Diskussion:MAN 2F1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Spurzem in Abschnitt Wer kennt sich aus?
MAN 2F1 mit Vorderradfederung? Nein; ziemlich sicher ein 2K3

Wer kennt sich aus?

Bearbeiten

In Wikibooks wird die Vorderachse des MAN 2F1 als „pendelnd gelagerte Portal-Vorderachse mit Einzelradfederung“ bezeichnet. Hier im Wikipedia-Artikel steht: „Die Vorderachse war als Pendelachse ausgeführt. Der Schlepper verfügte, abgesehen von den Luftreifen, über keinerlei Federung.“ Abgesehen von der irritierenden Bezeichnung „Pendelachse“ sehe ich diese Beschreibung in einem meiner Fotos eines 2F1 bestätigt. Ich habe aber eine andere Aufnahme von einem Traktor, den ich ebenfalls für einen 2F1 halte, auf der Federn an den Vorderrädern zu erkennen sind. Kennt sich jemand mit diesen Traktoren aus und kann sagen, was richtig ist? Gab es vielleicht zwei Ausführungen, eine mit und eine ohne Federung? Freundliche Grüße an alle -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

 
Vergleichsbild aus dem Artikel
Im Vergleich zu den Bildern im Artikel ist hier der gesamte unter der Motorhaube sichtbare Teil des Motors anders gestaltet. Dort ist es ein selbsttragender Block, hier ist viel Kleinzeug sichtbar. -- Gruß, 32X 19:49, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Daraus geht aber noch nicht hervor, ob es eine Ausführung ohne und eine mit Vorderradfederung gab. Beim Googeln fand ich, dass die Frage an anderer Stelle früher schon aufgetreten war, aber anscheinend nicht eindeutig beantwortet werden konnte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht nur die Federung, die Lenkung ist anders aufgebaut (beim oberen Traktor ist dieser dadurch höher, vgl. den Abstand zwischen Frontkupplung und Unterkante Motorhaube), die Hinterräder scheinen größer zu sein, die Scheinwerfer sind anders befestigt, vordere Kotflügel sind hinzugekommen, … Dafür dass der im Artikel beschriebene Motor zwischenzeitlich nur durch Erhöhung der Drehzahl leistungsgesteigert wurde, sehe ich auf den Fotos sehr viele Veränderungen. Die einzige Konstante scheint fast die Motorhaube zu sein – über die seitlich bei deinem Foto ein Luftilter hinausragt, der sonst nicht vorhanden ist. -- Gruß, 32X 20:37, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auch für diese Ausführungen vielen Dank. Aber darum geht es mir nicht. Ich würde gern wissen, ob es den 2F1 sowohl ganz ohne Federung, wie hier im Artikel beschrieben, als auch – evtl. wahlweise – mit Vorderradfederung gab. Erhöhung der Motordrehzahl, Leistungssteigerung, Luftfilter usw. haben nichts mit meiner Frage zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dem originalen, leider undatierten Ersatzteilkatalog zum 2F1 nach gab es mehrere, sehr ähnliche Ausführungen von der Vorderachse (an der offensichtlich immer wieder herumgedoktort wurde), keine davon war gefedert. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:38, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Lothar, du hast hier ein Bild von einem Traktor eingestellt, den du für einen 2F1 hältst, und fragst basierend auf diesem Bild nach einer gefederten Vorderachse. Ich hab dir diverse Abweichungen zu den in der Commons-Kategorie befindlichen Traktoren aufgezählt, unter anderem gehört der Luftfilter dazu. Ich sag’s mal so: Ich tendiere zu der Meinung, dass dein Foto keinen 2F1 zeigt. -- Gruß, 32X 00:02, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Meinung bin ich mittlerweile auch. Im Portal Auto und Motorrad vermutet ein Kollege, es sei ein 2K3. Wegen des Mähbalkens könnte es meiner Meinung nach aber auch der etwas längere 2K2 sein. Vielleicht kriegens wir’s irgendwann noch raus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde auch 2K2 vorschlagen. Im Sammelwerk von Paulitz ist das das einzige Modell mit einer Vorderachse (ich zitiere) "die als starre, einzelradgefederte Pendelachse" ausgeführt ist. Im Text heißt es übrigens auch, dass der 2L2 praktisch baugleich war. Nur die Motoren waren bei beiden Modellen unterschiedlich. --Mailtosap (Diskussion) 14:35, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Außerdem war der 2K2 ein wenig länger als der 2K3. Ansonsten sollen sie kaum zu unterscheiden gewesen sein. Die Frage ist, ob man den Mähbalken am 2K3 hätte anbauen können. Auf dem Foto die Länge mit Augenmaß zu beurteilen dürfte kaum möglich sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:48, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du hast Recht, der 2K3 hat auch die gleiche starre, einzelradgefederte Pendelachse wie der 2K2. Auf dem Foto im Buch kann man es wegen Schattenwurf kaum erkennen. Die Länge lässt sich auf dem Foto freilich nicht abschätzen. Aber bei Paulitz heißt es zum 2K3, dass bei diesem Schlepper wegen des kurzen Radstandes die Anbringung von Zwischenachsgeräten nicht möglich ist. --Mailtosap (Diskussion) 15:14, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nach bk: Mir ist bisher kein 2K2 mit geraden Achsrohren vorne untergekommen, alle Vorderachsen die ich bei dem Modell gesehen habe, waren abgewinkelt. Sagt Paulitz da etwas zu? Es ist übrigens definitiv nicht das einzige Modell mit dieser Achskonstruktion vorne. Im 2009er Traktoren-Schlepper-Jahrbuch haben auf den Bildern auch der 2K3, 2L2 und 2L3 der Bauart nach solche Vorderachsen mit "Einzelradfederung" (mit Detailänderungen, unter anderem an den Achsrohren).
Der 2K3 ist zwar kein Tragschlepper, für den Mähbalken wäre trotzdem Platz. Hier ein Exemplar, bei dem der Antrieb für den Mähbalken zwischen den Achsen noch verbaut und sichtbar ist. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:34, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Demnach lässt sich wohl mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es ein 2K3 ist, wie auch Johannes annahm. Vielen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:16, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten