Diskussion:Liste von ehemaligen Gymnasien in Hamburg

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Ergänzungen und Fragen

Ergänzungen und Fragen

Bearbeiten

Ich war mal so frei und habe - angeregt durch deine Frage bei mir - einige ehemalige Schulen aus meiner Liste hier ergänzt, sicher noch nicht vollständig. Wonach soll die Liste denn primär sortiert sein - nach (letztem) Namen?

Außerdem bin ich mir unschlüssig bei der Abgrenzung: Ist z.B. die Heinrich-Hertz-Schule ein "ehemaliges" Gymnasium, obwohl es auch heute noch einen "reinen" G8-Zweig anbietet (wie auch die private Wichern-Schule) und nicht nur eine STS mit G9-Oberstufe ist wie z.B. das ehemalige Lohmühlen-Gymnasium? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:33, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Hertz-Schule wird bei der Schulbehörde als Stadtteilschule geführt, nicht als Gymnasium. Die Wichern-Schule wird hingegen als Gymnasium geführt. Also Hertz und Lohmühlen rein, Wichern raus. --Minderbinder 17:39, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
OK. Eine andere Frage: Beim Hertz-Gymnasium bin ich etwas irritiert über die Adressangaben bei Uwe Schmidt (S. 855), wonach die Schule 1910 in das "Schulgebäude Ecke Bundesstraße/Schlankreye" eingezogen sei, das 1937 der Berufsschule überlassen worden sei. Ist damit die heutige Handelsschule Schlankreye gemeint - der heutige Bau dort stammt doch aus den '20ern? Weißt du evtl. mehr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:13, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das ist seltsam. Das Gebäude der Handelsschule kommt nicht in Betracht, es gab auf dem Bauplatz vorher auch keinen Schule. Vielleicht meint er die Hilfsschule in der Bundesstraße 94? Aber auch ein Schmidt kann mal irren. Auf Seite 859-860 steht nun
G II: Gewerbliche Berufsschule für Klempner usw. […] 1937 Umzug in das 1910 bezogene, heute noch benutzte Schulgebäude des früheren, 1878 gegründeten Heinrich-Hertz-Realgymnasiums, Bundesstraße 58 / Beim Schlump.
Das ist nicht Ecke Schlankreye. --Minderbinder 19:16, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das könnte stimmen, die Schule Bundesstraße 58 passt vom Aussehen her deutlich besser zu einem wilhelminischen Gymnasium! Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:53, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Elise-Averdieck-Schule

Bearbeiten

Die ist m.W. schon 1939 verstaatlicht worden und war zum Zeitpunkt ihrer Fusion mithin keine Privatschule mehr, siehe Margaretha-Rothe-Gymnasium. Gehört sie dann nicht in die obere Tabelle? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:16, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hast du auch Recht. Dann macht die Trennung wohl wenig Sinn, eine Tabelle mit einer Zeile braucht niemand. Oder? --Minderbinder 18:12, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lessing-Gymnasium

Bearbeiten

Im Katalog der Stabi findet sich eine "Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Gymnasiums Schwarzenberg in Harburg" aus dem Jahr 1975 - nach einigem Suchen bin ich darauf gekommen, dass damit wohl das ehemalige Mädchen-Gym. und spätere Lessing-Gym. gemeint war und nicht das (wesentlich ältere) FEG. - D.h. aber dass die Vorläuferanstalt des Lessing-Gym. bereits 1875 gegründet wurde und nicht erst 1902. Könnte letzteres evtl. das Baujahr des Gebäudes sein? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:41, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, woher die Zahl 1902 kommt. 1875 ist als Gründungsdatum korrekt, das Gebäude am Schwarzenberg wurde 1899 eingeweiht. Siehe dort. --Minderbinder 17:17, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Schulschließungen 1983/84

Bearbeiten

Dies sind Ankündigungen, teils wohl nach Protesten zurückgenommen. (Quellle: Jürgen Wolff: Nun ist es amtlich: das große Schul-Sterben hat begonnen. In: Hamburger Abendblatt, ISSN 0949-4618, 9. Juni 1983, S. 4.) Trotzdem als Arbeitsliste hilfreich:

  • Gymnasium Stellingen
  • Gymnasium Göhlbachtal nun in Liste
  • Gymnasium Curschmannstraße schon in Liste
  • Gymnasium Wilhelmsburg (Schließung etwas kompliziert, in Zusammenhang mit Gymnasium Kirchdorf)
  • Gymnasium Hartsprung nun in Liste
  • Heinrich-Heine-Gymnasium
  • Gymnasium Bahrenfeld -> Tucholsky-Gymnasium, nun in Liste
  • Gymnasium Borgfelde - analog Kirchenpauer-Gymnasium

--Minderbinder 15:13, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten