Diskussion:Luftkissenfahrzeug

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E8:5F1F:3219:25D2:C224:9AEE:F8E in Abschnitt Aussprachevarianten für "hover"

Modellbauanfrage Bearbeiten

Weiss hier jemanden, wie man ein kleines Luftkissenboot baut?Wenn ja, bitte an Deppensicherung:ON schicken! Es ist für ein Schulprojekt. Danke

Ich bin Hobbymodellbauer, mich würde eine Anleitung auch interessieren, könntet ihr mir bitte eine schicken? Danke schon mal im voraus!^^;) Bitte an Deppensicherung:ON senden.

Weder ist die WP für sowas da, noch ist es irgendwie sinnvoll hier eMailadressen von sich reinzuschreiben. --SwissAirForceSoldier 21:24, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verbleib der Kanal-Hovercrafts? Bearbeiten

Was ist aus den beiden Hovercrafts vom Typ SRN4 geworden? Stehen die noch irgendwo 'rum, sind die im Museum oder verschrottet worden? Cesar 02:59, 21. Feb 2006 (CET)

Die beiden Hovercrafts (The Princess Margaret und The Princess Anne) sind immer noch im Hovercraft-Museum in Lee-on-Solent [1] (südlich von Southampton) eingelagert und es wird nach einem Käufer gesucht. Außer den beiden gab es noch vier andere SRN4, die allerdings schon früher ausgemustert wurden. Die Swift ist ebenfalls in Lee-on-Solent erhalten. Die anderen drei (Sure, Sir Christopher und The Prince of Wales) wurden leider verschrottet. Gruß Albion 04:58, 21. Feb 2006 (CET)
Danke für die Info. Sollte man das nicht auch im Artikel erwähnen? Schließlich gibt es ja nicht tausende von Passagier-Hovvercrafts... Cesar 00:33, 22. Feb 2006 (CET)

Laut [2] sind die beiden Hovercrafts (The Princess Margaret und The Princess Anne)jetzt verkauft. Ich hätte es ja schon in den Artikel geschrieben, kann aber leider noch keine Infos finden, wer sie gekauft hat... --Bassaar 09:13, 23. Feb 2006 (CET)

Die Info hatte ich auch schon gesehen aber es gibt im ganzen Internet keine Information über den Käufer. Laut [3] soll es sich um einen Ersatzteilhändler handeln, ist aber auch Spekulation. Hab den Artikel dementsprechend ergänzt. Vielleicht hat ja irgendjemand noch mehr Informationen. Gruß Albion 14:22, 23. Feb 2006 (CET)

Hab nochmal gesucht, evtl. gibts da eine kanadische Firma, die beide gekauft hat. In einer Guardian-Ausgabe vom Mai 2005 ist die Rede von Gesprächen: [4] Auf dieser: [5] etwas seltsamen Firmenwebseite gratuliert die Firma den neuen Besitzern, ohne Namensnennung (links am Rand) - und auf einer Unterseite schreibt der im Guardian-Artikel als "Vizepräsident" erwähnte Dale Wilson: [6]. Sieht für mich aber alles ziemlich dubios aus. -- Bassaar 10:50, 24. Feb 2006 (CET)

In diesem Forum: [7]ist ein Zeitungsartikel von Anfang Februar über den geplanten Einsatz der SRN4 Hovercrafts in Kanada zitiert, da heisst es, der Einsatz sei schon diesen Sommer geplant. --Bassaar 15:56, 1. Mär 2006 (CET)
Und hier ist des Rätsels Lösung: Der britische Millionär Wensley Haydon-Baillie hat die Hovercrafts im November 2005 gekauft [8]. Andere Interessente, z.B. aus Kanada, waren schon vorher wieder abgesprungen. Ausführliche Informationen gibt es im Newsletter des Hovercraftmuseums [9]. Was genau jetzt mit den beiden SRN4 geschieht ist wohl noch nicht klar, vorerst bleiben sie auf dem Gelände des Museums. Es wird vermutet, dass Haydon-Baillie vor allem an den Turbinen interessiert ist, da ihm eine Hochgeschwindigkeitsyacht von Vosper Thornycroft gehört, die von sehr ähnlichen Turbinen angetrieben wird. Somit wissen wir jetzt zwar, wem die SRN4 jetzt gehören, aber ihre Zukunft ist weiter ungewiss. Gruß Albion 23:06, 1. Mär 2006 (CET)


Zeichnung über Funktionsprinzip Bearbeiten

Habe letztens in einer Fernsehreportage gesehen, dass die Luft wohl nur in einen dem Fahrzeug umlaufenden Schlitz geblasen wird. Anscheinend hat man dadurch mehr Auftrieb, wie ein Luftkissenfahrzeugbastler mit einen Fön und einer Waage und mit jeweils einer bzw. zwei Dosen demonstrierte (einmal bekommte kack die Luft in den Schlitz zwischen die beiden Dosen geblasen). Physikalisch konnte ich mir diesen Effekt jetzt nicht erklären, aber ich fand es interessant. Vielleicht ist das aber auch alles nur Humbug und der gezeigte Fön nimmt in dieser Konfiguration einfach mehr Leistung auf und erzeugt so auch mehr Auftrieb ...

Die Zeichnung hier suggeriert, dass die Luft unter das ganze Fahrzeug geblasen wird. Vielleicht kann jemand der sich damit auskennt das klären. -- 84.190.145.71 02:54, 26. Feb 2006 (CET)

So weit ich weiß ist es wie folgt: Der Luftdruck muss stark genug sein um das Hovercraft anzuheben. Durch eine Konzentration/Verdichtung der Luft, wie in dem Modell mit den Dosen, wird der Druck erhöht. Theoretisch könnte man darauf verzichten, wenn man eine entsprechend leistungsstarke Turbine hat, deren Luftausstoß stark genug ist um das HC direkt anzuheben, was dann der Zeichnung entsprechen würde. Um es auf den Versuch mit den Dosen zu übertragen: Um nur mit dem Fön (und einer Dose) die gleiche Kraft auszuüben wie mit den zwei ineinandergesteckten Dosen müsste man einen stärkeren Fön benutzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim HC effizienter wäre, zumal die Luft bei modernen Hovercrafts ja ohnehin erst in die aufblasbare Schürze und erst von dort durch Öffnungen in den Hohlraum dazwischen geblasen wird um das Luftkissen zu erzeugen [10]. Ich würde daher sagen, dass die Zeichnung zwar nicht falsch ist, da das Grundprinzip (erzeugen eines Luftkissens durch eine Turbine) dargestellt wird, aber sie stellt nicht das generell verwendete Prinzip dar. Von daher wäre eine zweite Zeichnung, die dies berücksichtigt, nicht schlecht. Vielleicht weiß ja jemand, wie das dann im Detail aussehen muss.
Noch ein Kommentar: Der Luftkissenfahrzeugbastler der das in der N24-Doku demonstriert hat war übrigens Sir Christopher Cockerell persönlich (ein Foto des originalen Versuchsaufbaus gibts hier [11]). Gruß Albion 05:21, 26. Feb 2006 (CET)

Hier noch ein Hinweis: Wie die Luftkissentechnik im Detail funktioniert, kann man auch unter wwww.luftkissenzug.de [12] nachlesen. Gruß J.Körner 18:58, 3. März 2006 (CET)

OK, das Schema von Bertin bestätigt im Prinzip das, was ich oben schon gschrieben habe. Es gibt beide Prinzipen (1. Verdichtung der Luft durch Röhren, 2. direkte Verbindung Turbine - Luftkissen) und beides scheint zu funktionieren. Alles dumm Albion 21:30, 3. Mär 2006 (CET)

Naviplane Bearbeiten

Aus meiner Sicht ist das Naviplane kein eigenständiger Hovercrafttyp sondern lediglich eine Version eines Vollhovercrafts. Im Abschnitt Vollhovercrafts wird es als Beispiel für diese angeführt. Daher kann es kein eigenständiger Typ sein. Ich würde daher vorschlagen, den Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern oder, wie die Hovercraftverbindung Dover <-> Calais, ans Ende des Artikels zu verschieben, auf jeden Fall gehört er nicht in den Absatz Typen. Gruß Albion 01:53, 16. Apr 2006 (CEST)

Sowjetunion/ Russland Bearbeiten

Meiner Meinung nach, wird zu wenig auf die Entwicklung in Russland eingegangen. Die sowjetisch-/ russische "Zubr-Klasse" ist ein großes Luftkissenfahrzeug, das auch heute noch in Dienst steht. Infos: Naval-Technology: Zubr-Klasse (engl.)

Ja, genau. Und unter "Siehe auch" wird auf den zugehörigen Artikel auch verlinkt, aber im Abschnitt "Sowjetunion und Nachfolgestaaten" sollten diese Landungsboote erwähnt und kurz beschrieben sein. --Zopp (Diskussion) 14:44, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe die im letzten Satz des Abschnitts "Sowjetunion und Nachfolgestaaten" genannte Bezeichnung "European Bison" nirgendwo für ein Luftkissenboot gefunden, aber im o.g. Artikel "Pomornik-Klasse" ist einfach von Bison die Rede - möglicherweise behandelt dieser Satz also dieses Fahrzeug? Ein Handelsabkommen von 2009 wäre aber zu wenig/einseitig, da müßte auch eine kurze Vorgeschichte und/oder Beschreibung dazu kommen, sowie eine "amtliche" Bezeichnung. --Zopp (Diskussion) 15:11, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Wisent wird auch als Europäischer Bison bezeichnet, es wird also die Zubr-Klasse gemeint ist. --Бг (Diskussion) 15:23, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aufmacher-Bild Bearbeiten

Als Aufmacher-Bild ein ziviles Luftkissenboot, wie es gerade vom Wasser auf den Strand gleitet. Zeigt meines Erachtens die wesentliche amphibische Fähigkeit. -- Klaus mit K 19:28, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe in dem Artikel gerade mal das ein oder andere verändert, dabei auch die Bilder ein bisschen hin und her verschoben und einige raus geschmissen (man braucht hier keine 3 Bilder vom LCAC des US-Navy, schließlich gibt es 'nen eigenen Artikel). Ich habe dein Bild jetzt an die 2. Stelle geschoben, weil es so m.E. eine gute Serie abgibt. Das erste Hovercraft an Land, das zweite beim Übergang zwischen Wasser und Land und das dritte auf dem Wasser. --Albion 15:49, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Effizienz / Wirkungsgrad Bearbeiten

Hat jemand Informationen bezüglich der Effizienz dieser Technik bzw. welche Wirkungsgrade maximal erreicht werden? Die Technik an sich find ich sehr interessant aber es ist schwer zu beurteilen wie wirtschaftlich der Betrieb solcher Fahrzeuge wäre, ohne genauere Angaben in diesem Bereich. --77.57.10.18 18:45, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da hätte ich auch gern Info dazu. Im vergleich zu Schiffen mit der gleichen Tragkraft und vielleicht auch zum Katamaran? --190.80.54.131 17:49, 3. Jul. 2009 (GMT-5) (23:53, 3. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es liegt wohl nahe zu vermuten, daß Luftkissenboote und Fähren sich am Markt nicht durchsetzen konnten, weil sie zu viel Energie verbrauchen und somit nicht wirtschaftlich sind. --91.52.170.39 00:58, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hoverplattformen Bearbeiten

Der letzte Punkt über Hoverplattformen ist so nicht richtig. Das Institut für Luft-und Raumfahrt in Göttingen benutzt eine solche Plattform um ihre Module der verschiedenen Windkanäle auszutauschen. Eine solche Plattform ist somit auch schon realisiert!

Eine Hoverplattform dient dem Lastentransport, wobei das Luftkissen den Transport auch sperrigster und schwerster Lasten auf sehr ebenem Untergrund nahezu reibungsfrei ermöglicht. z.B.

- https://www.stadionwelt-business.de/index.php?rubrik=ausstattung&site=news_view&news_id=1016&kategorie=rasen&ukategorie=
- http://www.delu-gmbh.de/

Wenn die Leute wüssten, das es sie (und ihre Arbeit) gar nicht gibt... --Neuroplant (Diskussion) 15:34, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vergleich mit Konkurrenztechnologien fehlt Bearbeiten

Die technische Funktionsweise von Luftkissenfahrzeugen ist sicherlich interessant. Doch mindestens genauso interessant ist doch der Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln (insbes. Schiffe). Die Vor- und Nachteile von Luftkissenfahrzeugen im Verhältnis zu anderen Verkehrsmitteln sind nämlich nicht nur aus technischer Sicht von Interesse, sondern spielen ganz wesentlich bei der Frage hinein, warum sich diese Technik niemals wirklich durchsetzen konnte.

Leider ist dieser Aspekt im bisherigen Artikel in keinster Weise berücksichtigt, sodass dieser von einer umfassenden Darstellung der Thematik "Luftkissenfahrzeug" noch meilenweit entfernt ist. Ich hoffe, es findet sich jemand, der diesen Gesichtspunkt im Artikel näher beleuchten kann.
--MiRo88 16:27, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Internetlink entfernt Bearbeiten

Hallo, ich habe den Link aus dem Beitrag entfernt, weil ich der Meinung bin, dass der Beitrag zum Thema Hovercraft zu spärlich war. Außerdem gingen beim Besuch auf der Internetseite unzählige Pop-up-Fenster mit Werbung z. B. für einen Telefonanbieter auf. Meiner Meinung nach ein unseriöser Link, der in WIKI nichts verloren hat. Mit herzlichen Grüßen --Bueber 23:29, 25. Sep. 2008 (CEST)

Bodeneffektfahrzeuge: Abschnitt irreführend Bearbeiten

im Abschnitt über Bodeneffektfahrzeuge finden sich ein paar irreführende Aussagen:

- erstens wird explizit eine Verwandschaft zum Luftkissenfahrzeug über den Bodeneffekt suggeriert; in Wirklichkeit nutzt das Luftkissenfahrzeug eben NICHT den Bodeneffekt, der definitionsgemäß die Erhöhung des Auftriebs eines aerodynamischen Tragprofils (Tragfläche, fliegender Rumpf) in Bodennähe ist. Luftkissenfahrzeuge haben kein Tragprofil in der Luft und somit auch keinen Bodeneffekt.

- zweitens suggeriert der Absatz, daß die Fähigkeit oder Unfähigkeit des Fahrzeugs zum verlassen des Bodeneffekts mit der Flügelanordnung zusammenhinge; insbesondere wird der Anschein gegeben, daß eine Tandemanordnung das verlassen des Bodeneffekts verhindere, während einfachflüglige Fahrzeuge dazu fähig wären. Das ist falsch: zum einen gibt es mehrere Flugzeuge mit Tandemflügeln (z.B. Quickie Q2, Viking Dragonfly etc.), zum anderen gibt es einfachflüglige Bodeneffektfahrzeuge, die nicht aus dem Bodeneffekt rauskommen. Maßgeblich ist hier ausschließlich die Bemessung des durch Flügelprofil und -Fläche und Motorleistung generierten Auftriebs in und außerhalb des Bodeneffekts gegenüber dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn der maximale durch Motorkraft und Flügel generierte Auftrieb oberhalb der Bodeneffektgrenze kleiner als das Gewicht ist, dann kann das Teil nicht fliegen - unabhängig von der Anzahl der Flügel.

Schließlich ist der Absatz über Bodeneffektfahrzeuge hier etwas lang, zumal: - ein eigener Artikel dafür vorhanden ist und - es sich beim Bodeneffekt um einen ganz anderen Effekt handelt als beim Luftkissen.

Kugelmuehl 22:55, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Moin! Seltsam, dass sich bisher nur Kugelmuehl an diesem Abschnitt stört. In der Tat, ich stimme da zu, der gesamte Abschnitt ist faktisch komplett unwahr. Über die Flug(un)fähigkeit kann ich nur wenige Aussagen machen, aber ich störe mich massiv an der Gleichstellung der Prinzipien "Luftkissen" (statisches Schweben möglich) und "Bodeneffekt" (Vergrösserung des dynamischen Auftriebs, also nur bei bewegten Fahr-/Flugzeugen relevant).
Ich werde mal sehen, ob ich demnächst mal Zeit finde, diesen Abschnitt mit dem relevanten Artikel zusammenzubringen und hier endlich rauszuwerfen. Beste Grüsse, --Justsail (Diskussion) 15:19, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

URV? Bearbeiten

Wer schreibt denn hier von wem ab?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luftkissenfahrzeug&diff=46319769&oldid=45585449

http://www.doppeladler.com/kuk/gleitboot.htm -- Mezzanine 07:02, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo es wäre interessant zu wissen wie der Verbrauch von Luftkissenfahrzeugen im Vergleich zu anderen Wasserfahrzeugen sich unterscheidet. Hab leider nix dazu im Internet gefunden. - zum ersten mal ein wiki Beitrag editierender Gast (nicht signierter Beitrag von 84.58.251.180 (Diskussion) 12:14, 20. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

USA : Technik nur fuer's Militaer? Bearbeiten

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass diese Technik in den USA dem Militaer vorbehalten und keine zivile Nutzung erlaubt ist. Im Abschnitt USA steht darueber nichts, Unfug oder wahr? So ganz kann es nicht stimmen, da die Bastler-Spassfahrzeuge mit Rasenmaehermotor sicherlich nicht verboten sind - oder es wird zumindest nicht so restriktiv gehandhabt. -- BromeliaBorealis (Diskussion) 20:59, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Bromelia: Für eine normale wirtschaftliche zivile Nutzung sind Luftkissenboote und Luftkissenfähren wohl aufgrund der hohen Reparatur-, Wartungs-, Energie- und Betriebskosten, einfach zu teuer, und somit unwirtschaftlich. Daher haben die großen Speditionen und Reedereien ihre Luftkissenfahrzeuge anscheinend wohl alle ausgesondert. Für reiche Rauschgifthändler bzw. Drogenschmuggler, für die Transportkosten bloß eine untergeordnete Rolle spielen, könnten diese Fahrzeuge aber aufgrund ihrer amphibischen Fähigkeiten eventuell immer noch interessant und nützlich sein. Von daher wäre es plausibel, wenn die US-Coast-Guard gegen verdächtige Luftkissenfahrzeuge vorgehen würde. Ruf doch einfach mal bei der US-Costguard an und frage nach (oder mach beim US-Heimatschutzministerium eine E-Mail-Anfrage). --91.52.149.111 00:16, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann hab' ich die nachher hier im Wohnzimmer stehen, weil sie wissen wollen, warum ich das wissen will ... noe, lieber nicht, war ja nur neugierig, da steckt kein konkretes Interesse dahinter. Ausserdem zieht es mich eher nach Schweden :-) Aber danke fuer die Antwort, daran, dass kriminelle die Technik ja auch nutzen koennten, hatte ich nicht gedacht. In den USA koennte sowas sicher die Ursache sein. -- 87.79.204.119 02:21, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, dass das private Nutzen von Hovercrafts in den USA verboten ist, kann nicht ganz stimmen. Der Bremer Hovercraftbesitzer hat sein neunsitziges ACV von einem Texaner gekauft. RadioBremen Beste Grüße --Typensammler (Diskussion) 20:49, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das wäre wirklich noch ein interessanter Vergleich, ob ein LK für das Luftpolster mehr Energie braucht, als das Schiff für die Verdrängung des Wassers.
Selbst wenn man ausklammert, daß der Energiebedarf des Schiffs exponentiell ansteigen würde, wenn es die gleiche Geschwindigkeit wie das LK erreichen wollte, würde durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Verbrauch des LK pro Zeiteinheit zwar möglicherweise wesentlich höher sein, absolut auf die Strecke gerechnet (kürzere Betriebszeit wg. höherer Geschw.) aber vermutlich (?) nicht. --2A02:8109:9A40:1F0C:B82A:262B:E99:B2C5 20:41, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kanadische Küstenwache und Eisbrechen Bearbeiten

Hallo, ich habe mal ein einer Doku gesehen, dass die kanadische Küstenwache einige Luftkissenfahrzeuge nutzt. Die benutzen die auch zum Eisbrechen, indem sie einfach darüber fahren und sich absenken. Wenn es richtig gemacht wird trifft irgendwann die Schwingungsfrequenz der Schürze die des Eises und das Eis bricht auch wenn es so dick ist, dass das Luftkissenfahrzeug es niemals mit seinem Gewicht brechen könnte. Das fand ich sehr interessant, kann dazu jemand was in den Artikel schreiben? --- ArashiNoYuki (Diskussion) 15:08, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, hier: https://www.youtube.com/watch?v=1sDMOa5jqHA&t=2493 --2A02:8109:9A40:1F0C:B82A:262B:E99:B2C5 19:36, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Noch ein Erfinder... Bearbeiten

Carl W. Weiland in: Internationales Biographisches Archiv 26/1960 vom 20. Juni 1960, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar) --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:01, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Deutsches Mehrzahl-S an einem Pluraletantum? Bearbeiten

Analog zur "aircraft" ist "hovercraft" im Englischen ein Pluraletantum. Selbst bei Verwendung als Eigenname liest sich es sich mit angehängtem Plural-S einfach falsch. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:1700:B04:45F8:127B:8E9A:7039 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Mag sein. Das Wort hat sich aber - im Gegensatz zu "aircraft" - im Deutschen schon als eigenständiges Wort eingebürgert (siehe Lehnwort). Der Duden ist jedenfalls der Meinung, der Plural schreibe sich mit s, siehe http://www.duden.de/rechtschreibung/Hovercraft . Im Übrigen ist "Hovercraft" im Englischen schon alleine deshalb nicht 1:1 mit "aircraft" vergleichbar, weil es sich um einen Markennamen handelt, siehe das eingekringelte R im Dudenartikel. --HH58 (Diskussion) 11:04, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fahrerlaubnis Bearbeiten

Wie behandelt das deutsche Recht diese Fahrzeuge? Wer darf sie führen und wo darf man damit herumfahren? (Am Strand? Im Gelände? Auf Binnengewässern? Auf der Straße?) 天竜 (Diskussion) 07:14, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Was passiert bei Triebwerksausfall? Bearbeiten

Sind die LK-Fahrzeuge, die auf Wasser eingesetzt werden, für den Notfall schwimmfähig, oder würden die untergehen? --2A02:8109:9A40:1F0C:B82A:262B:E99:B2C5 00:33, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Aussprachevarianten für "hover" Bearbeiten

hover [ˈh(ɒ)və(r); ˈhʌvə(r)] (nicht signierter Beitrag von 91.50.72.65 (Diskussion) 18:17, 25. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

"ɒ" wie in hot (nicht signierter Beitrag von 91.50.72.65 (Diskussion) 18:18, 25. Jun. 2022 (CEST))Beantworten

['hɒvə(r)] https://translate.academic.ru/hover/en/xx/ 2003:E8:5F1F:3219:25D2:C224:9AEE:F8E 05:55, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten