Diskussion:Lorenz-Eichung

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Chricho in Abschnitt Vierervektoren und OMA-Test

Bei Zweifel an der Zuordnung sei folgendes empfohlen oder ein Blick in die neueste Auflage des "Jackson" in der älteren ist der Fehler noch enthalten.

http://scienceworld.wolfram.com/biography/Lorenz.html

Hi. Habe mal deinen Artikel gelesen. Mir fehlt ein Hinweis auf die "handwerkliche" Bedeutung der Lorenz-Eichung, nämlich dass sie die Maxwell-Gleichungen entkoppelt, was für die Herleitung der Wellengleichung für die Potentiale wichtig ist. Das dürfte für untere Semester (wie mich *g*) verständlicher sein.

Könntest du mir mal bitte den Fehler im Jackson sagen? Also wo und was da wohl falsch ist, damit ich das in meinem Jackson verbessern kann?
Gruß Rene 9. Aug 2005, 21:20 Uhr (CEST)


Fehler?? Bearbeiten

Wenn   gilt, wobei ich mir ziemlich sicher bin, dann müsste es doch heißen:

  da die kontravariante Ableitung   ein Minus vor die Divergenz bringt... Oder irre ich mich jetzt? -- Jakob R.

Du irrst:   mit c=1 zur Schonung meiner Nerven. --Timo 19:28, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fehler?? die 2. Bearbeiten

Ich habe äußere Differentialformen bei Prof. Russer an der TU München (Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik) gelernt. Ich bin etwas verwundert, dass "*d*A=0" nicht der Coulomb-Eichung entspricht. A ist doch eine 1-Form. *A die 2-Form, d*A entspricht doch damit div A (eine 3-Form) und *d*A macht daraus eine 0-Form. Mit anderen Wortenm, m.E. steht da div A = 0.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich als Elektriker die Physiker-Schreibweise mit dem Vierervektor nicht begreife, und es sein kann, dass dies nicht eine Schreibung ist die sich auf ebendiesen Formalismus bezieht.

Gruß, Christian (nicht signierter Beitrag von 84.150.234.97 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 23. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo Christian. Die Lorenz-Eichung   ist auch nur eine Art div A = 0, siehe die ausgeschriebene Version oben. Der Unterschied zur Coulomb-Eichung ist, dass dort nur eine Divergenz der räumlichen Anteile, in der Lorenz-Eichung die des gesamten 4-Vektors fixiert wird. Um welche Eichung es sich handelt, hängt also davon ab, was A ist; hier ist es der 4-Vektor, nicht wie bei Coulomb nur der räumliche Anteil.--Timo 16:19, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lorenz vs. Lorentz Bearbeiten

Das ist ja echt der Hammer mit Lorenz und Lorentz. Sogar in meinem Physik-Brockhaus von '89 steht das falsch drin, erst recht in den meisten anderen Büchern. Die Originalpublikation müsste man sich direkt mal anschauen. mn, 22:40, 23. Feb. 2006 (CET)
Ich schliesse mich Rene an - der eigentlich wichtige Teil, warum man das macht, geht aus der Darstellung ueber den Vierervektor mal ueberhauptnicht hervor. Sehr schoen ist es aber beschrieben im Demtroeder Band 2. Sobald meine Pruefung rum is, hab ich vllt auch mal Zeit, das nachzutragen. --Torqemada 11:17, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Nolting 3 Aulage 8 von 2007 steht auch Lorentz-Eichung (Überschrift 4.1.2 Seite 217) Also ich weiß nicht so recht was ich glauben soll. --Schubi87 18:30, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Jackson, enthält die Richtige Schreibweise samt Erklärung. (nicht signierter Beitrag von 134.61.11.19 (Diskussion) 11:10, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Der Fehler ist aber nicht unverständlich, denn die Lorenz-Eichung ist ja Lorentzkovariant. Als ich im Studium erstmals von der Lorenz-Eichung samt Definition hörte, ging ich wie selbstverständlich von einer Verbindung zu Hendrik Antoon Lorentz aus. Zu Dumm für den armen Ludvig Lorenz, dass er fast denselben Nachnamen hat.--Slow Phil 12:05, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Definition Eichung Bearbeiten

der Faktor   kommt in vielen Büchern und Skripten nicht vor! Stattdessen steht  , auch unter http://scienceworld.wolfram.com/physics/LorenzGauge.html. Was ist denn nun richtig  ?

c2 ist richtig: Die Dimensionen der Größen müssen übereinstimmen. Div A hat die selbe Dimension wie B = rot A, also V*T/L2 (V...Spannung, T...Zeit, L...Länge). dPhi/dt hat die Dimension V/T - durch Multiplikation mit 1/c2 (Dimension T2/L2) wird daraus auch V*T/L2.

Das   steht nur im cgs-System dort. Im SI-System ist das ein  .

Schreibweise Bearbeiten

Sollte das Lemma nicht besser "Lorenz-Eichung" genannt werden? Es heisst schliesslich auch Coulomb-Eichung. Bei dem aktuellen Lemma ist man immer versucht, es im Sinne von "Loren-Zeichnung" zu lesen. --Montauk 22:29, 16. Feb 2006 (CET)

Nachdem kein Protest kam, habe ich die Umbenennung vollzogen. --Montauk 21:45, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vierervektoren und OMA-Test Bearbeiten

Die Darstellung mit Vierervektoren ist zwar wunderschön, wer damit aber nichts anfangen kann, dem wird nur die Eichung an den Kopf geknallt. Weiteres kann er dem Artikel nicht entnehmne. Deshalb wäre ich dafür, entweder noch zu erklären, was z.B. die Nullte Komponente der ganzen Vektoren ist und/oder noch eine kurze Beschreibung ohne Vierervektoren zu ergänzen, wofür das ganze gut ist. --PassPort (Diskussion) 12:28, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wie landet OMA auf dieser Seite? Vierervektor wird ja immerhin verlinkt --mfb (Diskussion) 19:24, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Angenommen, OMA studiert Physik im ersten Jahr? Gibt es was, was gegen die (nicht ausufernde!) Erweiterung des Artikels spricht? --PassPort (Diskussion) 22:35, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versteh nicht, worauf du hinaus möchtest, der Artikel fängt doch mit der klassischen, hässlichen vektoranalytischen Version an (Anfang des Abschnitts Die Lorenz-Eichung), wie sie vllt. in Experimentalphysik oder Elektrotechnik gelehrt wird, und geht dann erst zur schöneren Version mit Vierervektoren bzw. zur noch schöneren Version mit Differentialformen über? --Chricho ¹ ² ³ 22:38, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die Eichbedingung wird kurz hingeschrieben. Hilfreich wäre meiner Meinung aber noch die Wellengleichung in der „klassischen, hässlichen“ Darstellung. Oder zumindest die Komponenten von   und   ergänzen. Zu den Differentialformen und dem Inhalt dessen, was dazu steht, kann ich leider mangels Kompetenz nichts sagen. Sollte da dann noch etwas stehen, was vorher nicht erwähnt wurde, fände ich eine „Übersetzung“ dessen auch Sinnvoll. Wenn da niemand dagegen ist, probiere ich das demnächst mal so, dass es nicht stört. Grüße, --PassPort (Diskussion) 11:03, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, in dem Abschnitt steht nichts weiter als die Eichung selbst in zwei Schreibweisen. --Chricho ¹ ² ³ 13:16, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten