Diskussion:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wismar

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Erichsohn in Abschnitt (Friedrich Ferdinand) Carl Wüstney

Ich habe nach Teilsichtung der mir vorliegenden Chronik der Parteiorganisation Wismar der SED einige Korrekturen an der zeit der amtsführung vorgenommen.Die Daten sind zuverlässig und in der "Geschichte der Kreisparteiorganisation Wismar" in den verschiednenen Teilabschnitten zuverlässig belegt.--Detlef Schmidt 20:43, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Claus Jesup wurde nach der Beendigung der Handwerkerunruhen 1416, durch erneute städtische Unruhen, die in der Hinrichtung zweier Bürgermeister, bzw. Ratsherren gipfelte erneut für zwei Jahre zum Bürgermeister gewählt(Quelle: Geschichte der Seestadt Wismar, Friedrich Techen, Wismar, 1929)Über seinen weiteren Verbleib ist nichts bekannt.--Detlef Schmidt 20:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle:Angaben zu den Oberbürgermeister Fiegert und Lunow habe ich persönlich mit Günter Lunow am 19.4.09 gesprochen, der mir die daten von fiegert und Lunow nannte--Detlef Schmidt 17:13, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle zu Johannes Bantzkow: "Die Rathslinie der Stadt Wismar", Dr. Friedrich Crull, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1875--Detlef Schmidt 17:54, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Quelle zu Dr. Heinrich Brechling:Dr. Florian Ostrop "Einheimische und Fremde (Zwangsarbeit in Wismarer NS Zeit)", Ingo Koch Verlag, Rostock, 2006, Seite 38--Detlef Schmidt 11:26, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Amtszeit von Herbert Saeverin: Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass ein Beduernis besteht, die Oberbuergermeisterdaten moeglichst vollstaendig (und die Daten ihrer Amtszeit moeglichst ohne Luecken) darzustellen, sollte dieses Beduerfnis nicht auf Kosten der Wahrheit befriedigt werden. Herbert Saeverin war nicht bis 1952 OB. Seine Amtszeit endete 1950, jedenfalls gemaess Mitteilung Guenter Lunows. Dessen entsprechende E-Mail an mich lautete: "... wunschgemäß teile ich Ihnen die mir bekannten OB in der Geschichte der Stadt mit. Von 1933-1945 OB.Pleuger !945 Freiherr von Biel,Gutsbesitzer von Zierow. 14.6.1945 der Antifaschist Prof.Dr.Janert 2.8.1945 der Kommunist Karl Keuscher Sept.1945-1950 Herbert Säverin Dann für 4jahre Herbert Kolm 1957-1969 Herbert Fiegert 1969-bis zur Wende Günter Lunow Zwischen 1950 und Herbert Kolm haben noch 2 Personen die Funktion für kurze Intermezzies gehabt(Namen sind nicht in Erinnerung.) ... G.Lunow" Danach waren also von 1950 bis 1952 zwei weitere OBs im Amt, deren Identitaet noch nicht bekannt ist.--Klaus Saeverin (nicht signierter Beitrag von 41.243.164.66 (Diskussion | Beiträge) 21:16, 30. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Daten von Herbert Säverin nach Kenntnisstand geändert-- Detlef Schmidt 16:55, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

(Friedrich Ferdinand) Carl Wüstney Bearbeiten

(Friedrich Ferdinand) Carl Wüstney (1796-1859 ) Sohn des Theologen Matthias Cristoph Wüstney (1756-1822), Pastor in Basedow. Carl Wüstney war Apotheker und Fabrikant der bekannten Wismarer Spielkarten Quelle Stadtarchiv Wismar). Am 1. September 1832 erhielt er das Bürgerrecht der Stadt Wismar und war Mitglied der Krämer-Kompanie. Im Jahre 1842 erhielt er die Konzession, eine lithographische Anstalt hier zu errichten. Ein privilegium exclusivum war nicht erteilt worden. Bekannte Lithograpien sind u.a. "Hotel Baltique zu Boltenhagen" gez. von C.C.Gundlach, Lith. bey F.F. Wüstney,, Paulshöhe zu Boltenhagen mit der gleichen Sign ( Quelle Landesarchiv Greifswald). Ferner Litographien von Wismarer Persönlichkeiten "Dr. Carl Ferdinand Crain "Grossherzoglicher Professor der Stadtschule Wismar (Sign. bey F.F. Wüstney)Am 19. Dezember 1847 übergab Wüstney die Steindruckerei an Carl Herold.

Bitte zuvor eigenes Lemma für den Herrn anlegen, soweit Relevanz vorhanden! Listen sind nicht der Ort für dergleichen ausführlichere Biogramme! --STA (Diskussion) 13:48, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten