Diskussion:Liste von Hip-Hop-Musikern/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von IWL04 in Abschnitt Albanische liste

Relevanz

neuer Benutzer: hm, die relevanz dieses "artikels", der eigentlich nur eine auflistung ist, zu beurteilen ist schwierig. einerseits will die community denk ich keinen informationsmüll auf ihrem server, weil das ja auch speicherintensiv ist. andererseits könnte ich mir vorstellen, dass diese liste für manche user durchaus hilfreich sein kann. denken wir mal, jemand will ein referat über hip hop musik halten. dann wird ihm dieser artikel sicherlich hilfreich sein und zwar vor allem aufgrund der weiterführenden links! ohne die weiterführenden links zu den einzelkünstlern, bräuchte man über die löschung wohl nicht zu diskuttieren, aber so wie der artikel ist, hat er meiner meinung nach seine berechtigung. ps: ich hasse hip hop und das ist trotzdem meine meinung

Benutzer:Hoch auf einem Baum, ich bin dafür, bei dieser Liste hier keine "Relevanz-Begründung" einzufordern, solange es sich nicht um offensichtlichen Unsinn handelt. Unter den Schweizern, wo Du reverted hast, war selbst mir als Berliner zumindest Baze und Luut&Tüütli bekannt. In welcher Form sollte man überhaupt beim Einstellen einer Liste gleich die Relevanz der Einzelnen belegen? --Jorges (?) 15:23, 29. Mär 2005 (CEST)

hallo Jorges, wir sind uns doch hoffentlich einig, dass diese liste kein schwarzes brett werden soll, wo sich jeder schüler, der mal ein zehnminütiges tape aufgenommen hat, selbst eintragen kann? also braucht man mindestanforderungen an die relevanz der einträge. und irgendjemand muss es übernehmen, diese zu kontrollieren und etwaige nonsenseinträge rauszuwerfen.
ich kümmere mich um einige musikartikel wie Drum'n'Bass und Reggae, wo zum teil 90% der edits nur aus dem eintragen neuer "bedeutender vertreter" sowie von weblinks (und den zugehörigen reverts) bestehen, während die artikel inhaltlich null vorankommen. ein ähnliches problem gab es beim artikel Techno mit dem abschnitt "Bekannte Clubs", wo wir schließlich die lösung einführten, im quelltext des artikel einen bearbeitungshinweis einzufügen: Bitte neue Einträge objektiv auf der Diskussions-Seite begründen. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden., das hat sich bewährt.
der sinn ist, dass man die beweislast auf denjenigen verlagert, der den eintrag vornehmen will - nicht auf den, der die seite beobachtet. an leuten, die neue namen reinschreiben wollen, ist erfahrungsgemäß kein mangel (s.o.), der verlust an beiträgen durch diese zusätzliche hürde dürfte also zu verschmerzen sein. In welcher Form sollte man überhaupt beim Einstellen einer Liste gleich die Relevanz der Einzelnen belegen? - ich hatte mit meinem bearbeitungskommentar erst mal nur meine zweifel angemeldet, weil ich die namen nicht kannte und keine lust hatte, allen hinterherzugoogeln. ein satz auf der diskussionsseite ("x hat schon 5 releases auf y und letztes jahr beim z-festival abgeräumt, hier ist der link auf seine homepage" oder "x wurde letztes jahr 3 mal in der juice interviewt") hätte mir gereicht.
aber ich bin tatsächlich inzwischen sogar dafür, bei solchen listen nur noch blaue links zuzulassen. für artikelwünsche gibt es Wikipedia:Artikelwünsche, und wer den namen seines lieblingsacts unbedingt in der wikipedia sehen möchte, der soll eben einen artikel schreiben, dann hat wikipedia auch mehr davon.
mit der Liste von DJs halten Trugbild und ich das inzwischen so (einige wenige rote links sind als altlasten noch drin).
und der effekt ist eindeutig - bitte vergleiche mal Liste von DJs] und Liste der Hip-Hop-Musiker.
der artikel ist übrigens seit 5 tagen ein heilloses durcheinander, bei diesem edit haben sich die einträge verdoppelt und es stört anscheinend keinen. ich werde mich hier nicht mehr ums aufräumen kümmern und bin gespannt, wie sie sich entwickelt, wenn sich die url in ein paar hiphop-foren rumspricht.
für andere vorschläge bin ich offen. grüße, Hoch auf einem Baum 03:01, 5. Apr 2005 (CEST)
Leider hat sich binnen eines halben Jahres nicht viel getan, eher im Gegenteil: In den letzten Tagen gab es hier wieder eine sprunghafte Listung "stark regionaler Projekte". Da es hier jedoch nicht um Sammelleidenschaft an sich, sondern darum gehen sollte, einen Überblick über relevante Vertreter dieses Musikstils zu schaffen, schlage ich vor, die Liste mit einem Relevanzkriterium zu versehen: Nur diejenigen Künstler werden gelistet, die bereits mit einem Artikel in der Wikipedia vertreten sind. Damit ist ein hinreichender Anhaltspunkt für ihre Relevanz erbracht. Andersherum: Wenn ein Künstler in die Liste soll, der noch keinen Artikel hat, dann sollte es für einen echten Fan ein Leichtes sein, einen guten Artikel für seinen Protagonisten abzuliefern, womit der Listung hier nichts mehr im Wege steht. Zugegeben, Garagenbands haben dann keine Chance mehr auf eine Listung, aber wenn ich mir frz. Rap-Sender anhöre, dann habe ich den Eindruck, dass es allein mehr relevante Rapper gibt, als diese Liste überhaupt sinnvoll fassen kann. Will sagen: Es geht nicht darum, diese Liste zu kürzen, sondern dafür zu sorgen, dass die für eine Enzyklopädie richtigen (=relevanten) Hip-Hop-Gruppen/Musiker drin stehen. ---jha- 20:50, 2005-10-25

Weg mit dem Artikel

1. Recht ueberfluessig wer braucht so eine unvollstaendige Liste? 2. Wer kommt rein wer nicht? Kommt Ernesto auch rein? 3. Da fehlen sogar welche von den leuten, die in den Charts waren (Cappuchino f.e.g.) --ErnestoZERO 18:57, 2005-07-05

Nach LA

Ich hab mich entschlossen den Löschantrag abzulehnen. Diese Liste sollte jedoch mal grundsätzlich durchforstet werden. Angeregt wurde, sie nur auf die bereits existierenden Lemmas einzudampfen. -- Stahlkocher 09:56, 7. Aug 2005 (CEST)

Lemma

sollte der artikel nicht lieber "Liste von Hip-Hop-Musikern" heißen? --Kristjan' 16:28:44, 14. Aug 2005 (CEST)

hab´s soeben verschoben. --Kristjan' 01:18, 5. Nov 2005 (CET)

  • In der Liste finden sich neben Hip Hop auch Rap und Reggae wieder.
  • Neben Musikern gibt's DJs, Produzenten und Labels

Entweder aufräumen oder Lemma wechseln. Da sich jetzt hier so lange nichts getan hat, werfe ich zumindest das offensichtlich unpassende heraus. --Addicks 20:12, 15. Okt 2005 (CEST)

Artikel ist leider derzeit ein "schwarzes Brett", in dem fast beliebig neue Mini-Bands ohne nachprüfbare Relevanz eingetragen werden. Vor einem halben Jahr gab es bereits eine Diskussion, wie mit der Liste weiter verfahren werden sollte. Leider scheint das Vorhaben der Durchforstung eingeschlafen zu sein. Eine "aktive Betreuung" seitens sachkundiger Personen scheint derzeit leider nicht stattzufinden. --Addicks 22:04, 25. Okt 2005 (CEST)

Von der Diskussions-Seite einkopiert:

hallo Jorges, wir sind uns doch hoffentlich einig, dass diese liste kein schwarzes brett werden soll, wo sich jeder schüler, der mal ein zehnminütiges tape aufgenommen hat, selbst eintragen kann? also braucht man mindestanforderungen an die relevanz der einträge. und irgendjemand muss es übernehmen, diese zu kontrollieren und etwaige nonsenseinträge rauszuwerfen.
ich kümmere mich um einige musikartikel wie Drum'n'Bass und Reggae, wo zum teil 90% der edits nur aus dem eintragen neuer "bedeutender vertreter" sowie von weblinks (und den zugehörigen reverts) bestehen, während die artikel inhaltlich null vorankommen. ein ähnliches problem gab es beim artikel Techno mit dem abschnitt "Bekannte Clubs", wo wir schließlich die lösung einführten, im quelltext des artikel einen bearbeitungshinweis einzufügen: Bitte neue Einträge objektiv auf der Diskussions-Seite begründen. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden., das hat sich bewährt.
der sinn ist, dass man die beweislast auf denjenigen verlagert, der den eintrag vornehmen will - nicht auf den, der die seite beobachtet. an leuten, die neue namen reinschreiben wollen, ist erfahrungsgemäß kein mangel (s.o.), der verlust an beiträgen durch diese zusätzliche hürde dürfte also zu verschmerzen sein. In welcher Form sollte man überhaupt beim Einstellen einer Liste gleich die Relevanz der Einzelnen belegen? - ich hatte mit meinem bearbeitungskommentar erst mal nur meine zweifel angemeldet, weil ich die namen nicht kannte und keine lust hatte, allen hinterherzugoogeln. ein satz auf der diskussionsseite ("x hat schon 5 releases auf y und letztes jahr beim z-festival abgeräumt, hier ist der link auf seine homepage" oder "x wurde letztes jahr 3 mal in der juice interviewt") hätte mir gereicht.
aber ich bin tatsächlich inzwischen sogar dafür, bei solchen listen nur noch blaue links zuzulassen. für artikelwünsche gibt es Wikipedia:Artikelwünsche, und wer den namen seines lieblingsacts unbedingt in der wikipedia sehen möchte, der soll eben einen artikel schreiben, dann hat wikipedia auch mehr davon.
mit der Liste von DJs halten Trugbild und ich das inzwischen so (einige wenige rote links sind als altlasten noch drin).
und der effekt ist eindeutig - bitte vergleiche mal Liste von DJs] und Liste der Hip-Hop-Musiker.
der artikel ist übrigens seit 5 tagen ein heilloses durcheinander, bei diesem edit haben sich die einträge verdoppelt und es stört anscheinend keinen. ich werde mich hier nicht mehr ums aufräumen kümmern und bin gespannt, wie sie sich entwickelt, wenn sich die url in ein paar hiphop-foren rumspricht.
für andere vorschläge bin ich offen. grüße, Hoch auf einem Baum 03:01, 5. Apr 2005 (CEST)
Leider hat sich binnen eines halben Jahres nicht viel getan, eher im Gegenteil: In den letzten Tagen gab es hier wieder eine sprunghafte Listung "stark regionaler Projekte". Da es hier jedoch nicht um Sammelleidenschaft an sich, sondern darum gehen sollte, einen Überblick über relevante Vertreter dieses Musikstils zu schaffen, schlage ich vor, die Liste mit einem Relevanzkriterium zu versehen: Nur diejenigen Künstler werden gelistet, die bereits mit einem Artikel in der Wikipedia vertreten sind. Damit ist ein hinreichender Anhaltspunkt für ihre Relevanz erbracht. Andersherum: Wenn ein Künstler in die Liste soll, der noch keinen Artikel hat, dann sollte es für einen echten Fan ein Leichtes sein, einen guten Artikel für seinen Protagonisten abzuliefern, womit der Listung hier nichts mehr im Wege steht. Zugegeben, Garagenbands haben dann keine Chance mehr auf eine Listung, aber wenn ich mir frz. Rap-Sender anhöre, dann habe ich den Eindruck, dass es allein mehr relevante Rapper gibt, als diese Liste überhaupt sinnvoll fassen kann. Will sagen: Es geht nicht darum, diese Liste zu kürzen, sondern dafür zu sorgen, dass die für eine Enzyklopädie richtigen (=relevanten) Hip-Hop-Gruppen/Musiker drin stehen. --Addicks 22:04, 25. Okt 2005 (CEST)
Das würde den Sinn der Liste ein bisschen in Frage stellen. Für die bereits existierenden Artikel gibt's die Kategorien--Wiggum 23:11, 25. Okt 2005 (CEST)
hmm, damit bläst Du leider exakt in "mein"' Horn. Kategorien sind fast immer besser als Listen. Listen sind nur dann sinnvoll, wenn anders strukturiert werden soll als "streng alphabetisch". Hier ist's die geographische Zuweisung, was man aber durch Unter-Kategorien (HipHop-Musiker Frankreich) lösen könnte. Einen Löschantrag mit Begründung "Unwartbarkeit" wollte ich nicht stellen. Welchen Vorschlag hättest Du, um ein Relevanzkriterium für die Listung zu haben? "Expertenwissen seitens eines Kundigen", der den Artikel auf der Beobachtungsliste zu stehen hat, scheidet derzeit wohl mangels Verfügbarkeit eines solchen Expertens aus. --Addicks 00:02, 26. Okt 2005 (CEST)

P.S: an irgendein "Google-Kriterium" mag ich nicht denken, da viele der gelisteten "gebräuchliche Begriffe" wie z.B. Rasputin, die Firma, Tatwaffe, Dior, DNA etc nutzen. Gibt's ein "web-durchsuchbares" Inhaltsverzeichnis einer maßgeblichen/tonangebenden Szene-Zeitschrift?--Addicks 00:07, 26. Okt 2005 (CEST)

Hip-Hop ist leider überhaupt nicht mein Fall 8-) So wie ich das sehe liefe das dann wieder auf eine "Liste der bekannten..." hinaus, was ja sowieso immer NPOV-Probleme mit sich bringt. Der Sinn dieser gigantischen Liste scheint mir ohnehin zweifelhaft. Das was da drin steht ist weder wartbar noch verifizierbar und verleitet nur zum Anlegen von Bandartikeln, die mangels Relevanz sowieso gelöscht würden.--Wiggum 10:30, 26. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe grad, die Liste hat schonmal einen LA überlebt...--Wiggum 10:33, 26. Okt 2005 (CEST)
Merkwürdigerweise überleben fragwürdige Listen die LK fast immer, siehe auch Liste der Schulen in Deutschland. m.E. gehören solche Listen ("Liste der..." erhebt Anspruch auf Vollständigkeit!) grundsätzlich gelöscht und als Ersatz eine Kategorie angelegt.--Thomas S. 12:21, 26. Okt 2005 (CEST)
Das sehe ich genauso. Liste ist nur bei überschaubaren Themen sinnvoll. --Wiggum 13:32, 26. Okt 2005 (CEST)

Also ich bin für einen Löschantrag. Die Liste ist viel grob und unüberschaubar mit den ganzen Subgenres. --Meleagros 13:36, 26. Okt 2005 (CEST)


Ich versuche mal zusammenzufassen (bitte ggf. widersprechen)

  1. Artikel in der vorliegenden Form nicht brauchbar (besteht darin Einvernehmen?)
  2. Kategorien erledigen den Zweck der derzeitigen Liste wesentlich besser
  3. Neuer LA (selbstverständlich unter anderem Grund) nicht aussichtsreich
Meine Alternativvorschläge:
  • Ändern des Lemmas auf z.B. "Liste von berühmten Hip-Hop-Musikern" und anschliessendes Zusammenstreichen auf existierende Wiki-verlinkte
  • Neuer Löschantrag
  • Totaler Umbau zu einer aussagekräftigeren Tabelle mit zusätzlich Stilrichtungen, Gründung etc (d.h. auch Aufnahme von bislang nicht Artikelbestückten Künstlern), d.h. SubStub-Informationen pro Gruppe. Dadurch nach Abschluss eine psycholigische Hürde, irgendwelche Garagenbands dazuzuschreiben bzw eine Rechtfertigung, diese gleich wieder zu löschen, wenn entweder keine zusätzlichen Infos angegeben oder diese nicht per Google halbwegs plausibel erscheinen.
  • So lassen wie es ist und als "dunkle Wikipedia" bezeichnen.

--Addicks 13:40, 26. Okt 2005 (CEST)

vorletzteres würde ich bevorzugen. Die psychologische Hürde wären imho unsere Standard-Relevanzkriterien, d.h. ein kommerzielles Album oder mehr. Bin zwar noch etwas skeptisch, ob das funktioniert, aber probieren schadet ja nicht. Ansonsten bliebe nur ein erneuter LA.--Wiggum 14:12, 26. Okt 2005 (CEST)
Das halte ich nicht für durchführbar. Die einzige Alternative, die ich sehe ist die Umbenennung in Liste bekannter Hip-Hop-Künstler (bitte nicht berühmt (=POV!)) und alle roten Links rauszuschmeissen.--Thomas S. 14:15, 26. Okt 2005 (CEST)

Das wird zwar eine Menge Arbeit aber Variante 3 finde ich persönlich am bessten. Die Liste sollte aber wie Thomas vorgeschalgen hat, verschoben werden.--Meleagros 14:34, 26. Okt 2005 (CEST)

Wenn man alle roten Links rauswirft hat bringt die Liste nichts, da identisch zur Kategorie. Das ist das Dilemma, was ich sehe. --Wiggum 15:57, 26. Okt 2005 (CEST)

Da gebe ich dir recht. Die einzige Möglichkeit aus meiner Sicht ist das aufhübschen des Artikel mittels Tabelle (Gründung, Stil, Label usw.) wie es Addicks oben vorschlägt. Den selbst wenn wir alle Links blau machen, ist die Liste dann unnötig. --Meleagros 18:20, 26. Okt 2005 (CEST)
Irgendwie bin ich immer mehr dafür, das zu löschen. Entweder die Liste wird durch Eindampfen obsolet oder wir haben einen unpflegbaren und faktisch nicht verifizierbaren Moloch. Das Lemma ist irgendwie nicht speziell genug für eine gute Lösung. Ratlos, --Wiggum 20:50, 26. Okt 2005 (CEST)

So, ich habe mir mal die History von dem Mistding angeschaut. Jeder 5. Edit ist ein Revert und der Rest sind Edits von IPs, die uns mit unmengen völlig irrelevanter Kinderrapper beglücken wollen. Ein paar Testlinks führten zu gar absonderlichen Ergebnissen und würde es zu einem großen Teil der roten Links Artikel geben wären diese Löschkandidaten. Alles in allem zieht das nur den Unfug an wie Sch#### die Fliegen, ist faktisch nicht zu pflegen (trotz der Reverts strotzt die Liste schon wieder von Darfcombos und Kinderrappern) und gehört schlicht und ergreifend gelöscht. Sie bringt mehr Schaden als Nutzen und die Kategorie:Rapper tut es hier allemale. Ich bin für einen Löschantrag, denn beim letzten Mal wurde ja versprochen die Liste zu pflegen, damit sie behalten wird. Tja, war wohl nix... ((ó)) Käffchen?!? 21:47, 26. Okt 2005 (CEST)

Trotz aller Unkenrufe finde ich die Liste derzeit sehr brauchbar. 80% der Gruppen in allen Kategorien konnte ich auf Anhieb als relevant erkennen, die anderen 20% sind mit unbekannt, aber ich schätze, dass sich da auch noch mindestens 10% relevante darunter befinden (ich kann ja nicht alle kennen, in manchen deutschen Bundesländern bleibt noch ein gewisser Unsicherheitsfaktor). Offenbar wurde die Liste in der Vergangenheit sehr gut gepflegt, da sie trotz des hohen Drucks der Schüler-Rapper viel besser aussieht als so manche andere Wikipedia-Liste.
Relevanzkriterien finde ich gut, rausfliegen kann man aus der Liste schnell, falls man sie nicht erreicht, und falls mal eine weniger relevante Gruppe hängen bleibt, ist das bei einer Liste auch nicht so schlimm. Derzeit sind wirklich viel mehr gute Informationen gesammelt als Irrelevantes, deshalb würde ich die Liste nicht gern wegschmeißen. Ich werde sie auch mal durchforsten und die oben genannten 20% googlen. Außerdem müsste es doch noch regionale wikipedia Mitarbeiter geben, die auf Anhieb sagen können, wer relevant ist und wer nicht.
Für ((ó)) sind die 10% Schrott in der Liste wahrscheinlich untragbar, aber wahrscheinlich ist das der Durchschnittswert auch bei den Artikeln, weil man sie gar nicht so schnell los werden oder ausbauen kann, wie sie reingestellt werden, es bleibt immer ein Bodensatz. Gibt es denn kein Portal:Hip Hop?--Regiomontanus 23:29, 26. Okt 2005 (CEST)
Nein, aber es gibt z.B. die Kategorie:Hip-Hop-Band. Diese wäre m.E. völlig ausreichend, die Bands, zu denen es Artikel gibt, unterzubringen. Von den anderen in der Liste erfahre ich nur den Namen, das ist aber kein wirklicher Informationsgewinn. Der Pflegeaufwand der Liste und ihr Nutzen stehen wahrscheinlich in keinerlei Verhältnis.--Thomas S. 23:37, 26. Okt 2005 (CEST)
Die Frage nach dem Portal war deshalb nötig, weil es in der wikipedia viel zu wenige Artikel über relevante Hip Hop-Gruppen gibt. Daher ist die Lösung mit der Kategorie wirklich nur eine Notlösung. Ich habe einige Bereiche in der Liste gesehen, wo 90% der Gruppen die Relevanzkriterien für Musikartikel erfüllen aber nur eine blau ist. Dadurch erfüllt die Liste gut die Funktion, die man von einer Liste erwartet. Nachdem erst vor kurzem ein LA gestellt wurde, sollte man wirklich abwarten, ob sich die Liste so entwickelt, wie oben befürchtet.
Als Schritt kann ich mir auch vorstellen, im Bereich Deutschland nur noch deutschlandweit relevante Gruppen zuzulassen. Mir persönlich dient die Liste nämlich hauptsächlich als Referenz für die internationale Szene und dort werden sich die Schülerbands kaum eintragen können. Ich habe jetzt jedenfalls den von Hoch auf einem Baum vorgeschlagenen Kommentar-Text, dass für neu eingetragene Gruppen auf der Diskussionsseite ihre Relevanz kurz dargestellt werden soll, widrigenfalls sie kommentarlos gelöscht werden können, eingefügt.--Regiomontanus 00:11, 27. Okt 2005 (CEST)
Hmm, das mit der Relevanz mag für dich als offensichtlichen Kenner der Szene ersichtlich sein, für mich und viele andere Wikipedianer wirft die Liste aber mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Aber wenn ihr die Liste pflegt, meinetwegen. Ich persönlich halte aber nach wie vor eine Kategorie für die elegantere Lösung. Wobei ich anmerken muss, dass ich grundsätzlich gegen Liste der ...-Artikel bin, die eine Vollständigkeit suggerieren, die nicht gehalten werden kann. Außerdem sollten m.E. auch Bands, die in solchen Listen gelistet werden, wenigstens die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel erfüllen. Irgendwo muss schließlich eine Grenze gezogen werden.--Thomas S. 00:19, 27. Okt 2005 (CEST)
P.S. Wenn die Liste ein Arbeitsmittel für euch ist, warum stellt ihr sie dann nicht als Unterseite auf einer eurer Benutzerseiten ein? Das würde auf jeden Fall den Eintrag von Kinderrappern minimieren und die WP hätte ein Sorgenkind weniger.--Thomas S. 00:28, 27. Okt 2005 (CEST)
Dass solche Listen eine Vollständigkeit aufweisen müssen, glaube ich nicht, da sie sich ebenso wie Artikel entwickeln lassen. Speziell hier können ja noch Gruppen hinzu kommen, die die Relevanzkriterien für bekannte Gruppen gerade überschritten haben. Natürlich kann ich mir die Liste auch auf die Benutzerseite stellen, aber dann wird sie mir niemand mehr international erweitern. Außerdem sind wir hier auf der QS-Seite und nicht auf der LA-Seite, wir sollen versuchen etwas zu verbessern, sollte das nicht gelingen, wird man immer noch drüber auf der LA-Seite reden können. Ich werde mir die LA-Diskussion der Liste nochmals ansehen, denn die Argumente fürs Löschen waren damals auch schon klar, wurden aber nicht als schwerwiegend genug erachtet.--Regiomontanus 00:56, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich fasse noch einmal zusammen, was sich in der QS-Diskussion an Änderungen abgezeichnet hat:

  • es gelten für Einträge (+/-) die selben Relevanzkriterien wie für Artikel
  • die Liste ist aber nicht gleichbedeutend mit der Kategorie, weil sie sonst überflüssig wäre, also rote Links sind erlaubt
  • die Einsteller sollten die Relevanz nachweisen (ähnlich wie bei Artikel-Einleitungen, aber (lt. Hoch auf einem Baum) nicht so ausführlich
  • Evtl. wird aus der Liste eine Tabelle gemacht, aus der die Mindestrelevanz hervorgeht (das ist aber viel Arbeit)
  • die Liste muss dementsprechend gepflegt werden
  • wird sie längere Zeit nicht gepflegt, wird ein LA gestellt, weil die Auflagen der letzten LA-Diskussion nicht erfüllt wurden (man kann das leicht sehen, weil die Liste dann ein Schrotthaufen sein müsste, was sie m.E. und laut Löschdiskussion derzeit noch nicht ist)--Regiomontanus 00:38, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich halte die Liste immer noch für sinnlos und nahezu nutzwertfrei:

  1. wir haben die passende Kategorie, wozu eine Liste ohne Zusatzangaben?
  2. es kommt auf die Leistungen eines Musikers an, aus welchem Ort er herkommt (wie definiert sich das eigentlich? Geburtsort? Ort des ersten Konzertes? Ort in dem seine Plattenfirma ihren Sitz hat?!?) ist doch egal
  3. wenn ich wissen will wo jemand herkommt, schaue ich einfach in den Artikel
  4. der Pflegeaufwand der Liste (ca. jeder 5 Edit ist ein Revert) steht in keinem Verhältnis zum Nutzen (der imho gegen Null tendiert)
  5. wenn es für eine HipHop-Kapelle keinen Artikel gibt, dann kann man den a) schreiben oder es b) seinlassen. Das geht auch prima ohne Liste. Und rausfinden ob es einen Atikel zu der Combo gibt kann ich auch über a) die Kategorie oder b) die Suchfunktion.
  6. die roten Links bringen so imho auch nix. Entweder ich kenne die Combo und könnte einen Artikel drüber schreiben oder ich kenne die Combo nicht. Solche roten Links führen oft zu unsäglichen Verlegenheitsartikel nach dem Motto: "Oh weh, die fehlen noch? Da brokele ich schnell mal was." ... und noch ein Löschkandidat mehr.
  7. der einzige Vorteil, den ich bisher sehe ist, daß man die Edits der IPs, die in der Liste hantieren, gleich noch nach Löschkandidaten absuchen kann. Das geht aber auch über "Neue Artikel".

-> wir brauchen diese Liste nicht wirklich. Vor allem auch im Hinblick auf die von Thomas S. vorgebrachten Argumente hinsichtlich der scheinbaren Vollständigkeit etc. denke ich immer noch, daß wir die Liste löschen sollten.
Eine akzeptabele Kompromisslösung wäre es imho auch die Liste mit dem eisernen Besen von jemandem der sich mit dem Kram auskennt durchkehren zu lassen und diese dann zu sperren. Neueinträge sollten dann einfach bei den Fachleuten "beantragt" werden, die dann darüber befinden ob das eine erwähnenswerte Combo ist oder nicht. Diese Fachleute würden die Bands dann auch richtig in die Liste einpflegen. Eine Liste von Freiwilligen kann man ja oben groß in die Liste schreiben, damit die Leute wissen wer weiterhelfen kann. (Ja, ich weiss das ist nicht wikimäßig, aber die Macht des Faktischen zwingt halt schon mal zu ausgefallenen Lösungen.)((ó)) Käffchen?!? 08:27, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich finde deine Kompromisslösung gar nicht so schlecht, so was in der Art ist mir auch schon im Kopf herumgespuckt. Ich habe aber so meine Bedenken ob sich das mit der Dauersperrung so einfach mit dem Wikipediaprinzip vereinbaren lässt. --Meleagros 10:34, 27. Okt 2005 (CEST)
Es wäre nicht der erste Artikel (z.B. Addi H. aus B. am I., diverse Geschlechtsorgange und Schimpfworte) und es wird bestimmt nicht der letzte sein... und ist allemal weniger Aufwand, als dauernd zu reverten und den Kinderkram rauszulöschen.((ó)) Käffchen?!? 11:53, 27. Okt 2005 (CEST)
Wenns sein muss, kann ich mich auch mit der Kompromisslösung abfinden, der Revert-Aufwand ist wirklich groß (pfffff!). Muss aber nicht sofort sein, ich schau mir das Spektakel mal im Normalbetrieb an. Dass ich das aber nicht auf Dauer machen kann, ist mir jetzt schon klar.--Regiomontanus 13:07, 27. Okt 2005 (CEST)
Sollten wir zur Abstimmung der Relevanz und für "Anträge" nicht eine Projektseite eröffnen, damit die Diskussion darüber nicht auf 5 Benutzerseiten verstreut wird? Oder wenn das zu aufwändig wäre, die Unterseite eines bestimmten Benutzers, auf der alles zusammenläuft. Dank an((ó)) für die konstruktiven Vorschläge. mfg --Regiomontanus 13:15, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich denke die Beauftragten können das alleine entscheiden und sich unter einander beraten. Noch ein neue Projektseite braucht es nicht. Dann müssen die Leute ja noch mehr auf die Beobachtungslisten nehmen, bei neuen Einträgen auf der Diskseite gibts ja Nachricht von der Software. Nicht zu kompliziert gestalten, einfach ist besser. ((ó)) Käffchen?!? 14:25, 27. Okt 2005 (CEST)

Bei umfangreichen Listen (d.h. solchen, die keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit erheben könne) und besonders bei Themen, die regelmäßig Änderungen unterworfen sind (wie die Popularität von Musikern) wäre so eine moderierte Form bestimmt eine gute Lösung.--Wiggum 01:13, 28. Okt 2005 (CEST)

löschen aller nicht verlinkten Bands so hat man auf jeden Fall schon mal das Überflüssige raus. Die versehentlich gestrichenen Bands könnten dann mit Begründung auf der Diskussionsseite (wie oben zutreffend gefordert) wieder eintragen werden. --cbarth student 10:00, 28. Okt 2005 (CEST)

Ich habs ja schon laenger kritiesiert, mein Vorschlag, komplettes zusammenstreichen und umbenennen in "Liste der HipHop Musiker in der Wikipedia" So wird das ganze kein schwarzes Brett, sondern wir schreiben einfach alle rein, die hier in der Wikipedia sowieso einen Artikel haben was haltet ihr davon?--Ernesto 17:26, 29. Okt 2005 (CEST)

Weiter oben wurde schon gesagt, dass man eine solche Liste nicht braucht, da alle Artikel der wikipedia in den ensprechenden Kategorien nachgeschlagen werden können.--Regiomontanus 17:34, 29. Okt 2005 (CEST)

Ruhrgebiet

Da Differenzen bei den Künstlern aus dem Ruhrpott aufgetaucht sind, hätte ich einen Vorschlag für eine neue Struktur in dem Bereich:

Ruhrgebiet
Bochum
Bottrop
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Hagen
Hamm
Herne
Mülheim an der Ruhr
Oberhausen
Kreis Recklinghausen
Kreis Unna
Kreis Wesel
Ennepe-Ruhr-Kreis


Die einzelnen, noch nicht ausgefüllten Städte sollte man stehen lassen (der Übersicht halber) - und diejenigen, bei denen der genaue Aufenthaltsort nicht bekannt ist, kann man direkt unter der "Ruhrgebiet"-Überschrift vermerken (und dann später einordnen wenn es bekannt wird/ist)

Bitte um pos./neg. Feedback (Vorschläge, Kritik...) Danke

Gruß Elendur 22:39, 31. Jul 2006 (CEST)

Da anscheinend niemand was dagegen hat, werde ich das so übernehmen. Gruß Minérve 22:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, die Ruhrkreise, in denen sich seit August nichts getan hat, wieder heraus zu nehmen, da diese leeren Kapitel als unnötig kritisiert wurden. Die obige Struktur bleibt ja für Diskussionen erhalten, die Diskussion darüber sollte im Portal:Hip-Hop weiter geführt werden. mfg--Regiomontanus 12:44, 25. Nov. 2006 (CET)

Linkfixes

Wenn wir grad am Jammern sind: Folgende Links auf Schweizer linken falsch:

  1. Bilingue
  2. CMD
  3. Dior
  4. DNA
  5. Kevlar
  6. Samurai
  7. Semantik
  8. Shape
  9. SRS
  10. TFM


--Flominator 12:39, 14. Sep 2005 (CEST)

  • Falsche Wikilinks entfernt. (Was für Hanseln editieren hier eigentlich aufs Geratewohl?) --Addicks 20:01, 15. Okt 2005 (CEST)


Puerto Rico

>>> In Puerto Rico, einem der Ursprungsländer des Genres Reggaetón, läßt sich Hip Hop von Reggaetón nicht einfach unterscheiden. Wenn man Tego Calderón und Vico C nennt, kann man natürlich auch gleich Julio Voltio, Don Omar, Ivy Queen, Wisin y Yandel und viele mehr nennen - dann ist aber zwischen Hip Hop und Reggae / Reggaetón keine klare Abgrenzung mehr gegeben. Genausogut könnte man dann Listen von Dancehall-Künstlern aus Jamaika und Merengue Hip Hop-Künstlern aus der Dominikanischen Republik anfügen.


Alternativ-Listen

Mit welchem Ansinnen werden auf dieser Diskussionseite Bruchstücke von Rapper-Listen gepflegt. Sollte nicht auf der Diskussionseite an einem zentraler Ort (oben auf der Seite) mit ein wenig Beschreibungstext ("Hier können fehlende Hip-Hop-Musiker mit Angabe der Stadt/des Landes und Angabe von die Relevanz begründende Quellen eingetragen werden)) eine Vorschlagsliste anglegt werden. Diese Liste kann dann immer schön abgearbeitet werden: relevante Einträge kommen auf die Artikelseite, irrelevante werden gelöscht oder durchgestrichen markiert. Mit diesem Ansinnen könnten auch die ganzen Alternativ-Listen dieser Diskussion mal entfernt werden. Gruß --Hitch 18:56, 31. Jan. 2007 (CET)

@Elendur: Die Löschung (wenn auch nicht von mir ausgeführt) war ja so unbegründet nicht. Du musst es dir mit dieser Liste ja auch nicht zu schwer machen. Jeder der Vorschläge macht sollte diese eben zunächst selbst mit einer Relevanzgrundlage unterstützen. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte nicht so viel Arbeitszeit in die Überprüfung gesteckt werden. Gruß --Hitch 19:22, 31. Jan. 2007 (CET)

Hallo Hitch, wir haben im Portal: Hip-Hop eine derartige Liste, die allerdings bis jetzt leider nicht sehr viel gebracht hat... ´Die Diskussionsseite hier ist ja schon viel kleiner geworden, weil die Diskussionen zu den Löschanträgen ins Archiv gewandert sind (nochmals Danke @ CH!L!) und die erledigten bzw. schwachsinnigen Sachen rausgelöscht wurden. Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 19:40, 31. Jan. 2007 (CET)




Artikelwünsche aka Rote Links

Dürfen - unabhängig von Relevanz - ab sofort nach Ländern sortiert (!) in die Artikelwunschliste eingetragen werden (die bunkert derzeit noch bei mir als Unterseite, ist aber bereits verlinkt worden).

Die Roten Links von der Diskussionsseite der Liste der Hip-Hop-Musiker wurden zum Großteil in die Liste eingearbeitet - noch fehlende Links können also direkt in die "Rote-Link-Liste" eingetragen werden.

Derzeit laufen noch diverse Umbauarbeiten in den beiden Listen - ich bitte daher Fehlermeldungen und Bearbeitungskonflikte zu entschuldigen. Falls es dennoch Probleme geben sollte, bitte ich um Mitteilung hier auf dieser Diskussionsseite. --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:21, 24. Mär. 2007 (CET)

Luxemburgrap

T-the-Boss fehlt bei luxemburg rap. Dann noch *lil star* eigentlich Kapverdianischer herkunft und rapt auf französisch.(nicht signierter Beitrag von 217.31.79.243 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 13. Aug. 2009 (CEST))

Wenn er keinen Artikel hat, wird er auch nicht eingetragen. Bitte die Relevanzkriterien beachten bevor du einen Artikel anlegst. Die Artikelwunschliste zu dieser Liste, befindet sich hier Gruß --Minérve aka Elendur 19:30, 13. Aug. 2009 (CEST)

Stuttgart

Bitte fügen Sie bei Stuttgart noch "Bözemann" sowie "KMH" (Kanaken mit Haltung), "Konflikt", "M.A. Resort", "O-UZ", "Mert" sowie Pusula und "BenztownStars" hinzu.Danke.

Hallo, es sind keine angelegten Artikel vorhanden, darum können sie auch nicht aufgenommen werden. MfG --Minérve aka Elendur 22:16, 11. Feb. 2008 (CET)

Der Rapper "Dendemann" der unter Hamburg angegeben wird kommt, wie Nico Suave, auch aus Menden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.226.211.20 (DiskussionBeiträge) Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:13, 27. Mär. 2007 (CEST))

Beiträge bitte auch von IP´s mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) unterschreiben ...
im übrigen => done --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 23:13, 27. Mär. 2007 (CEST)

Bitte fügt doch noch Bielefeld hinzu mit den Rappern: Casper, Pimpulsiv, Rasputin, MeisterElch, Lump

dominikanische republik

dom rep ist unter europa drin

die war da allerdings falsch, ist jetzt korrekt unter mittel- und südamerika einsortiert. --rdb? 18:09, 7. Mai 2007 (CEST)


A Tribe Called Quest

ATCQ stehen gleich zweimal in der Liste.

danke! --Baze 18:13, 16. Aug. 2007 (CEST)


osnabrück fehlt bei deutschem hip hop

bei den deutschen städten fehlt osnabrück mit schlafwandler, friedhof chiller, etc.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.25.184.178 (DiskussionBeiträge) )

Beiträge bitte auch von IP´s mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) unterschreiben ...
Ist Unsichtbar, da derzeit noch keine angelegten Artikel dafür vorhanden sind. --Minérve aka Elendur 14:28, 23. Jan. 2008 (CET)

Kassel fehlt

Rapper : Kico , Joka , Ümido

bitte eine Etage höher gucken --Minérve aka Elendur 16:32, 8. Feb. 2008 (CET)

Hamburg

Bei der liste für hamburg steht zum beispiel die mongo clikke drin, die mongo clikke war allerdings nur ein bund aus 15 freunden die nicht alle gerappt haben! Außerdem steht da Tropf, wenn tropf drin steht dann muss auch DJ Mixwell, DJ dynamite und DJ Mad drin stehen! ebenfalls fehlt eigentlich auch dendemann!! wär echt cool wenns ne änderung geben würde!danke! Stephan 23.08, 11.3.08 (CET)

Es werden ausschließlich nur angelegte Artikel in die Liste eingetragen - Artikelwünsche zu Hip-Hop-Künstlern kannst du aber gerne hier eintragen :) --Minérve aka Elendur 23:31, 11. Mär. 2008 (CET)

Stimme ich zu, zu fragen wäre dann aber auch, was mit DJ Marius No.1 ist, der hat sich seit ich denken kann um Hip Hop in Hamburg verdient gemacht... über Marius habe ich hier auch schon was bei Wikipedia gelesen da gibt es eine seite zu http://de.wikipedia.org/wiki/Marius_No.1 (nicht signierter Beitrag von 84.144.22.52 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 24. Okt. 2009 (CEST))

DDR fehlt

Was ist mit DDR-HipHop? Schließlich liegt die Wiege des deutschen HipHop unter anderem in Dresden. Das kann man doch nicht so einfach unter den großdeutschen Tisch kehren--Dusty Roy 17:50, 8. Apr. 2008 (CEST)

Die DDR gibts nicht mehr, es gibt nur noch Deutschland und wir spalten hier auch nicht nach Ost und West, weder bei Deutschland, noch bei den Amis und auch Großbritannien nicht nach Schottland und England. --Minérve aka Elendur 18:19, 8. Apr. 2008 (CEST)

Was ist denn das für ein blödes Argument. Das Dritte Reich gibt es auch nicht mehr, trotzdem ist Hitler geschichtlich relevant. Wußte gar nicht das die Amis mal in Ost-USA und West-USA eingeteilt waren. Da durften die Ost-Amis wohl nicht nach West-USA? ...und wer ist hier überhaupt wir? Seid Ihr eine Wikipedia-Schreibgruppe aus Nordrhein-Westfalen oder gar die rheinländische HipHop-Polizei? Aber offensichtlich geschichtlich nicht so auf der Höhe, sonst käme man wohl nicht auf die Idee in dem Zusammenhang England/Schottland mit dem einst geteilten Deutschland vergleichen zu wollen. Blöderweise kommt halt die erste deutsche Rapband aus Dresden und das lag eben damals rein politisch gesehen nicht in Deutschland und auch nicht in der Bundesrepublik sondern, richtig, in der DDR. Um für einen jungen Menschen aus den alten Bundesländern mal einen passenden Vergleich zu liefern, Juri Gagarin z.B. war nicht der erste Russe im All, sondern der erste Sowjetbürger. Guten Abend--Dusty Roy 21:34, 8. Apr. 2008 (CEST)

Die DDR ist nicht mehr existent, darum wird es nicht gemacht. --Minérve aka Elendur 22:10, 8. Apr. 2008 (CEST)

Ich muß schon staunen über diese ausgefuchste, messerscharfe kluge und intelligente Gegenargumentation. Elvis existiert auch nicht mehr, löschen wir doch alles darüber... ...aber ich merke schon, Du willst hier bißchen der Bestimmer der Woche sein. Na mach mal Du Guido Knopp des HipHop.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dusty Roy (DiskussionBeiträge) Minérve aka Elendur 23:10, 8. Apr. 2008 (CEST))

dann frag beim WikiProjekt Musik nach, evtl. findet sich dort jemand, er dir begreiflich machen kann, das es die DDR nicht mehr gibt und warum sie deshalb nicht in dieser Liste stehen kann. --Minérve aka Elendur 23:10, 8. Apr. 2008 (CEST)

Mir scheinen die Argumente beider Seiten etwas zu hinken. Der Vergleich mit Elvis Presley ergibt überhaupt keinen Sinn, es geht darum, dass auf deutschem Gebiet lebende Rapper unter Deutschland eingetragen werden. Eine Unterscheidung, unter der die DDR auftauchen würde, ist glaube ich unsinnig, da es keinen Artikel über einen in der ehemaligen DDR aktiven Rapper gibt, den man dann einordnen könnte. Oder kennt ihr einen??? --Lipstar 00:50, 9. Apr. 2008 (CEST)

Das mit Elvis kann man auch Zynis- oder Sarkasmus nennen. Für Jemanden der 1988 im Westen geboren wurde mag man diese Frage mit den in der DDR wirkenden Rappern verzeihen. Für Jemanden aber der sich hier mit Rap bzw. HipHop beschäftigt vielleicht dann doch nicht so richtig. Da ich das aber mittlerweilen hier von Wikipedia kenne, dass einige hier tun als hätte es diesen anderen deutschen Staat nie gegeben, bin ich einiges gewöhnt und möchte dann doch wieder Milde walten lassen. Ich könnte hier eine ganze Menge an DDR-Rappern aufzählen die in der DDR gewirkt haben, aber die bekanntesten davon sind z.B. Mirco Nontschew und Bürger Lars Dietrich vom Godfather des DDR-HipHop Electric B. mal ganz abgesehen. Guckst Du hier: Spiegel-online oder da: Three-M-Men

Dann noch viel Spaß bei der deutsch deutschen HipHop-Geschichtsbewältigung ;-) Beste Grüße--Dusty Roy 10:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Damit wurde erneut kein DDR-Rapper genannt, der hier einen Artikel hat. Die beiden Beispiele von dir laufen hier nicht mal unter Hip-Hop. Nontschew und Dietrich haben keinen mir bekannten Einfluss in der Hip-Hop-Kultur. Nenn mir mal ein Rap-Album von Mirco Nontschew... Es gibt natürlich Ost-Rapper wie Joe Rilla oder Morlockk Dilemma, aber die sind auch nur in der DDR geboren worden und wirken nun in ganz Deutschland. --Lipstar 11:59, 9. Apr. 2008 (CEST)

Lieber junger Freund, wo lebst Du eigentlich??? Ich würde Dich bitten, wenn Du Dich schon mit deutscher Musik beschäftigst, dann nicht nur an der Oberfläche herumzukratzen, sondern sich auch mal über ein paar grundlegende geschichtliche Dinge zu informieren. Wikipedia ist dabei manchmal auch nur die halbe Wahrheit. In der DDR war es keinem "normalen" Musiker möglich so einfach mal ein Album zu produzieren. Es gab für "Unterhaltungsmusik" nur ein Label und das war ein Staatslabel. Dort konnten lediglich ein paar handverlesene staatskonforme Berufsmusiker mit Auftrittserlaubnis vielleicht mal ein Platte aufnehmen. Sonst war Zick. Und wenn das doch einer über den Westen gewagt hat, gab es Gefängnis. Ich kenne einen der hat ein selbstgebasteltes Fanzine in den Westen zu einem Kumpel geschickt, der hat ein halbes Jahr in Stasihaft gesessen. Natürlich hat jeder Rapper der aktiv in der DDR in Erscheinung getreten ist einen Einfluß auf die deutsche HipHop-Kultur gehabt, da diese 1990 automatisch mit in das wiedervereinigte Deutschland geflossen ist. Ihr müßt mal lernen aus Eurer Suppe rauszukommen um mal über den Tellerrand zu schauen. Kleine Gehhilfe --Dusty Roy 12:43, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe hier keinen Bock mehr. Dieses Gelaber ist nicht zu ertragen. Schreib mal einen ausführlichen Artikel zum Thema Hip-Hop in der DDR, dann sehen wir weiter. Diese Nonsens-Diskussion ist nur zeitraubend... --Lipstar 12:51, 9. Apr. 2008 (CEST)

"dann sehen wir weiter" ...wer bist DU denn, hier solch einen Cliquenjargon anzubringen? Das hier ist eine Diskussionseite und kein Kindergeburstag. HipHop ist wirklich nicht mein Thema, mir geht es nur auf den Sack wenn ein paar ignorante , Achtung jetzt kommts, Wessi-Schülerleins hier Ihre kleine Welt, die sie im Jahre 88 erblickt haben, zusammenbasteln und nicht in der Lage sind irgendein stichaltiges ARGUMENT zu bringen, um damit die Grundlage einer ordentlichen Diskussion zu schaffen. Viel Spazz noch.--Dusty Roy 13:45, 9. Apr. 2008 (CEST)

WP:KPA beachten --Lipstar 14:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ach Gottchen, nichts zu sagen haben, aber gleich nach der Mutti weinen. Du solltest Beamter werden, da mußt Du auch nicht diskutieren und bist immer im Recht! --Dusty Roy 14:58, 9. Apr. 2008 (CEST)

WP:KPA beachten. Du nennst keine Argumente, sondern greifst mich hier an. Mit 18 Jahren ist man in Deutschland erwachsen. Du weißt nichts über mich, mein Alter und mein Geburtsort spielen hier überhaupt keine Rolle und ich bin erst Recht nicht dein lieber junger Freund. --Lipstar 14:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ist ja nun gut mit Deiner :WP:KPA. Ich weiß nur soviel, dass Du hier zur Sache nur Unwissenheit bis zu Unfug absonderst, Dich damit nicht nur selbst disqualifizierst, sondern mich auch als Diskussionspartner beleidigst. --Dusty Roy 15:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

Es wurden genügend Argumente genannt. Solange hier DDR-Rapper noch keinen Artikel haben, wird auch keine Unterkategorie in dieser Liste eingefügt. --Lipstar 15:31, 9. Apr. 2008 (CEST)


Russland und Kasachstan fehlen

Ich kann auch gerne Beispiele nennen: Timati, 1.Klas, Faktor 2, Banderos, De Maar, Patrool, Grigorio San, El Rico, D-voice. 20.18, 22. Jun. 2008 (Cest)

Es werden nur Interpreten eingetragen, die einen Artikel haben. --Lipstar 12:37, 23. Jun. 2008 (CEST)


MÜNCHEN

München muss dringend neu recherchiert und aktualisiert werden!!!!!!!!!

inwiefern? --Minérve aka Elendur 19:16, 20. Aug. 2008 (CEST) ps. vorletzten Button zum unterschreiben verwenden
ich seh da kaum aktuelle rapper wie zb dr fisk digga
wenn sie keinen Artikel haben, werden sie auch nicht eingetragen. Die Artikelwunschliste ist im Portal verlinkt - steht auch oben am Anfang der Liste. MfG --Minérve aka Elendur 22:58, 28. Aug. 2008 (CEST)


ja genau und die ganzen jungs von neuer süden bezirk 24 und Rap2talio bzw crunk sharif mc (nicht signierter Beitrag von 77.47.96.193 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 5. Dez. 2009 (CET))

Australien

Australien fehlt leider noch. Vorallem Rapper wie Hilltop Hoods, Bliss n Eso, Pegz, Hyjack N Torcha usw könnten durchaus aufgenommen werden. Es gibt zwar keinen deutschsprachigen Wikipedia Artikel zu australischem Rap, im englisch aber schon. (http://en.wikipedia.org/wiki/Australian_hip_hop#Notable_artists) Lg

Abschnitte zu Ländern werden erst angelegt, wenn Artikel vorhanden sind die man dort verlinken kann. MfG --Minérve aka Elendur 22:31, 11. Okt. 2008 (CEST)

Neu-Strukturierung

Im Stil der ersten Überarbeitung, plane ich die Liste weiter auszubauen. Sie war/ist bisher recht mehrwertsfrei, es war etwa nicht mal erkennbar, ob es sich um einen Künstler oder eine Gruppe handelt. Die Idee habe ich der Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm entnommen, die meiner Meinung nach eine gute Übersicht bietet, sodass das Ziel eine informative Liste sein kann. Vor kurzem haben bereits andere Bearbeiter versucht, Artikel wie Liste der Westcoast-Rapper oder Ähnliches zu erstellen, die daraufhin gelöscht worden sind. In der neu strukturierten Liste wird die Herkunft, die immer auch einen Hinweis auf den musikalischen Stil gibt, mit einbezogen. Im Bezug auf Deutschland plane ich entsprechend eine Auflösung der Klein-Absätze zu Städten. Das Geburtsdatum der Rapper soll eine zeitliche Einordnung bieten. Bei den Gruppen habe ich die aktuelle, bzw. letzte Besetzung vor Auflösung mit aufgenommen. Ob auch ehemalige Mitglieder mit aufgenommen werden sollten, kann diskutiert werden. In jedem Fall bietet die Nennung der Gruppenmitglieder nun einen umfassenden Blick auf alle wichtigen Hip-Hop-Musiker, da auch jene genannt werden, die alleine nicht die Relevanz für einen eigenen Artikel erfüllen, aber eben durch ihre Mitgliedschaft bekannt sind. Grüße. --Lipstar 13:17, 13. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Die von Minérve häufig genannte Funktion der Liste, alle Änderungen an Hip-Hop-bezogenen Artikeln durch den Link Änderungen an verlinkten Seiten überblicken zu können, bleibt erhalten, da die Herkunft und die Geburtsdaten nicht verlinkt werden. --Lipstar 13:21, 13. Apr. 2009 (CEST)

Revertiert! Die Liste braucht unendlich lange (mit DSL) bis sie geladen ist! Außerdem: ohne Absprache... --Minérve aka Elendur 22:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

Landshut

In Landshut kommt auch langsam Rap hoch durch mike rush, rick verona, kaveli, asad kosova und die band bayern sound wird landshuter rap cool zum beispiel das hier http://www.youtube.com/watch?v=3xcR1BsFZKQ (nicht signierter Beitrag von 92.226.201.57 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 30. Okt. 2009 (CET))

Und was hat das mit dieser Liste zu tun? --Minérve aka Elendur 20:39, 30. Okt. 2009 (CET)
Landshut sollte auch als RapStadt dort stehen
Sogar Lemgo, eine 40000 seelenstadt steht da aber landshut mit60000 seelenf ehlt (nicht signierter Beitrag von 78.51.235.168 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 10. Nov. 2009 (CET))

Schweiz

Sollte die Schweiz nicht nach Dialekt oder Sprache (Deutschschweiz, Tessin, Welschland) eingeteilt werden? Gruss -- Glugi12 18:44, 22. Nov. 2009 (CET)

Halte ich nicht für sinnvoll - wer will das prüfen und zuordnen? Wir haben auch keine Extrasparte West-/Ost-Deutschland... selbiges Beispiel würde auch bei Amerika gelten: Ost/West/Süd/Nord, Einzelkünstler/Band, Genre... es wäre Unsinn und Wahnsinn die alle einteilen zu wollen. --Minérve aka Elendur 21:35, 22. Nov. 2009 (CET)
Man könnte ja so sotieren. Gruss -- Glugi12 19:12, 23. Nov. 2009 (CET)

Städte DE

Hab mal die Städte bei Deutschland aufgelöst und alles zusammengeschoben - ist jetzt auch viel kleiner als vorher. So kann man auch besser suchen und auch drüber diskutieren wie man die Namen am besten listen kann/sollte... --Minérve aka Elendur 22:59, 22. Nov. 2009 (CET)

Angaben

Dass manche unter ihrem Namen und manche unte ihrem Alias angeführt sind, ist irreführend. -- Jorumpl 14:12, 16. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen

In der Einleitung wird auf das Hip-Hop-Portal verlinkt. Gibt es Vorschläge diese Selbstreferenz so zu entfernen, das der Hinweis im fettgedruckten (ebenfalls IMHO supoptimal)Satz seinen Sinn behält? Grüße --Die Stämmefreek Disk+± 18:45, 9. Mär. 2010 (CET)

Noch Immer

Warum werden manche Rapper unter ihrem bürgerlichen Namen und manche unter ihrem Künstlernamen angeführt? Wo ist da der Sinn dahinter ?? Man sollte sich auf eine Form einigen. Jorumpl 21:03, 6. Apr. 2010 (CEST)

Welche? --Minérve aka Elendur 21:32, 6. Apr. 2010 (CEST)

Überarbeitung

Nach knapp einem Jahr möchte ich ein weiteres Mal die komplette Umgestaltung der Liste anregen, würde die Überarbeitung auch übernehmen. Bereits im letzten Jahr habe ich eine Überarbeitung in Angriff genommen, was von Elendur rückgängig gemacht wurde. Im aktuellen Zustand handelt es sich einfach um eine Auflistung von Namen. Dabei wird nicht einmal deutlich, ob es sich um Bands oder Solointerpreten handelt. In Anlehnung an die Liste der Bauwerke von Gottfried Böhm, schlage ich vor, die Liste in Tabellenform anzulegen, siehe etwa hier. Rap-Künstler, bei denen wir über Fotos verfügen, können entsprechend bebildert werden. Zusätzlich möchte ich die Herkunft und die Lebensdaten mit einbeziehen. Darüber hinaus halte ich eine Einteilung in Rapper und Bands (wobei bei den Bands auch die Mitglieder genannt werden können) für sinnvoll. Die Argumentation gegen die Neu-Gestaltung von Elendur im letzten Jahr war, dass die Ladezeiten zu lange dauern. Dies könnte etwa umgangen werden, indem die Liste aufgesplittet wird, in etwa Liste von Hip-Hop-Musikern Europas. In dieser würden die verschiedenen europäischen Staaten einzelne Abschnitte bilden. Aus dieser Liste kann mehr werden als eine ellenlange Reihe von Einzel-Namen. Wie sieht die Meinung der anderen Benutzer aus? Grüße, Lipstar 20:37, 25. Mai 2010 (CEST)

Diesen Vorschlag finde ich gut und befürworte ihn auch. Vielleicht ist es sogar sinnvoll für jedes Land eine Liste zu machen. Gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 21:02, 25. Mai 2010 (CEST)
Hm, ich seh da das ein oder andere Problem. Bilder haben wir hauptsächlich von den Amis und den Deutschen, andere Herkunften sind unterrepräsentiert. Die Bilder haben alle unterschiedliche Formate, was die Tabelle sehr unruhig macht. Neben den Lebensdaten (sollte eine Geburts- und Todesdstumdspalte haben), wäre doch vor allem interessant wann einer aktiv war. Die Herkunft nach Städten hat sicherlich eine größere Bedeutung und sollte rein. Ebenso fände ich die Subgenre interessant. Am Besten wäre es eine einzelne Tabelle für alle Rapper zu haben, die dann über die Sortierfunktion nach Ländern/Lebensdaten/Subgenre/Name geordnet werden kann. Das würde aber wohl in der Tat recht groß und imho zu groß. Eventuell könnte man erst mal eine Liste deutscher Hip-Hop-Musiker in dieser Art anlegen und dann weiter schauen. Gruß blunt.™ 21:40, 25. Mai 2010 (CEST)
Die Idee von Blunt finde ich gut. Dann wäre ein weitere Ziel, dass wir Bilder organisieren. gruss -- Ich, Philipp, helfe dir gerne... Pro / Contra 21:55, 25. Mai 2010 (CEST)
Die Idee mit der Tabellenform ist schon mal gar nicht schlecht, weil man so übersichtlich und platzsparend viele Informationen vermitteln kann. Aber für jedes Land eine Liste? Wenn du dir die bisherige Liste ansiehst, Philipp, siehst du, dass viele Länder weniger als fünf und teilweise sogar nur einen Hip-Hop-Künstler-Artikel haben. Alternativvorschlag: Eine Liste für Nordamerika, eine für Deutschland und eine für Resteuropa. --Rick Thorne 21:45, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich sehe das Ausmaß deiner Idee etwas kritisch. Das Problem bei einer solchen Liste ist doch immer erstmal, dass die Anzahl der Einträge unüberschaubar ist und zudem immer weiter anwächst. Eine Liste wie die der Bauwerke ist begrenzt und vom Lemma aus homogener, da macht eine tabellarische Auflistung Sinn. Zudem wären die Bilder natürlich sehr uneinheitlich, wenn überhaupt vorhanden. Ich würde die Liste erst einmal teilweise auslagern, wie du ja auch meinst, in:
  • Liste von Hip-Hop-Musikern Europas (evtl. auch Liste von Hip-Hop-Musikern Deutschlands)
  • Liste von Hip-Hop-Musikern der Vereinigten Staaten
  • Liste von Hip-Hop-Musikern Afrikas,
jeweils differenziert in verschiedene Länder bzw. Bundesstaaten natürlich. Dann sehen wir weiter, würde ich sagen. Gruß --Brainchild 22:03, 25. Mai 2010 (CEST)
Tabelle  Ok
Splitten => wenn dann nur für alle 6 Bereiche und für International müsste man sich was einfallen lassen...
Bilder => definitiv Kontra!
ihr müsst immer daran denken das nicht jeder dsl-flat hat und die Bilder (egal wie groß sie sind) erstmal ne Zeit brauchen bis sie geladen werden - und wenn man schnell was sucht, verschiebt sich die Seite jedesmal wenn ein Bild fertig geladen ist. --Minérve aka Elendur 22:22, 25. Mai 2010 (CEST)
Die Liste zu splitten würde ja nicht bedeuten sie als Artikel zu verwerfen. Der sollte schon beibehalten werden. Aber die von mir genannten Listen wären allesamt relevant genug für einen eigenen Artikel, während das bei Asien, Ozeanien und Australien wohl noch nicht so ist. Und Liste internationaler Hip-Hop-Künstler gäbe auch keinen Artikel her. Gruß --Brainchild 00:28, 26. Mai 2010 (CEST)

Hallo, zunächst halte ich Philipps Vorschlag, für jedes Land eine Liste anzulegen, für nicht besonders sinnvoll, da für viele Staaten einfach zu wenige Artikel vorliegen. Meine ursprüngliche Idee war es für jeden Kontinent eine Auslagerung zu machen, die wenigen Kanadier können zu den Interpreten aus den USA unter Liste der Hip-Hop-Musikers Nordamerikas aufgenommen werden. Da es aber nicht möglich ist, für jeden Kontinent eine Liste zu erstellen, siehe etwa Australien mit nur einer Gruppe, plädiere ich dafür zunächst einmal die beiden Big Ones Vereinigte Staaten und Deutschland auszulagern und die eigentlich Liste von Hip-Hop-Musikern bestehen zu lassen. Blunts Idee, das Subgenre aufzugreifen, halte ich eher für kritisch. Das hängt damit zusammen, dass es viele Rapper gibt, die a) das Genre wechseln, b) nicht klar einem Subgenre zugeordnet werden können und c) der Vorwurf der Theoriefindung wahrscheinlich wird. Ich denke alleine an die Schwierigkeit, Frauenarzts und Manny Marcs Song Das geht ab! einzusortieren. Nach meinem Vorschlag fiele auch die Sortierfunktion weg, Geburts- und (wenn vorhanden) Todesdatum könnten in eine Spalte. Wie die Sortierung dann noch funktionieren soll, wüsste ich nicht. Auch den Sinn der Sortierung nach Städten erschließt sich mir nicht wirklich. Die Angst vor den Bildern, kann ich immer noch nicht verstehen. Es gibt in der Wiki weitaus größere Artikel und das Problem der Ladezeiten hat sich in wenigen Jahren sowieso erledigt. Die uneinheitlichen Bilder können problemlos auf eine einheitliche Breite angepasst werden, unterscheiden würden sie sich lediglich in der Höhe und das gibt es auch in anderen Listen. Warum sollten wir nicht mit dem arbeiten, was wir haben? Eine informative Liste kommt ohne Bilder doch gar nicht aus. Der Start mit den Vereinigten Staaten und Deutschland würde bereits eine Menge Arbeit machen, deshalb sollte damit vielleicht angefangen werden. Gruß. --Lipstar 12:34, 26. Mai 2010 (CEST)

Find die Idee auf jeden Fall gut, das Ganze in tabellarischer Form statt der einfachen Namenaufzählung darzustellen. Bin mir nur nicht sicher, ob sich das mit den Bildern bei der Anzahl an Künstlern gut umsetzen lässt. MfG -- RiJu90 15:36, 27. Mai 2010 (CEST)
Die Sortierfunktion stellt doch eigentlich den zentralen Vorteil von Tabellen dar. Man kann dann nicht nur alphabetisch suchen sondern sich auch ansehen, welche Rapper ein bestimmtes Alter haben oder aus einer bestimmten Stadt kommen. Daher sollte Geburt und Tod getrennt sein. Bei den Bildern finde ich die sich ändernde Höhe gerade das Problem, denn das mach unruhig. Eine Rapper Liste hätte auch nicht so große Fliestextanteile, die für eine Harmonisierung sorgen könnten (wie es in einigen Bauwerkslisten ist). Das mit dem Subgenre fände ich interessant, es ist mir aber bewusst welche Probleme es bringen würde. Mein Vorschlag wäre, erst mal eine Liste mit einer Tabelle zu machen über deren genaue Spaltenart man dann noch besser diskutieren kann. Eine Liste der Rapper in Deutschland würde bestimmt keinen LA bekommen. Gruß blunt.™ 19:04, 27. Mai 2010 (CEST)
OK, bin überzeugt, die Sortierbarkeit ist sinnvoll. Werde das entsprechend umzusetzen versuchen. Beim Entwurf der Auslagerung der deutschen Musiker werde ich zunächst die vorhandenen Bilder einfügen, am Ende kann darüber neu diskutiert werden, ob die Fotos nun störend oder hilfreich sind. Danke und Gruß. --Lipstar 20:54, 27. Mai 2010 (CEST)

Versbox

Der Artikel ist leider gesperrt, daher muss wohl ein anderer hier die Gruppe Versbox eintragen. --87.144.85.110 00:00, 18. Jun. 2010 (CEST)

done --Minérve aka Elendur 00:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
Danke. --87.144.85.110 00:14, 18. Jun. 2010 (CEST)

Rapper fehlt TIZ_ONE

TIZ_ONE aus 63846 fehlt aus aschaffenburg Songs: sockensong, hure, dreckig wie der süden, freakschow09 ect. (nicht signierter Beitrag von 46.114.23.202 (Diskussion) 13:26, 27. Jun. 2010 (CEST))

Wenn es zu dem Rapper einen Artikel gibt, kann er auch eingetragen werden. In diesem Fall bestehen jedoch besonders Zweifel, ob der Musiker die Relevanzkriterien erfüllen könnte. --Lipstar 14:10, 27. Jun. 2010 (CEST)

Leserverwirrung

Es werden nur bereits vorhandene Artikel aufgenommen, für nicht angelegte Artikel siehe Artikelwunschliste im Portal:Hip-Hop. Des Weiteren gehören Links auf Begriffsklärungen ebenfalls nicht hierher.

Ich will ja nicht den Saubermann spielen, aber gehört sowas nicht auf die Diskussionsseite? Den normalen Leser wird das eher verunsichern als informieren. Verweise von Artikeln auf Portale sind in dieser Form außerdem unerwüncht, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums. Ich werde den Text deshalb mal als Warnhinweis zu oberst auf diese Diskussionsseite hier stellen und aus dem Artikeltext entfernen. Gruß --stfn 22:31, 27. Jul. 2010 (CEST)

Hm, als die Liste von mir entplündert wurde (Rote Links alle raus), wurde noch versucht weiterhin Rote Links einzufügen, deswegen die Einfügung. Die Artikelwunschliste war zu dem Zeitpunkt noch eine meiner Unterseiten, die aber beim Portal untergeschoben wurde. Gruß --Minérve aka Elendur 00:40, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ärgerlich. Durch die Halbsperrung sollte doch eigentlich das meiste abgehalten werden, oder? Falls es all zu schlimm wird kann man vielleicht die Box über den Artikel setzen oder so (analog zu Wartungsbausteinen usw.)? Ist zwar auch nicht korrekt, aber näher an der Idee "kein Mix zwischen Artikel und WP-Unterbau" dran. --stfn 02:16, 28. Jul. 2010 (CEST)

Das ist jetzt glaub ich drei Jahre oder mehr her, das ich die Liste entplündert habe, Lipstar macht viele Eintragungen hier und er kennt ja die ganzen Seiten die damit zusammenhängen. Ist also kein Problem das ganz zu streichen. Grüßle --Minérve aka Elendur 13:34, 28. Jul. 2010 (CEST)

Testings

US ist testweise in 4 Blöcke gespalten worden, damit die Liste dazu nicht ewigst lang ist. Wenn das so ansprechend ist, kann man überlegen ob es ein anderes Verfahren für die spalten gibt, zB. jede Spalte extra bearbeiten. Überlegendswert wäre dann auch, ob man solche Spalten auf andere Länder, wie DE übertragen kann und ob man bei sowas ggf. Kontinent und Staaten zusammenfassen kann. --Minérve aka Elendur 22:50, 25. Aug. 2010 (CEST)

Bei Japan und USA fehlen noch ein paar !

Also unter den USA wäre die Gruppe K.M.D (aus den frühen 90iger) und die Troubleneck Brothers zu nennen. Die New Yorker Rapgruppe Troublneck Brothers hatten damals unglücklicherweise ein Album das offiziell nicht in den Verkauf kam, aber dafür jede Menge Tapedecks, Vinyls und 3 Musikvideos die im Fernsehen ausgestrahlt wurden

Mir ist aufgefallen, das unter Japan noch jede Menge Rapgruppen fehlen und die Liste nur aus den Bekanntesten der jetzigen Zeit besteht Diese Gruppen sollten auf jedenfall noch mit reinkommen:

- Buddha Brand - Microphone Pager - Soul Scream - King Giddra - M.S.C - Shakkazombie - Rhymester - Ozrosaurus - Zingri - Naked Artz - Rappagariya - Lamp Eye - Tojin Battle Royal - Kimidori - East End×Yuri

Da ich noch recht neu bin, habe ich erst nach 4 Tagen auf den Artikel Zugriff.

-- PingPong91 (Diskussion) 22:17, 29. Mär. 2012 (CEST)

Nabend, in der Liste werden ausschließlich nur Künstler und Gruppen gelistet, wo bereits angelegte Artikel existieren. --Minérve aka Elendur 22:47, 29. Mär. 2012 (CEST)

Guten Abend erstmal. Ich glaube mal das zählt auch nicht für Personen, die zwar ihren eigenen Artikel besitzen aber mit diesen Musikgruppen in Verbindung (Mitgliedschaft) stehen und einfach deren Diskographie übernehmen !?

-- PingPong91 (Diskussion) 00:32, 30. Mär. 2012 (CEST)

Wenn Artikel existent sind werden sie ebenfalls in der Liste eingetragen. Diskografien von Bands/Gruppen werden i.d.R nicht übernommen, sondern als Link gesetzt (so wie hier). --Minérve aka Elendur 12:55, 11. Apr. 2012 (CEST)

Griechenland Hip Hop :Active Member (Athen),Babylonia, Sontani Nekri,Terror X Crew. bis demnächst --Funkyfil (Diskussion) 18:13, 12. Jul. 2012 (CEST)

Spanien & Südamerika

Es fehlen noch einige Rapper aus Spanien: Violadores del Verso, Nach Scrach, Porta, Arma Blanca... Außerdem aus Südamerika: JHT (Kolumbien), ChocQuibTown (Kolumbien), Akil Ammar (Mexiko), Orishas (Kuba), Los Aldeanos (Kuba), Sindicato de Hip Hop argentino (Argentinien), Calle 13 (Puerto Rico), La Etnnia (Kolumbien), Tres Coronas (Kolumbien), Rapper School (Peru)... -- 84.151.35.73 10:09, 25. Apr. 2011 (CEST)

Ohne Artikel, gibt es auch keinen Eintrag in die Liste. --Lipstar 12:44, 25. Apr. 2011 (CEST)


midestens diese nachtragen ;) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Chicano_Rappers (nicht signierter Beitrag von 84.72.74.205 (Diskussion) 13:07, 5. Okt. 2012 (CEST))

Liste Südkorea

Auf der Liste fehlen 4 Leute aus dem HipHop-Bereich, die nicht nur in ihrer heimat südkorea bekannt sind. Und zwar:

- Tasha Yoon Min-Rae - Tiger J.K. - Yang Dong-Geun - Bizzy (richtiger NAme Park Joon-Young).

Danke. MfG (nicht signierter Beitrag von 91.11.105.24 (Diskussion) 15:52, 31. Okt. 2012 (CET))

Nabend, die fehlen nicht, weil keine Artikel von denen vorhanden sind. --Minérve aka Elendur 19:13, 31. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0419:23, 11. Sep. 2021 (CEST)

Albanische liste

Noizy Otr aber bitte wer kennt ihn nicht? unikkatil fehlt D.U.D.A. (nicht signierter Beitrag von 194.230.159.93 (Diskussion) 12:33, 3. Jul 2013 (CEST))

Einleitung lesen! --Minérve aka Elendur 13:12, 3. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0419:23, 11. Sep. 2021 (CEST)