Diskussion:MV Agusta 150 Due Tempi

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Spurzem in Abschnitt Bremsen

erhebliche Zweifel: Bearbeiten

Gemischschmierung (1:5) --217.253.215.148 17:49, 17. Mär. 2024 (CET) erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von 18:27, 17. Mär. 2024 (CET) (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Bremsen Bearbeiten

Im Artikel heißt es: „Die Bremsanlage hatte zentral liegende Leichtmetalltrommeln.“ Darunter können sich wahrscheinlich nur wenige Leser etwas vorstellen. Ich vermute, dass Vollnabenbremsen aus Leichtmetall gemeint sind, bin aber nicht ganz sicher. Im Artikel Trommelbremse finde ich nur die Zentralbremse, interessanterweise für italienische Rennmotorräder der 1950er-Jahre. Doch wer gebraucht diesen Ausdruck? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hierzu gibt's auch einen Diskussionspunkt in [1]. Wenn man die "Vollnabenbremse" pingeling auslegt, müsste die Breite der Bremsfläche das technisch mögliche Maximum ausreizen. Eine Zentralbremse (Patent Azzariti) ist es nicht. Auf anderen MV-Fotos ist deutlich die Dosendeckelanordnung ("Halb"nabe) zu sehen; grundsätzlich könnte man den Dosendeckel auch mittig anbringen.- Die "zentral liegende ... trommel" ist eine Marotte irgendeines MV-Liebhaberclubs, wie man beim Studium der EN nachvollziehen kann. --217.253.215.148 09:18, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und wie sollten oder könnten wir es hierzulande nennen, damit die Leser sich vorstellen können, was gemeint ist? Interessanterweise gibt es in der gesamten Wikipedia keine Definition und keine Beschreibung, der „Vollnabenbremse“, obwohl sie in Verkaufsprospekten und in zig Wikipedia-Artikeln genannt wird. Wenn ich danach googele, komme ich hauptsächlich auf Artikel über „Vollbremsung“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:07, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Zu Beginn der fünfziger Jahre verlangten steigende Motorleistungen nach besserer Bremswirkung. Größere Bremstrommeln mit breiteren Bremsbacken, die beinahe die ganze Breite der Nabe beanspruchen, brachten die erwünschte Vergrößerung der Bremsfläche: Die Vollnabenbremse wurde zum Kennzeichen des modernen Motorrads der damaligen Zeit und löste die zuvor gebräuchliche schmale Halbnabenbremse (in Blechausführung auch Dosendeckelbremse genannt) ab." Quelle: Lexikon der Motorradtechnik. Beilage zur Zeitschrift Motorrad (Zeitschrift), 1978-1980, ISSN 0027-237X, StichwortVollnabenbremse, S. 164.- "Interessanterweise gibt es in der gesamten Wikipedia keine Definition und keine Beschreibung ..." Das könnte daran liegen, dass von den vielen Schreibsüchtigen und -tüchtigen bisher niemand etwas Passendes zum Abschreiben gefunden hat: eine reine Mutmaßung.---217.253.215.148 11:29, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Kannst Du das bitte mit entsprechender Überschrift, eigenen Worten und Quellenangabe in den Artikel Trommelbremse einarbeiten? Das kleine, aber überwindbare Problem dabei ist, dass Du trotz Deines umfangreichen Wissens und Deiner umfangreichen Literatur, auf die Du zurückgreifen kannst, nicht als Benutzer angemeldet bist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:51, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In der Art werde ich das nicht tun. Warum? es müsste noch mehr Motorrad-Brems-Fachchinesisch gebracht werden: Bremsanker, Bremsschlüssel - vielleicht noch mehr. Wie soll man das einbauen, hätte ein Abschnitt 'Motorrad-Brems-Fachchinesisch' Überlebenschancen?--217.253.215.148 12:29, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das „Fachchinesisch“ muss nicht sein. Gut wäre es nur, es gäbe eine in Wikipedia nachzulesende Definition des Begriffs „Vollnabenbremse“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:47, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Bremsschlüssel ist bereits erklärt, wie ich gerade sehe, wenn auch nicht übersichtlich. Und der Bremsanker kommt tatsächlich nur 1x vor und 2x in anderer Bedeutung. Noch ein Tipp: Wer eine Definition der Vollnabenbremse sucht, könnte vielleicht bei Adam Pleines fündig werden; ich habe diese Literatur aber nciht (mehr). --217.253.215.148 13:11, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Anscheinend willst Du mich nicht verstehen. Das ist schade, andererseits aber nicht schlimm. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:19, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Literaturangabe Bearbeiten

Warum ist der Verlag zusätzlich als Herausgeber angeführt, ist das richtig? --217.253.215.148 11:11, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten