Diskussion:Loisach

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 95.223.82.121 in Abschnitt Verlauf während der Ur-Isar

Bild vom Wehr in Eurasburg Bearbeiten

Das Bild stellt einen Flußabschnitt dar, genauso wie das Bild das vorhanden ist. Das eine Bild zeigt die Loisach in die Natur eingebettet, das andere die Loisach von Technik umgeben. Deshalb macht sich das Bild gut im Artikel. Wenn hier nichts mehr kommt, das überzeugender ist, werde ich wieder ein Bild vom Wehr einfügen. --Usien 10:46, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

das Bild könnte ein Wehr an einem x-beliebigen Fluss darstellen. Vielleicht hast du noch ein Bild, das noch etwas von der Umgebung enthält, damit man auch die Loisach noch sieht. Gegen Technik am Fluss ist selbstverständlich nichts einzuwenden. Die Landschaft gehört für mich da aber trotzdem noch dazu. --Rufus46 11:21, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist keine x-beliebige Wehranlage der Loisach. Soweit ich weiß ist es das größte Wehr der Loisach. --Usien 12:34, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe aber nicht von einer x-beliebigen Wehranlage der Loisach, sondern von einem Wehr an einem x-beliebigen Fluss gesprochen. Weil man eben außer der Wehranlage nicht viel sieht. --Rufus46 13:16, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
das ist eben eine sehr grundsätzliche Frage. Richtet man den Blick auf ein Detail oder auf das Ganze. Ich meine der Text vermittelt das Ganze und unter umständen eine Übersichtsaufnahem eine Plan eine Grafik und dann kommt der Blick auf ein interessantes Detail und das ist der Punkt an dem sich unsere Gedanken immer wieder scheiden. Eine Übersichtsaufnahme darf nicht x-beliebig sein. Das Detail wird es nicht sein, da es einen spezifischen Punkt, eine bestimmte Ansicht genau dieses Teils, der zum Ganzen gehört zeigt. - --Usien 23:19, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss hier Rufus46 zustimmen. Das Wehr könnte irgendwo stehen, von der Loisach ist so gut wie nichts zu erkennen und das Wehr scheint mir auch nicht so relevant zu sein, dass es in diesem Artikel erwähnt werden muss. Ein Detail ist nur dann interessant, wenn es für den jeweiligen Artikel eine relevante Bedeutung hat. Und die fehlt mir auf diesem Bild. Herzliche Grüße von --Olli 08:54, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist dann vermutlich so, wie der Niagara River zu den Niagarafällen steht. Oder waren es die Niagarafälle zum Niagara River ;-) --Usien 11:01, 19. Aug. 2008 (CEST) (Ich lass das Bild raus ^^)Beantworten

Listen im Abschnitt Renaturierung und Hochwasserschutz Bearbeiten

schmecken zu sehr nach Powerpoint-Präsentation und sollten verständlich und schlüssig zu Fließtext umgearbeitet werden. Beispiel: nötige Eigendynamik bei einem Hochwasser – was meint das denn? Zumindest die Eigendynamik des Wasserspiegel-Anstiegs dürfte man eher bedauern und nicht gerade für nötig halten. Vielleicht ist gemeint, dass man sich einen zügigen Abfluss wünscht und den durch eine Profilerweiterung erreichen will? --Silvicola ⇨⇦ 01:21, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kraftwerke Bearbeiten

Leider sind die die ANgaben nicht vergleichbar. Das eine wird mit der Jahreserzeugung angegeben, das andere mit der installierten Leistung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:12, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks Bearbeiten

  1. a b c Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar, Seite 14 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 197, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).

GiftBot (Diskussion) 19:51, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verlauf während der Ur-Isar Bearbeiten

Im Artikel Isar steht, dass diese damals erst bei Moosburg mit der Loisach zusammengeflossen sei. Vermutlich ist dann das heutige Isarbett von Wolfratshausen bis Moosburg das damalige Loisachbett? --Hachinger62 (Diskussion) 21:55, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das kann man nicht klar sagen. Die gesamte Ebene um München ist eine Schotterebene, die von verschiedenen Flüssen abgelagert wurde. Dabei haben die Flüsse immer wieder mit ihrem Geschiebe sich selbst den Weg versperrt und einen neuen gesucht. Feste Flussbetten wie in Gebirgstälern, die über Jahrtausende Bestand haben, gab es in dieser Ebene fast nicht. Loisach, Isar und Mangfall dürften in den letzten 10.000 Jahren in dieser Ebene mehrfach ihren Lauf verändert haben und ineinander gemündet sein. Zu sehen sind nur noch die letzten und vorletzten Flussbetten, schon bei den vorvorletzten Betten wird es unsicher, welcher Fluss wann dort floss. --95.223.82.121 19:33, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten