Diskussion:Lopodunum

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cabanero42 in Abschnitt "Siedlungen dieser Art"

Archivierte Review-Diskussion November 2012 Bearbeiten

Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg hervorgegangen ist. Aus der frühesten Besetzungszeit sind zwei Kastelle bekannt, nach deren Aufgabe eine planmäßige Stadtgründung erfolgte. Der Beiname der zugehörigen Verwaltungskörperschaft (Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium) legt nahe, dass dies zur Zeit Kaiser Trajans stattfand. Lopodunum war der Vorort der hier ansässigen Neckarsueben. Zeugnis dieser Vorortfunktion in römischer Zeit geben die Reste eines Forums sowie einer monumentalen Basilika. Das antike Ladenburg war einer der bedeutendsten Orte im Hinterland des Obergermanischen Limes bis zu dessen Aufgabe nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. In der Spätantike, als der Rhein wieder die Reichsgrenze bildete, wurde von den Römern erneut eine militärische Anlage in Form eines burgus im Stadtgebiet angelegt.

Neu erstellter Artikel, nachdem ich in den letzten Jahren öfter mal vor Ort war. Ich denke, es zeichnet sich ab, dass sich der Artikel auf eine Auszeichnung bewerben wird (tendiert momentan zu LW) und würde mich über ein paar Anregungen freuen. Bildmaterial ist leider nicht gerade reichlich, weil das örtliche Museum mit dem Fotografieren ziemlich restriktiv ist. --Haselburg-müller (Diskussion) 17:13, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Könnte man "Rasensodenmauer" vllt kurz erklären? Es gibt dazu leider noch keinen Wikilink. Ebenfalls net wäre eine Übersetzung von "vicani Lopodunenses", für Leute wie mich, deren Latein von Goscinny und Uderzo stammt. Ansonsten ist mir nur noch aufgefallen, dass der Abschnitt "Kapelle" bisher keinen Einzelnachweis aufweist, sodass nicht klar wird, woher die Angaben dort genau stammen. Mehr zu meckern hab ich nicht ;) --SEM (Diskussion) 18:29, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
ein Plan fehlt. Wenn Du den nicht selber machen kannst, kannst Du nicht in der Kartenwerkstatt nachfragen, ob da jemand Lust hat? Überhaupt könnte man den Mangel an Bildern durch Pläne der gefundenen Baureste überwinden. Gruss -- Udimu (Diskussion) 07:35, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
An einem Plan arbeite ich, dauert aber mindestens noch bis zum Wochenende, gerade wenig Zeit. --Haselburg-müller (Diskussion) 17:42, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
noch eine andere Kleinigkeit. In der Literatur findet sich der folgende Band: Rainer Wiegels: Lopodunum II: Inschriften und Kultdenkmäler. Lohnt es sich auf die Inschriften einzugehen? Kann man etwa zu den Bewohnern der Stadt sagen? Berufe? Woher stammen sie? Rechtlicher Status? Gruss -- Udimu (Diskussion) 14:13, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Review (3.2.–27.5.2014) Bearbeiten

Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist. Aus der frühesten Besetzungszeit sind zwei Kastelle bekannt, nach deren Aufgabe eine planmäßige Stadtgründung erfolgte. Der Beiname der zugehörigen Verwaltungskörperschaft (Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium) legt nahe, dass dies zur Zeit Kaiser Trajans stattfand. Lopodunum war der Vorort der hier ansässigen Neckarsueben. Zeugnis dieser Vorortfunktion in römischer Zeit geben die Reste eines Forums sowie einer monumentalen Basilika. Das antike Ladenburg war einer der bedeutendsten Orte im Hinterland des Obergermanischen Limes bis zu dessen Aufgabe nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. In der Spätantike, als der Rhein wieder die Reichsgrenze bildete, wurde von den Römern erneut eine militärische Anlage in Form eines Ländeburgus im Stadtgebiet angelegt.

Der Artikel war vor über einem Jahr schonmal im Review. Nach einer längeren Auszeit habe ich noch einige Verbesserungen vorgenommen (Geschichtsabschnitt, Karte, Forschungsgeschichte; Inschriften folgen noch, sobald ich die enspr. Lit. eingesehen habe). In absehbarer Zeit wollte ich den Artikel auf KALP ins Rennen schicken. Was fehlt noch? --Lumpeseggl (Diskussion) 00:59, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ein aus meiner Laiensicht ohnehin schon längst auszeichnungsreifer Artikel. Nur ein paar kleine Anmerkungen: In der Einleitung sollte die Zeit der frühesten römischen Besetzungphase (Anfang 1. Jahrhundert n. Chr.?) beziffert werden, die Hinzufügung der Regierungszeit Trajans könnte auch nichts schaden, um dem mit der Materie nicht so vertrauten Leser eine ungefähre zeitliche Einordnung der Geschichte Ladenburgs zu ermöglichen. Des Weiteren fehlt mir eine kurze Etymologie des Namens (im Kleinen Pauly steht "Feste des Lopos"). Hilfreich wäre meines Erachtens, kurz zu erläutern, wieso der Gallische Krieg für das Fehlen von Fundmaterial in Ladenburg verantwortlich sein könnte. Ist bekannt, warum Lopodunum unter Trajan als Militärstandort aufgegeben wurde? Grüße --Oskar71 (Diskussion) 22:29, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe Deine Anregungen mal größtenteils umgesetzt. Die vorletzte Frage zum Gallischen Krieg hat mich zum Schreiben dieses neuen Artikels bewegt. Da ist nun der recht komplexe Vorgang ausführlich erklärt.--Lumpeseggl (Diskussion) 17:51, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Ergänzungen. So sind mir noch einige unklarere Punkte im Artikel verständlicher geworden. Wirklich sehr schöner, hochqualitativer Stadtgeschichtsartikel. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 23:04, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 26.9. bis 16.10.14, Ergebnis: Exzellent Bearbeiten

Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist. Aus der frühesten Besetzungszeit im letzten Viertel des 1. Jahrhunderts n. Chr. sind zwei Kastelle bekannt, nach deren Aufgabe eine planmäßige Stadtgründung erfolgte. Der Beiname der zugehörigen Verwaltungskörperschaft (Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium) legt nahe, dass dies zur Regierungszeit Kaiser Trajans (98–117 n. Chr.) stattfand. Lopodunum war der Vorort der hier ansässigen Neckarsueben. Zeugnis dieser Vorortfunktion in römischer Zeit geben die Reste eines Forums sowie einer monumentalen Basilika. Das antike Ladenburg war einer der bedeutendsten Orte im Hinterland des Obergermanischen Limes bis zu dessen Aufgabe nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. In der Spätantike, als der Rhein wieder die Reichsgrenze bildete, wurde von den Römern erneut eine militärische Anlage in Form eines Ländeburgus im Stadtgebiet angelegt.

Das Artikelthema scheint mir weitgehend ausgeschöpft zu sein. Gerne hätte ich mehr zur Bevölkerung geschrieben ("Neckarsueben"), aber in der Literatur nicht viel dazu gefunden. Bei der Bebilderung ist wenig mehr herauszuholen, da das Lobdengau-Museum sehr restriktiv mit dem Fotografieren ist, wie ich bei zwei Besuchen dort feststellen musste. Der Artikel hat zwei Reviews durchlaufen. Er scheint mir besser als viele Lesenswerte zu sein, für die Exzellenz fehlen mir mindestens die zwei oben geschilderten Punkte, die ich aber nicht beheben kann. Ich stelle ihn dennoch hier zur Kandidatur, möge die Gemeinschaft entscheiden. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:31, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent Ein gelungener historischer Artikel über teilweise nur schwach erschlossene Gebiete, sauber ausgearbeitet und schlüssig als auch flüssig. Der Fokus liegt auf der Stadt, su der auch die Literatur erschlossen scheint.
Einige Formulierungen sind m. E. noch nicht ganz gelungen. Ich bitte Dich diese zu prüfen:

  • Absatz Römische Bauten / Kastelle: Das nach Südosten versetzte Kastell I wird das ältere Kastell nach wenigen Jahren abgelöst haben. – klingt direkt nach Vermutung/Schluss in der Fachliteratur. Ich fände es besser wenn dies auch zum Ausdruck käme. Z. B.: Es wird angenommen, dass das nach Südosten versetzte Kastell I das ältere Kastell nach wenigen Jahren abgelöst hat. Noch besser wäre es, den Namne des Annehmenden anzugeben.
  • Gleicher Absatz: Teilweise war sie noch bis zu 1,8 m hoch erhalten, die ursprüngliche Höhe dürfte bei 5,5 m gelegen haben. – Erst Halbsatz: Wann war das so. Zweiter Halbsatz: Analog zu meinem ersten Punkt, allerdings nicht so signifikant.
  • Absatz Zivilsiedlung: Die Stadtgröße ist mit 40 ha anzugeben. – klingt wiederum direkt nach Vermutung/Schluss in der Fachliteratur. Bitte etwas angemessener formulieren.

Diese Anmerkungen sind für mich nicht ergebnisrelevant. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:03, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkungen. Ich versuche, die Passagen noch entspr. zu verbessern. --Lumpeseggl (Diskussion) 12:49, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent (habe den Artikel als Muster für zahlreiche eigene Artikel benutzt. Die Wahl war überfällig. -- Udimu (Diskussion) 13:27, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kleinigkeiten: Ist der Zusatz im Artikeltext n. Chr. ab dem Abschnitt Militärstandort im späten ersten Jahrhundert n. Chr. notwendig? Normalerweise entfällt er bzw. wird nur eingesetzt, wenn er sich mit Angaben v. Chr. im selben Abschnitt abwechselt. Ist der häufige Einsatz von nbsp gem. WP:WGAA#Quelltext (Einsatz sollte äußerst sparsam erfolgen) wirklich erforderlich? Beim Satz Schon vor den rechtsrheinischen Eroberungen während der Chattenkriege Kaiser Domitians ließ Kaiser Tiberius hier Sueben im Vorfeld der Reichsgrenze am Rhein ansiedeln. habe ich dreimal gelesen. Beim ersten Mal dachte ich, dass das kein vollständiger Satz wäre. Vielleicht schaust du noch einmal, ob es sinnvoll wäre den Satz einfacher zu gestalten. Literaturbelege sind sauber referenziert. Bei Dieter Planck sollte das D. aber noch aufgelöst werden. Sieht etwas abgehackt aus und ist angesichts von keinen Platzproblemen in den Fußnoten bei wikipedia auch unnötig. Zur genaueren inhaltlichen Durchsicht bin ich leider noch nicht gekommen. --Armin (Diskussion) 15:15, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent Vielen Dank für den sehr interessanten, flüssig geschriebenen Beitrag. Sehe gerade, dass bereits das mehrfach überflüssige "n. Chr." vermerkt wurde, das ich bereits an einigen Stellen entfernt habe. Außer wenigen stilistischen Änderungen konnte ich den runden Beitrag, der zudem ein paar schöne Überraschungen barg, nicht mehr verbessern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:48, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel nun auch inhaltlich mir angesehen. Auch wenn ich mir eine stärker inhaltliche Durchsicht gewünscht hätte, aber dafür fehlt mir leider die Zeit.

Bei der Literatur wäre noch zu überlegen:

  • Probst, Der ON Ladenburg und seine Aussagekraft für die Kontinuitätsfrage, in: Mannheimer Gesch.-Blätter N.F. 3, 1996, 57-67.
  • Bei den Anmerkungen:

Konkrete Seitenangabe bei 12: Berndmark Heukemes: Der spätrömische Burgus von Lopodunum – Ladenburg am Neckar. In: Fundberichte Baden-Württemberg 6, 1981, S. 433–473. Konkrete Seitenangabe bei 18: Berndmark Heukemes: LOPODVNVM. Civitas Ulpia Sueborum Nicretum. Archäologischer Plan des römischen Ladenburg. Stuttgart 1986

  • Allgemein würde ich mir bei Aufsätzen in Sammelbänden oder Beiträgen in Zeitschriften immer den Seitenumfang wünschen, in Form von S. 34–79, hier: S. 48. Dafür kann man die Reihen und ISBN samt Verlage in den Nachweisen weg lassen. Ich weiß, ist auch bis zu einem gewissen Stück Geschmacksache.
  • Einzelnachweise solltest du in Anmerkungen umbennen. Üblicher Begriff in altertumswissenschaftlicher Literatur.
  • Der Sieg des Valentinianus 369 bei L. sollte man evt. erwähnen.
  • Die Stadtmauer wurde nach Rainer Wiegels aus Prestigegründen errichtet. Im Artikel wirkt es aber so als ob dies mit dem Niedergang verknüpft ist.
  • Bei der Forschungsgeschichte könnte man Wiegels erwähnen, auch wenn der Ertrag der Inschriften für die Kenntnisse über das römische Germanien und für die Sozial- und Verfassungsgeschichte als gering eingeschätzt wird (Gnomon 76, 2004, 417–421)
  • In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war die Erforschung der römischen Stadt über 40 Jahre mit dem Namen Berndmark Heukemes verbunden Hier könnte man weitere Arbeiten in einer Anmerkung nennen.

Das sind alles nur Kleinigkeiten. Ich habe keine Bedenken gegen Exzellent --Armin (Diskussion) 22:42, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Abwartend Ich zögere noch wegen einiger Zahlen: Es "wurden 1967 die Reste eines Theaters entdeckt" und "die ersten Steine...wurden 1867 entdeckt" - das passt nicht recht zusammen. Und waren in der hohen Kaiserzeit wirklich "Steingebäude mit durchschnittlichen Größen um 2000 m²" als Privathäuser üblich? - Z.B. in Pompeii drücken die Arme-Leute-Viertel den Schnitt. --Den man tau (Diskussion) 22:56, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Info: Ich habe die Woche wegen nicht geplanten Außenterminen wenig Zeit, werde aber morgen versuchen, die meisten Punkte noch zu klären. Was nicht mehr in der Zeit klappt, wird hinterher noch verbessert werden können. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:44, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Exzellent MfG Chewbacca2205   18:03, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur des Artikels in dieser Version habe ich bei 5xE und 1xA als Exzellent ausgewertet. --Jbergner (Diskussion) 07:53, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

(Vorgeschichte) Danubia – Danuvius Bearbeiten

Ich hatte im Lateinunterricht gelernt, dass die Donau (Danuvius) wie einige andere Flüsse auch (Rhenus, Rhodanus, Nicarus) mänliches grammatisches Geschlecht hätte. Im Artikel Donau wird dies mit Verweis auf einen männlichen Flussgott bestätigt. Danubia scheint mir nicht korrekt zu sein, jedenfalls nicht für den betrachteten geschichtlichen Zeitraum. Im Übrigen haben in den germanischen Sprachen viele Flüsse ein weibliches Geschlecht erhalten, als ihrem Namen -a oder -aha („Au“, fließendes Wasser) angehängt wurde, aus Danuvius wurde so im Germanischen vielleicht Danuvi-aha. Der Artikel über die Donau erwähnt „diu Tuonowe“ (die Don-au, mit -ouwe „Au“) als mittelhochdeutschen Namen. Joachim Schnitter (Diskussion) 09:45, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der römische und grammatisch männliche Name für den Fluss war Ister. --217.236.124.49 10:39, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Siedlungen dieser Art" Bearbeiten

Es wird zwar auf die jeweiligen Civitates verlinkt, gemeint sind aber wohl die Hauptorte, oder? Übrigens schade, dass es keinen Artikel Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium gibt oder zu geben scheint, ich habe keinen gefunden. Im Unterschied zu anderen Civitates. --Cabanero42 (Diskussion) 10:11, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten