Diskussion:Louis Hackethal

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
  • 1900 Gründung Hackethaldraht-GmbH
  • 1967 Nachfolger: Kabel und Metallwerke GHH AG
  • 1981 Nachfolger: kabelmetal electro
  • 1990 Gründung von ke Kommunikations-Elektronik GmbH
  • 1994 Gründung von HYTAS system
  • 1999 Integration in Alcatel
  • 2003 KEYMILE acquires ke

als Telegraphensekretär Bearbeiten

Anscheinend war er auch in Berlin aktiv:

  • zum Gegensprechverfahren: [1] "In derselben Weise wie (Karl) Maron (1863 [2][3]) haben Frischen (1864?) und Hackethal eine Uebertragung mit Stromverzweigung in beiden Leitungen construiert, welche jedoch über das Versuchsstadium nicht herausgekommen sind."
  • [4] Unter der Leitung des Telegraphensekretärs Hackethal wurden in Berlin die Fernsprechämter in der Französischen (1881?) und in der Mauerstr. gebaut.

Ob das der selbe Hackethal ist? -- Fulmen 14:00, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schwierigkeit Bearbeiten

An dem Abschnitt zur zweiten Erfindung (unter Patente) musste ich längere Zeit herumgrübeln, um ihn (glaube ich) einigermaßen zu verstehen. Das Problem war wohl, dass ich das Wort „Isolator“ als „elektrisch nichtleitendes Material“ interpretiert hatte – wenig überraschend, wenn wenige Sätze darüber ausfühlich über „elektrische Leiter“ und anderes Material die Rede ist. Ich vermute jetzt, in Wirklichkeit sind in dem Text mit „Isolator“ so Dinger gemeint, wie sie im Artikel Isolator (Elektrotechnik) besprochen werden – dann ist der Satz auf einmal weniger wirr und ergibt mit den folgenden einen Sinn.

Wenn das jemand bestätigen kann, bitte ich in „von Isolator zu Isolator“ einen entsprechenden Wikilink einzubauen. (Noch schöner wäre eine Grafik ...) --Hanekomi (Diskussion) 21:29, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:02, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten