Diskussion:Luftseilbahn/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Itu in Abschnitt Fehlanzeigen

Funktionsweise der Kupplung bei Umlaufbahnen

Kennt sich jemand mit der Kupplung der Umlaufbahnen aus bzw weiß jemand wie sie funktioniert. Sollte meiner Meinung nach ergänzt werden da es immer wieder ein Gesprächsthema beim Anstehen in Skiurlauben etc. ist :-) 79.206.102.225 02:06, 5. Aug. 2009 (CEST)


Habe eben nach langen Suchen eine sehr ausführliche und wie ich finde einleuchtende Seite gefunden und dem Artikel hinzugefügt.

Falls dies so nicht den wiki regeln entspricht kann sich ja vielleicht jemand die mühe machen und das wichtigste heraus schreiben. 79.206.78.6 17:28, 5. Aug. 2009 (CEST)


Wurde gelöscht ohne weiteres kommentar :-) (nicht signierter Beitrag von 79.206.78.6 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 5. Aug. 2009 (CEST))

längste Seilbahn Europas...

Hallo, es gibt eine neue längste Seilbahn Europas in Tahtali...Mit einer Seillänge von 4350 Metern ist die Tahtali Luftseilbahn die längste Seilbahn Europas – und die zweitlängste der Welt Quelle: [1] --85.124.30.18 19:35, 16. Jun. 2007 (CEST)

Selbst wenn man die Türkei mit viel gutem Willen zu Europa rechnet, liegt die Seilbahn aber geographisch in Asien und die Länge reicht m.E. für einen Rekord nicht aus, selbst für Pendelbahnen aus nur einer Sektion nicht. Die Eibseeseilbahn in Garmisch-Partenkirchen ist doch länger!? --84.152.59.192 23:13, 8. Okt. 2008 (CEST)
Entgegen der Meinung des Betreibers ist sie nur die viertlängste Pendelbahn der Welt. Vgl. Vergleich herausragender Luftseilbahnen. --AHert 17:18, 21. Aug. 2011 (CEST)

Hochalmbahn selbstfahrend???

Ich kenne die Hochalmbahn bei Garmisch-Partenkirchen zwar nur von Fotos, kann jedoch keinen Antrieb in der Kabine erkennen. Daher ist es mir rätselhaft, wieso sie bei den selbstfahrenden Bahnen erwähnt wird. Bitte um Aufklärung! -- Otto Schraubinger 14:50, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ich kann dir nur zustimmen, ich bin bereits einige Male mit der Hochalmbahn gefahren und ich kenne keinen Anhaltspunkt, dass diese Bahn selbstfahrend ist. Ich konnte auch bei einer kurzen Internetrecherche nichts derartiges finden. Eine Erklärung des Autors wäre gut! -- Ferdinand Sedlmair 02:32, 07. Jan. 2009 (CEST)

Die Hochalmbahn ist definitiv nicht und war meines Wissens auch nie selbstfahrend. Ich hab's mal rausgenommen. -- 85.181.1.56 14:18, 15. Mär. 2009 (CET)

Umbenennung des Artikels von "Luftseilbahn" in "Seilschwebebahn"

Da "Seilschwebebahn" die Fachbezeichnung für dies Bahn sein dürfte, wohingegen "Luftseilbahn" eher umgangssprachlich verwendet wird (in meinem Universalwörterbuch-Duden kommt "Luftseilbahn" im Gegensatz zu "Seilschwebebahn" nicht vor und im Brockhaus-Multimedia 2005 nur in zwei geografischen Beiträgen wohingegen die "Seilschwebebahn" im neun technischen und drei geografischen Artikeln angeführt wird) schlage ich im Sinn der Enzyklopädiewürdigkeit vor auch in WP den Fachbegriff zu verwenden und die Weiterleitung Seilschwebebahn/Luftseilbahn umzukehren.--DeepBlueDanube 15:32, 21. Feb. 2009 (CEST)

Die Bezeichnung "Seilschwebebahn" ist nicht nur veraltet, sondern technisch falsch und bei sämtlichen Luftseilbahnen unzutreffend, denn eine Luftseilbahn schwebt nicht, sondern hängt am Seil (beim Förderseil) oder fährt auf Rollen darauf (bei Seilbahnen mit Tragseil). Es gibt aber durchaus auch "Seilschwebebahnen": das sind solche, die wirklich schweben – auf einem Luftkissen, wie z.B. die Skymetro im Flughafen Zürich oder die Dorfbahn Serfaus. Infolge der Notwendigkeit der Spurführung sind dies jedoch "Flachlandbahnen" und am ehesten mit Standseilbahnen zu vergleichen. --ProloSozz (Diskussion) 21:24, 11. Jan. 2016 (CET)

Rotair

Mann sollte auch die Rotair vom Titlis erwähnen, denn sie war die erste drehbare Gondelbahn der welt. (nicht signierter Beitrag von 92.105.25.205 (Diskussion | Beiträge) 17:21, 7. Apr. 2009 (CEST))

Die und die anderen sind nun bei Pendelbahn#Kabinen ausführlich erwähnt. --AHert 17:24, 21. Aug. 2011 (CEST)

Rekorde

Die weltlängste Luftseilbahn (5,7 km) steht seit Oktober 2010 in Armenien beim Kloster Tatev. (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.119 (Diskussion) 14:23, 17. Okt. 2010 (CEST))

Die weltlängste Luftseilbahn ist es längst nicht, aber die längste in einer Sektion ausgeführte Pendelbahn mit durchgehendem Tragseil. Hab's geändert. Vgl jetzt auch Seilbahn Tatev. --AHert 16:07, 16. Dez. 2010 (CET)

Alter ist kein Rekord schreibt AHert. Sind die ältesten oder die ersten Bahnen kein Rekord? Was ist dann ein Rekord, und was nicht? Sind diese Fakten nicht erwähnenswert?--Sajoch 15:15, 3. Apr. 2011 (CEST)

Vgl. den Abschnitt über Geschichte. Wenn da was fehlt, kann man es ergänzen. --AHert 17:26, 21. Aug. 2011 (CEST)

Klassifizerung nach dem Zweck

Macht deise Unterteilung wirklich Sinn? Bis auf die Materialseilbahn, deren Zweck sich ganz klar von den anderen unterscheidet, sehe ich ausschliesslich Mischformen. Ich lebe in einem Tal (Gröden) wo es von Seilbahnen nur so wimmelt - bin dem Begriff "Sportseilbahn" aber noch nie begegnet. Jede Seilbahn hier kann benutzt werden um einen an einen Gipfel mit wunderbarer Rundumsicht zu gelangen (Aussichts-S.?), um mit den Skieren die Pisten runterzubrettern (Sport-S.?), damit die Bewohner einiger Höfe oder gar Hotels ihren Wohnort erreichen (Zubringer-S.?), und sie wird natürlich fleissig von Touristen benutzt (Touristische S.?).--Sajoch 16:13, 6. Aug. 2011 (CEST)

Meiner Ansicht nach hat diese Unterteilung tatsächlich keinen Sinn. Belege für eine solche gängige Einteilung fehlen ohnedies. Die Erwähung dieser Einteilungen ist wohl eher als Schützenhilfe für den Artikel Urbane Seilbahn gedacht, der gerade in der Löschhölle ist. --Michileo 04:07, 17. Aug. 2011 (CEST)

Habe die Quelle ergänzt Ohrnwuzler 23:15 18.08.2011 Der Artikel "Urbane Seilbahn" dürfte nicht mehr lange in der Löschhölle brutzeln, da in der Löschdiskussion (anscheinend von einem Moderator) geklärt wurde, dass das Lemma ein etablierter Name ist, Michileo, darfst das Geifern einstellen. (23:37, 18. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Im Übrigen sind auch die Einzelnachweise des durchaus fundierten Artikels "Luftseilbahnen" seeehr dürftig, das Funitel oder Umlauf-Seilbahnen dürften in der Hauptquelle "Die Drahtseilbahnen" von 1914 wohl nicht zu finden sein...§:o) Natürlich hat der Verfasser viel von seinem Wissen eingebracht, ohne alles zu belegen. --Ohrnwuzler 09:26, 19. Aug. 2011 (CEST)

Für die Quelle "abcde-institute.org" kann ich mich nicht begeistern, denn die Informationen auf dieser Seite sind ganz frisch (wurde die etwa auch von dir geschrieben?). Zudem ist abcde-institute.org kein wahres Forschungsinstitut, sondern entnimmt das Wissen aus Online-Foren (siehe [2] und [3]), die keine zuverlässige WP-Quelle darstellen.--Sajoch 10:41, 19. Aug. 2011 (CEST)

Na recht viel wird das Institut dort nicht herausholen können, es wurde am 25.1. in dem Forum gesperrt http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=13&t=14150, Kann jetzt nur mehr mit den Herstellern reden. Seilbahner, PS: Was ist eigentlich ein WAHRES Forschungsinstitut? --84.154.24.94 20:50, 19. Aug. 2011 (CEST)

Ansonsten halte ich das Institut für in Ordnung. Dort wird jedes Zitat mit einer Quellenangabe versehen und da ist nur wenig aus online-Foren dabei. Wird Zeit, dass auch Wikipedia dieses spezielle Seilbahnthema behandelt und dass mehr darüber veröffentlicht und geforscht wird. --84.154.24.94 21:44, 19. Aug. 2011 (CEST)
Gehört zwar nicht zum Thema der Überschrift, aber: Wir wissen doch gar nicht, ob der Benutzer des Forums nur aufgrund der Namensgleichheit identisch mit dem Betreiber der Internetseite ist. Außerdem lässt sich die Sperrpraxis von Dritten schwerlich beurteilen. -- Jan Tietje 23:20, 19. Aug. 2011 (CEST)

Quelle abcde-institute.org

Da ich von der Thematik gar keine Ahnung habe, bitte ich um Auskunft, welche Gründe bestehen, die Quelle "abcde-institute.org" als "dubios" zu bezeichnen ([4]). Die auf der Internetseite veröffentlichten Angaben zum Verein entsprechen immerhin den Angaben im Zentralen Vereinsregister des österreichischen Bundesministerium für Inneres ([5]). Die unbelegte Unterstellung an den Benutzer:Ohrnwuzler verstösst außerdem gegen die zentralen Grundprinzipien Keine persönlichen Angriffe und Geh von guten Absichten aus. Die erwähnte vorige Entfernung der Quelle ("wurde hier bereits einmal entfernt" [6]), wurde von einer IP mit einer ebenfalls unbelegten Begründung vorgenommen ("dubiose Vereinigung die aus angeblichen Ingenieuren besteht aber keinerlei technisches Fachwissen besitzt" [7]). -- Jan Tietje 23:14, 19. Aug. 2011 (CEST)

Wenn ich sehe, dass die Texte auf abcde-institute.org quasi zeitgleich mit jenen auf der Wikipedia erstellt wurden, so darf ich annehmen, dass es sich um denselben Autor handelt (was er selbst auf meine Frage hin nicht verneint hat). Die Bezeichnung "dubios" stammt ursprünglich nicht von mir - ist aber auch keine persönliche Beleidigung. Übrigens verstehe ich unter Forschungsarbeit etwas anderes, als Fragen in Foren zu stellen.--Sajoch 10:19, 20. Aug. 2011 (CEST)


Sajoch, du dürftest diese Textstelle bei Forschung überlesen haben, die mitunter auch Recherchen bei Foren, bei Wikipedia und sonstigen Quellen im Internet (die wie wir wissen, nicht unbedingt verlässlich sein müssen) einschließt. Bedenklich wäre es, wenn gar keine Recherchen durchgeführt worden wären.

Zudem ist abcde-institute.org kein wahres Forschungsinstitut, sondern entnimmt das Wissen aus Online-Foren, die keine zuverlässige WP-Quelle darstellen.--Sajoch 10:41, 19. Aug. 2011 (CEST) und (Diese dubiose Quelle "abcde-institute" (von Ohrnwuzler selbst?) wurde hier bereits einmal entfernt)

Wahres Forschungsinstitut oder falsches? Dubios oder nicht? Was ist eigentlich "dubios"? Die Antwort gibt Wiktionary : Bedeutung: fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität; Herkunft aus dem Lateinischen von dubium - Zweifel; Synonyme: fragwürdig, suspekt, zweifelhaft, zwielichtig, Gegenwort: vertrauenswürdig Wo bleibt der Nachweis des Verdachts der Illegalität oder der Nachweis, worauf sich der Verdacht begründet oder wurde nur das Wort "dubios" in Unkenntnis der Bedeutung verwendet?

Wenn man eine der o.a. Quellen weiterverfolgt stößt man auf: Beleidigung oder Üble Nachrede oder Verleumdung (D) §186 StGB: „Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, (…) … bestraft." in Verbindung mit § 192 StGB Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises: Der Beweis der Wahrheit der behaupteten oder verbreiteten Tatsache schließt die Bestrafung nach § 185 nicht aus, wenn das Vorhandensein einer Beleidigung aus der Form der Behauptung oder Verbreitung oder aus den Umständen, unter welchen sie geschah, hervorgeht. und § 115.StGB (1) und § 185 StGB (Deutschland) Strafbar ist die Kundgabe von Missachtung oder Nichtachtung gegenüber dem Beleidigten oder Dritten. Dabei ist der Sinn aufgrund der Begleitumstände und des gesamten Zusammenhangs, in dem die Kundgabe steht, zu bestimmen. Die Kundgabe muss ehrverletzend sein, was bei bloßen Unhöflichkeiten oder Taktlosigkeiten noch nicht der Fall ist. Der ethische oder soziale Wert des Beleidigten muss geringer dargestellt werden, als er tatsächlich ist. Als Kundgabeerfolg verlangt die überwiegende Ansicht, dass der ehrenrührige Sinn der Kundgabe erfasst worden sein muss. Zu beachten ist dabei, dass nicht nur die Verwendung bekannter Fäkalbegriffe eine Beleidigung darstellen kann, sondern prinzipiell jede Äußerung, die geeignet ist, die Ehre eines Menschen zu verletzen.

Hat da jetzt der User, der die Quelle mit einer Begründung samt strafbarem Inhalt entfernt hat, das deutsche Strafrecht verletzt und haften dafür die Forenbetreiber ? (BGH Urteil vom 27.03.2007 – VI ZR 101/06 -; OLG Düsseldorf, OLGR 2006, 581). rechtliches

Sollte deswegen die Quelle wieder hinzugefügt werden oder nur die (strafbare?) Begründung gelöscht werden ?

Darf ich weiterhin das Forschungsinstitut als Quelle angeben oder nicht?

Das sollten wohl Admins beantworten... --Ohrnwuzler 05:42, 21. Aug. 2011 (CEST)

Habe dazu eine Vandalismusmeldung gemacht.--Ohrnwuzler 05:53, 21. Aug. 2011 (CEST)

Bitte komme mir nicht mit Latein-Kenntnissen (die habe ich auch - beweisen hier aber nix), und schon gar nicht mit Drohung von strafbaren Handlungen. Erzähl uns lieber, ob du mit dem abcde-Institut was tun hast oder nicht. Sollte der Text dort nämlich auch von dir sein, handelt es sich hier um Theoriefindung (WP:TF): du kannst nicht einen von dir selbst erstellten Text als Quelle nennen.--Sajoch 10:37, 21. Aug. 2011 (CEST)


Wieso Drohung von strafbaren Handlungen?

  • Es geht darum,. dass gegenüber Dritten, Unbeteiligten, in der Wikipedia-Versionsgeschichte der Tatbestand der Beleidigung oder Verleumdung oder Üble Nachrede möglicherweise erfüllt wurde.
  • Selbige Delikte sind Antragsdelikte, d.h. sie werden von einem Gericht erst verfolgt, wenn der vermeintlich Beleidigte dort Strafanzeige ertattet,
  • Ob einer dieser Tatbestände bestraft wird oder nicht, hängt von der Entscheidung des dann zuständigen Gerichts ab, nicht von der Diskussion im Wikipedia-Forum und nicht ob es dir passt oder nicht,
  • Nichtsdestotrotz beginnt der Tatbestand (egal ob es sich um Falschparken, Mord oder Beleidigung handelt) bereits mit der Tatbegehung.
  • Forenbetreiber haften für nachgewiesene Tatbestände ab dem Zeitpunkt, von dem sie von dem Verdacht erfahren haben (Vandalismus-Meldung),
  • Forenbetreiber und der Beleidigende riskieren damit finanzielle Strafen und eventuell Vorstrafen
  • Ich habe dir nicht gedroht (Ankündigung eines gegen das Opfer oder eine diesem nahestehende Person gerichteten Verbrechens),
  • Ich habe Dich auf die eventuelle Unrechtmäßigkeit Deines Tuns aufmerksam gemacht,
  • Ich denke es wäre besser, Du lässt womöglich beleidigende, verächtlich machende oder in der öffentlichen Meinung herabwürdigende Äusserungen deinerseits per oversight entfernen
  • Meine Aussagen beziehen sich nicht darauf, dass Du oder Andere Text oder die Quelle gelöscht haben, sondern mit welcher Begründung . Es ist ja allen Wikipedia-Mitarbeitern erlaubt und Pflicht, Texte oder Quellenangaben mangels Relevanz zu löschen, wenn deren Inhalte nicht umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden, ausser (betreff Klassifizierung der Luftseilbahnen nach dem Zweck) es ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. (Nachweis)
  • Unabhängig von einer womöglichen Strafbarkeit deiner Anschuldigungen ("dubios", " ist ... kein wahres Forschungsinstitut") solltest Du, um des Friedens bei Wikipedia willens, in Deinen Äusserungen sachlich bleiben.

--Ohrnwuzler 18:17, 21. Aug. 2011 (CEST)

Du bist uns immer noch eine Antwort schuldig: wenn der Text auf abcde-institute.org nicht von dir ist (du also nicht die Autorenrechte hast), handelte es sich bei dem Text um eine Urheberrechtsverletzung (URV).--Sajoch 14:15, 22. Aug. 2011 (CEST)
Mach Dir einmal die Mühe und schau auf die Seite, die ich als Quelle angegeben habe. Rechts oben steht „(Diese Seite zitieren)“. Wenn Du den Cursor drauf plazierst erscheint der Text [...] ZITATE von dieser Website (gilt auch für Grafiken und Fotos) sind nur mit Angabe der Quelle mit kompletter URL-Linkadresse der Seite gestattet. Verstöße dagegen werten wir als Urheberrechtsverletzung.. Diese dazu nötige Quellenangabe habe ich als Referenz (Nr.8) in der ersten Zeile hineingeschrieben und somit gab es keine Urheberrwechtsverletzung. Diese könnte allenfalls entstanden sein, wenn jemand nachträglich die Referenz entfernt hat. Ich habe das aber nicht nachverfolgt, weil die Unterscheidung nach dem Zweck so nicht mehr drinsteht. --Ohrnwuzler 15:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
Nicht der Autor der Seite auf abcde-institute.org entscheidet, wann eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, sondern es ist Wikipedia, die keine urheberrechtlich geschützten Texte veröffentlichen darf. Da du hier bestätigst, dass die Texte auf abcde-institute.org einem Urheberrecht unterliegen, gibst du zu eine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben. Der Text ist/war identisch, und den Copyright-Vermerk auf der abcde-Seite habe ich deutlich gesehen... Damit wäre eine UV-Meldung fällig gewesen. Ich habe dich bisher nie wegen irgendwelcher UV, POV, Editwar, und dergleichen gemeldet, da ich weiss, dass du erst seit Kurzem zu uns gestossen bist, und wir mal von guten Absichten ausgehen.--Sajoch 17:28, 29. Sep. 2011 (CEST)

Klassifizierung nach dem Zweck (2.)

Wieso trifft diese Klassifizierung nur auf Luftseilbahnen zu? Genausogut könnte man sie auf alle Seilbahnen, und natürlich auch auf Bus- und Lkw-Linien anwenden.
Ich hätte da noch ein paar weitere Klassifizierungen:

  • Krankenhaus-Verbindungsbahn (Portland Aerial Tram , Seilbahn Constantine)
  • Süsswasserüberquerende Seilbahnen (Whirlpool Aero Car, Luftseilbahn Norsjö, Rheinseilbahnen in Köln und Koblenz usw)
  • Salzwasserüberquerende Seilbahnen (Meer-Seilbahn vor Thio/Neukaledonien (1906), Hafenseilbahn Barcelona, Seilbahn in Singapur nach Sentosa, Vinpearl Cable Car)
  • Viehtransport-Seilbahnen mit zugelassener Personenbeförderung (Dursey Island)
  • Pendelbahnen zum Transport von Personen, in denen auch Vieh und landwirtschaftliches Material transportiert werden (viele Schweizer Kleinseilbahnen)
  • landwirtschaftliche Seilbahnen primär zum Abstieg (Pendelbahnen in Madeira)
  • touristische Seilbahnen primär zum Abstieg (Rosh Hanikra, Seilbahn Punkevní jeskyně – Macocha, Hell's Gate Airtram in Kanada [nur in enWP])
  • Sauna-Seilbahnen (auch wenn es wohl nur die eine gibt: Gondelbahn am Yllästunturi)
  • Glasboden-Seilbahnen
  • Special-events-Seilbahnen (Sentosa nach dem Umbau, Cristal Cabins der Ngong Ping 360)
  • Kreuzfahrtgäste-Vergnügungsbahn (Mount Roberts Tramway)
  • Feuchtklima-Flucht-ins-Highlands-Resort-Bahn (Genting Skyway, Bà Nà Hills Cable Car)

Was sollen all diese selbstgefertigten Unterscheidungen, die keinerlei Mehrwert haben, außer dass sie die Fähigkeit zur TF beweisen? Löschen! --AHert 17:32, 21. Aug. 2011 (CEST)

Gelöscht bzw. bearbeitet.--Ohrnwuzler 19:10, 21. Aug. 2011 (CEST)

Weitere Kritik am Abschnitt Klassifizierung

Die Sport-Seilbahn habe ich im allgemeinen Sprachgebrauch noch nie gehört. Wir reden hier über Luftseilbahnen und nciht über sonstige Aufstiegshilfen wie Standseilbahnen und Schlepplifte. Auch Wasserskilifte sind keine Luftseilbahnen, auch nicht die umformatierten Wasserschi-Schlepplifte. Ohne Beispiele/Belege muss die Seilbahn für den Transport von Wintersportlern aufwärts mit deshalb verkleinerten Bremssystemen als Erfindung des Autors gelten. Löschen!
Bei der touristischen Seilbahn wird das alte Märchen wiederholt, dass es Seilbahnen nur dort gäbe, wo anderer, bodengebundener Verkehr nicht möglich ist. Auch bei den alpinen Seilbahnen sind doch viele Bergstationen längst mit Kfz erreichbar (natürlich nicht für das Publikum). Löschen! Wo bitte wurde die Art der eingesetzten Seilbahn (primär) von den Windverhältnissen bestimmt? Ohne Beispiel oder Beleg: Löschen! In den Beispielen über Pendelbahnen wird kommentarlos alsbald auch eine Sesselbahn und eine Gondelbahn aufgeführt. Die Genting Skyway ist zwar lang, aber eher eine reine Zubringerbahn.
Die Aussichts-Seilbahn unterscheidet sich doch in keiner Weise von den aufgeführten touristischen Seilbahnen, die ebenfalls der Aussicht wegen benutzt werden. Seit wann ist eine EXPO immer eine Weltausstellung? Luftseilbahnen werden manchmal auch als Sesselbahn ausgeführt, aber alle Sesselbahnen sind doch Luftseilbahnen!
Die genannten Zubringer-Seilbahnen unterscheiden sich doch in Nichts von den urbanen Seilbahnen in Algier oder Annaba: Auch dort werden höhergelegene Viertel/Vororte ans Netz angeschlossen.
Die Urbane Seilbahn ist eine miserable Übertragung des englischen urban transport, was in der direkten Übersetzung nichts anderes bedeutet als städtischer Transport. Das englische urban hat nicht die gleiche Bedeutung wie das deutsche Fremdwort urban, das eher die Abgrenzung zu provinziell darstellt. Daran ändert auch nichts, dass die Prospekteschreiber der Seilbahnfirmen ihren Urban Transport der Einfachheit halber ins Deutsche übernommen haben - und die Journalisten dann natürlich hinterherstolpern. Aber muss Wikipedia da auch hinterherstolpern? Der Absatz bringt auch nichts anderes als die schon vorher im Artikel vorhandene, aber vom Autor gelöschte Aussage, dass die aufgelisteten Luftseilbahnen im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt sind. Kein Mehrwert
Bei der Materialseilbahn wurde weiter oben der kurze Text gelöscht und durch den Link auf den Spezialartikel ersetzt. Deshalb muss weiter unten die Materialseilbahn natürlich ausgiebig behandelt werden?? Ich kenne keine reine Materialseilbahn zum Transport von Vieh ohne Begleitperson. Beispiel/Beleg oder löschen. Was hat die Wasserballastbahn hier zu suchen? Und die Umwandlung von Bremsenergie in (einspeisbaren) Strom gibt es nur bei der Wasserballastbahn und wenn ja wo und wenn nein wo sonst? Beispiel/Beleg oder löschen.

Der ganze Abschnitt bringt doch nichts Sinnvolles und sollte rückgängig gemacht werden. --AHert 17:45, 21. Aug. 2011 (CEST)


  • wird das alte Märchen wiederholt, dass es Seilbahnen nur dort gäbe, wo anderer, bodengebundener Verkehr nicht möglich ist., der Terminus stammt nicht von mir, er war vor meiner Bearbeitung im Artikel Seilbahn schon enthalten, ich habe ihn nun gelöscht.
  • Wo bitte wurde die Art der eingesetzten Seilbahn (primär) von den Windverhältnissen bestimmt? Ohne Beispiel oder Beleg:. Z.B. meistens dort wo ein Funitel® errichtet wurde, da diese Art von Seilbahn als sehr seitenwindstabil gilt; mir fällt ad hoc die neue Gletscherbahn Kaprun ein, einen Beleg muss ich erst heraussuchen, steht aber im Artikel Funitel.
  • Die Genting Skyway ist zwar lang, aber eher eine reine Zubringerbahn. Gibt's den Begriff Zubringerbahn oder Zubringer-Seilbahn also doch?
  • Die Aussichts-Seilbahn unterscheidet sich doch in keiner Weise von den aufgeführten touristischen Seilbahnen, die ebenfalls der Aussicht wegen benutzt werden. Die meisten touristischen Seilbahnen werden nach meiner Theorie primär als "Aufstiegshilfen/Abstiegshilfen/Überfahrhilfen" benutzt und eher sekundär um die Aussicht durch zerkratzte Plexiglasscheiben zu genießen.
  • Seit wann ist eine EXPO immer eine Weltausstellung?' Das solltest Du im Artikel Weltausstellung einwenden, dort steht sie so beschrieben.
  • Die genannten Zubringer-Seilbahnen unterscheiden sich doch in Nichts von den urbanen Seilbahnen in Algier oder Annaba: Auch dort werden höhergelegene Viertel/Vororte ans Netz angeschlossen. Urbane Seilbahnen verkehren im Linienverkehr. Bei der Seilbahn Albino–Selvino wird im Text beschrieben "Erst der ab 1950 zunehmende Tourismus und der damit verbundene Bau von Zweitwohnungen ließen das Seilbahnprojekt wieder aufleben.". Oder um "Bewohner von abgelegenen Bergbauernhöfen ins Tal oder Zustelldienste auf den Berg, Gäste zu einem Spielcasino, Golf-Resort, zu Vergnügungseinrichtungen" zu bringen. Da erlaube ich mir die Ferndiagnose, dass es da primär nicht um Linienverkehr geht.
  • "Die Urbane Seilbahn ist eine miserable Übertragung des englischen urban transport (...) Daran ändert auch nichts, dass die Prospekteschreiber der Seilbahnfirmen ihren Urban Transport der Einfachheit halber ins Deutsche übernommen haben. Wenn die Hersteller der Anlagen und Maschinen und die OITAF sie so benennen und der Begriff in der Branche üblich ist, warum willst Du dann das negieren?

--Ohrnwuzler 19:51, 21. Aug. 2011 (CEST)

Im Übrigen habe ich die Klassifizierung entfernt und den Artikel wie gewünscht umgearbeitet. Passt er so ohne Klassifizierung? --Ohrnwuzler 19:53, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ich finde den Abschnitt zur Verwendung immer noch übertrieben. Bei den PKWs steht ja auch nicht, dass diese primär dazu dienen Einzelpersonen, Paare, Familien oder andere Gruppen von Personen zu transportieren, und ob diese damit zum Einkaufen, zur Tante, zum Zoo, in die Kirche, um den nächsten Häuserblock oder in den Urlaub fahren oder ob sie den PKW beruflich, hobbymässig, aus Liebe oder aus Faulheit oder der Umwelt zum Trotz benutzen... :-)--Sajoch 19:36, 23. Aug. 2011 (CEST)
Beim Güterverkehr wird auch beschrieben, was transportiert wird... --Ohrnwuzler 05:23, 24. Aug. 2011 (CEST)
Das wird dort aber lange nicht so breitgetreten wie hier und mit zahlreichen Beispielen belegt. Seilbahnen gibt es verhältnismässig wenige (en:WP:UNDUE).--Sajoch 10:05, 24. Aug. 2011 (CEST)
Seilbahnen gibt es verhältnismässig wenige, versteh ich jetzt nicht, ist das Thema deshalb keine Erwähnung wert? Du könntest Dich übrigens auch beim Thema Rasenmäher austoben, da gibt es auch alle möglichen Klassifizierungen und Unterteilungen ohne Beispiele oder weiterführenden Links...--Ohrnwuzler 11:59, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ich wage mal zu behaupten, dass es verhältnismäßig wenige Seilbahnen in Privatgärten gibt im Gegensatz zu Rasenmähern... :-)--Sajoch 10:10, 30. Sep. 2011 (CEST)

Verschlimmbesserung

Luftseilbahnen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) [Bearbeiten]→ Hauptartikel: Urbane Seilbahn Seilbahnen, die Personen transportieren, sind — sofern es sich nicht um militärische oder private Anlagen handelt — Teil des Öffentlichen Verkehrs. Strittig ist ob Seilbahnen, wenn sie nicht der Grundversorgung dienen, generell dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr zuzurechnen sind.

Seilbahnen werden vermehrt zur Grundversorgung im öffentlichen Personen-Nahverkehr errichtet oder bestehende Seilbahnen werden dafür genutzt. Beispielsweise um Orte in Höhenlagen ans Tal anzubinden, Bewohner von abgelegenen Bergbauernhöfen ins Tal oder Zustelldienste auf den Berg, Gäste zu einem Spielcasino, Golf-Resort, zu Vergnügungseinrichtungen, einer religiösen Pilgerstätte oder zu einer anderen Seilbahnanlage (und wieder retour) zu bringen. Beispiele:


Bittschön, was haben Fahrten zu einem Spielcasino, Golf-Resort oder zu Vergnügungseinrichtungen mit dem ÖPNV zu tun? Wer hat denn das vermurkst? --Ohrnwuzler 20:08, 29. Sep. 2011 (CEST)

Der Text stammt von dir, lieber Ohrnwuzler (siehe dein Beitrag vom 6.August: [8]).--Sajoch 09:48, 30. Sep. 2011 (CEST)
Herrlich, Orhnwuzler bezeichnet jetzt schon seine eigenen Beiträge als "vermurkst"! Besser kann man es nicht benennen... Firobuz 18:20, 30. Sep. 2011 (CEST)--
Und Du hast in der Version vom 29. September 2011, 16:29 Uhr genau bei dieser Textstelle mitgemurkst und nichts gelöscht. Mitgehangen ist mitgefangen.

Der Murks und das Drüberlesen über Unstimmigkeiten waren für mich Anlass den Artikel radikal umzubauen und zu erweitern, Beschreibungen, die für alle Luftseilbahnen gelten z.B. von der Pendelseilbahn wegzunehmen und in den allgemeinen Teil zu setzen u.a.m. --Ohrnwuzler 04:06, 1. Okt. 2011 (CEST)

Umlaufseilbahn/Umlaufbahn

Ich habe die Quelle gelesen, in der es "Umlaufseilbahn" und nicht Umlaufbahn heißt. Das ist auch sinnvoll, wenn das Wort alleine steht. Aber in einem Kompositum wie "Zweiseilumlaufseilbahn" (das taucht im Gesetzestext auch nicht auf) macht es einfach keinen Sinn, wie schon in meinem Edit geschrieben. Du kannst dieses Wort ja auch gerne mal im Internet suchen, außerhalb der Wikipedia taucht es nur in einer Hand voll Forenbeiträgen auf, das gleiche bei "Einseilumlaufseilbahn" und "Dreiseilumlaufseilbahn".--Rainyx 15:45, 3. Okt. 2011 (CEST)

Dem möchte ich mich gerne anschließen, wir schreiben hier schließlich keine wissenschaftliche Arbeit sondern einen allgemein verständlichen Fließtext, da spielen solche stilistischen Dinge durchaus eine Rolle. "Zweiseilumlaufseilbahn" klingt nunmal einfach xxx, ich kanns nicht ändern. Firobuz 15:55, 3. Okt. 2011 (CEST)--
OK, Umlaufseilbahn ist treffender als Umlaufbahn. Aber die die Verdoppelung des Wortes "Seil" soll vermieden werden. Ausser hier in der Wikipedia finde ich das "Zweiseilumlaufseilbahn" so gut wie nirgends. Siehe Google Ergebnisse: nur 8 Treffer für "Zweiseilumlaufseilbahn" gegen 3020 Treffer für "Zweiseilumlaufbahn". Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Selbst Doppelmayr benutzt dieses Wortungetüm nirgends.--Sajoch 22:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
Sehe gerade, dass der Benutzer Lavatera (=Ohrnwuzler) in Wiktionary obgenannte Wortungetüme etablieren will. Darüber kann ich nicht glücklich sein.--Sajoch 01:52, 4. Okt. 2011 (CEST)
Also diese "renomierte Quelle" hier spricht, sofern "n-Seil" vorangestellt ist, auch nur von "Umlaufbahnen". Sehr verwirrend. Das oft bemühte ö-SeilbG spricht zwar von "Umlaufseilbahnen", aber kein einziges mal von "nSeilumlaufseilbahnen", taugt also auch nur bedingt als Begriffsreferenzierungstool. --Rex250 08:37, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ich versuche schon, in Wiktionary gegen diese Wortungetüme vorzugehen. Gibt es eigentlich auch Belege für die Begriffe "Einseil-Gruppenpendelbahn" und "Einseil-Gruppenumlaufbahn"? Diese finden sich außerhalb der WP eigentlich auch so gut wie nicht.--Rainyx 08:56, 5. Okt. 2011 (CEST)
Schau mal da: [9]. da findest Du alles:
  • Einseilumlaufbahn (MGD) aber auch Einseilumlaufseilbahn(EUB),
  • Zweiseilumlaufbahn(BGD) aber auch Zweiseilumlaufseilbahn(ZUB)
  • und Dreiseilbahn(3-S-Bahn),
  • und Gruppenbahn(MGFJ und MGFP) und auch Gruppenumlaufseilbahn(GUB).
Und die Website ist nicht von mir §:o) --Ohrnwuzler 01:30, 9. Okt. 2011 (CEST)
Und auch nicht von mir. :-) Eine solch laienhafte, private Webseite kann schwer als Referenz dienen. Das Wortungetüm "Zweiseilumlaufseilbahn" gilt damit noch lange nicht als etabliert. Die Fachliteratur spricht meist nur von "2S-Bahnen".--Sajoch 01:58, 9. Okt. 2011 (CEST)

Verwendung und Einsatz von Luftseilbahnen

Nun, nachdem mehrere Quellen die Fachausdrücke belegen ([1] [2] und unten), wäre es wieder an der Zeit, dieses Unterkapitel auszubauen, da mit der ganzen Löscherei auch die Materrialseilbahnen aus dem Artikel verschwunden sind.

Also mein Textvorschlag zur Diskussion (die Bilder hab ich vorläufig weggelassen):

Verwendung und Einsatz von Luftseilbahnen

Gründe warum Luftseilbahnen Verwendung finden

  • wo topografische Hindernisse (Berge, Schluchten, Geländeeinschnitte, unwegsames Gelände, Flüsse, Meeresarme und andere Gewässer, hohe Klippen, vom Festland auf eine Insel, von Berg zu Berg,etc.) am kürzesten Weg auch mit größeren Steigungen verkehrsmäßig oder für Sportausübende erschlossen werden müssen,
  • wenn Bauten ((Häuser, Autobahnen, Eisenbahntrassen, etc.), eingezäunte, bepflanzte oder bevölkerte Gelände überbrückt werden sollen, um zeitraubende Fahrten oder Fußwege auf gewundenen Straßen oder mit Umwegen zu ersparen,
 
Ermöglicht Tierbeobachtung ohne störende Gitter
  • wenn eine größere Zahl an Personen oder Lasten über Steigungen bergauf oder bergab (mit bodengebundenen Verkehrsmitteln) schnellstmöglich befördert werden sollen,
  • um Besuchern einer Ausstellung, einer Freizeiteinrichtung oder eines Aussichtspunktes die Aussicht auf das Gelände, die Umgebung zu ermöglichen
  • um Besuchern eines Naturreservates oder in einem Zoo das gefahrlose Betrachten bzw. Beobachten von Tieren ohne störende Gitter oder Wände zu ermöglichen. Dazu werden oft Sessel, Plattformen mit Bänken und Geländern, Korblifte (in denen Einzelpersonen stehen) oder Gondeln in Cabrio-Version ohne störende Gläser, mit und ohne Regendach, als Fahrzeuge eingesetzt.

Klassifikation nach den Anwendungsgebieten

Seilbahnen werden bezeichnet

  • nach ihrer Funktion (egal wofür sie benutzt werden) als Zubringerbahn oder Versorgungsbahn,
  • nach Art der Hauptnutzung als Sportbahn, 'als Nahverkehrsmittel oder Besichtigungsbahn
  • nach dem was befördert wird als Personenseilbahn oder Materialseilbahn
  • nach der Art des Betreibens als Werkbahn, militärische Bahn, private Bahn oder im öffentlichen Verkehr.

...wobei auch Mischformen möglich sind [3] [4]

Zubringerbahnen

Diese Luftseilbahnen bringen

  • Wanderer oder Erholungsuchende in ein Erholungsgebiet oder zu einer touristischen Attraktion, beispielsweise zu einer Eishöhle (Eisriesenwelt Werfen, Österreich) oder Höhle (Rosh-Hanikra-Seilbahn, Israel), zu einem Aussichtspunkt (Sass Pordoi, Italien), zu einer Bergspitze samt Bergrestaurant Stanserhorn-Seilbahn von 1975 bzw. 2012 oder Spielcasino Athener Casino[5], Museum, Großaquarium, Botanischen Garten (Funchal, Macao), Pilgerstätte, Insel u.a.m.),
  • Schifahrer zu anderen Schigebieten [6].
  • oder binden Orte in Höhenlagen ans Tal an, bringen Bewohner von abgelegenen Bergbauernhöfen ins Tal oder Zustelldienste auf den Berg und wieder retour

Beispiele für Seilbahnen zu vorwiegend touristischen Anziehungspunkten sind die Seilbahn auf den Tafelberg, auf den Zuckerhut in Rio de Janeiro, die Masadabahn in Israel, die Palm Springs Aerial Tramway, die Sandia Peak Tramway, die Mount Roberts Tramway, die Elka Seilbahn oder die TelefériQo in Quito oder die Seilbahn zur Bastille von Grenoble. Große Gondelbahnen überspannen weite Strecken wie z.B. die Skyrail Rainforest Cableway, der Genting Skyway oder die Ngong Ping 360.

Sportbahnen

Ein hoher Anteil an Seilbahnen dient primär als sogenannte Sportbahnen, wobei dieser Begriff meist für alle Aufstiegshilfen eines Schigebiets verwendet wird und sich auch in den Firmennamen der Seilbahnbetreiber [7] wiederfindet. Diese Bahnen werden hauptsächlich gebaut und betrieben um Wintersportler bergauf zu transportieren, sie werden dann in der Folge auch von Fußgehern (sofern die Betriebsbewilligung das erlaubt), Gleitschirmfliegern, und Wanderern frequentiert und teilweise auch im Sommerhalbjahr betrieben.

Besichtigungsbahnen

Manchmal werden Seilbahnen errichtet, um Besuchern eines Vergnügungsparks, eines Zoos, einer Gartenschau oder EXPO einen Überblick über das Gelände verschaffen oder nach dem weitläufigen mitunter anstrengenden Gehen durch das Areal den Rückweg erleichtern. Beispiele: Die Hafenseilbahn Barcelona, die Rheinseilbahn in Köln oder die Seilbahn im Zoo von San Diego. Luftseilbahnen werden manchmal auch als Sesselbahn ausgeführt, die als Fahrgeschäfte in Vergnügungsparks eingesetzt werden. Für den Einsatz als transportables Fahrgeschäft auf Volksfesten sind hingegen Luftseilbahnen ungeeignet.

Luftseilbahnen in öffentlichen Personen-Nahverkehr

Seilbahnen werden vermehrt zur Grundversorgung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr errichtet oder bestehende Seilbahnen werden dafür genutzt. Beispielsweise um Orte in Höhenlagen ans Tal anzubinden. Beispielsweise die Seilbahn Riddes–Isérables in der Schweiz, die Seilbahn Jenesien von Bozen nach Jenesien, die Rittner Seilbahn von Bozen nach Oberbozen, die Seilbahn Albino–Selvino in Italien oder die Vinpearl Cable Car-Seilbahn in Nha Trang, Vietnam, die den Küstenort mit einer 3,1 Kilometer entfernten Insel im Meer verbindet.

Unter dem verkehrstechnischen Begriff der urbanen Seilbahn versteht man eine Seilbahn, die primär als innerörtliches Massenverkehrsmittel im Linienverkehr als Teil der Grundversorgung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr zur Beförderung von Personen im Berufs-, Ausbildungs-, Einkaufs- und sonstigen alltäglichen Verkehr dient.[8].

Es werden auch Trassierungen mit nur geringen Höhenunterschieden zur Überquerung von Gewässern, Schluchten oder sonstiger Hindernisse (wie etwa bei der Seilbahn über eine Schlucht in Constantine, Algerien)[9] oder zur Vermeidung langer Fahrten mit anderen Verkehrsmitteln ausgeführt.

Beispiele für urbane Seilbahnen: die Seilbahnen von Algier, die Portland Aerial Tram, die Linien J und K der Metrocable im Rahmen der Metro de Medellín oder die Metrocable von Caracas, der (1994 wieder abgebaute) Mississippi Aerial River Transit in New Orleans oder die beiden Pendelbahnen in Chongqing, China über den Jangtsekiang und den Jialing.

Materialseilbahnen

Eine Materialseilbahn ist eine Seilbahn, die primär Materialien, Erze, Gestein, Verbrauchsgüter, Lebensmittel, Vieh oder Viehfutter und forst- und landwirtschaftliche Erzeugnisse oder Fahrzeuge transportiert oder den Materialfluss in großen Betrieben bewerkstelligt. Sofern es die Betriebsbewilligung erlaubt, können auch Personen transportiert werden.

(Lawinen-) Sprengseilbahnen, Kameraseilbahnen und sonstige auf Seilzügen basierende Geräte transportieren keine Fahrzeuge und werden ebenso wie Aufzugsanlagen, Hebezüge und Hebewerke nicht zu den (Material-)Seilbahnen gezählt


  1. pdf-Datei, Günthner, Willibald A., Seilbahntechnik, Seite 1-1
  2. Schweizer Seilbahninventar, Kapitel 'Seilbahnen in der Schweiz. Entwicklung und Bestand
  3. pdf-Datei, Günthner, Willibald A., Seilbahntechnik, Seite 1-1
  4. Schweizer Seilbahninventar, Kapitel 'Seilbahnen in der Schweiz. Entwicklung und Bestand
  5. Pokern auf dem Schuldenberg, Die Zeit online, abgerufen am 11. November 2011
  6. Tiroler Landesrecht, abgerufen am 11. November 2011
  7. http://[www.seilbahn.net/sn/index.php?i=0 seilbahn.net, Sportbahn im Suche-Feld eingeben] abgerufen am 11. November 2011
  8. Rudolph, Katharina Anna: Anwendungsfälle und Lösungsansätze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte im ÖPNV, Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr, 08/2009. Institut für Transportwirtschaft und Logistik, WU Vienna University of Economics and Business, Vienna, 2010, http://epub.wu.ac.at/872/1/document.pdf (3.347 kB)
  9. http://www.sueddeutsche.de/auto/seilbahnen-der-erde-entschweben-1.624056-5 Seilbahn über eine Schlucht

--Ohrnwuzler 02:51, 18. Nov. 2011 (CET)

Diskussion zu diesen Änderungsabsichten

...wäre es wieder an der Zeit, dieses Unterkapitel auszubauen - um Himmels Willen nein! Bei den PKWs schreiben wir ja auch nicht rein, das man damit zum Einkaufen von Gemüse, Obst oder Getränken fahren kann oder zum Besuch der kranken Schwiegermutter... und unterteilen sie auch nicht in Freizeit-PKWs, Einkauf-PKWs, Aussicht-PKWs (die neueren Vans mit Glasdach!) und ähnliches blabla. Sachlich bleiben, nicht ausschweifen. Dies ist eine Enzyklopädie, ein Nachschlagwerk, kein Schulaufsatz!--Sajoch 12:04, 18. Nov. 2011 (CET)

Der Vergleich hinkt, denn dann dürfte es in der allgemeinen Sprache und in Wikipedia keinen Sportwagen, kein Sportcoupé und keine Sportlimousine geben, die alle auch nur PKWs sind, ich kann meinen PKW als Lieferwagen benutzen oder zur Personenbeförderung und einen Kleinbus für den Schülerverkehr oder als Anrufbus, keinen gemischten Zug,...
Die genannten Seilbahntypen existieren, Sportbahn kannst Du ergoogeln und eine Enzyklopädie soll so einen Begriff erklären, geh ich da falsch? Und du kannst Dir die 28.000 Ergebnisse anschauen, die bei Google mit den Suchworten >Seilbahn< >Zubringerbahn< erscheinen, oder die mit >Aussichtsbahn<. Feststehende Begriffe können/sollen in einer Enzyklopädie erklärt werden
„Zubringerbahn ist eine Seilbahn, die vom Dauersiedlungsraum oder von einer öffentlichen Straße aus in ein Schigebiet führt und die hauptsächlich der Beförderung der Fahrgäste in das Schigebiet oder aus dem Schigebiet und in einem untergeordneten Ausmaß der Durchführung von Wiederholungsfahrten dient RIS Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm 2005...,was aber nicht ausschließt, dass es außerhalb des Schigebietsprogramms nicht auch noch Zubringerbahnen gibt.
Und hier wird sogar von einer 'Klassischen Aussichtsbahn' gesprochen SI-Magazin (pdf-Datei), das heisst, eine Seilbahn, die wegen der Aussicht gebaut oder benutzt wird.
--Ohrnwuzler 13:26, 18. Nov. 2011 (CET)
Gar nix hinkt. Sportwagen unterscheiden sich deutlich von anderen PKWs (meist nur 2 Sitzplätze, mehr PS, aerodynamische Linie, oft spartanische Innenaustattung, Motorsound, Breitreifen, ...). Ich ziehe aber Parallelen zu einem Freizeit- oder Einkaufs-PKW, wofür jeder PKW herangezogen werden kann. So unterscheiden sich "urbane Seilbahnen" (Häufigkeit laut Google: 797) oder "Sport-Seilbahnen" in nichts von allen anderen Seilbahnen. Den Begriff "grosse Seilbahn" (66200) oder "moderne Seilbahn" (7800) findet man auch zig mal - man könnte auch ein Buch über "moderne Seilbahnen" schreiben. Aber ein eigenes Lemma in Wikipedia ist für diese Begriffe nicht gerechtfertigt--Sajoch 15:17, 18. Nov. 2011 (CET)

+1 per Sajoch. Bitte über die ganzen bereits im Artikel getätigten Einordnungen und Klassifizierungen nicht noch eine weitere Pseudoklassifizierung drüberstülpen, das wird ein Artikel im Artikel, wo sich jeder Leser mit Schaudern abwendet wenn die Einteilungsmühle wieder von vorne losgeht. Auch wenn irgendwann irgendwer belegbar mal so ein Wort in den Mund genommen haben sollte. Genauso verstoßen die erschöpfenden Aufzählungen über alle denkbaren Arten von Geländehindernissen über die man eine Luftseilbahn drüber bauen könnte oder was man alles mit Materialseilbahnen theoretisch transportieren kann und könnte gegen den Grundsatz "Zur Sache:Konzentration auf das Wesentliche". Es sind enzyklopädische Artikel erwünscht, keine Essays oder Schulaufsätze in die Tiefen aller denkbaren und undenkbaren Aspekte eines Lemmas. --Rex250 13:31, 18. Nov. 2011 (CET) Nachtrag: auch hier Diskussion:Seilbahn#zerlöscht wurden Fragen der Festlegung Einsatzgebiete bereits andiskutiert, es ist nervig und zermürbend wenn solche nur bedingt tauglichen Formulierungen dann an Stelle B auf einmal stumpf einkopiert werden sollen, obwohl an Stelle A schon kein Konsens erzielt wurde. --Rex250 13:38, 18. Nov. 2011 (CET)

Zitat: "bla ... dient RIS Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm 2005...,was aber nicht ausschließt, dass es außerhalb des Schigebietsprogramms nicht auch noch Zubringerbahnen gibt." Siehste, Beweis erbracht: Diese Definition suckt und taugt nicht zum Abgrenzen. Abgesehen davon, dass kein Wort davon in der Pseudoquelle steht dass es eine Luftseilbahn sein muß und nicht etwa eine Standseilbahn oder gar eine urbane Luftkissenseilminimetro. --Rex250 14:12, 18. Nov. 2011 (CET)
Auch der hier pdf-Datei, Günthner, Willibald A., Seilbahntechnik, Seite 1-1 meint "alle Seilbahnen", nicht *Luft*seilbahnen. Auch irgendwie auf der falschen Baustelle. --Rex250 20:15, 18. Nov. 2011 (CET)


Bei EDV-Druckern gibt es zehn verschiedene Arten einen Drucker zu klassifizieren und jede einzelne ist enzyklopädisch relevant und das Ganze sicher keine „Einteilungsmühle“.

Bei Lastkraftwagen findet man sechs Unterscheidungskriterien

  • nach dem Gewicht (leichte, mittelschwere, und schwere Lkw)
  • nach der Zulassungs- und Nutzungsart (als Pkw, oder Lkw)
  • nach dem Umbau der Fonds (keine Sitzreihe, oder Seitenfenster)
  • nach der Bauform (Kastenwagen, Hochdachkombis, kleine Pritschenwagen)
  • nach dem Zweck (selbst Lasten zu tragen, Anhänger zu ziehen, als Sattelschlepper)
  • nach der Position des Motors relativ zur Fahrerkabine (Langhauber, Kurzhauber, Frontlenker, oder hinter der Fahrerkabine, Unterflurmotor).

Wenn es bei Seilbahnen zwei versiedene Klassifizierungskriterien gibt, sind auch diese enzyklopädisch relevant. Die technischen Kriterien und der hauptsächliche Verwendungszweck.

  • „Die erste Sportbahn der Ostschweiz feiert das 75-jährige Jubiläum“ hier
  • „Auskünfte über Zubringer- und Sportbahnen sowie Tarife unter“ [hier
  • „Diese so genannten Sportbahnen, die nur für Wintersportler gedacht waren, wurden vor allem als Beschäftigungsanlagen in Skigebieten gebaut“ hier

--Ohrnwuzler 23:33, 18. Nov. 2011 (CET)

Humm... Wie aus deinen Quellen ersichtlich, wird der Begriff "Sportseilbahn" wohl nur von den Schweizern verwendet und identifiziert jene Anlagen die sonst einfach mit "Seilbahn" bezeichnet werden. Der Begriff "Sportseilbahn" ist daher als Redirect zu "Seilbahn" einzurichten - verdient aber kein eigenes Lemma.--Sajoch 02:34, 19. Nov. 2011 (CET)
Die ganze Diskussion ist *hier* genauso für die Würst' wie Drucker und Lastwägen, weil es hier um *Luft*seilbahnen geht und nicht um Seilbahnen generell. Wobei auch dort ein praxisfremdes und nur mit Quellenschütteln belegbares Nachrang-Einteilungsraster, das dann gleich wieder durch Füllkleister wie primär, überwiegend oder in der Regel oder können mehreres sein oder werden als solche bezeichnet sind aber keine solchen aufgeweicht oder abgeschwächt werden muss, den Informationsgehalt nicht voranbringt. Die Leser wollen auch was über Geschichte, Hintergründe, Superlative, Funktion lesen und sich nicht über weite Strecken durch seilbahntheoretische Sophistereien, die den OMA-Laien verschrecken, durchkämpfen (Grundsatz "Zur Sache:Konzentration auf das Wesentliche"). Allumfassende Einteilungsdarstellungen (da fehlen bei uns ja auch noch ein paar) über mehrere Unterscheidungskriterien hinweg lassen sich sowieso nicht in einem lexikalischen Text darstellen, sondern benötigen umfangreiche grafische Tabellen in der Art wie auf S. 1-2 des Günthner-Skripts. Welches - nebenbei - interssanterweise zB den Terminus "Einseil-Kabinen-Umlaufseilbahn" verwendet. -- Rex250 10:39, 19. Nov. 2011 (CET)
Info, man verliert ja hier schnell den Überblick: Weiter oben bereits diskutierte und überwiegend abgelehnte Bestrebung, eine Klassifizierung nach dem Zweck in diesem Artikel zu etablieren: Thread 1, Thread 2 sowie Thread 3. Wie ich gerde sehe, hat im Artikel Seilbahn einer die überflüssige Klassifizierung nach dem Zweck hier vernünftigerweise auch schon wieder rausgelöscht. --Rex250 12:00, 20. Nov. 2011 (CET)

unnötige Ausschweifungen

Ein Artikel-Ausbau wie hier geht weit übers Ziel hinaus ein Lemma zu erklären. Die Frage ist "was ist eine Luftseilbahn?". Es interessiert nicht, wann und wie ein Seil gewechselt werden muss. Bei den PKWs interessiert auch nicht wann und wie ein Ölwechsel stattfinden muss. Dies ist eine Enzyklopädie, keine Handbuch für Seilbahnhersteller bzw. Seilbahnbetreiber.--Sajoch 09:29, 24. Nov. 2011 (CET)

Darf ich's dann bei Urbane Seilbahn erklären. Das nötige Versetzen der Seile und Seilreiter und damit verbundene Betriebsunterbrechungen sind nämlich so ein Gegenargument, warum Seilbahnen angeblich nicht 365 Tage im Jahr fahren können.--Ohrnwuzler 14:24, 24. Nov. 2011 (CET)
Ich finde diesen Abschnitt überhaupt nicht erwähnenswert. Weder hier noch anderswo. Ausser es gibt ein Lemma "Wartung von Seilbahn-Seilen" - dort kann man das dann genauer erläutern. Aber so ein Lemma wird wohl kaum zustande kommen, denn "Wikipedia ist kein Kochbuch". :-)--Sajoch 14:36, 24. Nov. 2011 (CET)
Zu den Betriebsunterbrechungen: die gibts wohl in allen Bereichen: auch ein dieselgetriebener Bus muss mal in die Werkstatt um die Filter zu wechseln. Und Strassen müssen auch alle paar Jahre neu geteert werden, oder Pflastersteine ausgetauscht werden...--Sajoch 14:36, 24. Nov. 2011 (CET)
Sagst Du das auch Firobuz betreff diesen Artikel (3.Absatz), von wegen Ölwechsel und so, geht ganz einfach hier.
--Ohrnwuzler 19:41, 24. Nov. 2011 (CET)
Ich interessiere mich nicht für Oberleitungsbusse, hier geht's um die Luftseilbahn.--Sajoch 20:06, 24. Nov. 2011 (CET)
Super Gliederung: Bei Funktionsweise gehts zu Betrieb (??), da dann wieder zu der Unmöglichkeit, konstruktiv stärkere Kurven zu bauen und dann zur Aufteilung in Sektionen. Man kann alles irgendwie schwindelig schütteln. Weiters gehüre neben dem Seilverschleiß zur Erklärung des Lemmas noch ausgeführt, ob geschlossene dauergeschmierte Rillenkugellager oder offene Lager mit Schmiernippel an den Stützenrollen Standzeitvorteile haben. Gruß --Rex250 20:36, 24. Nov. 2011 (CET)
Gestatten die Herren, aber die Geschichte mit dem Seilrücken und -wechseln finde ich schon recht interessant, weil man’s als Laie einfach nicht weiß (im Gegensatz zu Autowartungen). Was ich aber herzlich bitten tät’: Die [Cabriobahn] einbauen, und »frischen Wind« in das Lemma bringen. – Fritz Jörn (Diskussion) 11:59, 19. Feb. 2013 (CET)
Seilrücken und -wechsel gehört aus meiner Sicht dazu, denn dass sind spezielle Eigenschaften des beschriebenen Systems, genau so wie die Wartung des Schmierstoffs zu einem Getriebe gehört.--Pechristener (Diskussion) 13:47, 19. Feb. 2013 (CET)

Löschung

Diese Löschung versteh ich nicht.

Gelöschter Text:

--- Barrierefreiheit ---
Die Zugänge vom Bahnsteig in die Seilbahn-Fahrbetriebsmittel werden bei aktuellen Anlagen ohne Stufen, Rampen, Schwellen oder breite Spalten errichtet. Je nach Bahntyp bleiben Gondeln oder Wagen in der Station stehen oder fahren mit 0,1 bis 0,5 m/s durch die Station. Dadurch können sie von Menschen mit Behinderung oder Fahrgästen mit Kinderwagen, Handwagen und Rollkoffern und sonstigem Gepäck, Gehhilfen, Inlineskates und mitgeführten Fahrrädern barrierefrei befahren bzw. betreten werden.

Speziell wegen der Begründung lemmaferne Pauschal(falsch)aussage, auch neueste Sesselbahnen u.Schlepplifte erfüllen d.Kriterien nicht..

Da weist der Artikel Parallelen auf „Luftseilbahnen finden dort Verwendung, wo Orte mit Lage in schwieriger Topographie (Gebirge, Schluchten, Geländeeinschnitte, unwegsames Gelände oder auch an Gewässern) auf kürzestem Weg – auch mit größeren Höhenunterschieden – verkehrsmäßig erschlossen werden sollen“ wo es auch nicht um Schlepplifte geht, die Schluchten, Geländeeinschnitte oder Gewässer überwinden sollen.

Und außerdem ist von „Gondeln oder Wagen in der Station“ die Rede, nicht von Sesseln oder Schleppgehängen. Der ganze Absatz passt in den Artikel, wenn das Wort „Fahrbetriebsmittel“ durch „Kabinen“ ersetzt wird.

Die Zugänge vom Bahnsteig in die Seilbahn-Kabinen werden bei aktuellen Anlagen ohne Stufen, Rampen, Schwellen oder breite Spalten errichtet. Je nach Bahntyp bleiben die Gondeln in der Station stehen oder fahren mit 0,1 bis 0,5 m/s durch die Station. Dadurch können sie von Menschen mit Behinderung oder Fahrgästen mit Kinderwagen, Handwagen und Rollkoffern und sonstigem Gepäck, Gehhilfen, Inlineskates und mitgeführten Fahrrädern barrierefrei befahren bzw. betreten werden.

Manchmal wäre die Lösung so einfach. Aber Löschen geht halt schneller. Mühsam. --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:42, 17. Aug. 2013 (CEST)


Es kann hier keine "Lösung" in deinem Sinne geben. Wenn es um einen Belang geht, der ausschließlich Seilbahnen mit Gondeln betrifft, dann gehört die Aussage auch in den Artikel der Bahnen, die Gondeln als Fahrbetriebsmittel verwenden, nämlich Gondelbahn. Daher ist es in diesem Artikel, der alle Arten von Luftseilbahnen, auch Schlepp- und Sessellifte behandelt, unpassend sowie überflüssig und wurde gelöscht. Auch Sesselbahnen können über unwegsames Gelände mit schwieriger Topographie fahren, sind aber niemals Barrierefrei. --Rex250 (Diskussion) 09:07, 17. Aug. 2013 (CEST)

Du magst dich vielleicht in der Technik auskennen und ein gewiefter Formulierer sein, aber mit solchen Aussagen glänzt Du nicht gerade im Fachbereich "Seilbahnen". Die Barrierefreiheit betrifft nämlich nicht nur Seilbahnen mit Gondeln, sondern Gondelbahnen UND Pendelbahnen. Und darum steht dort "Die Zugänge vom Bahnsteig in die Seilbahn-Kabinen". Zudem wäre die Formulierung "Je nach Bahntyp bleiben die Fahrbetriebsmittel in der Station stehen oder fahren mit 0,1 bis 0,5 m/s durch die Station." besser, dann sind bei diesem "Kriechgang" auch die Sesselbahnen inkludiert.

Die Zugänge vom Bahnsteig in die Seilbahn-Kabinen werden bei aktuellen Anlagen ohne Stufen, Rampen, Schwellen oder breite Spalten errichtet. Je nach Bahntyp bleiben die Fahrbetriebsmittel in der Station stehen oder fahren mit 0,1 bis 0,5 m/s „Kriechgang“ durch die Station. Dadurch können Gondeln von Menschen mit Behinderung oder Fahrgästen mit Kinderwagen, Handwagen und Rollkoffern und sonstigem Gepäck, Gehhilfen, Inlineskates und mitgeführten Fahrrädern barrierefrei befahren bzw. betreten werden. Werden bei Umlaufseilbahnen die Trittkanten an den Türen entsprechend dem äußeren Wenderadius kreisförmig gebogen ausgeführt, so kann der Ein- und Ausstiegsbereich in den Wendebereich verlegt und die Stationen kürzer gehalten werden.

Früher wurden Gondeln auf die sportliche Agilität von Wanderern und Schifahrern abgestimmt und Kinder durften einen Hops in die Gondel machen, aber in Zeiten der Barrierefreiheit ist diese wichtiger. --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:04, 17. Aug. 2013 (CEST)

Du sagst es, *Gondeln*. Sessel, Materialkörbe, Kübel, Loren, Hunte werden nie barrierefrei, ob mit zur Stationsverkürzung dem äußeren Wenderadius entsprechend kreisförmig gebogen ausgeführten Trittkanten oder ohne, bitte dort ausführen, wo es ausschließlich um Bahnen mit *Gondeln* geht, und nur dort. --Rex250 (Diskussion) 18:43, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die Barrierefreiheit betrifft nicht nur Seilbahnen mit Gondeln, sondern Gondelbahnen UND Pendelbahnen. Muss das nach Deiner Logik jetzt in beide Artikel? Warum darf das nicht im übergeordneten Artikel Luftseilbahnen drinstehen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:08, 21. Aug. 2013 (CEST)
File:20110507 koblenz128.JPG wäre ein schönes Bild dazu. --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
Schöne Statistik hier: 3.007 Luftseilbahnen, davon 2.689, die rein konzeptbedingt nicht barrierefrei sind/nie sein werden. --Rex250 (Diskussion) 23:55, 27. Aug. 2013 (CEST)

aus den Sesseln geschleudert

Löschung "Während senkrechte Pendelbewegungen zu einem Abheben der Seile von den Stützen führen können und auch Benutzer von Sesselliften aus den Sesseln geschleudert werden können," dort.

  • (ref)"was zu starken Schwingungen des Förderseiles führte. Eine Person wurde dadurch aus dem Sessel geschleudert." bei Artur Doppelmayr: Denkanstösse zur Funktionserfüllung von Einseilumlaufbahnen, Kapitel 4.24 (/ref)
  • (ref)"Durch die starken Seilschwingungen wurden jedoch Fahrgäste trotzdem aus den Sesseln geschleudert." bei Artur Doppelmayr: Denkanstösse zur Funktionserfüllung von Einseilumlaufbahnen, Kapitel 4.29(/ref)
  • (ref)"ereignete sich eine Seilentgleisung, die zur Folge hatte, daß fünf Passagiere aus den Sesseln geschleudert wurden." bei Artur Doppelmayr: Denkanstösse zur Funktionserfüllung von Einseilumlaufbahnen, Kapitel 4.94 (/ref)
  • (ref)"Durch den starken Wind war das Seil des Sesselliftes am Hochbichllift in Berwang (Bezirk Reutte) aus den Rollen gesprungen, wodurch es zu dem Zwischenfall kam" Unfall in Tirol: Zwei Kinder von Sessellift geschleudert(/ref)
  • (ref)Im US-Bundesstaat Maine werden mehrere Wintersportler aus einem Sessellift geschleudert, als das Seil aus den Rollen springt. Sechs Personen werden verletzt.ref"Verletzte bei Unfall im Sessellift" Artikel auf USA today, 28. Dezember 2010 (/ref) (ref)(/ref)c

Darf das wieder rein? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:18, 18. Aug. 2013 (CEST)

Überzeugt, gut. (ist wieder drin). --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:31, 19. Aug. 2013 (CEST)

Löschung Personenschäden

Löschung "Personenschäden traten bisher kaum auf, weil bei solchen Starkwindgeschwindigkeiten Skifahren oder Wandern im Hochgebirge zu gefährlich wird und die Fahrgäste deshalb ausbleiben oder die Bahnen vorher die Beförderung einstellen (aber die Sessel am Seil geklemmt lassen)." dort.

Was passt daran nicht? Wenn das weggelassen wird glauben die einfachen Benutzer, dass bei Seitenwind eine hohe Gefahr besteht. --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:29, 18. Aug. 2013 (CEST)

Der Satz enthält eine schräge, unbelegte und unbeholfen formulierte Privatthese und ist daher enzyklopädisch unbrauchbar. Ja, auch für einfache Benutzer kann eine hohe Gefahr bei Seitenwind bestehen. --Rex250 (Diskussion) 18:43, 18. Aug. 2013 (CEST)
Keine Privatthese, böiger Starkwind ist (im Gebirge) gefährlich, das ist TRIVIAL und nachvollziehbar. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:53, 19. Aug. 2013 (CEST)

Gruppenbahnen

Da für Gruppenpendelbahnen kein eigener Artikel besteht gehört eben im Artikel Luftseilbahn erklärt, warum diese Seilbahntypen eingesetzt werden oder wurden.

Deshalb ist diese Löschung für mich nicht nachvollziehbar. Aus

Gruppenbahnen, dabei werden 2 bis 5 Wagen in knappem Abstand voneinander an das Zugseil (bei einer Gruppenpendelbahn) fix geklemmt oder an das Förderseil (bei einer Gruppenumlaufbahn) jeweils zur Abfahrt geklemmt, wobei die einzelnen Wagen innerhalb einer Gruppe in Längsrichtung frei drehbar sein können oder mit einer Längspendelverbindung versehen werden(ref)Peter Sedivy: Vorlesungsunterlagen Seilbahnbau, Universität Innsbruck, 2012, (pdf-Datei), zuletzt abgerufen August 2013(/ref). Sie werden wegen ihrer geringen Transportkapazizät vor allem auf kurzen Distanzen eingesetzt. Sie kamen vor allem zum Einsatz, als fixe Klemmen noch Stand der Technik waren und Umlaufseilbahnen aufkamen. Durch die Gruppierung und gleichzeitige Abfahrt konnten die Transportkapazitäten flexibel variiert werden (je nach saisonalem Fahrgastansturm können mehr oder weniger Kabinen angeklemmt werden, wodurch die Leermassen und Betriebskosten optimiert werden) und gleichzeitig die Zeit des Langsamfahrbetriebs in den Stationen minimiert werden (sind beispielsweise 4 Gruppen im Einsatz, so sind dann jeweils 2 Gruppen währenddessen mit Langsamfahrt auf der Strecke unterwegs) als Verbesserung zu Systemen, bei denen Einzelgondeln im Gesamtsystem nur langsam gefahren werden konnten, weil sonst ein Ein-und Aussteigen nicht möglich gewesen wäre. Um die Reisegeschwindigkeiten zu erhöhen wurden deshalb die flexiblen Klemmen entwickelt.

wurde durch die Löschung

Gruppenbahnen (Gruppenumlaufbahn und Gruppenpendelbahnen), dabei werden zwei bis fünf Kabinen in knappem Abstand voneinander an das Zugseil oder Förderseil geklemmt.

arg reduziert. Im Artikel kann ja vor den selbstfahrenden Seilbahnen ein Absatz die Gruppenbahnen erklären. Der Normalbenutzer soll schließlich erfahren dürfen, wo die Vorteile liegen, warum man sie baut(e).

Die Löschbegründung „Der Abschnitt heißt *Typenbezeichnungen* und nicht *Ausführliche Erläuterung verschiedener Konzepte*. Zudem Copy&Paste-URV“ ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Welcher Text mit eindeutiger Schöpfungshöhe bildete da eine URV? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:26, 19. Aug. 2013 (CEST)

Mit "...oder an das Förderseil (bei einer Gruppenumlaufbahn) jeweils zur Abfahrt geklemmt" bist du IMHO etwas auf dem Holzweg, wieso kostspielig abklemmen wenn es eh in jeder Stationskurve stehenbleibt? MGFP - Monocable gondola fixed grip pulsed und MGFJ - Monocable gondola fixed grip jigback von der Vorderseite lassen grüssen. Davon ab: Gruppenbahn. --Rex250 (Diskussion) 20:11, 19. Aug. 2013 (CEST)

Abschnitt Geschwindigkeit

Ich stelle hiermit den mit Baustein markierten letzten Absatz dort (Diff.) zur Disposition. Das ganze ist eine unbeholfen formulierte private Spekulation (TF) über Ursachen und Wirkungen, deren Kerngehalt zwar nicht gänzlich von der Hand zu weisen sein wird (die allerdings eine Banalität in der Form darstellt, dass jegliche Störung eines reibungslosen Fahrgastwechsels bei jedem Verkehrsmittel zu mehr oder minder großen Betriebsstockungen mit Fahrzeitverlängerungen führt), aber in dieser Form, sofern die Aussage nicht belegt wird, keinerlei enzyklopädischen Mehrwert bietet und daher zu entfernen ist. --Rex250 (Diskussion) 16:29, 22. Dez. 2013 (CET)

Also folgenden Text:

Eine höhere Geschwindigkeit führt bei kuppelbaren Anlagen dazu, dass auch die Stationsgeschwindigkeit der langsam umlaufenden Fahrbetriebsmittel geringfügig erhöht ist. Dann steht weniger Zeit zum Ein- und Aussteigen zur Verfügung. Dies ist mit einer erhöhten Gefahr von Unfällen und Verzögerungen aufgrund von Notstops verbunden. Zu starkes Beschleunigen oder Abbremsen bei Nothalten bewirkt nämlich bei Fahrbetriebsmitteln von Luftseilbahnen auf der Strecke zu Schaukelbewegungen. Die Schwingungen der Seile setzen sich entlang der Strecke fort. Um diese zu verhindern (fahrende schwingende Seile könnten bei Stützrollen zu Seilentgleisungen führen, siehe unten) erzwingt ein Nothalt notgedrungen eine Wartezeit (zur Beruhigung der Schwingungen) und dann wird nur langsam wieder angefahren. Führt eine höhere Fahrgeschwindigkeit zu vermehrten Nothalten, verringert dies die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit und damit letztendlich auch wieder die Förderkapazität. Verminderte Geschwindigkeiten führen naturgemäß zu längeren Fahrzeiten, was aber nur bei häufiger Benutzung (bei Wintersportlern) stärkere Auswirkungen hat.

Wegen der erhöhten Stationsgeschwindigkeit werden bei Sesselbahnen an der Einstiegsstelle für Schifahrer Rollbänder gebaut. Werde dazu einen Beleg suchen.

Eine Abbremsung bei Straßenbahnen bis zum Stillstand führt nicht zu einem längeren Stillstand. Beleg mag aufzutreiben sein. Ansonsten steht viel TRIVIALES im Absatz.

--Ohrnwuzler (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2013 (CET)

Bitte das ganze mal langsam Satz für Satz durchlesen. Fahrende schwingende Seile, Verminderte Geschwindigkeiten führen naturgemäß zu längeren Fahrzeiten, was aber nur bei häufiger Benutzung (bei Wintersportlern) stärkere Auswirkungen hat (gilt auch für Jagatee). --Rex250 (Diskussion) 19:41, 22. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag: das mit den Sesselbahnen steht schon bei Sesselbahn, das muss in diesem Ober-Artikel hier nimmer rein. --Rex250 (Diskussion) 20:06, 22. Dez. 2013 (CET)
Den Satz "Skifahrer mit angeschnallten Skiern positionieren sich dabei auf dem im Stillstand befindlichen Förderband, das bei Herannahen der Sessel so sanft beschleunigt wird, dass die schnelleren Sessel die Fahrgäste mit geringer Differenzgeschwindigkeit „mitnehmen“." habe ich mal hierher kopiert, um ihn der Nachwelt zu erhalten (obwohl ich ihn gerade aus verschiedenen Gründen aus dem Artikel entfernt habe). @Ohrnwuzler: Hast du a. Die Quelle gelesen? b. sowas schon mal live gesehen oder gar selber benutzt? --Rex250 (Diskussion) 17:42, 23. Dez. 2013 (CET) Sevice: Video. --Rex250 (Diskussion) 18:26, 23. Dez. 2013 (CET)
Klaro, "ein Förderband, das mit der einer Schranke zur Zustiegsfreigabe und der Sesselfolge synchronisiert sein muss". --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:23, 24. Dez. 2013 (CET)
Lange Rede, kurzer Sinn: strittiger Passus entfernt, bei Wiederanlage bitte belegen. --Rex250 (Diskussion) 09:22, 24. Dez. 2013 (CET)

Unnötige Details

In den Seilbahn-Artikeln steht viel zu viel Detailwissen über die Abnützung der Gummireifen bei kuppelbaren Bahnen, Probleme durch Schaukeln nach Notbremsungen, und ähnlichem. Ist das wirklich enzyklopädisch relevant? Dieses Fachwissen interessiert wohl nur die Ingenieure die eine solche Bahn projektieren müssen oder deren Betreiber. Bei den PKWs beschreiben wir doch auch nicht die Abnützung der Reifen dank ABS und die Vibrationen denen dabei das Chassis ausgesetzt ist... und dies obwohl PKWs weit verbreiter sind.--Sajoch (Diskussion) 15:07, 23. Dez. 2013 (CET)

Die Saison beginnt, da werden sowohl die Bahnen als auch die Artikel noch schnell winterfest gemacht. Siehe auch die Diskussionen oberhalb. :-) --Rex250 (Diskussion) 18:28, 23. Dez. 2013 (CET)
Die Probleme durch Schaukeln nach Notbremsungen und mögliche Seilentgleisungen interessieren sicherlich Laien und normale User, sofern sie Sessellift- und Gondelbahnbenutzer sind (und anderer werden sich wohl nicht zu dem Artikel verirren?). Wenn du WP verbessern wills, dann nimm Dir den Artikel Oberleitungsbus vor, da könntest Du Dich auch ohne Fachwissen gehörig austoben! Dort zum Beispiel „Man unterscheidet dabei zwischen Haken-förmigen Halterungen, in welche die Stangen von unten eingeklemmt werden (die Haken zeigen dabei meistens nach außen, seltener nach innen), und Y-förmigen Halterungen in welche die Stangen von oben einrasten.“ Dagegen sind die Reifengeräusche hier im Artikel absolute Peanuts. Also Energie dort einsetzen, wo sie dringender gebraucht wird, aber hier nicht Haxlbeissen bitte. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:17, 24. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel kann ruhig noch ausgebaut und erweitert werden. (nicht signierter Beitrag von Zuckerpuppe69 (Diskussion | Beiträge) 00:58, 14. Jan. 2014 (CET))

Auf Zug- und Tragseilen fahrende Pendelbahnkabinen…

Diese „Verbesserung“ dort. Hab da Zweifel an der Fachkompetenz des Löschers.

Da war "Fahrzeuge, die mit Zugseilen über ein Tragseil gezogen werden," noch besser.

Detto die Löschung der Scherbelastung dort. Das ist trivial, sofern man die Kompetenz dafür hat, und braucht nicht belegt zu werden. Allenfalls wäre "dass fixe Klemmen zu einer Scherung bei der Biegebeanspruchung an dieser Stelle führen" korrekter. Das Biegen ist egal, das erfolgt bei jeder Seilumlenkung sowieso, die Klemmenkante ist die Schere, das Scherwerkzeug für das Seil, wie beim Stanzen.

--Ohrnwuzler (Diskussion) 06:53, 5. Feb. 2014 (CET)

ad 1. Nein, nur PBs haben Fangbremsen. 2S- und 3S-Umlaufbahnen haben Fahrzeuge, die mit Zugseilen über ein Tragseil gezogen werden, aber im Regelfall nie Fangbremsen. Steht auch in der Zusammenfassungszeile.
ad.2 Auszug aus Quelle Skript Graz, Seite 25: Zitat "Insbesonders bewirkt der Scheibenumlauf des Seiles mit nicht vom Förderseil lösbaren Klemmen eine hohe *Biege*beanspruchung der Seildrähte, da die Klemme örtlich das Seil von der Scheibeneinlage abhebt", auch das ganze Buch Doppelmayr kennt keine *Scher*beanspruchung von Seilbahnseilen. --Rex250 (Diskussion) 17:58, 5. Feb. 2014 (CET)
ad 1 "auf Zugseilen fahrende Pendelbahnkabinen" ist ganz was Neues
ad 2: Die Beanspruchung erfolgt durch Biegen = Biegebeanspruchung oder präziser durch Biegeknicken auf der Seilaußenseite (der Krümmung) aufgrund eines Biegemoments (denn dort wo die Klemme ist kann sich das Seil nicht biegen). Die Einspannung führt aber zwangsläufig auch zu einer Scherung an der Seilinnenseite an der Klemmenkante, siehe dort. --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:28, 5. Feb. 2014 (CET)

Pendelbahn

Warum wie dort ausgebessert Vorteile von Pendelbahnen darin liegen°dass durch Verteilung der Seillasten auf ein oder mehrere Tragseile und Zugseil weite Spannfelder mit großem Bodenabstand überspannt werden können" erschließt sich mir leider nicht.

Die Peak 2 Peak Gondola Umlaufseilbahn (Whistler (British Columbia), Kanada) hat eine maximale freie Spannweite von 3.024 m und eine maximale Höhe über Grund von 436 m. Sie 3S-Bahn in Kitzbühel hat eine Spannfeldlänge von 2507 Metern und max. 400 m über Grund.

Dahingehend sehe ich die besagten Vorteile der Pendelbahn nicht, das waren früher vielleicht einmal Vorteile. Eindeutige Verschlimmbesserung, bitte korrigieren.--Ohrnwuzler (Diskussion) 13:50, 4. Mär. 2014 (CET)

... spricht der "Die Einseilpendelbahn hat kein Förderseil"-Fachmann, dem sich plötzlich eigene "Verschlimmbesserungen" nicht mehr erschliessen. Ist aber trotzdem der typische PB-Praxis-Anwendungsfall, nach wie vor. Na ja, bitte hat er auch gesagt, egal, etwas umgestellt, des lieben Friedens willen. --Rex250 (Diskussion) 14:45, 4. Mär. 2014 (CET)

Beachy Head

1834 hat Julius Albert das geschlagene Drahtseil erfunden, um 1835 - 1839 Daguerre die Daguerreotypie. Kann das da dann um 1831 gewesen sein? --Rex250 (Diskussion) 15:38, 4. Mär. 2014 (CET)

Da hast du recht. Ich war schon lange nicht mehr hier: Nach der englischen WP war der erste Leuchtturm das Belle Tout lighthouse, das 1829-1834 oben auf der Klippe gebaut wurde. Da es oft in den Wolken verschwand, wurde 1900-1902 der Leuchtturm im Wasser vor der Küste mit Hilfe der Seilbahn gebaut. Grüße --AHert (Diskussion) 16:11, 30. Nov. 2015 (CET)

Stadtseilbahn

Hallo, im Abschnitt Verwendung und Einsatz von Luftseilbahnen gab es einen Verweis auf den Hauptartikel Seilbahnen im ÖPNV (habe ich auskommentiert, da die Vorlage:Hauptartikel nicht funktioniert, wenn es den Artikel nicht gibt). Der Artikel wurde 2013 erst nach Urbane Seilbahn verschoben (inzwischen nur noch eine Weiterleitung auf Seilbahn) und schließlich 2016 ganz gelöscht. Damit die Informationen nicht verloren gehen bzw. es der Artikel vielleicht wieder in den Artikelnamensraum der Wikipedia schafft, möchte ich hier auf den alten Artikel verweisen, der unter Benutzer:Hans Haase/Seilbahnen im ÖPNV samt Versionsgeschichte gesichert wurde und zur Weiterbearbeitung einlädt. In diesem Sinne, Beste Grüße, --W like wiki good to know 13:28, 8. Apr. 2019 (CEST)

wurde IMHO bereits bei Benutzer Diskussion:Hans Haase/Seilbahnen im ÖPNV ausreichend diskutiert - braucht es eine Wiederauflage?--Stauffen (Diskussion) 14:47, 8. Apr. 2019 (CEST)
Um Missverständnisse zu vermeiden, hab ich diesen Abschnitt von Seilbahnen im ÖPNV in Stadtseilbahn geändert. --W like wiki good to know 09:36, 9. Apr. 2019 (CEST)

Die Diskussion zu dem Thema läuft hier: Diskussion:Öffentlicher_Personennahverkehr#Stadtseilbahn.

Fehlanzeigen

- im Artikel wohl alles nicht vorhanden. --  itu (Disk) 22:04, 27. Mai 2021 (CEST)

aka Wagenführer. -- Asurnipal 06:44, 28. Mai 2021 nachsig.