Diskussion:Lockheed Martin F-22/Archiv/2010

Schubangaben

Gibt es vielleicht eine weitere Quelle, die die Schubangabe der Triebwerke ohne Nachbrenner belegt, als aus dem Jahre 2002? Scheint wirklich schwierig zu sein, etwas seriöses neueren Datums diesbezüglich zu finden... (nicht signierter Beitrag von 94.134.29.96 (Diskussion | Beiträge) 03:30, 6. Feb. 2010 (CET))

Die englische Wiki gibt übrigens lediglich 104kN Trockenschub an, was mir viel glaubwürdiger erscheint. (nicht signierter Beitrag von 94.134.19.146 (Diskussion | Beiträge) 16:36, 7. Apr. 2010 (CEST))

jo, für normal ist trocken 2/3 des maxischubs. Aber bei dem flugzeug liegt vieles im unklaren, bei waffen ist zb von einer marschgeschw von mach 1,5 die rede, in der tabelle steht ein supercruise von mach 1,82. Gleiches gilt für leergewicht. Die Wartungsmannstunden sind je nach quelle auch so lala, die einen sagen so, die anderen so: In July 2009, the Air Force reported that the F-22 requires more than 30 hours of maintenance for every flight hour, with the total cost per flight hour of $44,000. The Office of the Secretary of Defense puts that figure at 34 hours of maintenance per single hour of flight. however.. with a direct maintenance man hours per flight hour of 18.10 in 2008 and 20.48 in 2009. The Pentagon requirement is for 12 hours of maintenance per flight hour. Die en-wiki hat sich beispielsweise angewöhnt fast immer den besten wert zu nehmen, so kann man's auch machen. Zynischer Gruß, Segelboot polier mich! 20:57, 11. Apr. 2010 (CEST)

Naja, das en-wiki pauschal immer den besten Wert nimmt, würde ich nicht unbedingt sagen wollen. Was heist hierbei eigentlich "besten Wert"? en-wiki hat halt eine andere herrangehensweise an Flugzeugartikeln (eigene Artikel für alle Unterversionen, starke Verwendung von Zitaten, etc.), bedingt durch die viel größere Anzahl an Autoren. Wie auch immer, zurück zum Thema: In der Tabelle steht bis zu Mach 1,82 auf optimaler Flughöhe, was die allgemeine Angabe Mach 1,5 mit (externen?) Waffen ja nicht ausschließt. Ich nehme an, dass Mach 1,82 der höchste Wert ist, der während der Flugtest im Supercruise erreicht worden ist. Bei den Schubangaben bin ich vorsichtig; es ist zwar durchaus richtig, dass der Faktor 2/3 bei modernen Triebwerken sie derzeit einpendelt, allerdings belegt en-wiki die 104 kN mit Miller, 2005. Was ist das? Ein Buch? Ein Dokumentar- oder Werbefilm? Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass aufgrund der besonderen Anforderungen im Bereich des Supercruise hier tatsächlich auch ein höherer Faktor vorliegt. mfg -- DeffiSK 16:29, 12. Apr. 2010 (CEST)
stimmt, leider ist das nebenstromverhältnis unbekannt wie so vieles. die gewichtsunsicherheiten des flugzeuges sprechen schon bände. Mir wär's trotzdem lieber den abschnitt "Bewaffnung" anzugleichen, zb mit: "kombiniert mit ihrer durchgehend hohen Marschgeschwindigkeit (Mach 1,82) sowohl den abgeschossenen Lenkw.." damit nicht in jeder zeile ein anderer wert steht. für den supercruise gibts auch den wert 1,72. Man kann sich wieder den raussuchen der einem am besten gefällt...
achja, miller ist ein buch. Gruß, Segelboot polier mich! 19:18, 12. Apr. 2010 (CEST)

Durch die Supercruise-Anforderung wird das Triebwerk wohl wirklich ein niedriges Nebenstromverhältnis haben (erklärt auch die relativ geringe Reichweite),allerdings erscheint es mir als nicht schlüssig, dass das Verhältnis zum Maximalschub gleich auf 0.8 zunimmt. Der Eurofighter hat Bspw. ein Verhältnis von 2/3 und erreicht stock 1,5 Mach. Ist also ähnlich schnell, wie die F-22 (von Aerodynamik, Gewicht etc. mal abgesehen). Des Weiteren soll das weiterentwickelte F135 der F-35 erst in dem Bereich von ca. 125kN Trockenschub liegen. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Schubsteigerungen gegenüber dem F119 lediglich mit dem Nachbrenner erzielt werden.

Die englische Wiki verwendet übrigens stets die neueren Zahlen. (nicht signierter Beitrag von 94.134.26.217 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 14. Apr. 2010 (CEST))

das niedrige nebenstromverhältnis muß nicht zu einer geringeren reichweite führen, das hängt vom vortriebswirkungsgrad ab. Außerdem brauchst du bei mach 1,72 mehr sprit als wenn du nur mach 0,85 fliegst, das hat der luftwiderstand so an sich. der EF ist nicht ähnlich schnell, mach 0,2 unterschied sind doch schon eine ganze ecke. Tipp: Strömungswiderstand#Turbulente_Str.C3.B6mung. Die geschwindigkeit steht im quadrat, doppeltes tempo -> 4-facher luftwiderstand. ist zwar etwas einfach weil wir uns hier im überschall bewegen, aber du brauchst schon ordentlich schub um höheres tempo zu erreichen.
du kannst dir die geschwindigkeit-luftwiderstand-abhängigkeit so vorstellen: du fliegst im US (unterschall) und der luftwiderstand ist...nun, er ist da. nun erhöhen wird das tempo, gemäß Widerstand ~ v^2 erhöht sich der LWST (luftwiderstand). dann kommst du in den bereich von mach 0,85. ab da wird's häßlich, weil der LWST stark ansteigt. passagierflugzeuge fliegen deshalb (von unwirtschaftlichen ausnahmen abgesehen) mit max mach 0,85. nun kommt ein "Höcker" in der geschwindigkeit-luftwiderstands-kurve (maximal bei mach=1), frühe flugzeuge hatten weder die power noch die aerodynamik über den höcker zu kommen (deshalb auch schall"mauer"). wenn man's mit gewalt macht klappt's auch ohne vernünftige aerodynamik. danach passiert erstauliches: der luftwiderstand sinkt im überschall ÜS wider. deshalb gehts danach ziemlich leicht auf mach 1,2 und höher. der widerstand ist allerdings höher als im US. aber auch hier zieht die kurve wider an, bis sie bei mach=??? wieder auf dem widerstandswert von mach 1 ist und weiter steigt. Fazit: bist du über die mauer hast du's erstmal geschafft, die saab grippen ist ein gutes beispiel. neues triebwerk und schwupps, trocken auf mach 1,2 hoch. deshalb ist Supercruise auch keine weltrevolution wie gerne suggeriert wird, die English Electric Lightning konnte das auch schon bis mach 1,22, siehe auch: en:Supercruise.
zum f135: das f135 basiert auf dem f119. das teuerste an einem triebwerk ist der "kern", dh brennkammer, turbine und deren wellen. durchaus denkbar das aus kostengründen ein neuer fan mit größerem druchmesser entwickelt wurde, dadurch kommt mehr luft in den nachbrenner, es kann dort also mehr treibstoff eingespritzt werden, was den NB-schub erhöht. der trockenschub bliebe dann bei 125 kN, da der kern gleich bleibt. würde sinn ergeben.
Gruß, Segelboot polier mich! 11:08, 15. Apr. 2010 (CEST)

Niedriges Nebenstromverhältnis = höherer Treibstoffverbreuch in kg/N*s = potentiell niedrigere Reichweite.

Die Abhängigkeit der Kraft des Luftwiderstandes von der Geschwindigkeit ist mir nicht unbekannt. Einfach zu meinen, sie verändere sich mit dem Quadrat der Geschwindigkeitsquotienten, ist aber auch nicht ganz korrekt. Der Strömungswiderstandskoeffizient von Flugzeugen verändert sich je nach ihrer aerodynamischen Auslegung nämlich auch in einem weiten Bereich. Typischerweise steigt er in dem Bereich von Mach 0,9-1,1 um ein Vielfaches an, um dann auch zuerst drastisch und bis etwa Mach 2 langsamer koninuierlich abzufallen. Dazu habe ich eine Grafik mit den Strömungswiderstandskoeffizienten von Suchoj Su-25 (passt hier eher nicht zum Vergleich) und MiG-25 (als Überschallabfangjäger passend zum Vergleich) von 0 bis 2,4 Mach. Um der Formel der Widerstandskraft nachzugehen müsste man neben V auch die Variable Cw mitberücksichtigen, die den Quadrat des Quotienten von 1,5 Mach und 1,82(1,72)Mach etwas verringern würde (bei der MiG-25 mehr ca 15%).

(1,82/1,5)²* 0,85 = 1,25135 höhere Widerstandskraft.

Für den Eurofighter (wenn wir annehmen, sein Cw entwickelt sich genauso) würde dies bedeuten 60kN * 2 * 1,25135 = 150,162kN Schub, den man für Mach 1,82 bräuchte.

Wenn man das jetzt mit der F-22 vergleicht: 249,18/150,162 = ein Trockenschubquotient von 1,6594, der nur aus dem Produkt von Quotienten von Cw und der Referenzfläche A der beiden Flugzeuge herstammen kann. Haltet ihr derartige Unterschiede für wahrscheinlich? (nicht signierter Beitrag von 94.134.2.226 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 15. Apr. 2010 (CEST))

ich kann deine argumentation nicht ganz nachvollziehen. das sich cw ändert ist klar, die dichte des umgebenden mediums oder die flügel/stirnfläche werden sich wohl kaum ändern. lies im artikel Strömungswiderstandskoeffizient: Der Strömungswiderstandskoeffizient ist für viele Körper über große Bereiche der Reynolds-Zahl (Geschwindigkeit, Fluiddichte, Viskosität) weitgehend konstant; bei einigen Körpern, bei kleiner Reynolds-Zahl oder im Transschall kann er stark von den typischen Werten abweichen. Für eine glatte Kugel (bei hoher Reynolds-Zahl) etwa variiert der Strömungswiderstandskoeffizient zwischen 0,1 und 0,45. In der Nähe der Schallgeschwindigkeit steigt er auf ein Mehrfaches an und sinkt bei sehr hohen Machzahlen auf etwa den doppelten Unterschall-Cw-Wert. die cw werte kannst du nicht vergleichen da die f22 erheblich größer ist. weiteres problem: das A in der formel

 

bezieht sich beim flugzeug auf die flügelfläche. und da stehts 50 m² (EF) zu 78,04 m² (f22). deshalb würd ich von solchen überschlagsrechnungen die finger lassen. Tipp: die schubangaben der triebwerke beziehen sich auf Normatmosphäre und Normal-Null. wie die schubkraft in 16 oder 17 km supercruise-höhe aussieht ist ein gut gehütetes geheimnis der militärs und hersteller, ebenso anderes relevantes zeugs wie "ansprechverhalten", druckverlust bei hohen alpha's etc.
Gruß, Segelboot polier mich! 20:00, 15. Apr. 2010 (CEST)

Anteile der Materialien

"Die restlichen 25 % entfallen auf Stahl (6 %)" hat das 6% etwas zu bedeuten, oder ist das ein falsches Überbleibsel? --Franz (Fg68at) 20:56, 23. Jun. 2010 (CEST)

Datei:F-22_stealth1.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:F-22_stealth1.jpg

Also ich bitte Euch. Diese beiden Linien (egal ob die originale Kante oder die roten Linien) sind NICHT parallel...

Gruß (nicht signierter Beitrag von 77.23.90.21 (Diskussion) 22:00, 19. Jun. 2010 (CEST))

Das wurde in einer früheren Diskussion schon mal geklärt (siehe Archiv). mfg -- DeffiSK 17:30, 11. Jul. 2010 (CEST)

Nebenstromverhältnis

Vor einiger Zeit gab es hier eine Diskussion über die Schubleistung des F119. Dabei wurde auch die Frage noch dem Nebenstromverhältnis gestellt, die damals nicht beantwortet wurde. Nach ein bischen Suchen habe ich eine Quelle gefunden, die den Wert mit 0,45 angibt. Ob das stimmt, wage ich nicht zu beurteilen, aber eventuell hilft die Angabe einigen Leuten weiter. mfg -- DeffiSK 17:14, 15. Jul. 2010 (CEST)

danke, ergibt sinn. Passt gut zum trockenschub von 104 kn und zum maxischub von 156 kn. der lufteinlass ist nicht so prickelnd weil er starr gebaut ist, das erhöht den totaldruckverlust im einlauf bei hohen geschwindigkeiten. deshalb muss man mehr luft einsaugen um denselben massenstrom zu erzielen. so hätte das flugzeug 156/104 = 1,5 als schubverhältnis wie die konkurrenz, trotz größerem nebenstrom. Gruß, Segelboot polier mich! 18:36, 28. Aug. 2010 (CEST)

Vergleichbare Typen

In der folgenden Liste sind Maschinen angegeben, welche zumindest in einem dieser Aspekte grob mit der F-22 vergleichbar sind, Bomber ausgenommen

gut das die F-117 drinsteht....ok, spaß beiseite. man könnte den abschnitt wirklich mal überarbeiten. das man sich leider noch nicht auf das leergewicht der maschine von 19700 kg verständigen konnte ist leider bedauerlich, aber nachvollziehbar. Mein problem ist eher das da ein paar dinge drinstehen die ich als dummes segelboot nicht nachvollziehen kann, zb:

  • Die F-117 ist ein bomber
  • Das AN/APG-79 ist mit sicherheit nicht mit dem Apg-77 vergleichbar, außer das es ein aesa ist.
  • mig-35? ääh...ja
  • wiso soll das schrott-bars der su-30mki mit dem apg-77 grob vergleichbar sein?

im abschnitt "derzeit in der Entwicklung befindende Projekte" könnte man auch mal aufräumen. Ich weiß das heute jedes 3.-welt-land gerne ein 5.-welt-land sein möchte, aber wiso das MCA dort auftaucht obwohl es die inder noch nicht mal geschafft haben ein eigenes, "normales" flugzeug zu produzieren kann ich nicht nachvollziehen. und shin-shin und kfx sind den finanzierungstod gestorben, wie so viele flugzeuge und deren stückzahl heutzutage. Mein tipp: f-18 und f-117 raus und bei russland: Su-35BM (Manövrierfähigkeit) und PAK FA (Stealth-Kampfflugzeug) reinschreiben. Auch wenn ich vom russen bis heute kein tarnkappenflugzeug gesehen habe.....

Gruß, Segelboot polier mich! 18:53, 28. Aug. 2010 (CEST)

Im großen und ganzen kann ich dir da zustimmen, nur beim T-50 habe ich noch etwas Bauchschmerzen, da ich es immernoch extrem schwer finde, diesen einzuschätzen. Du solltest mal Nova13 ansprechen, da von ihm der Großteil dieses Abschnittes stammte. mfg -- DeffiSK 13:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
hab ihm bescheidgesagt, der gute mann beurlaubt grad die ostküste. braucht also etwas. -Segelboot polier mich! 14:29, 30. Aug. 2010 (CEST)
Na das sei ihm gestattet. Unabhängig davon meine ich mich zu erinnern, dass der zweite Abschnitt mit den (noch)nicht realisierten Projekten von mir stammte. Die könnte man eigentlich schon bearbeiten. (PS: Bin ich beim PAK FA eigentlich zu skeptisch und sind an mir da haufenweise Information/News vorbeigegangen oder wird um die Maschine einfach nur ein ziemlich großer Hype gemacht?!?) -- DeffiSK 15:35, 30. Aug. 2010 (CEST)
Kein größerer als um die F-22. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:40, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ok, das ist wohl wahr, wobei die Informationlage zwischen F-22 und T-50 nun nicht wirklich vergleichbar ist, oder? Letztendlich ist dies aber für das ihr gerade behandelte Thema eigentlich unerheblich. mfg -- DeffiSK 21:00, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ach, kann man sich doch mal drüber unterhalten. Informationslage: die F-22 ist ~15 Jahre älter als die T-50. schon alleine deshalb ist es logisch und auch zwingend, daß die zur Verfügung stehenden Informationen quantitativ und qualitav besser sind. Der zweite Grund ist die traditionelle Zurückhaltung der Russen in solchen Bereichen. Die gackern erst, wenn das Ei gelegt ist (wenn überhaupt). Die Amerikaner otoh haben die Raptor doch schon vor dem Erstflug zum air dominace fighter erklärt. Wenn man also die zur Verfügung stehenden Infos auf der Basis von Projektjahren vergleicht, so sind beide ungefähr gleich auf. (Und die Russen sind lockerer geworden als zu Zeiten der SU. Videos vom Erstflug oder überhaupt! hats früher nie gegeben. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:35, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich fasse mich mal kurz: Ich bin dafür, den Abschnitt zu entfernen. Ich hab ihn damals zwar selbst eingefügt, aber dieser Punkt ist einfach zu tendenziös und geht zu weit in Richtung TF. Daher sollte man das ganze meiner Meinung nach einfach streichen.--Nova13 | Diskussion 15:38, 4. Sep. 2010 (CEST)

wiso gleich tabula rasa? ich gönn´ den fans des dinos gerne ihre unantastbarkeit und der neuen flanker ihre pseudo-tarnkappe. Ich änders mal so ab wie ichs vorgeschlagen hab, is ja nicht für die ewigkeit. Nichtlineare, trotzdem direkte Grüße vom Segelboot polier mich! 23:48, 4. Sep. 2010 (CEST)

F22 Strike Raptor

wenn hier schon Tom Clancy's H.A.W.X. erwähnt wird, folgende frage: im Spiel gibt es einen F22 "Strike" Raptor... ist es ein Fantasie Flugzeug oder ist es noch in entwicklung oder ähnlihches?? 79.140.117.134 23:44, 21. Sep. 2010 (CEST) dk

der strike raptor war ein konzept für einen Arme-Leute-Bomber. Der abschnitt bei wiki klingt aber tatsächlich so als sei noch was im busch. Es wurde aber nie konkret dran gearbeitet, leider. war nun ein konzept. -Segelboot polier mich! 11:47, 22. Sep. 2010 (CEST)

Masse(n)

Mir ist aufgefallen, dass der Artikel immer noch zwei (extrem unterschiedliche) Werte angibt, was die Startmasse usw. angeht. Es wäre schön, wenn man sich da auf einen Wert einigen kann - nur weil es mehrere Quellen gibt, muss man sich da nicht verfahren. Die niedrigen Werte erscheinen mir höchst unrealistisch (14.365 kg und 27.216 kg) und zwar vor dem Hintergrund: 27.216 - 14.365 = 12851 Laut der gleichen Quelle, die auch diese Massen angibt, soll die interne Treibstoffkapazität bei 9.366 kg liegen, und die externe kann nochmals 7.197 kg ausmachen. Damit ist man schon weit über dem Maximalwert. Platz für Bewaffnung ist da nicht. Selbst wenn man die externen Treibstofftanks weglässt, bleiben nur knapp 3.000 kg für Bewaffnung übrig. Das wäre aber eine äußerst schwache "Maximalausstattung". Die Werte 19.700 kg und 38.000 kg sind daher viel realistischer (38.000 - 19.700 = 18.300). Dieser Quelle zufolge ist auch die interne Treibstoffkapazität etwas geringer, nämich 8.300, damit bleiben immerhin noch 10.000 kg für Bewaffnung und ggf. externe Tanks. -- Purg 01:03, 16. Sep. 2010 (CEST)

die masse des flugzeuges beträgt 19700 kg leer. Die angabe stammt von der AirForce [1] dem Hersteller [2] und dem Testpiloten Paul Metz: "Metz has also stated that the F-22 has a greater climb rate than the F-15 Eagle due to advances in engine technology, despite the F-15's thrust-to-weight ratio of about 1.2:1, with the F-22 having a ratio closer to 1:1." Das T/W berechnet sich wie üblich aus (Max schub)/(leergewicht+max int Treibstoff). Wenn man die Zahlen 2 x 156kN, 19700kg und 8200/8300kg einsetzt passt´s. Das interwiew ist leider nicht mehr kostenlos im internet verfügbar. Die drei primärquellen reichen mir, anderen vermutlich nicht weil es religiöse gefühle der 27. generation verletzen könnte. Das Flugzeug hat ein sehr schlechtes Treibstoffmassenverhältnis von 0,28. Deshalb gibt es eine Studie der Rand Corporation wonach die Amerikaner den Krieg gegen die Chinesen verlieren, wenn diese die Tankflugzeuge abschießen.
Gruß vom Segelboot polier mich! 10:09, 21. Sep. 2010 (CEST)
das pdf ist hier verlinkt. -Segelboot polier mich! 01:21, 28. Sep. 2010 (CEST)

Kein vergleichbares ..

Es gibt sicherlich jetzt ein vergleichbares Flugzeug mit der F22 nämlich den PakFa. Einige sich derzeit in der Entwicklung befindende Projekte weisen verschiedenen Konstruktionsmerkmale auf, welche stark an die F-22 erinnern. Allerdings ist die grundsätzliche Realisierung dieser Projekte unklar, sowie eine Leistungseinordnung derzeit noch nicht möglich.

Das stimmt doch überhaupt nicht jedenfalls für den PakFa. (nicht signierter Beitrag von 87.147.10.87 (Diskussion) 03:07, 29. Mai 2010 (CEST))

Naja, ich persönlich vermute zwar durchaus auch, dass die Suchoi T-50 in der Leistungsklasse der F-22 agieren wird, aber mit harten Fakten lässt sich das bisher eigentlich (noch) nicht untermauern. Zum einen sind die Angaben im Bereich der Flugleistungen sehr weit gestreut und dann beziehen diese sich auch noch auf die AL-41 Triebwerke. Diese sind aber (bisher) nicht verbaut worden, sondern nur die schwächeren 117S Turbofans der Su-35BM. Ob die T-50 damit die geplanten Leistungen überhaupt erreich kann ist völlig unklar. Dann wäre auch noch der Bereich Avionik: Abgesehen davon, dass das AESA-Radar N050 heißen wird (dessen Daten aber auch eigentlich nur aus Konjunktiven besteht), ist hier defacto nix bekannt. Daher halte ich eine direkte Vergleichbarkeit noch nicht gegeben und würde deshalb eher warten, bis sich eine Serienvariante abzeichnet mit konkreteren Daten (Prototypen miteinander zu vergleichen halte ich auch grundsätzlich nur für bedingt sinnvoll). mfg -- DeffiSK 12:45, 29. Mai 2010 (CEST)
Hi ich bin mal zufällig auf diese "Diskussion" gestoßen. Fakt ist das man Militär Equipment überhaupt nicht vergleichen kann den die meisten Daten seis Avionic noch RCS oder die wirkliche Leistungfähigkeit eines Radars sind alle unter Verschluß. Jedoch wenn man schon mit sowas anfängt dann ist es doch klar das der Pak-Fa sicherlich in diese "Generation" obwohl ich diesen erfundenen Werbeausdruck hasse, gehört. Man sollte einfach mal betrachten das die Pak-Fa ein "stealth" Flugzeug ist, und wenn jemand damit kommt das es nicht der Fall ist kann ich gerne ein Interview vom Chef Konstrukteur der Firma Suhoij posten wo dieser über die Radarveringerungsfähigkeiten durch den Einsatz von RAM gesprochen hat dabei ein sehr Interessantes Beispiel gebracht hatte und zwar 0,25m³ einer Mig21 nur durch RAM, ich hoffe das beantwortet die Frage btw interne Waffenlast. Zudem sollte noch beachtet werden das die Avionik der SU35 und hauptsächlich die Leistungsfähigkeit eines PESA Radars der Irbis sehr Eindrucksvoll sind und das AESA Radar ist übrigens auch schon fertig. UND schau mal bitte alle WIki Seiten an überall steht als Vergleichbares Flugzeug die Pak-Fa. Ah und zudem ist die F35 auch nicht "eingeführt" ...--Saiga12 02:35, 30. Mai 2010 (CEST)

Aber bei der F-35 liegt die Serienversion bereits vor. Bei der T-50 ist nicht klar, trotz der offiziellen Bekundungen, ob überhaupt jemals eine Serienmaschine gebaut werden wird. Nebenbei, willst du die Infromationslage zur F-35 doch nicht mit der der T-50 vergleichen, oder? (PS: Natürlich hast du recht, dass solche Vergleich teilweise ziemliche Ansichtsache sind, was sich dennoch leider bei Wikipedia so durchgesetzt hat.) mfg -- DeffiSK 17:30, 11. Jul. 2010 (CEST)

Man hat 30 Mrd. Rubel ausgegeben und bereits die nächsten 30 Mrd. beewilligt. NPO Saturn (welches verschuldet ist) wird eine Spritze nach der anderen gegeben, Schulden erlassen und Kredite gewährt, damit es keinen Verzug für das Triebwerk der 2. Etappe gibt (unter anderem). Es wurde eine Vereinigung aller russischen Triebwerksbauer, per Erlass des Präsidenten bekannt gegeben. Zum Erstflug wurden Medienvertreter eingeladen (für Russen ungewöhnlich). Vor diesem Hintergrund (und es gibt noch viel mehr Beispiele) wird man kaum einen Rückzieher machen. Ich bin mir zumindest sicher, dass es die Serie geben wird, aber ich bin auch sicher, dass es eine kleine Serie wird (keine 200 Stück, eher 50-60). Den Preis kann man auch in etwa abschätzen, zumindest den von dem Ivanov ausgeht. Denn es gab zwei auf einander folgende Berichte, in denen Ivanov zuerst davon spricht, dass PAKFA 2,5 - 3 mal günstiger als F-22 sein wird und im anderen am Rande den Preis für eine F-22 mit $389 Mrd. angibt. Der Preis für eine PAKFA könnte also bei $130 - $155 Mrd. liegen. Einige Medien schätzen den Preis hingegen auf $100 Mrd.
Was die Vergleiche allgemein angeht, find ich es nicht so problematisch, solange es keine persönliche Wertung dabei gibt. An sich, ich kenne es auch von mir, erwarten die Besucher ja schon beinahe, dass es was zum vergleichen gibt. Heutzutage vergleicht man ja alles. Ist eig. schon schwer zu glauben, dass es sich hier um geheimes Kriegsgerät handelt :-) -- Purg 19:50, 16. Sep. 2010 (CEST)

Solche Aussagen sollten einfach unterbleiben, auch weil sie aktuell sind. --Moritzgedig 13:04, 27. Nov. 2010 (CET)

Viele Bilder - Technische Daten

Im Abschnitt "Technische Daten" sind so viele bilder dass ein ganzer bereich einfach leer bleibt. Entweder die bilder kommen wo hin, wo keine tabelle ist, oder sie kommen in eine garerie. --Moritzgedig 13:08, 27. Nov. 2010 (CET)

Also bei mir gibt es da keine Probleme, was nun die Frage aufwirft, welche Auflösung du verwendest. mfg -- DeffiSK 14:04, 27. Nov. 2010 (CET)