Diskussion:Lygodactylus williamsi

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bestoernesto in Abschnitt Abschnitt "Fortpflanzung" äußerst dürftig

Angeblich

Bearbeiten

Angeblich ist die terra typica nicht nur (wie mestens berichtet) auf diese eine stelle beschränkt. im moment häufen sich berichte über andere orte an denen l. williamsi gefunden wird. auch ist im moment ein starker anstieg der importe zu spüren.--(nicht signierter Beitrag von Markweird (Diskussion | Beiträge) 16:15, 27. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Letzteres kann ich bestätigen. Auf die Anfrage warum die Ankaufspreise von Privatzüchtern (wenn denn überhaupt angekauft wird) im Zoohandel momentan sehr niedrig sind, kam die Antwort: Die Grenzen sind wieder offen und die Ausfuhren wieder massenhaft möglich! Es wird langsam Zeit dieser endemischen (!) Art einen Schutzstatus zuzuweisen um die Bestände zu schonen.--(nicht signierter Beitrag von 194.94.15.2 (Diskussion) 12:08, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Einzeleier

Bearbeiten

Zu den Einzeleiern: diese sind fast nie befruchtet (sog. "Wachseier"). (nicht signierter Beitrag von 194.94.15.2 (Diskussion) 12:13, 29. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Informationsquellen

Bearbeiten

Hallo, ich habe diese Artikel am englishe Wikipedia geandert, und einige Informationsquellen gefunden. Meinem Deutsch reicht leider nicht den Anderungen zu uebersetzen.

Diese Artikel hat eine gute Beschriebung den Habitat und Bedrohung vom Aussterben: Watching extinction happen: the dramatic population decline of the critically endangered Tanzanian Turquoise Dwarf Gecko, Lygodactylus williamsi. In: SALAMANDRA, 48(1), 12-20. 2012 (http://www.salamandra-journal.com/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=270&Itemid=74 (FULL TEXT)).

Den "Reptile Database" hat nutzliche Hyperlinken, einige auf Deutsch: http://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Lygodactylus&species=williamsi

Dieses Buch habe ich noch nicht gelesen (hat jemand?): Der Türkisblaue Zwerggecko Lygodactylus williamsi. (ms-verlag.de).

HLHJ auf Deutsch (Diskussion) 16:13, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schutzstatus aktualisiert

Bearbeiten

Quelle: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex:32016R2029 Die Art wurde in Anhang B aufgenommen, aber diese Quelle im Wikipedia-Stil zu verlinken sieht kompliziert aus. Könnte das einer der Profis kurz machen? Sonst pfusche ich das demnächst dahin und hoffe dass es jemand korrigiert ;) --(nicht signierter Beitrag von Markweird (Diskussion | Beiträge) 16:15, 27. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Abschnitt "Fortpflanzung" äußerst dürftig

Bearbeiten

Der eine kurze Satz zum Ort der Eiablage ist ja nun fast garnix.

  • Wie oft im Jahr kommt es zur Paarung ? Regelmäßig?
  • Wie geht die Paarung vonstatten?
  • Wie viele Eier werden gelegt? Werden diese irgendwie bebrütet oder sonst wie betreut?
  • Wie lange dauert es bis der Nachwuchs schlüpft?
  • Wird der Nachwuchs betreut? Wenn ja, wie und wie lange?
  • Wie lange dauert es bis sich der Nachwuchs selbst wieder paaren kann?

Da harren etliche Fragen einer Antwort.--Ciao • Bestoernesto 02:07, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten