritz694 03:03, 4. Jan. 2012 (CET)

Hallo, wenn ein Hersteller angibt, dass nur 8 GB unterstützt werden, so sind das die technischen Spezifikationen des Produktes, auf die der Hersteller auch verweisen wird, wenn es Probleme mit zwei Riegeln zu je 8 GB geben wird. Gegebenenfalls kann mal als Fußnote und unter Verwendung tragbarer Belege (c't, …) darauf hinweisen, dass es mit 16 GB Erfahrungen gibt. Einzelne Nutzererfahrungen taugen für Angaben in einer Enzyklopädie nicht, das täuscht den Leser. Grüße, --Polarlys 12:34, 4. Jan. 2012 (CET)

Reihenweiser Ausfall der Grafik im MBP aufgrund von Designfehlern bei der Temperaturregelung und Materialfehlern in der 3. und 4. Generation

Leider ist keine Sektion Kritik vorhanden. Sollte man nicht eine hinzufügen?

bevor ich die ganzen Details recherchiere und niederschreibe würde ich aber gerne wissen ob eine Sektion Kritik überhaupt zum Artikel passt oder gleich wieder entfernt wird.

http://support.apple.com/kb/TS2377 (nicht signierter Beitrag von 79.211.88.86 (Diskussion) 09:35, 18. Jun. 2011 (CEST))

Der Abschnitt ist zwar jetzt ein Jahr alt, aber ein kurzes Statement: Prinzipiell Ja, ein Kritik Abschnitt ja natürlich richtig und wichtig. Diesen gibt es z. B. auch bei den MacBooks und deren Kunststoffproblem. Das hier erwähnte Problem bei den Grafikkarten ist jedoch kein Mac spezifisches sondern geht auf Fertigungsfehler in dem entsprechenden Chip zurück. Betroffen waren auch viele Geräte anderer Hersteller. Von daher könnte man zu dem Thema sogar einen eigenen Artikel verfassen da die Medienreaktionen nicht unerheblich waren (und die Aktie von NVidia dadurch kurzzeitig sogar erheblich an Wert verloren hatte). --88.72.231.191 00:43, 15. Jun. 2012 (CEST)

MacBook Pro Eingangsfoto

Ich fände es vielleicht ganz sinnvoll, wenn sich hier vielleicht ein Fotograf finden würde, der ein Retina Macbook besitzt. Der könnte uns dann vielleicht mal ein ordentliches Foto vom neuen Macbook vor einem weißen Hintergrund machen, da ich die bisherigen Fotos neben dem ersten Abschnitt (vor Retina-Zeiten ja dieses Macbook neben den Lautsprechern auf dem Schreibtisch) noch nie sonderlich gelungen fand. Diesmal sind ja irgendwelche merkwürdigen grünen Linien im Hintergrund, die wieder vom Produkt ablenken und auf dem Bildschirm ist auch noch die Installation zu sehen - einen wirklich guten Eindruck machten die bisherigen Bilder neben dem ersten Abschnitt auf jeden Fall nicht auf mich. --Christi3443 (Diskussion) 22:53, 30. Jul. 2012 (CEST)

Reorganisation der "Generationen"

Jede Produktveraenderung als neue Generation aufzufuehren wie in deisem Artikel mag ja anfangs mal ganz ok gewesen zu sein, aber mittlerweile (Juli 2012) ist es doch sehr unuebersichtlich geworden. Der englische Artikel bezeichnet nur die neuen Bauformen als neue Generation und kommt so auf nur 3 Generation (3. ist dann das Retina). Was haltet ihr von einer entsprechenden Reorganisation des Artikels? -- Heja2009 (Diskussion) 14:52, 5. Jul. 2012 (CEST)


Ich bin dafür alles bei den jetzigen Angaben zu lassen. Besonders die tabellarischen Übersichten finde ich in der englischen Version unfassbar unübersichtlich, weil all diese Generationen in jeweils eine Tabelle gepresst wurden. Dadurch wirkt die ganze Tabellen überladen, weil für alles und jedes irgendwelche Kommentare drinstehen müssen. --Christi3443 (Diskussion) 22:46, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hehe. Und ich gehe immer zur englischen Version, weil ich nur dort die Daten übersichtlich in einer Tabelle und einen lesbaren Fließtext finde :) --Seddinerphilipp (Diskussion) 20:30, 19. Sep. 2012 (CEST)

superdrive

Beim Artikel in der Tabelle ganz unten ist es falsch, dass der retina macbook auch eine superdrive hat... der hat kei laufwerk... weiss aber nicht wie korrigieren (nicht signierter Beitrag von Kmartinho (Diskussion | Beiträge) 22:09, 19. Sep. 2012 (CEST))

Danke für den Hinweis. Habe es berichtigt. Falls du daran interessiert bist wie du es selbst ändern kannst, findest du hier Informationen: Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene. --Seddinerphilipp (Diskussion) 23:56, 19. Sep. 2012 (CEST)

HDD

Beim MacBook Pro mit Retina Display sind keine SSDs verbaut sonder Flash-Speicher. Das ist im Text richtig angemerkt, in der Tabelle für die 11. Generation aber falsch. (nicht signierter Beitrag von 80.187.201.110 (Diskussion) 14:41, 13. Nov. 2012 (CET))

13-Zoll-Variante mit „Retina“-Bildschirm fehlt

Das 13-Zoll-MacBook Pro mit „Retina“-Bildschirm wird bei der elften Generation nicht aufgelistet. Bitte die Details hinzufügen. Danke. – PsY.cHo, 01:17, 15. Nov. 2012 (CET)

Habe das 13" Retina-Gerät sowohl in der Tabelle wie auch im Text ergänzt. --Christi3443 (Diskussion) 21:53, 13. Jan. 2013 (CET)

Modellbezeichungen hinzufügen

Hallo zusammen,

wäre es nicht sinnvoll die offizielle Modellbezeichnung (Modell-Identifizierung) von Apple mit aufzunehmen (die man in den Systeminformationen erhält)? Mein MacBook Pro 15" late 2011 hat die Bezeichnung MacBookPro8,2 ich habe aber keine Ahnung wie genau die Modelle durchnummeriert sind und ob alle MacBook Pro 15" late 2011 die gleiche Modellbezeichnung haben.

Viele Grüße Carsten (nicht signierter Beitrag von 80.187.201.110 (Diskussion) 16:21, 12. Dez. 2012 (CET))


Die Modellbezeichnungen sind lediglich interne Bezeichnungen der Geräte. Es ist mir nicht klar welchen Mehrwert diese Angaben für den Leser haben sollten, da sie auch im Supportfall nicht benötigt werden, weil die Seriennummer der Werkstatt auch Auskunft über diese internen Modellidentifier gibt. --Christi3443 (Diskussion) 22:00, 13. Jan. 2013 (CET)

Apple-Werbung

Apple wirbt für das MacBook Pro mit dem Slogan "Das hochauflösende Notebook der Welt". Weiß jemand, welche Werbeaussage Apple damit treffen will? Dass es sich angeblich um das hochauflösendSTe Notebook der Welt handelt? Oder dass Mann/Frau von Welt nun auch das (hochauflösende) MacBook Pro VON Welt haben muss? Erstgenannte Aussage wäre jedenfalls sachlich falsch und damit einen Kritik-Punkt im Artikel wert. Gruß! Henning Blatt (Diskussion) 15:58, 1. Jun. 2013 (CEST)

Meines Wissens hat das mit dem später erschienenen 13 Zoll Macbook Pro Retina zu tun. Da dieses mit 227 ppi eine rein formal höhere (wenn auch mit bloßen Auge nicht unterscheidbar höhere) Auflösung hat, wurde der Slogan von hochauflösendste zu hochauflösend geändert, weil man das Flagschiffmodell mit 15 Zoll weiter im Fokus lassen wollte - Belegen könnte ich das jetzt aber ohne weiteres nicht. Wenn du auf der Seite runter scrollst siehst du aber auch, das von dem Notebook "mit der höchsten Auflösung" gesprochen wird.
Warum man allerdings die "Welt" mit im Slogan gelassen hat, weiß ich auch nicht. Für meine Ohren hört sich das auch irgendwie "falsch" an, wenn man dann keinen Superlativ davor hat.
Im Englischen wurde der Slogan wegen der Google Chromebooks, das 239 ppi hat, außerdem zu "High performance has never been so well defined" angepasst. (http://de.engadget.com/2013/03/25/google-chromebook-pixel-nun-offiziell-laptop-mit-der-hochsten-au/)
Liest man allerdings weiter auf der Seite von Apple wird von 5 Millionen Pixeln gesprochen. Es ist daher davon auszugehen, dass Auflösung hier weniger im Sinne der Punktdichte, als im Sinne der gesamten Punktzahl gemeint ist - womit das MacBook Pro Retina wieder mehr hätte, als das Chromebook.
Am Ende weiß es wohl niemand wirklich genau. --Christi3443 (Diskussion) 00:18, 3. Jun. 2013 (CEST)

Elfte Generation

Die Formatierung des Abschnitts zur 11. Generation weicht stark von denen der Vorherigen ab. Im ersten Abschnitt fehlen eigentlich nur die Aufzählungszeichen, aber die Abschnitte für die beiden Bauarten (mit und ohne Retina Display) sind sogar als Fließtext geschrieben.

Zudem wird im Abschnitt MacBook Pro mit herkömmlichem Display und Gehäuse die USB-Schnittstelle (Singular) erwähnt, die auf USB 3.0 aufgewertet wurde. Richtig müsste er aber heißen die USB-Schnittstellen (Plural), weil zwei davon verbaut sind. Außerdem gehört dieser Satz in den generellen Abschnitt zur 11. Generation, da beide Bauarten mit USB-3.0-Anschlüssen vertrieben werden. Der darauffolgende Satz Das Gehäuse hat die bisherige Größe, verbaut werden eine Festplatte (optional SSD) und ein optisches Laufwerk. kann eigentlich raus genommen werden, denn genau das sagt eigentlich die einleitende Formulierung [d]as Gehäuse und die Schnittstellen sind mit dem bisherigen Modell identisch schon aus. Erwähnt werden sollte trotzdem die neue Möglichkeit einer SSD-Aufrüstung.

Die Sätze zur 13"-Version des Retina-Modells im Abschnitt MacBook Pro mit Retina-Display sind ebenfalls redundant.

Den Abschnitt Schnittstellen und weitere Ausstattung für das MacBook Pro mit Retina Display würde ich einfach weglassen, da er bei keiner anderen Generation vorhanden ist, auch nicht beim ebenfalls noch erwerbbaren MacBook Pro ohne Retina Display. Außerdem ist er schlichtweg von der Herstellerwebsite kopiert. Einträge mit den technischen Details auf der Apple-Seite unter Weblinks wären deutlich informativer.

Die Begriffe Retina Display und MagSafe 2 werden im Artikel kursiv geschrieben. Für Retina Display ist das auch verständlich, weil es sich dabei technisch gesehen nur um ein hochauflösendes Display handelt und de facto ein Werbebegriff von Apple ist. Auf MagSafe 2 trifft das aber nicht zu. Der Begriff bezeichnet einen ganz bestimmten Netzanschluss. Zudem werden beide zwischenzeitlich falsch geschrieben (Retina-Display oder Magsafe).

Ich würde folgende(-n) Formatierung und Inhalt vorschlagen. Bestehende Links habe ich - der Einfachheit halber - unterschlagen:


Elfte Generation (Juni 2012: 15,4″; Oktober 2012: 13″)

Die elfte Generation wurde am 11. Juni 2012 auf der WWDC von Phil Schiller vorgestellt.

Das MacBook-Pro-Sortiment teilt sich nun in zwei Gruppen ein: zum einen in 15″-Laptops mit einem hochauflösendem Display (2.880 × 1.800 Pixeln), das von Apple Retina Display genannt wird, und zum anderen in Geräte mit der bisherigen Auflösung mit 13″ und 15,4″. Neben dem Display unterscheiden sich beide Linien auch in der Dicke ihres Gehäuses.

  • Alle MacBook Pro der elften Generation verfügen über eine Intel HD-Graphics-4000-Grafiklösung. Nur die 15,4″-Geräte besitzen zusätzlich eine NVIDIA GeForce GT 650M Grafikkarte mit 512 bzw. 1024 MB GDDR5-Arbeitsspeicher.
  • Das leistungsschwächste MacBook Pro mit 13″ verfügt über einen Intel-Core-i5-Prozessor. Alle übrigen Modelle sind mit einem Intel-Core-i7-Prozessor ausgestattet.
  • Das MacBook Pro mit 17″-Display wird nicht mehr angeboten.
  • Die USB-Schnittstellen beherrschen jetzt USB 3.0.

Am 23. Oktober 2012 wurde ein MacBook Pro mit einem 13 Zoll großem Retina-Display vorgestellt. Die Auflösung beträgt 2560 x 1600 Pixel. Modell-Identifizierung: MacBookPro10,2.

Am 13. Februar 2013 wurden die Spezifikationen für CPU, RAM und SSD teilweise angehoben und die Preise gesenkt.

MacBook Pro mit herkömmlichem Display und Gehäuse

  • Das Gehäuse und die Schnittstellen (ausgenommen die USB-Anschlüsse) sind mit dem bisherigen Modell identisch.
  • Optional sind anstatt den standardmäßig verbauten herkömmlichen Festplatten auch SSD-Laufwerke konfigurierbar.
  • Es werden Ausstattungen mit 4 bis 8 GB Arbeitsspeicher angeboten.
  • Für die 15"-Modelle gibt es nach wie vor gegen Aufpreis von 100 € den höher aufgelösten Bildschirm und auf Wunsch diesen ohne zusätzlichen Aufpreis entspiegelt.

MacBook Pro mit Retina-Display

  • Das 15" große Retina-MacBook Pro ist um 25 % flacher und leichter, die Dicke beträgt 1,8 cm, das Gewicht 2,02 kg.
  • Die Geräte werden ausschließlich mit Flash-Speicher von 256 bis 768 GB Größe angeboten.
  • Der Arbeitsspeicher (8 bzw. 16 GB) ist fest verlötet und nicht erweiterbar.[7]
  • Ein Anschluss für Ethernet-Netzwerkkabel entfällt, optische Laufwerke werden nicht mehr verbaut (externes optisches Laufwerk und Thunderbolt-Gigabit-Ethernet-Adapter werden angeboten).
  • Als Stromanschluss dient nunmehr ein MagSafe-2-Anschluss. Dieser ist flacher und länger und mit MagSafe-Netzteilen nur mit einem separat erhältlichen Adapter verwendbar.
  • Die Geräte verfügen über einen Umgebungslichtsensor, der eine automatische Regelung der Bildschirmhelligkeit sowie Tastaturbeleuchtung ermöglicht.[8]

[...]

Weblinks

Commons: MacBook Pro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Mir ist auch aufgefallen, dass manche Einzelnachweise in früheren Generationen auf die Herstellerwebsite gehen. Die Informationen dort sind natürlich nicht mehr auf diese Generationen zutreffend. Leider lässt sich auch in den Internet Archiven nichts verwertbares finden. Man sollte das entsprechend vermerken.

Ich werde den Artikel bei Zeiten wie beschrieben bearbeiten, wenn keine Einwände kommen. --KiofQu (Diskussion) 02:34, 19. Jun. 2013 (CEST)

Ist jetzt von mir abgeändert worden.  Ok--KiofQu (Diskussion) 16:03, 23. Jul. 2013 (CEST)

Early 2013 / Mid 2013

perma – Bevor ich hier irgendwelche Änderungen tätige, frage ich diesbezüglich mal lieber nach: Hat es einen Grund, warum hier die Modelle aus Early und Mid 2013 nicht näher behandelt werden? – CherryX sprich! 12:27, 29. Okt. 2013 (CET)

Es gibt keinen Grund - bisher hatte wohl einfach niemand die Lust, etwas hineinzuschreiben. Und mit Mid 2013 meinst du die ganz neuen MacBook Pros aus Oktober? Die sind für mich eher "Late 2013". (aber egal.) --TheMostAmazingTechnik (Diskussion) 13:51, 29. Okt. 2013 (CET)
Ja, Late, stimmt. Wie hieß es doch gleich so schön: „Zeit ist, was man an der Uhr abliest“ – Wenn für einen das Jahr nicht im Januar beginnt, rechnet man selbst hin und wieder etwas anders. – CherryX sprich! 17:34, 29. Okt. 2013 (CET)
Im Textteil werden ja die im Januar aktualisierten Modelle erwähnt (falls Du Dich auf mit "Early 2013" auf den englischen Artikel beziehst). Nur in den Tabellen wurde diese Änderung bisher nicht eingefügt. Die ganz neuen Spezifikationen wurden noch gar nicht erwähnt. Dafür fehlen hier wohl einfach die absoluten Apple-Fans. Also ja, Du kannst gerne etwas ändern. Nur achte bitte darauf, dass Du die vorhandene Formatierung beibehälst (bzw. eine neue Formatierung vorschlägst).--KiofQu (Diskussion) 01:04, 30. Okt. 2013 (CET)

Apple

MacBook Pro 15" 2,6 GHz mit Retina Display

Technische Daten 2,6 GHz Quad-Core Intel Core i7 Turbo Boost bis zu 3,5 GHz 1 TB 1600 MHz Arbeitsspeicher 512 GB PCIe basierter Flash-Speicher1 Intel Iris Pro Graphics NVIDIA GeForce GT 750M mit 2 GB GDDR5 Arbeitsspeicher Integrierte Batterie (8 Stunden)2

Link: "Apple MacBook Pro":

Apple MacBook Pro (nicht signierter Beitrag von Wigo2.0 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 1. Apr. 2014 (CEST))

Generation 14

Ist die nun nicht draußen? --Jobu0101 (Diskussion) 12:58, 30. Jul. 2014 (CEST)

Preise Auflisten

Ich möchte hier mal eine Diskussion anregen, bezüglich Auflistung von Preisen. Ich bin dafür auch die Preise mit anzugeben. Ich weiß, dass immer wieder aufgeführt wird, das Wikipedia kein Kaufhaus / Warenkatalog ist. Aber ich denke, es ist später einmal schon interessant, was irgendetwas gekostet hat. Darum hat sich z.B. in der Englischen Wikipedia für Kameras eingebürgert, den originalen Verkaufspreis bei Markteinführung aufzulisten. Der kann sich später ändern (bei der meisten Elektronik nach unten, bei Apple eher nach oben), aber es ist ein Anhaltspunkt. Und später ist es schwierig, solche Informationen zu bekommen, da z.B. die Apple.de Seite überarbeitet wurde. Ich denke es sollten auch nicht alle Preise bis ins Detail aufgeführt werden, aber entweder die Preisspanne, min-max je nach Konfiguration, oder den Basis- Einstiegspreis. Was meinst du INM, oder der Rest der Kommunity dazu? --GodeNehler (Diskussion) 10:00, 29. Okt. 2016 (CEST)

Ja, da ist natürlich was dran! Ich hab mich immer gegen Preisangaben gesperrt, weil sie zu den vielen Sachen gehören, die eigentlich sofort veraltern und schon nach einem halben Jahr den Artikel verstaubt wirken lassen. Im Falle von Firmen wie Apple bleiben diese Preise lange stabil und haben eine gewisse Aussagekraft, da gebe ich dir schon recht. Bei den meisten Firmen sind sie schon bei der Markteinführung reine Fantasiezahlen, und besonders, wenn im Präsenz formuliert wird "sind für $$ erhältlich", ist es einfach lächerlich, gerade weil es keine ernsthaften Quellen für die weitere Preisentwicklung gibt, und das ja auch niemals angepasst würde, am wenigsten von denen, die anfangs drauf bestanden haben. Ich hab Preise rausgeschmissen, um endlosen Diskussionen zu entgehen. Dass sie bei einzelnen Produkten einzelner Firmen sinnvoll wären, da schließe ich mich dir an, aber ich hab einfach keine Lust auf die anschließenden Abgrenzungsdiskussionen. --INM (Diskussion) 10:36, 29. Okt. 2016 (CEST)

Generationen

Ich fände es richtiger, die Generationen in die 4 großen Änderungen einzuteilen, wie es in der englischen Wikipedia ist. Es eine neue Generation zu nennen, wenn in einem Änderungsjahr die Taktrate um 0,1 GHz erhöht wurde, finde ich übertrieben. Dann hätte man auch das Problem mit den Tabellen nicht. Das ist viel Arbeit, keine Frage, doch machbar wäre es und ich denke es würde sich auch lohnen und den Artikel um einiges zugänglicher für nicht-technikaffine Menschen machen.

Beim iMac ist das ja auch so, auch wenn man dort den 5K und 4K iMac als neue Generation eintragen müsste.

Etwas, was ich beim englischen Artikel auch gesehen habe, ist das CPU-Modell, welches in Klammern hinter jeder CPU steht, was ich als sehr wichtig und nützlich erachte. Damit könnte ich auch gerade anfangen.--Punkt64 21:09, 30. Nov. 2017 (CET)

Ich habe gerade gesehen, dass ein Bild der (nach meiner Zählung) 2. Generation als "vierzehnte Generation" (also bei mir 3. Generation) gekennzeichnet wird, obwohl am "MacBook Pro" Logo und dem Erstelldatum klar zu erkennen ist, dass das falsch ist.--Punkt64 17:38, 7. Dez. 2017 (CET)

Fabrikfehler Mac Book pro 2011-2012

Mitten im Betrieb Bildfehler, Gerät stürzt ab, Bildschirm friert ein. Es gab bereits Petitionen, z.B. hier: https://www.macwelt.de/news/Online-Petition-wegen-defekter-Grafik-Chips-des-Macbook-Pro-Early-2011-8717315.html

Apple reagierte nach einiger Zeit mit einem Reparaturprogramm, das für ein Jahr lief und dann noch mal um ein halbes Jahr verlängert wurde: https://www.macwelt.de/news/Apple-startet-Reparaturprogramm-fuer-Macbook-Pro-2011-9572474.html

Könnte man einfügen, wenn der Artikel nach Generationen geordnet wäre. Mir fehlt dazu momentan die Zeit.--Punkt64 19:17, 12. Jan. 2018 (CET)