Diskussion:Louis-Philippe I./Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Lemma

Reichenau

Zitat: Für die nächsten zwanzig Jahre sollte er nicht nach Frankreich zurückkehren. Zuerst begab er sich mit seiner Schwester in die Schweiz, wo er in Reichenau für einige Monate eine Professorenstelle unter einem angenommenen Namen erhielt, hauptsächlich, um dem Zorn der Emigranten zu entgehen.

Die Insel Reichenau ist und war nicht in der Schweiz, sondern (damals) in Herzogtum Baden. Besser gesagt ist die Insel Reichenau im Untersee, dem unteren Teil des Bodensees, dicht an der Schweizer Grenze. Ilja 23:53, 19. Mai 2004 (CEST)

Gemeint ist Reichenau GR bei Chur --BerndGehrmann 16:11, 21. Jun 2004 (CEST) erledigtErledigt

Linie

ist die spanische Linie der Bourbonen als Thronprätendenten auf die frz. Krone anerkannt. Ach? Wird jetzt in Frankreich wieder die Monarchie eingeführt? Da muss ich was verpasst haben ;-) --Bernd 11:23, 5. Mär 2005 (CET)

hat nichts mit Einführung der Monarchie zu tun, sondern damit, wer das Haus Frankreich repräsentieren darf. Sieh dort: Maison Bourbon--Louis le Grand 11:33, 5. Mär 2005 (CET)
Auf dem Link sehe ich nichts spezifisches. In welcher Form anerkennt der französische Staat irgendwen als König von Frankreich, und welche Folgen hat das? --Bernd 11:49, 5. Mär 2005 (CET)
Der Staat erkennt ihn nicht als König an, das wäre auch Blödsinn, sondern als Thronprätendenten. Was eine kulturelle und soziale Verpflichtung darstellt. Die Bourbonen betrachten sich als Wahrer von Traditionen und Repräsentanten der frz. Geschichte und nicht als Forderer für die Einführung der Monarchie. Folgen hat das keine, außer dass Louis-Alphonso bei staatlichen Ereignisse mit geschichtlichen Hintergrund meist anwesend ist. Näheres dazu ist aber auf dem Link erklärt.--Louis le Grand 11:57, 5. Mär 2005 (CET)
Ich werde jetzt mangels Sprachkenntnissen bestimmt nicht die ganze angegebene Website durchsuchen. Es wird doch aber wohl möglich sein, kurz zu sagen, in welcher Form der französische Statt die "span. Bourbonen als rechtmäßge Könige von Frankreich" anerkennt, wie du schreibst. Steht das in der Verfassung, gibt es ein Gesetz? Und wie ist das mit dem Gleichheitsgrundsatz vereinbar, dass einer Familie "kulturelle und soziale Verpflichtung" auferlegt wird? --Bernd 15:18, 9. Mär 2005 (CET)
Nein, nicht König!!! Staatliche Anerkennung ist sicherlich übertrieben von mir formuliert. Die bekommen keine Urkunde oder ein Gesetz dafür. Es ist aber - ganz praktisch gesprochen - eine Form der Anerkennung, wenn der frz. Präsident oder die Nationalversammlung, den Thronprädententen als Chef des Hauses Bourbon einlädt und ihn offentlich als Thronprätendenten bezeichnet. Keine von außen auferlegte, sondern eine eigene Verpflichtung. Wenn man aus einem über tausend Jahre alten Königsgeschlecht stammt, ist es doch logisch, dass man sich der frz. Nation verpflichtet fühlt. Jetzt klarer? --Louis le Grand 18:17, 9. Mär 2005 (CET)
Ja, danke :-) --BerndGehrmann 09:09, 10. Mär. 2005‎

Der frz. Staat und die katholische Kirche erkennen die span. Bourbonen als rechtmäßge Könige von Frankreich an, nicht die Orléans. Die einzigen die das behaupten sind die Orléans selbst. Dennoch ist Don Louis-Alphonso Herzog von Anjou - Neffe des span. Königs Juan-Carlos - der Chef des Hauses Frankreich. Er gilt als der Thronprätendent auf die frz. Krone. Erst wenn das gesamte span. Königshaus ausstirbt, erst dann sind die Orléans dran.--Louis le Grand 11:30, 5. Mär 2005 (CET)

Gab es da nicht mal etwas, dass der spanische und der französische Thron nicht vereinigt werden dürfen?--Hannes2 Diskussion  22:13, 18. Dez 2005 (CET)

Reichtum

"Nach dem Tod seiner Mutter 1821 wurde sein Vermögen auf rund 8.000.000 geschätzt." Acht Mio. was? Schafe, Kohlköpfe, Francs, Louisdor? Und wieviel war das relativ gesehen? Irgendeine Vergleichszahl (Durchschnittseinkommen o.ä.) wäre schön. A. Smithee 13:03, 14. Nov. 2006 (CET)

Ich tippe auf Francs. 194.113.40.235 16:42, 28. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Citoyen oder Bourgeois?

Die Bezeichnung Louis-Philippes als "Bürgerkönig" lautet im Französischen "Roi Citoyen", auf keinen Fall "Roi Bourgeois". Ich habe das im im Eingangsabsatz korrigiert. 24.10.2008 hesse

Du hast Recht, Danke. Maikel 10:30, 26. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigt

Lemma

Zitat: Sein französischer Name Louis-Philippe wird auch im deutschen Sprachraum benutzt

Genau, man spricht im deutschen Sprachraum eigentlich immer vom "Bürgerkönig Louis-Philippe", keiner sagt "Ludwig Philip". Deswegen sollte "Louis-Philippe" auch Lemma sein. Maikel 10:30, 26. Jul. 2009 (CEST)

Finde ich auch. --AndreasPraefcke ¿! 10:08, 3. Mai 2010 (CEST)
Find ich nicht. Johnny47 17:46, 10. Nov. 2011 (CET)
Find ich auch nicht. (aber was soll 's, der Artikel ist ja schon unter diesem Lemma) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 09:55, 26. Jan. 2015 (CET)

Das Lemma ist schon im Juni 2010 umbenannt worden. --Lektor w (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2016 (CET) erledigtErledigt