Diskussion:Liste von Fabelwesen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GS63 in Abschnitt keine Reaktion mehr ..

Ein paar Kommentare

Gehört Pan hier wirklich rein? Das ist doch eigentlich ein griechischer Gott - gibt's den auch als Fabelwesenvariante?

Menschengestalt mit Bockshörnern, wenn das keine Mischung ist, ist es das Einhorn ebensowenig--Wst
Schon klar - aber mit dieser Argumentation könnte man die Hälfte der griechischen Gottheiten hier aufnehmen - ich will vermeiden, dass die Liste zu lang wird. Bei Pan handelt es sich ja um ein Individum - die anderen Einträge der Liste sind (mit Ausnahme von Nessie, Leviathan und Minotaurus) aber eine fiktive Tiergattung. Man sollte das vielleicht zumindenstens optisch aus der Liste ausgliedern, weil es sich ja um die Namen von Individuen handelt. --Warp 23:20, 27. Mai 2003 (CEST)

Was den Gliederungsversuch angeht: Da die Liste immer länger wird, bin ich ebenfalls der Meinung, dass man sie langsam gliedern sollte. Ich glaube aber, dass die Tabelle die Übersichtlichkeit nicht wirklich erhöht hat - sinnvoller wäre vielleicht erstmal eine Unterteilung nach "Zugehörigkeitskreis", also Verbreitungsgegend bzw. Teil welcher Mythologie?

Ich stell mir das (auszugsweise) so vor:

griechische Mythologie:
Zyklop, Nymphe, Minotaur ..

nordische Mythologie:
...

europäische Mythologie: (für die Gesamteuropäischen Phänomene...)
...

Bayern:
Wolpertinger, ...

moderne Mythologie: Yeti, Nessie, ...

Meinungen? --Warp 23:02, 27. Mai 2003 (CEST)

ich finde, dann sollte man eben n tabellen dieser (oder zumindest aehnlicher) art anlegen unter den von dir genannten ueberschriften. klingt doch ok, oder? ausserdem waere eine spalte "natuerliches vorbild" vielleicht noch interessant. gute nacht einstweilen! -- kakau 23:08, 27. Mai 2003 (CEST)

Naja, aber warum überhaupt Tabellen? Ich sehe den Sinn einer Tabelle in der 90% der Zellen leer sind nicht ganz. Die Spalte "Herkunft" würde in meiner Variante ja schon mal wegfallen, bleiben Synonyme und Erwähnung. Erwähnung gehört eher auf die Artikelseite, weil das schnell mal komplizierter werden kann, und Synonyme sind für die meisten Fälle nicht gegeben, also kann man das in Klammern hinter den Hauptnamen schreiben. --Warp 23:14, 27. Mai 2003 (CEST)

Buch "Einhorn, Sphinx und Salamander"

Habe mir mal das Buch "Einhorn, Sphinx und Salamander" von Jorge Luis Borges vorgenommen und Teile davon in der Liste umgesetzt. Da bleibt aber noch einiges zu tun (zumal man sich bei Borges nie ganz sicher sein kann, ob er sich einzelne Beiträge nicht nur auch einfach ausdenkt; daher habe ich nur die auf den ersten Blick "wasserdichten" Beispiele von Fabelwesen eingebaut).

Von mir gemachte Ergänzungen/Veränderungen:

1. Erg. Bigfoot

2. Erg. Banshee

3. Erg. Eloi u. Morlocks

4. Verschiebung Greif in den Mediterranen Raum, da schon bei Herodot erwähnt

5. Erg. Hippogryph (unter international, da i.Gr. Erfindung des 16. Jhdts. Ludovico Ariosto)

6. Erg. indianische Mythologie: Haokah

7. Erg. Triton sowie Ichthyokentauren (bzw. Zentaur-Tritonen)

8. Erg. Kerberos

9. Erg. islam. Mythologie: Bahamut und Kujata

10. Erg. Lamien und Lamia

11. Erg. Lemuren (da muß übrigens noch ne Begriffsklärung hin, zur Abgrenzung von den Säugetieren gleichen Namens]]

12. Erg. Moiren (nicht signierter Beitrag von Cartaphilus (Diskussion | Beiträge) 05:31, 13. Aug. 2004 (CEST))

13. Erg. Ouroboros

14. Erg. Rock (da fehlt unter Rock ein Hinweis auf den mythischen Vogel)

15. Erg. Salamander (die antike Vorstellung, daß der Salamander im Feuer lebt ist weit verbreitet und kommt auch in der Literatur häufig vor (neben Borges auch bei Leo Perutz)

16. Die achtfache Schlange von Koshi (kurzes Googeln ergab, daß es diesen Mythos wrklich gibt - kennt sich vielleicht jemand bes. gut in japanischer Mythologie aus?)

17. persische Mythologie und Simurg (bzw Simurgh)

18. Sylphen

19. Talos

20. Walküre (nicht signierter Beitrag von Cartaphilus (Diskussion | Beiträge) 07:49, 13. Aug. 2004 (CEST))

Fiktive Persönlichkeiten

Ich habe den Abschnitt mal rausgenommen, da er mir unter dem Stichwort "Fabelwesen" doch eher unpassend erscheint. --Ambrosius 16:13, 10. Apr. 2005 (CEST)

Pelikan und Salamander

Ich halte die Entfernung der Einträge "Pelikan" und "Salamander" für nicht begründet. Bei beiden handelt es sich nicht um die biologischen Gattungsbezeichnungen, sondern um mythische Versionen (erstre aus der christlichen Tradition, und die Vorstellung des/eines Salamanders, der im Feuer lebt, gehört u.a. in den Zusammenhang mit der Lehre von den vier Elementen). Sollte es dennoch Gründe geben, die gegen die Beibehaltung dieser Einträge sprechen, so würde ich darum bitten, daß diese hier dargelegt werden. Cartaphilus 16:53, 17. Apr. 2005 (CEST)

Gegen die Erwähnung ist nichts zu sagen, unsinnig ist aber die Verlinkung auf die Artikel Salamander und Pelikan, denn diese beschreiben eben die biologischen Gattungen. Ich ändere die Links mal auf die (noch zu schreibenden?) Artikel Salamander (Mythologie), analog für den Pelikan. --EoltheDarkelf 21:16, 17. Apr. 2005 (CEST)
Hi EoltheD.
Ich habe die Links wiederhergestellt, denn am Ende des Pelikan-Artikels findest Du einen Unterpunkt, in den der Inhalt eines (von mir ursprünglich verfaßten) Artikels Pelikan (Mythologie) verschoben wurde. Ebenso findet die mythologische Bedeutung des Salamander in seinem "biologischen" Artikel Erwähnung. Wie es scheint, besteht die Tendenz, solcherart besonderen Bedeutungen bei Tiergattungen in deren Hauptartikeln zu behandeln. Dem Eintrag Salamander ist darüber hinaus auch eine Begriffsklärung vorgeschaltet, in der u.a. auch auf ihn als Elementarwesen verwiesen wird. Beim Pelikan wurde auf eine solche Extraverweisung offenbar verzichtet, weil im Grunde alles im Pelikan-Artikel abgehandelt werden kann (während der Salamander als Elementarwesen wesentlich auch unter diesen Eintrag fällt). Ob ich das sinnvoll finde sei dahingestellt, jedenfalls ist es offenbar gängige Praxis. Aber ich werde sehen, ob ich den Hinweis auf die mythologische Bedeutung im Salamander-Artikel nicht ähnlich abgesetzt gestalten kann, wie beim Pelikan. Vielleicht sollte sogar der Verweis zunächst auf Elementarwesen gehen. Cartaphilus 00:28, 18. Apr. 2005 (CEST)

Das sind Fabelwesen?

  • Ich dachte, die Bezeichnung Fabelwesen würde auf Fabel zurückgehen, also solche fantastischen und nicht-realen Wesen bezeichnen, die ihren Ursprung in der Überlieferung von Märchen u. ä. haben. Demnach hätten hier Gestalten wie „Fuchur der Glücksdrache“ und die „Schlümpfe“ nichts zu suchen, da sie einer Überlieferungsgeschichte entbehren.
  • Was heißt „von unterschiedlicher geschichtlicher Realität“? Alle Fabelwesen sind irreal.
  • „Mit der Gentechnologie erhalten die Fabelwesen heute wieder eine bedrückende Aktualität.“ Mein Gott, wie furchtbar. Nicht, dass uns Prof. Michael Crichton noch in der nächsten Dönerbude einen Wolpertinger zusammenklont. „Eine Furcht erregende Vision von Fabelwesen hat der Künstler Thomas Grünfeld mit seinen Misfits gestaltet (ausgestopfte Wesen, die aus mehreren Tieren zusammengesetzt sind).“ Sehr enzyklopädisch ... doch, wirklich ... ich lösche das jetzt.

Ich halte nach erster Durchsicht folgende Wesen für „nicht befugt“, in dieser Liste aufgeführt zu werden:

  • Weihnachtsmann (keine Märchengestalt)
  • Osterhase (keine Märchengestalt)
  • Chupacabra (urbane Legende)
  • Jersey Devil (urbane Legende)
  • rosa Elefant (literarischer Witz)
  • Ungeheuer von Loch Ness (urbane Legende)
  • Yeti, Bigfoot (urbane Legenden)
  • sämtliche „literarischen Fabelwesen“

Wenn sich keine Gegenstimmen melden, werde ich mindestens diese demnächst löschen oder wenigstens in Siehe-auch-Manier ausmisten. --Thetawave 17:38, 3. Okt. 2005 (CEST)

Pro;Stimme zu, die oben aufgelisteten passen nicht in eine Liste von Fabelwesen--Sproink Meine Diskussion 00:00, 9. Okt. 2005 (CEST)


Es wird noch schlimmer: Laut Redirect sind „Fabelwesen“ und „Fabeltier“ synonyme Begriffe. Damit müssen wir uns jetzt ernsthaft Gedanken machen, ob die hier unter „menschenähnlich“ aufgeführten Gestalten „Fabeltier“ genannt werden können. Meiner Meinung nach ist beispielsweise eine Walküre kein Fabeltier. Meiner Meinung nach sind aber Fabelwesen und Fabeltier durchaus synonyme Begriffe, was wiederum dafür spräche, alles nicht-tierische und nicht-fabel-hafte aus der Liste zu löschen. Des weiteren MUSS dieser Artikel unter das Lemma Fabelwesen oder Fabeltier, die Notlösung mit „Liste von ...“ ist nicht angebracht, wenn ein richtiger Artikel fehlt. Hier tut eine ordentliche Grundsatzrecherche not: Was ist ein Fabelwesen? Was ist ein Fabeltier? --Thetawave 14:25, 13. Okt. 2005 (CEST)
Ich würde sagen, dass auch menschenähnliche Fabelwesen Fabeltiere sind, denn eigentlich sind ja auch Menschen Tiere und Wesen, also alles in eine Liste. Aber das ganze zu einem Artikel Fabeltier oder Fabelwesen ist wohl nicht so glücklich, da man besser über jeden einzelnen Fall erklären sollte, wieso es als Fabeltier/-wesen gilt. Wenn es zum Beispiel darum geht wie Geschichten über das Wesen erzählt wurde, sollte man dies wegen der Unterschiede der localen Kulturen an den Entstehungsorten, und den jeweiligen Entstehungszeiten besser in den jeweiligen Artikel zum Fabelwesen.Ich hoffe man kann aus diesem verworrenen Satz noch herauserkennen, was ich sagen will ;-) --Sproink Meine Diskussion 21:26, 13. Okt. 2005 (CEST)
Klar kann man dich verstehen, da bin ich viel schlimmeres gewohnt ;-) „Ich würde sagen, dass auch menschenähnliche Fabelwesen Fabeltiere sind (...)“ Genau das ist in meinen Augen ein Widerspruch. Wissenschaftlich ist natürlich gegen eine Gleichsetzung Mensch-Tier nichts einzuwenden, aber im traditionellen sprachlichen Umfeld - und hier bewegen wir uns - ist diese Trennung doch sehr deutlich. Ich denke, man sollte hier ganz klar zwischen den Begriffen „Fabeltier“, „fantastische Kreatur“ und „mythologisches Wesen“ unterschieden. Ein Beispiel: Wir führen hier Walküren als Fabeltiere, dies sind jedoch Gestalten der Nordgermanischen Religion und ein Anhänger dieses Glaubens würde das sicher anders sehen. Wer käme schon auf die Idee, hier Adam & Eva als Fabeltiere einzufügen? Mit der Definitions-Diskussion unten hoffe ich klären zu können, ob Fabeltier = erfundendes Wesen (algemein) oder Fabeltier = erfundenes Wesen mit Ursprung in Märchen und Fabeln (speziell) gilt. Wir sollten hier unbedingt auf die Definitionen von Fachmännern, so es denn welche gibt, zurückgreifen. --Thetawave 19:00, 14. Okt. 2005 (CEST)

Auflistung über- oder untereinander?

Die Fabelwesen Deutschlands sind untereinander aufgereiht die meisten anderen z.Bsp. bei den mediterranen stehen alle Fabelwesen hintereinander, ich denke eine durchgängige Lösung wäre besser. Dabei tendiere ich zur auflistung untereinander, weil ich diese für übersichtlicher halte.
Gab es einen Grund für die Momentane Ordnung oder ist jemand der Meinung es sollte aus irgendeinem Grund so durcheinander wie jetzt bleiben?
Oder ist jemand der Meinung eine durchgängige hintereinander Schreibung ist die bessere Lösung?--Sproink Meine Diskussion 00:07, 9. Okt. 2005 (CEST)

Menschlich- nicht menschlich

Warum sind die Zentauren unter "Menschlich" zu finden, "Mantikor" und "Minotauros" aber nicht? Auch die Sphinx ist halb menschlich. Da müsste war geändert werden, fürchte ich. (nicht signierter Beitrag von 217.185.96.211 (Diskussion) 21:15, 14. Mai 2006 (CEST))

Individuelle Fabelwesen

Hier sind meiner Meinung nach einige Sachen durcheinandergekommen. Über den Golem als individuelles Wesen, also als Einzelfall, könnte man sicherlich diskutieren, aber z.B. Tengu sind meines Wissens nach und laut Artikel eine ganze Spezies und sollten wohl zu den japanischen Fabelwesen verschoben werden. Könnte sich vielleicht jemand mit mehr Ahnung die Liste nochmal ansehen? Danke! :) --RealZeratul 20:36, 11. Sep. 2006 (CEST)

Nochmal: Ordnung

Die ganze Geschichte könnte noch mal ein bißchen aufgeräumt werden:

  • Mythologische Wesen, Sagengestalten (aus Mythen über Götter, Helden, Erschaffung der Welt, "vorhistorische" Erzählungen) von Fabelwesen (überlieferungen des Volksglaubens) unterscheiden. Zur ersten Gruppe gehören die Nornen, der Pagasus, der Leviathan, zur zweiten der Wolpertinger, die Weiße Frau, Undine
  • Durch individuelle Schriftsteller erfundene Gestalten (Tolkien, Balrog) von solchen Wesen unterscheiden, die der Schriftsteller nicht selbst erfunden, sondern beschrieben hat (Meyrinck, Golem)
  • Arten der Fabelwesen ordnen: Wasser, Berg, Luft, Feuer
  • Einzelwesen genauer von Gruppen unterscheiden

--Frau Braun 12:54, 6. Nov. 2006 (CET)

Wo bleibt denn bitteschön die Erwähnung von Engeln? Ich habe von einer Religion gehört, bei der es solche geflügelten Wesen geben soll. Und was ist mit geflügelten Putten u.ä.? Fabeln dazu gibt es genügend... *g* --Denis 02:04, 28. Feb. 2007 (CET)

Verlinkung Lich auf Artikel Untoter

Mein Versuch, die Verlinkung des Wortes Lich auf den Artikel "Untoter" zu ändern, schlug trotz Nachlesens der Vorgehensweise fehl. War mein erster Versuch :( Beim Korrekturversuch war das Wort bereits gelöscht. Lich benötigt m.E. keinen eigenen Artikel, da ein Unterpunkt zu Untoter und dort bereits kurz beschrieben. Gruß Robert (nicht signierter Beitrag von 82.83.101.157 (Diskussion) 13:11, 19. Apr. 2007 (CEST))

Hippocampus

Beim Durchlesen dieses Artikels ist mir aufgefallen, dass das Fabelwesen Hippocampus (Pferd mit schwanzflosse) fehlt. Es hat auch keinen eigenen Artikel, und deshlab wäre es ja nett - zumal Wikipedia ja eine vollständige und lückenlose Wissensquelle sein soll - wenn jemand sich dem Schreiben dieses Artikels annehmen würde Danke - Danetto

(nicht signierter Beitrag von Danetto (Diskussion | Beiträge) )

Falls sich wirklich jemand daran setzt, möge er bitte die Informationen zu Sindhapa Naddhi bzw. Sinta Panattee berücksichtigen. Danke. --Hdamm 15:03, 25. Apr. 2007 (CEST)

Schlangenfrauen?

Fehlen die nicht hier ? (nicht signierter Beitrag von 87.189.77.47 (Diskussion) 14:46, 10. Mai 2007 (CEST))

Amphisbena

Wer kennt ei Amphisbena? Es soll ein vierbeiniges und zweiköpfiges Ungeheuer mit Löwenkrallen sein, ein Kopf nach vorne und ein Kopf am Hinterleib nach hinten sehend. Gefunden in Lit: Heraldik ,Milan Buben Albatros Prag 1987 Seite 43. J.R.84.190.235.15 16:09, 16. Jun. 2007 (CEST)

Siehe Amphisbäne. --Hob 12:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
Auf die Schreibweise kommt es an. Danke. J.R :84.190.205.22 22:16, 21. Jun. 2007 (CEST)

bahamut

ist der bahamut nun ein islamisches fabelwesen oder ein arabisches?? im artikel bahamut beginnt der einleitende satz nämlich damit, dass es aus einer arabischen legende bekannt sei (ohne quellenangaben). arabisch ist nicht gleich islamisch! bitte um aufklärung und korrektur durch jemanden, der sich damit auskennt. Mimar 16:18, 26. Jun. 2007 (CEST)

Definition von Fabelwesen

Ich fange die oben teilweise schon geführte Diskussion hier weiter, hoffe das ist übersichtlicher.

Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff "Fabelwesen" eben nicht nur ein Wesen aus einer Fabel, sondern auch andere Wesen aus Mythologie, Märchen, Volksglaube und Religion. Meine Brockhaus-Enzyklopädie zählt dazu z.B. auch Basilisk, Zentaur, Drache und Sphinx.

Aus diesem Grund halte ich den Wikilink auf Mythologie in der Einleitung für sinnvoll. --Eresthor 21:29, 18. Jul. 2007 (CEST)

Man beachte auch die Definition in der Einleitung: "Fabelwesen sind Phantasiegeschöpfe." Eben genau diese Definition verwendet zum Beispiel auch der Duden: "Fa|bel|we|sen, das: nur in der Fantasie existierendes Geschöpf." --Eresthor 21:42, 18. Jul. 2007 (CEST)
Der allgemeine deutsche Sprachgebrauch interessiert hier exakt genau so wenig wie der Duden. Hier gehts um Volkskunde und Erzählforschung (zum Thema Fabelwesen) und um Religion (zum Thema Mythologie). Was du für sinnvoll in der Einleitung hältst, das ist uninteressant: Wikipedia will eine Enzyklopädie werden und das heißt, daß du entweder belastbare Quellen für deine Behauptungen beibringst oder schweigst. Und wenn wir schon die Fabelwesen mit der Mythologie in Verbindung bringen müssen, dann nicht derart undifferenziert. Ich reverte also deinen Revert und erwarte vernünftige Literaturangaben, um in der grundsätzlichen Frage widerlegt zu werden (Brockhaus zählt selbstverständlich nicht – Frag' nicht warum: Arbeite im Thema!). --Henriette 05:12, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde den Ton deines Diskussionsbeitrages mehr als unangebracht, habe mich aber entschlossen, dir trotzdem zu antworten.
Wenn der Duden nicht mehr als Definitionsquelle für die deutsche Sprache gilt, weiß ich's auch nicht. Und es geht hier auch nicht um Erzählforschung oder Religion, sondern darum einen interessanten Artikel zu schreiben. Wenn du den Artikel grundlegend überarbeiten willst, finde ich das gut. Du solltest dann aber auch deine Ausdifferenzierung erstmal konsequent umsetzen, anstatt einfach nur Passagen zu löschen, die dir unpassend erscheinen. Bevor du eine so grundlegende Änderung eines Artikels durchführst, gilt es als höflich, das vielleicht vorher mal in der Diskussion vorzuschlagen. Dann können ja alle Interessierten mal sagen, wie sie sich eine bessere Version dieses Artikels vorstellen.
Um auf deine belastbaren Quellen zu kommen: Ich behaupte, der Begriff Fabelwesen schließt im Deutschen mythologische und andere phantastische Wesen eindeutig mit ein. Meine Quellen, die das genauso sehen, stehen oben. Ich bin auf deine aussagekräftigen Quellen gespannt, du hast nämlich selber noch gar keine genannt. Und wenn du keine hast, dann solltest du dazu vielleicht lieber schweigen. --Eresthor 21:20, 20. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Du braucht übrignens nur mal bei [Kategorie:Fabelwesen] nachzusehen und du wirst sehen, daß eine Menge Wikipedianer das genauso sieht wie ich. --Eresthor 21:29, 20. Jul. 2007 (CEST)

Salamander

Warum sind Salamander Fabelwesen?

Deshalb :) --DaB. 17:20, 30. Aug. 2007 (CEST)
Unter Anderem, weil sie angeblich durch Feuer laufen können. --Gnom 17:24, 30. Aug. 2007 (CEST)
Aber salamander gibt es doch auch in der Wirklichkeit und dieser Artikel behandelt Fabelwesen die es nur in der Mythologie gibt. Ansonsten fehlt die Seekuh (kein Scherz) (nicht signierter Beitrag von 89.49.230.45 (Diskussion) 17:28, 30. Aug. 2007 (CEST))

Wissenschaftliche Fabelwesen

Was hat dieser Abschnitt für einen Sinn? Fabelwesen sind doch nichts Wissenschaftliches. --Sauropode 20:27, 5. Apr. 2008 (CEST)

Afrika

Haben die in Afrika wirklich nur zwei Fabelwesen, oder weiß da jemand mehr darüber?--91.18.248.166 17:31, 7. Apr. 2008 (CEST)

Fabeltier ungleich Fabelwesen

Warum werden Fabeltiere auf Fabelwesen umgeleitet? Wo findet Meister Lampe, Adebar, Grimbart, Isegrim und Co ihren Platz? (nicht signierter Beitrag von 85.181.179.252 (Diskussion) )

Alb bzw. Nachtalb

Wäre es nicht sinnvoll den Alb (oder auch Nachtaöb) zu ergänzen? Er ist ein Wesen,von der Gestallt her Golum aus Herr der Ringe sehr ähnlich. Welcher sich des Nachts auf die Brust von Schlafenden setzt, und bei diesen Menschen einen drückendes Gefühl und einen Albtraum verursacht. (nicht signierter Beitrag von 93.195.95.226 (Diskussion) 09:48, 29. Jun. 2008 (CEST))

Der Artikel "Nachtalb" existiert bereits, sollte also in die Liste aufgenommen werden, oder? (nicht signierter Beitrag von 93.195.95.226 (Diskussion) 09:50, 29. Jun. 2008 (CEST))

Salige Frau / Saliges Fräulein

Hallo Benutzer:Knoerz, Du hast die geographische Verbreitung der o.g. Sagenstalt von „Alpenraum“ in „Kärnten“ abgeändert. Das Salige Fräulein ist jedoch nicht nur in Kärnten bekannt, siehe u.a. http://www.birgittavolz.de/rsalige.htm und http://www.birgittavolz.de/rsalige.htm. Kannst Du Deine Änderung bitte entsprechend korrigieren? Besten Dank 中立見地 22:01, 20. Jul. 2008 (CEST)

Hab's dann selbst korrigiert, Einschränkungen auf bestimmte Regionen finden sich auch für die meisten anderen aufgeführten Fabelwesen nicht in der Liste. 中立見地 14:25, 22. Jul. 2008 (CEST)
gut das du es selber einsiehst. ich sehe du bist doch noch lernfaehig ;) --Knoerz 14:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
Leider sind das nicht alle ... 中立見地 14:41, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ergänzung

Mir fehlen da zwei, meist im Paar auftretende Fabelwesen, vorallem im Raum Ba-Wü: Schrattle und Bullemecke. Diese kommen angeblich auf geheiss der Eltern hin, um unartige Kinder zu bestrafen. Das "Schrattle" ist hierbei ein kleines, dürres, buckliges Wesen, und der "Bullemecke" ein ca. doppelt so großer "Waldschrat" d.h. ein großes Wesen, mit sehr langem schwarzen Haar am ganzen Körper und einer großen Nase. - Ginomorion 17:29, 8. Dez. 2008 (CET)

Adler oder Roch?

Ist es möglich das auf dem Bild ganz oben nicht einfach nur ein "Adler" abgebildet ist, sondern ein Roch? --Der siebte 19:50, 29. Jan. 2009 (CET)

Götter

Gibt es Einwände, Gott bzw. Götter auf die Liste zu setzen? Wenn da schon Engel und Teufel stehen... --Phrood 19:28, 2. Apr. 2009 (CEST)

Nach heutigem Wissensstand muss wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass alle Götter / Gottheiten von Menschen erfunden wurden. Deshalb: Kein Einwand. (Martin Sommer)

schwierig, mit den halbwesen/mischwesen

das wird schwierig, sobald man an die halbwesen/mischwesen kommt. dann kommt man naemlich schnell zu trollen, orks u. ae. und dann darf es nicht mehr fabeltiere sondern muss fabelwesen heissen. vielleicht am besten gleich umbenennen? -- kakau 11:37, 27. Mai 2003 (CEST)

Ich bin dafür. Die Trennung ist bei Sachen wie Yeti eh schwer. Gehört der Zentaur eher zu Tieren als eine Nymphe? Fabelwesen wäre die klarere Zuordnung. Dann kämen hinzu: Elfe, Zwerg, Troll, Nymphe, Dschinn -- Dishayloo 20:19, 27. Mai 2003 (CEST)
Erledigt, wurde verschoben! Gruß! GS63 (Diskussion) 23:04, 7. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:04, 7. Dez. 2017 (CET)

keine Reaktion mehr ..

Nachdem jetzt erstmal keine Reaktion mehr kam, hab ich das so umgestaltet wie ich es mir ungefähr vorstelle. Wenn es wem absolut nicht gefällt kann er ja einen Versions-Revert machen. --Warp 00:03, 28. Mai 2003 (CEST)

Ich hab jetzt noch eine Reihe von bekannten Dämonen hinzugefügt, wobei ich mir mit der Platzierung unter Fabelwesen nicht so sicher bin, aber eine extra Liste wollte ich deshalb jetzt nicht starten erstmal. --Warp 00:15, 28. Mai 2003 (CEST)

Hat sich inzwischen erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:27, 7. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:27, 7. Dez. 2017 (CET)

nordische und germanische Mythol.

Warum heisst es eigentlich "nordische und germanische Mythol."? Sind doch die gleichen.

Eine andere Sache, die mich beschäftigt: für Fabelwesen bzw. Fabeltier gibt es keine Einträge - wird aber häufig verlinkt. Ich vermute, dass die Definition von Fabelwesen nicht mal als 2-3 Sätze hergibt, also verliert die Aufteilung in Fabelwesen/Liste der Fabelwesen ihre Berechtigung. Vielleicht sollte man einfach die Definition ergänzen und alles nach Fabelwesen umziehen - dann muss man halt ein paar doppelte Redirects reparieren.

Hat sich inzwischen erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:11, 7. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:11, 7. Dez. 2017 (CET)

Gliederung

Habe mir erlaubt, bei den menschenähnlichen Fabelwesen eine Unterkategorie "Naturgeister" zu schaffen und die mir bekannten Vertreter dort einzusortieren, soweit sie nicht teilweise tierisch sind, wie die Nixen. Außerdem habe ich die Dämonen nach dort verfrachtet, weil es so m. E. übersichtlicher ist. Dämonen dürften ja in der Regel zumindest über menschliche Kommunikation verfügen. -Bei einigen der tierähnlichen wäre noch zu prüfen, ob es nicht in Wirklichkeit (menschenähnliche) Naturgeister sind.--Diebu 13:56, 18. Jul 2005 (CEST)--Diebu 16:51, 18. Jul 2005 (CEST)

Die Gliederung befriedigt mich nicht sonderlich, da sie alles andere als eindeutig ist. Was haben zum Beispiel Vampire, Elben, Nymphen bei den Tier/Mischgestalten zu suchen? Viele Erwähnungen passen auch in mehrere Kategorien: Der Pegagsus, der Behemoth.. sie würden auch zu den individuellen Fabelwesen gehören. (Zumindest der Pegasus steht da auch - Redundanz) auch die meisten Dämonen würden genauso gut zu den Individuellen passen. Mein Vorschlag wäre: Sortierung nach Kultur- und Sagenkreisen, und darunter evtl. nach weiteren Merkmalen. Mir ist klar, das es auch da Überschneidungen geben wird, aber das gleichberechtige Nebeneinanderstehen von "Dämonen" "Mischwesen" "Menschenähnlich" und "Individuell" scheint mir ein grösseres Chaos hervorzurufen.. sind es doch Kategorien die untereinander keinen Bezug haben. --EoltheDarkelf 12:21, 2. Jul 2004 (CEST)

Hat sich inzwischen erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:10, 7. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:10, 7. Dez. 2017 (CET)

Steinlaus

Ich habe die Steinlaus nach Loriot auch bei den Deutschen Wesen eingefügt, weil sie ja eine Erfindung eines Deutschen ist und hier auch am weitesten bekannt ist. Dickbauch 13:17, 9. Jun 2004 (CEST)

Ist OK, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 23:13, 7. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:13, 7. Dez. 2017 (CET)

Haggis ein Fabelwesen?

Hallo,

warum wird hier der Artikel über Haggis als Fabelwesen geführt. Bei dem Artikel handelt es sich um die Beschreibung eines schottischen Gerichts um nicht um ein Fabelwesen. Bitte um Aufklärung! Oder beibehaltung meiner Löschung. grüße,

phil (nicht signierter Beitrag von 88.75.94.34 (Diskussion) 23:44, 12. Nov. 2010 (CET))

Das genaue Linkziel schon mal gelesen? Dort findest du deine Erklärung. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 23:45, 12. Nov. 2010 (CET)

Ergänzung und Einschränkung

Fantasiegestalten aus der Literatur ohne mythologische Tiefe und ohne erkennbaren Niederschlag in der Kulturgeschichte sprengen m.E. den Rahmen dieses Artikels und könnten doch einem anderen Artikel vorbehalten sein, in dem sich alle Fans austoben dürfen. Aus dem gleichen Grund fehlen andere Gestalten, und zwar besonders die der hebräischen Mythologie: Lilith, die Reptiliengöttin; Jahwe, der Gott mit (ursprünglich) 2 Schlangenbeinen; Engel, verschiedene Mischwesen zwischen Mensch und Vogel; das Gehörnte Tier aus der Apokalypse; Behemot und Leviathan (Nilpferd und Krokodil), die titanischen Urwesen usw. Außerdem habe ich auch keine Elfen, im klassischen Fall Mischwesen aus Mensch und Insekt, gefunden. --178.19.224.252 21:48, 4. Feb. 2013 (CET)